Deutsche Exporte steigen weiter und erreichen Vor-Corona-Niveau

WIESBADEN – Im Juni 2021 sind die Exporte in Deutschland gegenüber Mai 2021 kalender- und saisonbereinigt um 1,3 % und die Importe um 0,6 % gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, lagen die Exporte kalender- und saisonbereinigt 1,1 % und die Importe sogar 10,0 % höher als im Februar 2020, dem Monat vor dem Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.

Im Juni 2021 wurden von Deutschland Waren im Wert von 118,7 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 102,4 Milliarden Euro importiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2020 stiegen die Exporte im Juni 2021 um 23,6 % und die Importe um 27,0 %.

Die Außenhandelsbilanz schloss im Juni 2021 mit einem Überschuss von 16,3 Milliarden Euro ab. Im Juni 2020 hatte der Saldo in der Außenhandelsbilanz 15,4 Milliarden Euro betragen. Kalender- und saisonbereinigt lag der Überschuss der Außenhandelsbilanz im Juni 2021 bei 13,6 Milliarden Euro.

Die Leistungsbilanz schloss unter Berücksichtigung der Salden für Warenhandel (+16,2 Milliarden Euro), Dienstleistungen (+0,5 Milliarden Euro), Primäreinkommen (+8,6 Milliarden Euro) und Sekundäreinkommen (-2,9 Milliarden Euro) im Juni 2021 mit einem Überschuss von 22,5 Milliarden Euro ab. Im Juni 2020 hatte die Leistungsbilanz einen Aktivsaldo von 20,3 Milliarden Euro ausgewiesen.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Zu schnell unterwegs: 19-Jähriger überschlägt sich mit Pkw

Vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ist ein 19-jähriger Autofahrer am Sonntagabend gegen 23:00 Uhr im Verlauf einer Linkskurve im Übergang der Heinkelstraße in die Straße “Heckenwiesen” im Tammerfeld von der Fahrbahn abgekommen. In der Folge fuhr er zunächst über den Fußgänger und Radweg, durchbrach ein Geländer und überschlug sich anschließend an der etwa fünf Meter abfallenden Böschung.

Unten angekommen prallte sein VW Jetta gegen die Leitplanken der Autobahnauffahrt Ludwigsburg-Nord und kam dort zum Stehen. Einer seiner beiden Mitfahrer zog sich bei dem Unfall leichte Verletzungen zu. An dem VW entstand Totalschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Löchgauer Luca Mack verlässt den VfB Stuttgart in Richtung Ungarn

Nach insgesamt neun Jahren im VfB-Trikot wechselt Luca Mack zum ungarischen Erstligisten Ujpest Budapest. Der talentierte Abwehrspieler, der aus Löchgau im Landkreis Ludwigsburg kommt, wurde im VfB Nachwuchsleistungszentrum ausgebildet und gewann in der Saison 2018/19 als Mannschaftskapitän mit der U19 des VfB den DFB-Pokal und stand im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft. In der vergangenen Saison feierte der Mittelfeldspieler im Heimspiel gegen den FC Augsburg sein Bundesliga-Debüt.

VfB-Sportdirektor Sven Mislintat:

„Luca hat sich in den Jahren seit seinem Wechsel zum VfB sehr gut entwickelt, zunächst im Nachwuchsbereich und anschließend in der U21 und bei den Profis. Auch wegen einer längeren Verletzungspause konnte er sich bei den Lizenzspielern aber leider nicht wie erhofft dauerhaft durchsetzen. Nun hat sich für Luca die Möglichkeit ergeben, zu einem namhaften Verein in die erste ungarische Liga zu wechseln und er ist mit dem Wunsch auf uns zugekommen, diesen Schritt zu gehen. Wir haben seinem Wechselwunsch entsprochen und wünschen ihm für seine sportliche und persönliche Zukunft alles Gute.“

red

So sehen die Corona-Zahlen vom Landkreis am Samstag aus

Seit Montag gilt im Landkreis Ludwigsburg die Inzidenzstufe 2: Die kreisweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Infektionen ist am Samstag weiter gestiegen. Das Landratsamt teilte unter Berufung auf Angaben des Kreisgesundheitsamtes mit, dass in den vergangenen sieben Tagen kreisweit der Wert am Samstag bei 18,3 Corona-Infektionen pro 100.000 Einwohner liegt. Am Vortag lag der Wert bei 15,8. Vor genau einer Woche bei 16,3. Das geht aus Zahlen von Samstagnachmittag hervor, die den Stand des Dashboards vom Landratsamt in Ludwigsburg von 17:00 Uhr vorläufig wiedergeben. (Stand: 07.08.)

