So schlägt Corona auf die Gesundheit

Die Corona-Pandemie hat einen weitreichenden Einfluss auf die Gesundheit der Menschen, und damit ist nicht nur das Virus selbst gemeint. Denn wie eine aktuelle, repräsentative Umfrage des Biotechnologie-Unternehmens BIOMES ergab, schläft seit der Pandemie jeder dritte Deutsche schlechter. Auch die Stimmung von rund 44 Prozent der Befragten verschlechterte sich merklich. Dieser Stress ist oft Ursache für Schlafprobleme. Schläft man schlecht, leidet wiederum die Gesundheit.

Die Umfrage von BIOMES zeigt auch: Jeder Dritte hat seine Essgewohnheiten in dieser Zeit verändert. Rund 34 Prozent der Deutschen haben außerdem zugenommen. Die Rechnung für die schnellen und unausgewogenen Mahlzeiten zahlt die Gesundheit. Der Bauch drückt und schmerzt, denn die nützlichen Bakterien im Darm werden gestört. Die Gesamtheit aller Bakterien im Darm, also die Darmflora, leidet. Saures Aufstoßen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung kommen dazu. Die Symptome stören den Schlaf und damit auch die Regeneration des Körpers. Stress ist jedoch häufig nicht allein für schlechten Schlaf verantwortlich. Studien zeigen: Die Darmflora und der Schlafrhythmus sowie die Schlafqualität sollten in einem gesunden Gleichgewicht miteinander stehen.

Das Hormon Cortisol ist eigentlich für Zeiten des Kampfs oder der Flucht vorgesehen. Auch bei Stress und bei Schlafstörungen schüttet der Körper es vermehrt aus und schwächt die von Bakterien besiedelte Darmschleimhaut. Wird diese durchlässig, können Bakterien in den Blutkreislauf gelangen und Entzündungen auslösen.

Doch es gibt körpereigene Botenstoffe, die dieses Ungleichgewicht wieder regulieren: Einige Bakterien im Darm – wie zum Beispiel die sogenannten Bifidobakterien, die sich auch in vielen Milchprodukten befinden – sind an der Produktion von schlaffördernden Neurotransmittern beteiligt. Serotonin ist so ein Neurotransmitter. Er macht uns ruhig und stressresistent. Das hat einen positiven Einfluss auf unseren Schlaf. Genauso wirkt auch die Gamma-Aminobuttersäure. Sie hat eine beruhigende Wirkung und hilft bei der Kommunikation zwischen Darm und Gehirn. Außerdem reguliert sie mit Hilfe sogenannter “Clock Gene” unsere innere Uhr.

Ernährungsexpertin Isabel Dorst rät: “Die Zauberformel für ein ausgeglichenes Darm-Mikrobiom und einen erholsamen Schlaf ist eine ballaststoffreiche Ernährung, Ruhe und ausreichend Bewegung. Lebensmittel wie Kakao und Käse fördern zudem ganz besonders die regulierenden Botenstoffe Serotonin und Gamma-Aminobuttersäure. Yoga und Entspannungstechniken ermöglichen zusätzlich, den Stress zu reduzieren. Außerdem haben klinische Studien gezeigt, dass die Einnahme bestimmter Probiotika dabei hilft, das Gleichgewicht der Darmbakterien wiederherzustellen und besser zu schlafen.”

Andreas Reiners / glp

“Jetzt kaufen, später zahlen” boomt

Jetzt kaufen, später zahlen: Vor allem die jungen Kunden setzen auf dieses Modell – und zwar sowohl beim Online-Shopping als auch vor Ort im Geschäft. Und der Markt für “Buy now, pay later” (BNPL) boomt. Das zeigt die Studie “Konsumentenfinanzierung neu gedacht”, für die das Fintech Credi2 im Juni 2021 repräsentativ 1.000 Deutsche und Österreicher befragte.

“Alles deutet darauf hin, dass BNPL sich in den kommenden fünf Jahren vervierfachen und zu einem Billionenmarkt wird, wie auch aktuelle Zahlen von Juniper Research zeigen”, sagt Daniel Strieder, CEO und Mitgründer von Credi2. “Für immer mehr Kunden wird die Möglichkeit, mit BNPL so flexibel zu zahlen wie sie es möchten, zum entscheidenden Shopping-Kriterium.”

