Mit kühlem Kopf durch die Hitzewelle

Sonnenanbeter kommen im Sommer auf ihre Kosten. Doch nicht jeder kann die Hitze entspannt im Freibad oder im Eiscafé genießen. Für viele Menschen werden diese Sauna-Temperaturen zur Gefahr. Besonders ältere Menschen, Schwangere, kleine Kinder und chronisch Kranke stoßen da schnell an ihre Grenzen.

Prinzipiell belasten Extremtemperaturen den Kreislauf aber in jedem Alter, wie die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) betont. Wenn die Temperaturen steigen, hilft der menschliche Körper sich zunächst automatisch selbst: Die Blutgefäße der Haut erweitern sich und können dadurch mehr Wärme nach außen abführen. Gleichzeitig beginnt man zu schwitzen, was die Kühlung dank Verdunstungskälte noch effizienter macht.

“Dieses eingebaute Kühlsystem arbeitet zwar selbsttätig – es hat aber Grenzen und muss unbedingt bei seiner Arbeit unterstützt werden”, sagt Professor Dr. Hans-Jörg Busch, Ärztlicher Leiter des Notfallzentrums am Universitätsklinikum Freiburg und Schatzmeister der DGIIN. Denn die vermehrte Durchblutung der Haut belastet den Kreislauf; mit dem Schweiß gehen Flüssigkeit und Mineralstoffe verloren.

Diese Verluste gilt es auszugleichen: Während die übliche Trinkempfehlung bei rund 1,5 Litern täglich liegt, sollte es bei Hitze mindestens doppelt so viel sein. Ideale Durstlöscher sind Wasser, Saftschorlen oder Tee; Suppen und isotonische Getränke können dabei helfen, den Salzverlust auszugleichen. “Gerade Senioren und Kinder haben oft ein verringertes Durstgefühl und sollten daher zum bewussten Trinken angehalten werden”, so Busch.

Auch um den Kreislauf stabil zu halten, benötigt der Körper Unterstützung. “Schweres Essen, Alkohol, eisgekühlte Getränke und rasche Temperaturwechsel stellen eine zusätzliche Belastung für den Kreislauf dar”, sagt Busch. Bei Hitze empfiehlt der Notfallmediziner daher kleine, leichte Mahlzeiten und – auch wenn es dem Bedürfnis nach einer raschen Abkühlung entgegenläuft – lauwarme Getränke.

Aus Rücksicht auf den Kreislauf sollte auch auf kalte Duschen und den plötzlichen Sprung ins kühle Wasser verzichtet werden. “Eine langsame Abkühlung, bei der zunächst nur Arme und Beine ins Wasser getaucht werden, ist wesentlich schonender”, so der Experte. Auch der umgekehrte Temperatursprung sollte nicht zu rasch erfolgen: Wer Haus oder Auto per Klimaanlage zu stark herunterkühlt, den nimmt die plötzliche Hitze beim Aussteigen doppelt mit.

Essen Sie sich gesund

Das Essen hat offenbar einen größeren Einfluss auf unsere Gesundheit als bislang angenommen. So kann beispielsweise eine fleischreduzierte Kost mit viel Gemüse und Obst bei Rheuma helfen. Und noch etwas ist nicht von der Hand zu weisen, wie Biochemikerin Prof. Cordula Siegmann aus Rheine im Apothekenmagazin “Senioren Ratgeber” betont: “Gesund essen hat keine Nebenwirkungen, also getrost versuchen.”

Eine besondere Rolle spielen laut Experten Fette. Gesättigte Fette fördern Entzündungen eher. Fettes Fleisch, Wurst und fetter Käse schneiden daher schlecht ab, ebenso Fertiggerichte. Noch ungünstiger sind Transfette, die sich in vielen frittierten Produkten und Backwaren mit sogenannten teilgehärteten Fetten finden.

Zudem haben Forscher die Arachidonsäure im Visier: Das typische Fleischfett, das auch in fetten Milchprodukten und Eiern steckt, ist zugleich der Stoff, aus dem der Körper entzündungfördernde Gewebshormone bildet. Fette Fische wie Lachs, Makrele oder Hering steuern mit ihren langkettigen Omega-3-Fettsäuren gegen.

Problematisch ist auch Zucker. “Wir haben reichlich Belege, dass alles, was den Blutzuckerspiegel schnell in die Höhe treibt, auch Entzündungsprozesse befeuert”, sagt Stoffwechselforscher Prof. Andreas Pfeiffer von der Berliner Charité. Also: Ob Brot oder Nudeln – Vollkorn ist immer die bessere Wahl. Eine der wichtigsten Strategien im Kampf gegen Entzündungsprozesse ist es, überflüssige Kilos abzubauen. Besonders das Fettgewebe am Bauch sei sehr aktiv, “es produziert reichlich Entzündungsbotenstoffe”, erläutert der Münchner Ernährungsmediziner Prof. Hans Hauner.