Innerhalb 24 Stunden wurden in der Summe 26 Neuinfektionen registriert. (Vorwoche:12). Die Zahl der Corona-Toten in Kreis Ludwigsburg liegt unverändert bei mindestens 518. Rund 26.543 (+20) Menschen haben die Infektion nach Schätzungen vom Landratsamt überstanden.

Aktuelle Impfzahlen für den Kreis Ludwigsburg: 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

Infizierte nach Gemeinde (Quelle: Landratsamt Ludwigsburg – Stand: 07.08.)

Affalterbach ( 174 | 0 )
Asperg ( 752 | 0 )
Benningen am Neckar ( 258 | 0 )
Besigheim ( 669 | 0 )
Bietigheim-Bissingen ( 2.520 | 2 )
Bönnigheim ( 550 | 1 )
Ditzingen ( 1.226 | 0 )
Eberdingen ( 307 | 0 )
Erdmannhausen ( 191 | 0 )
Erligheim ( 152 | 0 )
Freiberg am Neckar ( 617 | 0 )
Freudental ( 164 | 0 )
Gemmrigheim ( 261 | 0 )
Gerlingen ( 728 | 2 )
Großbottwar ( 357 | 0 )
Hemmingen ( 323 | 0 )
Hessigheim ( 68 | 0 )
Ingersheim ( 276 | 0 )
Kirchheim am Neckar ( 372 | 2 )
Korntal-Münchingen ( 872 | 0 )
Kornwestheim ( 2.047 | 1 )
Löchgau ( 295 | 0 )
Ludwigsburg ( 4.970 | 3 )
Marbach am Neckar ( 728 | 0 )
Markgröningen ( 777 | 0 )
Möglingen ( 697 | 1 )
Mundelsheim ( 137 | 0 )
Murr ( 262 | 0 )
Oberriexingen ( 125 | 0 )
Oberstenfeld ( 388 | 1 )
Pleidelsheim ( 311 | 0 )
Remseck am Neckar ( 1.255 | 0 )
Sachsenheim ( 1.036 | 6 )
Schwieberdingen ( 469 | 3 )
Sersheim ( 323 | 3 )
Steinheim an der Murr ( 484 | 0 )
Tamm ( 435 | 0 )
Vaihingen an der Enz ( 1.503 | 1 )
Walheim ( 143 | 0 )

red

Erhebliche Einnahmenrückgänge im ersten Halbjahr bei Bussen und Bahnen der VVS

Der VVS und seine Verkehrsunternehmen haben auch im ersten Halbjahr 2021 eine schwierige Zeit durchgemacht. Aufgrund des Lockdowns in den ersten fünf Monaten wurden im ersten Halbjahr nur rund 113 Millionen Fahrten im VVS unternommen. Das sind knapp 5 Millionen Fahrten (- 4 Prozent) weniger als im Vorjahr, das aber auch schon sehr schwer von der Coronakrise betroffen war. Im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2019 – also vor Corona – sind die Zahlen um 43 Prozent zurückgegangen. Das gab die VVS am Freitag bekannt.