Besonders beliebt ist das spätere Bezahlen bei den 18- bis 34-Jährigen. Mehr als 70 Prozent würden beim Kauf eine Finanzierung in Anspruch nehmen, um spontaner oder auch mal auf ein höherwertiges Produkt zugreifen zu können. Ein ganz wichtiger Aspekt bei der Entscheidung für BNPL ist zudem die finanzielle Flexibilität. Interessant dabei: Die Verbraucher sind mit den Konditionen am Verkaufsort einverstanden. Rund jeder Dritte meint sogar, dass diese günstiger sind als bei der Hausbank.

“Der gesamte Prozess muss jedoch einfach sein”, so Credi2-CEO Strieder. “Kaum jemand ist noch bereit, seinen Kreditantrag umständlich bei der Hausbank zu stellen und dann abzuwarten, bis das Geld ausgezahlt wird. Für den Kunden wird es zur Selbstverständlichkeit, dass die Kreditvergabe reibungslos in den Kaufprozess integriert ist.” Drei von vier Befragten erwarten zudem eine schnelle Kreditzusage innerhalb weniger Minuten sowie flexibel anpassbare Kreditraten.

“Zahlungsdienstleister wie Klarna, Paypal oder Afterpay haben das enorme Potenzial längst erkannt und drängen massiv in den BNPL-Markt. Die Banken dagegen drohen die Schnittstelle zum privaten Kunden mehr und mehr zu verlieren, und verzichten damit auf ein attraktives Geschäftsfeld”, ist Strieder überzeugt.

Andreas Reiners / glp

Stadtführungen im Dreierpack – Stadt Vaihingen/Enz lädt zu Entdeckungsreisen

Die coronabedingte Zwangspause ist vorüber: Am Samstag und Sonntag (4. und 5. September 2021) lädt die Stadt Vaihingen an der Enz zu drei ganz unterschiedlichen Entdeckungsreisen durch die Kernstadt, Roßwag und Ensingen ein. Für alle Führungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.

Los geht es am Samstag (4. September) um 14.30 Uhr mit der Führung „Auf den Spuren der Vaihinger Geschichte“. Vaihingen an der Enz, urkundlich erstmals 779 erwähnt, wurde bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts unter der Herrschaft des Hochadelsgeschlechts der Grafen von Vaihingen zur Stadt erhoben. Durch die Lage an der wichtigen Fernstraße Speyer – Cannstatt – Ulm – Augsburg blühte die Stadt unter dem Kaltenstein, die im 14. Jahrhundert an Württemberg kam, rasch auf. Wichtige Einschnitte stellten die Stadtbrände des 17. Jahrhunderts dar, insbesondere der Brand von 1693, der fast die gesamte Bebauung einäscherte. Von dieser Katastrophe erholte sich Vaihingen nur langsam. Erhalten blieb der mittelalterliche Stadtgrundriss. Neben einer großen Zahl an Fachwerkbauten aus der Zeit nach 1693 gilt es bei der Stadtführung mit Gerhard Bach auch Teile der alten Stadtummauerung und zwei markante Befestigungstürme zu erkunden. Die Führung kostet für Erwachsene 3 Euro und für Kinder 1,50 Euro.

Am Sonntag (5. September) geht es dann hinaus in die Stadtteile. Um 14.30 Uhr lädt Harald Burkhardt zu einer „Führung durch den historischen Ortskern von Roßwag“ ein. Roßwag hat nicht nur seine weltbekannten Weine zu bieten, sondern auch Historisches – Kirche, Häuser mit „Wassermändle“ und vieles mehr. Die Brüder von Rauber, derer von Roßwag, sind eine Legende, aber wie kam der Ort zu seinem Namen oder auf welchem Ereignis beruht der Neckname „Roßwager Esel“? Diese und weitere Fragen wird Harald Burkhardt bei der Führung beantworten. Auch diese Führung kostet 3 Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder.