Schwangerschaft: Hände weg vom Alkohol

Ein Bierchen oder ein leckeres Glas Wein versüßen manchem den Feierabend nach einem harten Arbeitstag. Für werdende Mütter heißt es aber rigoros: Hände weg vom Alkohol. Alkoholkonsum in der Schwangerschaft kann Entwicklungsstörungen und bleibende körperliche Schäden verursachen, denn der Alkohol geht vom Blut der Mutter unmittelbar in das des Kindes über.

Die genauen Auswirkungen selbst geringster Alkoholmengen auf das Ungeborene sind nie sicher vorhersagbar. Denn diese hängen von verschiedenen Faktoren wie dem Alkoholstoffwechsel der Mutter, der konsumierten Menge sowie dem Entwicklungsstadium des Fötus ab. Alkohol ist ein Zellgift, dass die Zellteilung und Organbildung hemmt. Der Alkoholkonsum der Mutter kann für das Kind daher schwere Entwicklungsschäden zur Folge haben.

Trägt das Kind gravierende Schädigungen davon, spricht man von einem fetalen Alkoholsyndrom. Die Symptome dafür können allgemeine Unterentwicklung, körperliche Missbildungen, Verhaltensstörungen und eine Verminderung der geistigen Fähigkeiten sein.

Um die Entwicklung des Kindes nicht zu gefährden, hilft es daher nur, konsequent auf Alkohol während der Schwangerschaft zu verzichten. Das gilt auch später in der Stillzeit. Nicht selten verläuft eine Schwangerschaft bis zum Ausbleiben der Periode aber auch unbemerkt, und in dieser Zeit hat die Mutter noch Alkohol konsumiert, ohne zu wissen, dass sie bereits für zwei trinkt.

Alkohol ist in jedem Stadium der Schwangerschaft gefährlich, daher gilt, auch wenn nur der Verdacht auf eine Schwangerschaft besteht oder man schon lange schwanger werden möchte, konsequent auf Alkohol verzichten.

Fluggastrechte: Nicht doppelt abkassieren

Die Rechte für Fluggäste werden auf politischer Ebene seit geraumer Zeit gestärkt. Klar: Verspätungen oder gar Annullierungen sind ein großes Ärgernis, vor allem für Geschäftsreisende. Doch mit Erstattungen sollten es Betroffene nicht übertreiben.

Fluggäste, die gegen ihren Reiseveranstalter Anspruch auf Erstattung ihrer Flugscheinkosten haben, können nicht auch noch vom Luftfahrtunternehmen eine Erstattung verlangen. Eine solche Kumulierung würde zu einem ungerechtfertigten Übermaß an Schutz der Fluggäste zulasten des Luftfahrtunternehmens führen. ARAG-Experten verweisen auf das entsprechende Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union (Az.: C-163/18).

Bestanden: 15 Kandidatinnen bestehen Prüfung

LUDWIGSBURG. Den 15 Kandidatinnen, die sich Anfang Juli der Prüfung zur staatlich geprüften Hauswirtschafterin im Ernährungszentrum Mittlerer Neckar (Landratsamt-Fachbereich Landwirtschaft) gestellt hatten, waren die Freude und der Stolz anzusehen, als sie am Mittwoch (17. Juli) mit strahlenden Gesichtern ihre Zeugnisse aus der Hand von Dr. Christian Sußner, Dezernent des Landratsamtes Ludwigsburg, entgegennahmen.

Zwölf Studierende der landwirtschaftlichen Fachschule Fachrichtung Hauswirtschaft in Teilzeit legten nach knapp zweijähriger Vorbereitungszeit als weitere Qualifikation die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin zusammen mit drei externen Wiederholerinnen erfolgreich im Ernährungszentrum Mittlerer Neckar ab.

Optimale Zeitplanung, Kreativität, selbständiges und verantwortungsbewusstes Arbeiten, Fachwissen
und kommunikative Fähigkeiten sind einige der Fähigkeiten, die bei der Prüfung unter Beweis zu stellen sind. Die Aufgaben in der Hauswirtschaft sind so bunt und vielfältig wie das Leben, angefangen von den Versorgungsleistungen wie Verpflegung oder Textilpflege über Planung und
Durchführung von Events bis hin zur umfassenden Betreuung im Alltag.