Seit Juni geht es mit den Fahrgastzahlen wieder aufwärts. „Nach ersten Zählungen sind seit einigen Wochen wieder rund 70 Prozent der Fahrgäste von Vor-Corona-Zeiten in den Bahnen und Bussen des VVS unterwegs. Im Ballungsraum geht es wieder aufwärts“, sagte VVS-Geschäftsführer Thomas Hachenberger.“ Mit dem Ende des Lockdowns sind die Innenstädte wieder voller und es gibt wieder jede Menge Fahrtanlässe, die man mit dem Nahverkehr bequem und umweltfreundlich erreichen kann.“

Dramatischer Rückgang der Einnahmen

Insgesamt hat der VVS im ersten Halbjahr 2021 von den Fahrgästen rund 180 Millionen Euro eingenommen und damit 22 Millionen Euro (brutto) weniger als im Vorjahreszeitraum. Das ist ein Rückgang von etwa 10 Prozent. Vergleicht man die aktuellen Zahlen mit dem bisherigen Rekordjahr 2019, sind die Einnahmen um rund 80 Millionen Euro oder 30 Prozent zurück gegangen.

„Unseren treuen Stammkunden haben wir es zu verdanken, dass es finanziell nicht noch schlechter aussieht. Viele haben trotz verstärktem Homeoffice und Kurzarbeit ihre Abos behalten und dazu beigetragen, die Finanzlage zu stabilisieren“, berichtet Thomas Hachenberger. Das führt dazu, dass der Berufsverkehr mit einem Einnahmeminus von 14 Prozent davonkommt. Im Vergleich zu 2019 sind es aber schon ein Viertel weniger Einnahmen.

Vor allem Rückgang im Gelegenheitsverkehr

Da während des Lockdowns bis Mai weder Veranstaltungen wie Messen, Fußballspiele oder das Frühlingsfest stattfanden und Restaurants, Geschäfte, Kultur- und Freizeiteinrichtungen weitgehend geschlossen waren, gingen die Fahrgastzahlen im Gelegenheitsverkehr im ersten Halbjahr um weitere 2 Millionen Fahrten oder 13 Prozent zurück. Verglichen mit 2019 ist das sogar ein Rückgang um mehr als die Hälfte (52 Prozent). Das ist innerhalb der Teilmärkte der stärkste Rückgang.

Geringster Rückgang im Berufsverkehr

Die Zahl der Fahrten im Berufsverkehr ist nochmals um über 4 Millionen Fahrten – das sind 9 Prozent – gesunken. Nimmt man 2019 als Basis, liegt der Rückgang bei 38 Prozent. Dabei ist inzwischen auch die Zahl der Abonnenten Monat für Monat rückläufig. Beim FirmenTicket betrug der Rückgang im Vergleich zum Vorjahr insgesamt 19 Prozent. Bei den FirmenTickets, die vom Arbeitgeber bezuschusst werden und damit finanziell attraktiver sind, waren es sogar „nur“ 12 Prozent. Seit Jahresbeginn ist die Zahl der Firmen-Abos um gut 7.000 Stück von 83.000 auf knapp 76.000 gesunken. Viele Dauerkunden, die ihr Abo oder JahresTicket behalten haben, haben wegen Homeoffice, Kurzarbeit und fehlender Fahrtanlässe in der Freizeit in den ersten sechs Monaten seit Jahresbeginn weniger Fahrten mit dem ÖPNV unternommen.

Leichte Aufwärtstendenz im Ausbildungsverkehr

Online-Vorlesungen und weitgehendes Home-Schooling haben dazu geführt, dass Studierende und SchülerInnen in den ersten Monaten des Jahres weniger als gewohnt die Bahnen und Busse im VVS benutzt haben. Nachdem die Schulen wieder geöffnet sind, ist vor allem beim Scool-Abo seit Mai ein Aufwärtstrend zu beobachten. Im Vergleich zu 2019 sind die Fahrgastzahlen im Ausbildungsverkehr im ersten Halbjahr aber um 43 Prozent zurückgegangen.