Märchenhaft geht es um 16.00 Uhr in Ensingen zu. Die ausgebildete Märchenerzählerin Stefanie Keller alias Märchenhexe Steffi nimmt Groß und Klein mit auf eine Märchenwanderung, bei der man an ausgewählten Orten unter anderem erfährt, warum die Bäume nicht mehr reden, warum die Eiche gebuchtete Blätter hat, wie Geschichten in die Welt kamen und wie der Holunder zu seinem Namen kam. Die einstündige Familienführung kostet für Erwachsene 10 Euro und für Kinder 6 Euro. Sie ist für Kinder ab 5 Jahren geeignet, jedoch nur in Begleitung eines Erwachsenen. Auf die Zuhörer warten neben wundervollen Geschichten noch diverse Überraschungen. Die Teilnehmer werden gebeten, einen eigenen Becher mitzubringen.

Entsprechend dem mit dem Vaihinger Ordnungsamt abgestimmten Hygienekonzept können sowohl an öffentlichen Führungen als auch an privaten Gruppenbuchungen maximal 20 Personen nach vorheriger Anmeldung in der Kultur- und Touristinfo, Marktplatz 5, Tel. 07042/18235, E-Mail tourismus@vaihingen.de teilnehmen. Der sog. „3G-Status“ (genesen, geimpft, getestet) wird bereits bei der Anmeldung abgefragt. Ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz muss bei der Führung mitgeführt, in der Regel aber nicht getragen werden. Lediglich beim Bezahlvorgang und beim Betreten von Gebäuden gilt die Maskenpflicht, da hier der verpflichtende Abstand von 1,50 Meter zur Stadtführerin oder zum Stadtführer nicht eingehalten werden kann.

Die Treffpunkte zu den Führungen werden bei der Anmeldung mitgeteilt. 

So sehen die Corona-Zahlen am Freitag aus

Die Zahl der bestätigten Neuinfektionen und der 7-Tage-Inzidenzwert steigen weiter:

Die Lage in Baden-Württemberg: 

Screenshot: Landesgesundheitsamt BW

Nach Daten des DIVI-Intensivregisters von Krankenhaus-Standorten mit Intensivbetten zur Akutbehandlung sind mit Datenstand 27.08.2021, 16 Uhr insgesamt 102 (Vortag: 99) COVID-19-Fälle in Baden- Württemberg in intensivmedizinischer Behandlung, davon werden 44 (Vortag:43) invasiv beatmet.

Die 7-Tage Hospitalisierungsinzidenz (Hospitalisierungen bezogen auf 100.000 Einwohner in Baden-Württemberg) liegt bei 1,95. Vortag: 1,85.

Und so sehen die aktuellen Zahlen vom Donnerstag im Landkreis Ludwigsburg aus: 

Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert am Freitag bei 68,8 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 68,4. Vor genau einer Woche bei 43,5. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 27.08.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 62 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche: 43, vor 14 Tagen: 22). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 520. Rund 26.891 (+14) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 27.08.)

Affalterbach ( 179 | 1 )
Asperg ( 761 | 1 )
Benningen am Neckar ( 264 | 0 )
Besigheim ( 692 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.602 | 6 )
Bönnigheim ( 557 | 1 )
Ditzingen ( 1.270 | 2 )
Eberdingen ( 312 | 0 )
Erdmannhausen ( 201 | 0 )
Erligheim ( 155 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 636 | 1 )
Freudental ( 168 | 0 )
Gemmrigheim ( 271 | 0 )
Gerlingen ( 746 | 1 )
Großbottwar ( 365 | 0 )
Hemmingen ( 343 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 284 | 1 )
Kirchheim am Neckar ( 383 | 0 )
Korntal-Münchingen ( 901 | 5 )
Kornwestheim ( 2.075 | 2 )
Löchgau ( 299 | 1 )
Ludwigsburg ( 5.098 | 14 )
Marbach am Neckar ( 747 | 2 )
Markgröningen ( 800 | -1 )
Möglingen ( 738 | 1 )
Mundelsheim ( 140 | 0 )
Murr ( 274 | 0 )
Oberriexingen ( 131 | 3 )
Oberstenfeld ( 399 | 2 )
Pleidelsheim ( 327 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.298 | 6 )
Sachsenheim ( 1.069 | 3 )
Schwieberdingen ( 508 | 4 )
Sersheim ( 325 | 1 )
Steinheim an der Murr ( 491 | 0 )
Tamm ( 451 | 1 )
Vaihingen an der Enz ( 1.534 | 1 )
Walheim ( 150 | 1 )