Mit dieser Qualifikation in der Tasche steht den Frauen nun der Weg offen für die Weiterbildung zur Staatlich geprüften Meisterin der Hauswirtschaft, zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin, Dorfhelferin oder Fachhauswirtschafterin für ältere Menschen. Informationen zu den Berufen in der Hauswirtschaft gibt Karin Hagenbach Ausbildungsberaterin für hauswirtschaftliche Berufe am Landratsamt, Fachbereich Landwirtschaft, Tel.: 07141 144-44923 oder E-Mail: landwirtschaft@landkreis-ludwigsburg.de

Die Prüfung haben folgende 15 Teilnehmerinnen bestanden: Filomena Aleo in Flamma, Leonberg; Olivia Frank, Tamm; Alexandra Ihrke-Malkowsky, Tamm; Alexandra Jenner, Erdmannhausen; Manuela König-Riester, Marbach; Helene Kreis, Kornwestheim; Silke Meyer, Hemmingen; Elena Petrescu, Mundelsheim; Anna Schmidt, Kornwestheim; Elvira Sopov, Ludwigsburg; Monika Steffer, Stuttgart; Eunice Wolpert, Stuttgart; Irina Andriewsky, Steinheim; Lenuta Aiostinei, Berglen; Melanie Rieger, Auenwald.

Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche Geodäsie auf dem Marktplatz

LUDWIGSBURG. Die Auftaktveranstaltung zur Aktionswoche Geodäsie fand am Sonntag (14. Juli) auf dem Ludwigsburger Marktplatz statt. Verschiedene Tätigkeitsfelder des Berufs Vermesser/Geodät wurden von Fachbereichen des Landratsamts und der Stadt Ludwigsburg präsentiert. Mit praktischen Vorführungen wurde das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Beruf des Vermessungstechnikers geweckt. Zudem machen Fachleute an verschiedenen Schulen im Landkreis auf den Beruf aufmerksam.

 Bei der Auftaktveranstaltung waren fünf Aktionsstände auf dem Marktplatz aufgebaut, an denen verschiedene Aspekte der Vermessungsarbeit präsentiert wurden. Mithilfe praktischer Vorführungen, zum Beispiel der Streckenmessung mit einem Tachymeter, wurden diese für Schüler und sonstige Interessierte veranschaulicht. Etliche Interessierte waren gekommen und zeigten sich begeistert von den vielfältigen Anwendungsbereichen und vom modernen Erscheinungsbild des heutigen Vermessungsberufs. Zudem setzten Fachleute des Landratsamts und der Stadt Ludwigsburg an einem Infostand die Besucher über den Beruf, die Ausbildung und die Praktika ins Bild.

Im Zuge der Aktionswoche besuchen Vermessungsfachleute außerdem verschiedene Schulen des Landkreises, um ebenfalls auf den Vermessungsberuf aufmerksam zu machen. Hierbei dürfen die Schülerinnen und Schüler unter Anleitung die Instrumente der Vermesser selbst bedienen.

Die Vermessungsverwaltungen des Landkreises und der Stadt hoffen, auf diesem Wege viele junge Menschen für den Ausbildungsberuf gewinnen zu können. Die Aktionswoche soll dazu beitragen, genügend Nachwuchskräfte im Bereich Vermessung zu bekommen.

So gefährlich sind elektrische Tretroller

Seit rund einem Monat haben E-Scooter in Deutschland ganz offiziell die Lizenz zum Rollen. Vor allem in den Städten schießen diese trendigen Fortbewegungsmittel wie Pilze aus dem Boden. Jung und Alt haben Spaß mit den Elektro-Tretrollern. Dabei sind die kleinen Flitzer gar nicht so ungefährlich.

Aus diesem Grund fordert die Deutsche Polizeigewerkschaft eine Begrenzung der Zahl der Leihfahrzeuge. Der DPolG-Vorsitzende Rainer Wendt begründete das mit der Gefahr für Fußgänger. Vor allem Ältere, Sehschwache, Gehbehinderte und Kinder seien speziell beim Überqueren von Straßen unkalkulierbaren Gefahren ausgesetzt, sagte Wendt der “Neuen Osnabrücker Zeitung”. Außerdem seien viele Fahrer noch unsicher beim Bedienen der E-Tretroller. “Auch dadurch entstehen immer wieder Unfallsituationen.”

Auch Verstöße gegen die geltenden Regeln sind laut Rainer Wendt ein Problem: Hinzu käme, dass sich eine große Zahl von Rollerfahrern nicht an die Vorschriften hält und eben doch Bürgersteige befährt, zu zweit rollt oder alkoholisiert fährt. Der Chef der Polizeigewerkschaft fordert die Verantwortlichen in den Bundesländern auf, bei den Genehmigungen für Verleihfirmen strenge Voraussetzungen zu schaffen. Die Polizei rät zudem zum Helmtragen – eine Pflicht gibt es aber nicht.