Wegen der Schulschließungen in der Corona-Pandemie hat das Land Baden-Württemberg letztes Jahr im Mai und Juni sowie in diesem April die Kosten für das Scool-Abo übernommen und so zum einen die Eltern von drei Monatsraten entlastet, zum anderen den Verkehrsunternehmen Fahrgeldeinnahmen und die dringend notwendige Liquidität verschafft.

red

Bankeinzahlungen nur noch mit Herkunftsnachweis

LUDWIGSBURG/BRÜSSEL – Zur gezielten Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung hat die Europäische Union Barzahlungen begrenzt: Ab dem 08. August 2021 verlangt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bei Bareinzahlungen von mehr als 10.000 Euro die Vorlage eines aussagekräftigen Belegs als Herkunftsnachweis über den Einzahlungsbetrag. Diese Vorgabe gilt für alle Banken und Sparkassen in Deutschland und ist ab diesem Datum auch beispielsweise für die Kreissparkasse Ludwigsburg (KSKLB) bindend. Darauf wies das Ludwigsburger Geldinstitut am Freitag in einer Pressemitteilung hin.

Das bedeutet, dass Privatkunden künftig bei Einzahlungen von mehr als 10.000 Euro auf ein eigenes Konto einen geeigneten Beleg über die Herkunft des Geldes vorzulegen oder unverzüglich nachzureichen haben. Dies gilt auch bei Einzahlungen in mehreren Teilbeträgen, wenn die Summe der Teilbeträge 10.000 EUR überschreitet. Bei bestimmten Kundengruppen, bei denen regelmäßig höhere Bartransaktionen zum Geschäftsmodell gehören (z. B. Einzelhandel, der abends seine Tageskasse einzahlt), kann nach entsprechender Prüfung von der Hereinnahme eines Herkunftsnachweises abgesehen werden, so die KSKLB.

Bei sonstigen Bartransaktionen (z.B. Edelmetallankauf, Sortengeschäfte), die nicht bei der Hausbank vorgenommen werden, ist ein entsprechender Herkunftsnachweis bereits ab einem Betrag von 2.500 EUR erforderlich. Sofern der Herkunftsnachweis bei einem solchen Gelegenheitsgeschäft vom Kunden nicht geführt werden kann, muss das Institut das Geschäft ablehnen, so die Bank weiter.

Geeignete Belege können nach Auskunft der BaFin insbesondere sein:

  • Ein aktueller Kontoauszug bzgl. eines Kontos des Kunden bei einer anderen Bank oder Sparkasse, aus dem die Barauszahlung hervorgeht,
  • Barauszahlungsquittungen einer anderen Bank oder Sparkasse,
  • ein Sparbuch des Kunden, aus dem die Barauszahlung hervorgeht,
  • Verkaufs- und Rechnungsbelege (z. B. Belege zu einem Auto- oder Edelmetallverkauf),
  • Quittungen über Sortengeschäfte,
  • letztwillige Verfügung, Testament, Erbschein oder ähnliche Erbnachweise,
  • Schenkungsverträge oder Schenkungsanzeigen.

red

Mit Diabetes leichter leben

Die Zuckerkrankheit Diabetes beeinträchtigt den Alltag der Betroffenen. Doch die Behandlung macht Fortschritte und erleichtert das Berufsleben der Patienten. Ausschlaggebend dafür ist die moderne Technik: Systeme zur kontinuierlichen Zuckermessung (CGM) ermöglichen stabile Werte und warnen früh vor Unterzuckerungen.

Worauf Menschen mit Diabetes bei der Berufswahl und am Arbeitsplatz achten sollten, zeigt das Apothekenmagazin “Diabetes Ratgeber”. Erkrankungen wie Diabetes müssen übrigens weder im Bewerbungsschreiben noch im Vorstellungsgespräch erwähnt werden – es sei denn, sie hätten entscheidende Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit.

Wer befürchtet, er könne sich und andere durch den Diabetes gefährden, dem empfehlen Experten, vor der Bewerbung mit dem behandelnden Diabetologen oder Fachleuten einer Diabetes-Selbsthilfeorganisation zu klären, ob sich der angestrebte Beruf tatsächlich für ihn eignet.

Drei große Risikofaktoren gibt es für Diabetiker im Beruf: eine schlechte Blutzuckereinstellung, häufige Unterzuckerungen und eine Unterzucker-Wahrnehmungsstörung. Tatsächlich treten aber nach Erkenntnis von Arbeitsmediziner und Diabetologe Dr. Kurt Rinnert, Leiter des Betriebsärztlichen Dienstes der Stadt Köln, gefährliche Unterzuckerungen am Arbeitsplatz bei stabilen Blutzuckerwerten ausgesprochen selten auf.