red

40-Jähriger belästigt junge Frau sexuell und beleidigt Polizisten

Gleich mehrmals ist am Donnerstagabend ein angetrunkener 40-jähriger Mann aufgefallen. Gegen 20:55 Uhr war er in einem Zug der S-Bahn-Linie 4 von Ludwigsburg in Richtung Marbach am Neckar unterwegs. Dort soll er eine 18-Jährige unsittlich angefasst haben. Wenig später, gegen 21:10 Uhr, beleidigte er in einem Linienbus in Freiberg-Geisingen eine 21-jährige Frau. Der Busfahrer verständigte an der Haltestelle Bietigheimer Straße die Polizei. Polizeibeamte trafen den Tatverdächtigen dort an. Ein Atemalkoholtest erbrachte einen Wert von 1,8 Promille.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vor Ort erhielt der 40-Jährige einen Platzverweis. Daraufhin wurde er zunehmend aggressiv, schrie lauthals herum und beleidigte jetzt auch die Polizisten. Um weitere Störungen zu verhindern wurde er schließlich in Gewahrsam genommen und zum Polizeirevier Marbach gebracht. Er wird sich jetzt wegen sexueller Belästigung und Beleidigung verantworte müssen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Pedelecfahrerin bei Verkehrsunfall schwer verletzt und weitere Meldungen aus der Region

Ludwigsburg: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Pedelecfahrerin – Zeugen gesucht

Am Mittwoch gegen 15:50 Uhr ereignete sich in der Siegesstraße in Ludwigsburg ein Verkehrsunfall. Eine 43-jährige Pedelecfahrerin war auf der Siegesstraße in Richtung Solitudeallee unterwegs, als sie im Bereich der dort die Fahrbahn querenden Schienen stürzte und sich dabei schwere Verletzungen zuzog. Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, werden gebeten, sich mit der Verkehrspolizeiinspektion unter Tel. 0711 6869-0 in Verbindung zu setzen.

 

Bietigheim-Bissingen: Kellereinbrecher flüchten – Polizei sucht Zeugen

Am frühen Donnerstagmorgen gegen 03:00 Uhr trieben bislang unbekannte Täter in der Dresdner Straße in Bietigheim ihr Unwesen. Auf bislang ungeklärte Weise verschafften sie sich zunächst Zugang zu einem Mehrfamilienhaus und brachen im Untergeschoss mehrere Kellerräume auf. Von den ungewöhnlichen Geräuschen im Haus alarmiert, verständigten Anwohner die Polizei. Als Beamte des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen vor Ort eintrafen, flüchteten mindestens zwei Männer über ein angrenzendes Gelände in Richtung Gröninger Weg bzw. Weimarer Weg. Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief ergebnislos. Zu etwaigem Diebesgut kann derzeit noch nichts gesagt werden. Beide sollen sehr helle kurze Haare oder jeweils eine Glatze haben. Einer der Täter trug ein helles Kapuzenshirt und einen Sack in rechteckiger Form auf dem Rücken. Der zweite Täter hat ein rundes Gesicht und eine normale Statur. Er trug helle Kleidung und hatte ebenfalls bei seiner Flucht einen Sack auf dem Rücken. Zeugen, die Verdächtiges wahrgenommen haben, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter Tel. 07142 405-0 in Verbindung zu setzen.

 

Sachsenheim – Hohenhaslach: Vergessener Topf löst Brand aus

Am Mittwoch rückten gegen 12:10 Uhr die Freiwilligen Feuerwehren Sachsenheim, Sersheim und Vaihingen mit insgesamt sechs Fahrzeugen und 34 Einsatzkräften zu einem Brand im Amselweg in Sachsenheim – Hohenhaslach aus. Eine Anwohnerin hatte einen Topf mit Frittierfett auf dem eingeschalteten Herd vergessen. Das Fett im Topf entzündete sich und setzte die Dunstabzugshaube in Brand. Ein Hausmitbewohner eilte der Frau zu Hilfe, brachte den Topf ins Freie und konnte den Fettbrand mit feuchten Tüchern bis zum Eintreffen der Feuerwehr eindämmen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der entstandene Sachschaden beläuft sich vermutlich auf mehrere tausend Euro.