Von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) fordert Wendt, die Rechtslage zu überdenken. Es sei “eine fatale Arbeitsteilung, wenn der Bundesgesetzgeber solche Möglichkeiten schafft, aber die Folgen dieser Politik auf die Polizei abwälzt”.

Die Verordnung, mit der die E-Tretroller auf Deutschlands Straßen erlaubt wurden, war am 15. Juni 2019 in Kraft getreten. Fest steht: Mit dem ersten schweren Unfall auf unseren Straßen kommt die Debatte um die E-Scooter erst richtig ins Rollen. mid/rlo

Flixbus treibt Expansion voran

Einst galt Flixbus als Pionier. Dort inzwischen hat sich das Unternehmen über die Grenzen von Deutschland hinaus einen Namen gemacht. Und der Expansionskurs soll jetzt mit Vollgas fortgesetzt werden. So “tankt” Flixbus nach Informationen der Zeitung “Handelsblatt” rund 500 Millionen Euro frisches Geld nach.

Die britische Private-Equity-Gesellschaft Permira und der US-Investor TCV steigen als neue Investoren ein. Auch einige der bisherigen Investoren, zu denen unter anderem Holtzbrinck gehört, wollen weiteres Geld nachlegen. Das genaue Volumen nennt Flixbus nicht. Insgesamt wird Flixbus nun mit rund zwei Milliarden Euro bewertet.

Mit dem frischen Geld will Flixbus noch weiter wachsen und mit dem Ableger Flixcar in den Markt der privaten Fahrgemeinschaften einsteigen, heißt es. Damit reagiert das Unternehmen auf die Konkurrenz von Blablacar. Die Franzosen sind mit der Vermittlung von Fahrgemeinschaften groß geworden und expandieren aktuell in den Fernbus-Markt, wo sie auch Flixbus Marktanteile abjagen wollen. mid/rlo

Für unser Klima: Fliegen soll teurer werden

Wenn die Politik im Bemühen um eine saubere Umwelt mit ihrem Latein am Ende ist, muss der Verbraucher die Zeche zahlen. Jüngstes Beispiel: Um den Klimaschutz stärker voranzubringen, will das Bundesumweltministerium das Fliegen teurer machen. Auch der Flugverkehr müsse die Kosten der Klimagasemissionen tragen, sagte die zuständige Ministerin Svenja Schulze (SPD) der Tageszeitung “Rheinischen Post”. Das müsse sich in den Flugpreisen abbilden.

“Es kann nicht sein, dass auf bestimmten Strecken Fliegen weniger kostet als Bahnfahren”, sagt die Ministerin. Sie sprach sich für ein europaweites Vorgehen aus. Bis zu einer Einigung auf EU-Ebene könne Deutschland aber nicht warten. “Ich bin deshalb dafür, dass wir die deutsche Luftverkehrsabgabe in einem ersten Schritt erhöhen. Frankreich geht ja in die gleiche Richtung.”

Frankreich will ab 2020 eine Umweltsteuer auf Flugtickets einführen. Die Abgabe soll zwischen 1,50 Euro und 18 Euro pro Ticket betragen.

Eine Lektion aus den vergangenen Jahren sei laut der Umweltministerin, “dass wir uns beim Klimaschutz ehrlich machen müssen”. Mit “Schönrechnereien” habe sich die Regierung schon viele Probleme gemacht, so Schulze. Das Paket, das die Bundesregierung im September 2019 beschließen will, solle Deutschland “beim Klimaschutz wieder auf Kurs” bringen. mid/rlo

Autogeschäft: Der Motor stottert

Das Autogeschäft lief im ersten Halbjahr 2019 in den großen Absatzmärkten nicht so rund wie erhofft. In Europa wurden demnach 8,4 Millionen Pkw neu zugelassen, das sind immerhin 3,0 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Von den fünf größten Märkten in Europa hat nach Zahlen des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) lediglich Deutschland (+1,0 Prozent) sein Neuzulassungsvolumen erhöht. In Frankreich (-2,0 Prozent), dem Vereinigten Königreich (-3,0 Prozent), Italien (-4,0 Prozent) und Spanien (-6,0 Prozent) ging der Absatz hingegen zurück. Im Juni 2019 gab der europäische Markt um 8,0 Prozent nach.

In den USA ging das Volumen des Light-Vehicle-Marktes (Pkw und Light Trucks) im bisherigen Jahresverlauf um 2,0 Prozent auf 8,4 Millionen Neufahrzeuge zurück.

Der chinesische Neuwagenmarkt schloss das erste Halbjahr 2019 mit 9,9 Millionen verkauften Pkw ab (-14 Prozent). Im Juni 2019 verfehlten die Verkäufe mit 1,7 Millionen. Einheiten das Vorjahresniveau gleich um 7,0 Prozent. mid/rlo