“Wenn sich solche krankheitsbedingten Risiken durch Technik, Wissen, Erfahrung und Umfeld ausgleichen lassen, sind sie für den Berufswunsch kein Hindernis”, sagt Rinnert. “Bei Typ-2-Diabetes ohne Insulintherapie würde ich nicht direkt zum Chef gehen”, empfiehlt Dr. Dorothea Reichert, Diabetologin im rheinland-pfälzischen Landau. “Bei Typ 1 hängt es vom Arbeitsverhältnis ab. In einem Kleinbetrieb mit bis zu zehn Mitarbeitern haben Sie keinen Kündigungsschutz.”

Es komme sehr darauf an, wie man die Chefin oder den Meister einschätze. “Informieren Sie aber zumindest Ihre engsten Kollegen, weil Sie das im Notfall schützt.” In einem großen Betrieb sei es meist unproblematisch, den Diabetes anzugeben. Denn da könne einem wegen einer Erkrankung nicht gekündigt werden.

Lars Wallerang / glp

Schneller, höher, weiter – Audi RS Q8

Auch die Audi RS Schmiede macht vor dem weiter anhaltenden SUV-Boom nicht halt. Nachdem bereits der Q3 sein Upgrade als RS-Version erhalten hat, folgte nicht viel später der große Bruder in Form des RS Q8. Der Motor-Informations-Dienst (mid) hat die Gelegenheit genutzt, den größten der RS-Familie im Praxistest in Augenschein zu nehmen.

Ein Wolf im Schafspelz ist der RS Q8 bei weitem nicht, sieht man doch auf den ersten Blick, dass dieser SUV keine Standardkost ist. Im direkten Vergleich mit den großen Konzerngeschwistern wie Porsche Cayenne Turbo oder Lamborghini Urus wirkt der Audi durch den massiven Kühlergrill wesentlich grimmiger, die große ovale Doppelauspuffanlage, der Heckspoiler und der umfangreiche Carbon-Einsatz komplettieren das Bild.

Der in Florettsilber-Metallic lackierte Bolide steht dank Dynamik Paket Plus (Aufpreis: 13.600 Euro) auf riesigen, silberfarbenen 23 Zoll Felgen (Serie 22 Zoll) mit 295/35 Bereifung, durch die man die rot lackierten Bremssättel der massiven Keramik-Bremsanlage gut durchscheinen sieht. Die 10 Kolben Bremsanlage hat einen Durchmesser von 440 mm vorn und 370 mm hinten und sorgt dafür, dass der 2.390 Kilogramm schwere Koloss sicher zum Stehen kommt.

Das Gewicht will natürlich auch bewegt werden, also wird hier auf das passende Antriebsaggregat – bekannt aus RS 6 oder RS 7 – zurückgegriffen. Beachtliche 441 kW/600 PS leistet der 4,0 Liter 8-Zylinder Biturbo-Motor, der sich je nach Fahrmodus auch recht entspannt fahren lässt. An Bord befindet sich ein 48 Volt Mild-Hybridsystem, dieses erlaubt zusätzlich zur aktiven Zylinderabschaltung (eine Zylinderbank kann automatisiert deaktiviert werden) zwischen 55 – 160 km/h sogar eine Komplettabschaltung des Motors, um das Fahrzeug für zirka 40 Sekunden segeln zu lassen um entsprechend Sprit zu sparen.

Aber Moment, wir haben es doch hier mit einem RS Model zu tun? Richtig! Nach betätigen der “RS Mode” Taste am Lenkrad sieht die Welt schon ein wenig anders aus. Jetzt reagiert das 8-Gang Tiptronic-Getriebe Drehzahlfreudig und drückt die Insassen mit brachialen 800 Nm (bei 2.200 – 4.500 U/min) Drehmoment in die mit Valcona-Leder bezogenen RS Sportsitze.