 

Ludwigsburg – Eglosheim: Geparkte Autos zerkratzt

Zwischen Montag, 15:00 Uhr und Mittwoch, 08:10 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Täter drei in der Hirschbergstraße in Eglosheim vor den Gebäuden 78-82 am Straßenrand geparkte Autos. Er zerkratzte einen roten Ford Focus, einen grauen Audi TT Coupe und einen weißen Ford C-Max und richtete dabei rund 6.000 Euro Sachschaden an. Personen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeiposten Eglosheim, Tel. 07141 22150-0, zu melden.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Auch Assistenzsysteme verschleißen

Eine ganz wesentliche Aufgabe der Fahrassistenten besteht darin, Unfälle zu vermeiden. Da Autofahrer von einer fehlenden Funktionstüchtigkeit böse überrascht werden können, warnt eine gemeinsame Studie des TÜV Rheinland mit dem privaten Beratungs- und Forschungsunternehmen Transport Research Laboratory (TRL) vor dem Verschleiß.

Sie verlören im Langzeitbetrieb an Zuverlässigkeit, wenn sie nicht über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs gewartet und kontrolliert würden, lautet ein zentrales Ergebnis der Studie zur “Leistungsfähigkeit von Fahrassistenzsystemen über ihre gesamte Lebensdauer”. Andernfalls könnten die Fahrassistenzsysteme, die zu mehr Verkehrssicherheit beitragen sollen, selbst zum “Risikofaktor” werden.

Assistenzsysteme in Kraftfahrzeugen sind elektronische Einrichtungen, die den Fahrer ganz allgemein bei der Bedienung dieser Maschine unterstützen beziehungsweise entlasten und ihn vor gefährlichen Situationen bewahren sollen. Der bekannteste dieser elektronischen Helfer ist sicherlich das Antiblockiersystem (ABS). Inzwischen gehören aber auch der Bremsassistent (BAS), der Abstandsregeltempomat (Adaptive Cruise Control – ACC) und Automatische Notbremssysteme (AEBS) nicht mehr allein zur Sonderausstattung von hochpreisigen Autos, sondern haben wegen ihrer sicherheitsfördernden Wirkung zunehmend Einzug auch in “normale” Fahrzeuge gehalten.

“Assistenzsysteme müssen über viele Jahre hinweg zuverlässig funktionieren”, stellt Dr. Matthias Schubert fest, der beim TÜV Rheinland für das globale Mobilitätsgeschäft verantwortlich zeichnet. Nach seiner Einschätzung ist allerdings noch viel zu wenig darüber bekannt, wie sich Unfälle, unsachgemäße Reparaturen oder Verschleiß langfristig auf die Funktionsfähigkeit von Assistenzsystemen und damit auf die Sicherheit im Straßenverkehr auswirken. Deshalb untersuchten TÜV Rheinland und TRL, unter welchen Umständen Spurhaltesysteme möglicherweise nur noch eingeschränkt funktionieren – und welche Folgen das für die Sicherheit auf den Straßen haben kann.

Bei den Tests wurden speziell Situationen simuliert, bei denen weder Kontrollleuchten noch irgendwelche Warnsysteme aktiv waren. Als Ergebnisse ihrer Versuche notierten die Fachleute zum Beispiel, dass sich die Funktion des Spurhalteassistenten bei simulierten Steinschlägen in der Windschutzscheibe verschlechterte und in einigen Fällen sogar ohne Vorwarnung abschaltete. Außerdem stellten die Tester fest, dass das Assistenzsystem aufgrund der Modifizierungen nicht vor einem Überfahren der Fahrbahnmarkierung warnte oder darauf reagierte. Und bei der provozierten Kontaktunterbrechung in der Datenleitung des Pkws während der Fahrt deaktivierte sich der Assistent sofort, wie der TÜV Rheinland berichtet.

Die technischen Prüfer fordern, regelmäßige Kontrollen der Fahrassistenzsysteme in Fahrzeugen auf ihre Funktionstüchtigkeit und Zuverlässigkeit vorzuschreiben. Zumal aus Sicht des TÜV Rheinland die technische Entwicklung und geänderte rechtliche Regelungen rasch zu einer weiten Verbreitung von Fahrassistenzsystemen führen werden. Wie gut ein technisches System auf Dauer funktioniert, kann jedoch nur eine regelmäßige Wartung und technische Überprüfung zeigen, betont TÜV-Experte Schubert. Dafür sei auch der Zugang zu den Systemdaten für unabhängige Dritte im Rahmen der wiederkehrenden Hauptuntersuchungen wichtig, fügt er hinzu.

Andreas Reiners / glp

Liebe Sünde: Kia Stinger 3.3 T-GDI AWD GT

Seit der Einführung des Kia Stinger Ende 2017 wurden europaweit rund 10.000 Einheiten verkauft, davon fast 3.000 in Deutschland. Für das aktuelle Modelljahr 2021 haben die Koreaner ihr schnellstes Pferd im Stall optisch behutsam modifiziert und im Inneren weiter veredelt. Assistenzsysteme und Navigation des Sport-Coupes erhielten ein Update inklusive der Online-Dienste UVO Connect. Der GT mit dem doppelt turbogeladenen 3,3-Liter-V6 und Allradantrieb ist die derzeit einzige noch erhältliche Version des Stinger. Wie sie sich anfühlt, hat der Motor-Informations-Dienst (mid) auf Testfahrten herausgefunden.

Autos ohne mindestens ein E im Nummernschild bringen angesichts der strengen EU-Abgasvorschriften nicht nur die Flottenbilanz der Hersteller ins Minus. Auch das persönliche ökologische Gewissen, sensibilisiert durch die nicht mehr zu verharmlosenden Folgen des Klimawandels, erhebt beim Einstieg in den Testwagen mit einem 366 PS starken Sechszylinder unter der Haube mahnend den Finger.

Immerhin bietet der Kia Stinger trotz seiner eleganten Coupe-Silhouette in luxuriösem Ambiente nicht nur zwei, sondern vier Personen reichlich Platz. Auch hinten können zwei Erwachsene bequem sitzen. Bei Größen ab 1,80 Meter wird es allenfalls mit der Kopffreiheit etwas eng. Für das Gepäck stehen hinter der Fließheckklappe 406 Liter zur Verfügung, umgeklappt sind es 1.104 Liter. Für die meisten Fahrten des Alltags ist das allemal ausreichend.

Ein Druck auf den Startknopf, über den Drive Modus Drehknopf verschämt “Sport” gewählt, das Gewissen hat jetzt mal Pause zu machen. Nach dem Tritt auf das Gaspedal erwacht der TwinTurbo mit einem kräftigen, aber nicht aufdringlichen Sound und der Stinger (übersetzt: Stachel) prescht nach vorne. 510 Nm maximales Drehmoment drücken einen nach den Regeln der Physik mit Nachdruck in die Sitze.

Ganze 5,4 Sekunden vergehen auf der langen Geraden bis zum Tempo 100 km/h, derweil die von Kia entwickelte Acht-Gang-Automatik die Kraft schnell und verzögerungsfrei an alle vier Räder verteilt. Auf den Hinterradantrieb der ersten Generation ihres Gran Turismo verzichten die Koreaner mit dem Facelift, ebenso wie auf den Basisbenziner und den Diesel. Der Grund: Der Sechszylinder war die bisher erfolgreichste Variante auf dem deutschen Markt. Wenn Stinger, dann dieser.

In den lang gezogenen Serpentinen hinauf auf den großen Feldberg sorgen das verfeinerte Fahrwerk und die leichtgängige Lenkung für genau das richtige Verhältnis zwischen sportlicher Agilität und Komfort. Einzig in engen Kurven drücken die 1,9 Tonnen Gewicht der coupehaften Reiselimousine auf die Leichtigkeit des Seins. Bei Bedarf verzögern vorne 350 und hinten 340 mm große Brembo Bremsen den Stinger zuverlässig zum Stand.

Schon regt sich das Gewissen. Sportliches Fahren, bis zur rein theoretisch bleibenden Höchstgeschwindigkeit von 270 km/h, fordert natürlich seinen Tribut beim Verbrauch. Knapp 12 Liter Benzin auf 100 km/h sind es im Schnitt. Bei moderater Fahrweise lässt sich eine neun vor dem Komma abringen, kurze Fahrten in der Stadt quittiert der Bordcomputer mit schon mal 14 Litern auf 100 km/h. Zugegeben, das entspricht nun wirklich nicht dem aktuellen (Verbrauchs-) Zeitgeist.

Vielleicht lässt sich ja über den Preis Abbitte tun. Der Kia Stinger 3.3 T-GDI AWD GT startet mit 57.900 Euro, was das schnellste aller Kia-Modelle zum echten Schnäppchen gegenüber Mitbewerbern aus München, Ingolstadt und Stuttgart macht.

Der Ausstattungsumfang ist üppig, umfasst Voll-LED-Scheinwerfer, Head-up-Display, einen adaptiven sowie smarten, Navi-gestützten Tempomat, Sitzkühlung vorn sowie Sitzheizung auf vier Plätzen, Zweizonenklimaautomatik, ein Harman-Kardon Audiosystem mit 15 Lautsprechern und einen großen farbigen Infotainmentbildschirm inklusive UVO-Connect – einem Paket, das via Telefon App den Zugriff auf Fahrzeugfunktionen ermöglicht.

Smart-Key, Rückfahrkamera und 19-Zoll-Alufelgen sowie wie sportliche Elemente wie eine Auspuffanlage mit Doppel-Twin-Endrohr, Sportpedale und Sportlenkrad sind immer an Bord. Wer für einen besonders brabbelnden Sound eine Sportgasanlage mit Klappensteuerung braucht, muss 2.590 Euro investieren. Ansonsten sind nur ein Panoramadach, Metalliclackierung und Velourlederausstattung aufpreispflichtig.

Solveig Grewe / mid

Technische Daten Kia Stinger 3.3 T-GDI AWD GT:

– Länge / Breite / Höhe: 4,83 / 1,87 / 1,49 Meter

– Motor: Sechszylinder Benziner

– Hubraum: 3.342 ccm

– Leistung: 269 kW / 366 PS

– max. Drehmoment: 510 Nm

– Achtgang-Automatik

– 0 bis 100 km/h: 5,4 Sekunden

– Höchstgeschwindigkeit : 270 km/h

– Normverbrauch: 10,4 l / 100 km

– Preis: ab 57.900 Euro

– Preis des Testwagens: 59.310 Euro

Zu viel Bildschirmzeit ist ungesund

 Die Corona-Pandemie hat zu einem veränderten Medienverhalten geführt. Alarmierend ist, dass die Bildschirmzeit seit Beginn der Pandemie deutlich zugenommen hat. Das geben in einer globalen Studie von NortonLifeLock, einem Anbieter von Cyber-Sicherheit, 42 Prozent der Befragten an.

Durchschnittlich 5,1 Stunden pro Tag verbringen Deutsche neben Arbeit und Schule vor ihren Bildschirmen. Die erhöhte Bildschirmzeit hat vielen Befragten in der Zeit des Lockdowns bei Einsamkeit und Stress geholfen. Fast zwei von fünf Deutschen (39 Prozent) mit erhöhter Bildschirmnutzung sagen, dass sie sich dadurch zugehörig fühlen und sich so entspannen können (39 Prozent).

Viele versuchen aber auch, dagegen anzusteuern: 61 Prozent der befragten Deutschen versuchen, ihre Bildschirmzeit durch Aktivitäten wie Wandern oder Zeit mit Freunden einzuschränken.

Das ist nicht überraschend, denn viele geben an, dass sich die Bildschirmzeit negativ auf ihre körperliche (41 Prozent) und mentale (28 Prozent) Gesundheit auswirkt.

“Es überrascht nicht, dass sich viele ausgebrannt fühlen, wenn sie neben Lernen oder Arbeit im Durchschnitt über fünf Stunden pro Tag vor dem Bildschirm verbringen”, sagt Sarah Uhlfelder, Senior Strategic Director EMEA bei NortonLifeLock. “Dies soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Nutzung von Technologie in vielen sozialen und pädagogischen Bereichen eine große Hilfe sein kann. Im vergangenen Jahr haben wir sogar gesehen, dass sie für viele zu einem Rettungsanker geworden ist.

In Deutschland gibt einer von sieben Befragten (14 Prozent) an, dass er ein Smart Home-Gerät oder ein vernetztes Endgerät gekauft hat, um die Herausforderungen der Coronapandemie zu meistern. Aber in einer zunehmend virtuellen Welt sollte die Einführung von gesunden Bildschirmzeitroutinen und digitalen Sicherheitsmaßnahmen ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens sein.”

Andreas Reiners / glp

Die Deutschen sind offen für alternative Wohnformen

Wie wollen die Deutschen heutzutage wohnen? Die PSD Bank Nord eG hat für die Studie “Wohnen nach Corona” 1.000 Menschen in Deutschland ab 18 Jahren befragt. Das Ergebnis: 60 Prozent der Deutschen sind offen für alternative Wohnformen.

Heißt: Verschiedene Generationen unter einem Dach, mit Freunden in einer WG oder mehrere Familien benachbart – gemeinsam mit anderen zu leben ist vor allem für die unter 35-Jährigen eine Option. 78 Prozent können sich das vorstellen. Sie würden am liebsten mit engen Freunden oder mit Geschwistern zusammenziehen. Die ältere Generation denkt vor allem an gemeinsames Wohnen mit den eigenen erwachsenen Kindern, auch wenn diese schon eine eigene Familie haben.

Mit Kindern und Enkeln an einer Adresse – rund ein Viertel aller Deutschen könnte sich diese Wohnform vorstellen. 17 Prozent könnten sich für das Wohnen mit den eigenen Eltern begeistern, nur sechs Prozent mit den Schwiegereltern. Aber auch ein gemeinsames Projekt für die Wohngruppe ist für 17 Prozent der Deutschen attraktiv: Sie würden ein Gutshaus oder einen Resthof gemeinsam mit Gleichgesinnten bewirtschaften oder ein autofreies Wohnprojekt in der Stadt gründen.

Der Weg zum Gemeinschaftswohneigentum sollte aus Sicht der Deutschen erleichtert werden: 76 Prozent der Bundesbürger wünschen sich eine Online-Suchbörse, über die sich Kaufinteressierte ein einer Wunschregion zusammenfinden und ein Immobilienprojekt gemeinsam realisieren können.

Von der Koexistenz versprechen sich die Deutschen vor allem gegenseitige Unterstützung. Das ist aus Sicht von 60 Prozent der Befragten der größte Vorzug alternativer Konzepte. Jeder Zweite sieht ein Plus auch darin, dass man mit vertrauten Personen anstatt mit fremden Nachbarn zusammenlebt. Ähnlich vorteilhaft sind aus Sicht der Deutschen die geringeren Wohn- und Lebenshaltungskosten, die entstehen, wenn man sich zusammentut.

Zusammenleben mit anderen bedeutet auch, in eine Gemeinschaft eingebunden zu sein. Für 38 Prozent sind alternative Wohnformen besonders attraktiv. 28 Prozent halten Unterstützung bei der Kinderbetreuung für vorteilhaft, 22 Prozent empfinden ein gemeinsames Ziel, das die Wohngruppe verfolgt, als sehr positiv. Während für die jüngeren Befragten eher die geringeren Kosten ein wichtiges Argument für das Zusammenleben sind, begrüßen die älteren vor allem die gegenseitige Unterstützung.

Nicht nur haben die Bundesbürger erkannt, dass das gemeinsame Wohnen Kosten spart. Auch können finanzielle Belastungen in Gemeinschaft besser gestemmt werden, Risiken verteilen sich auf mehrere Schultern.

Andreas Reiners / glp

Seite 166 von 597
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597