Dank Launch Control System – kombiniert mit dem Allradantrieb – sprintet der Bolide von 0 – 100 km/h in 3,8 Sekunden. Beschleunigt man weiter, wird die Spitzengeschwindigkeit erst bei 305 km/h (Serie: 250 km/h) erreicht, reicht also auch für den entspannten Autobahnausflug oder die Rennstrecke.

Für das Luftgefederte Fahrwerk gibt es als Schmankerl noch eine elektronische Wankstabilisierung, die das Auto auch in engen Kurven stabil in Position hält, und zusätzlich ein elektronisches Sperrdifferential an der Hinterachse. Da wundert es nicht, dass der RS Q8 auf dem Nürburgring noch bis vor kurzem den Rekord für das schnellste Serien-SUV gehalten hat. In 7 Minuten und 42,2 Sekunden gelang die Umrundung, solche Zeiten waren früher Supersportwagen vorbehalten. Der Rekord verweilt übrigens weiterhin in der Firmengruppe und wurde erst kürzlich von einem Porsche Cayenne Model, dessen Markstart noch bevorsteht, unterboten.

Im Innenraum kommt ein sportliches Gefühl zwischen diversen Carbon-Applikationen und einer Menge Alcantara- Leder auf. Das Infotainmentsystem teilt sich in zwei Bildschirme auf, unten finden sich die Klimaautomatik und Drive Select Modi (acht an der Zahl), oben dann wie gewohnt Multimedia-System (Radio mit DAB+ Empfang und Bang & Olufsen Soundsystem), beziehungsweise Navigation und Weiteres. Zusammen mit dem Digitalen Cockpit ergibt sich ein stimmiges Gesamtbild – das Headup-Display zeigt die gängigen Informationen scharf an.

Ein hervorragendes Parkassistenzsystem unterstützt das 5 Meter lange und 2 Meter breite SUV unbeschadet in Parklücken zu navigieren. Hier hilft auch die Allradlenkung, welche einen Wendekreis von 12,3 Metern ermöglicht. Also auch in engeren Städten kein Problem. Im Fond sitzen auch größere Passagiere kommod, die Sitze lassen sich in der Länge verschieben und durch Umklappen erhöht sich das Kofferraumvolumen trotz Coupe-Form von 605 Litern auf stattliche 1.755 Liter – der Großeinkauf kann kommen.

Einzig beim Preis muss man bei einem der schönsten SUVs kurz schlucken, immerhin günstiger als die direkte Konkurrenz startet Audi mit dem RS Q8 bei 129.500 Euro. Durch diverse Sonderausstattungen lässt sich das aber auf 172.170 Euro wie bei dem Testwagen steigern.

Mike Neumann / mid

Technische Daten Audi RS Q8:

– Länge / Breite / Höhe : 5,01 / 2,00 / 1,69 Meter

– Motor: Achtzylinder Biturbo Benziner

– Hubraum: 3.996 ccm

– Leistung: 442 kW/600 PS

– max. Drehmoment: 800 Nm bei 2.200 – 4.500 U/min

– Getriebe: Achtgang Automatik

– Beschleunigung: 3,8 Sekunden 0-100 km/h

– Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (Optional 305 km/h)

– Normverbrauch (NEFZ): 12,1 l/100 km

– CO2-Emissionen: 277 g/km

– Preis: ab 129.500 Euro / Testwagenpreis: 172.170 Euro

Hochwasserkatastrophen: Wer kommt für Auto-Schäden auf?

Die Hochwasserkatastrophen in verschiedenen Regionen Deutschlands haben nicht nur Häuser, Existenzen und Leben gekostet, sondern auch unzählige Autos zerstört. Für die Besitzer stellt sich in solchen Fällen die Frage: Wer kommt für meinen Schaden auf? Hier darf sich entspannen, wer über eine Kasko-Police verfügt. Denn Voll- bzw. Teilkaskoversicherungen übernehmen unter anderem die Kosten für Schäden durch Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmungen.

Auch wenn ein kaputtes Auto für viele Menschen in Katastrophengebieten nicht unbedingt zu den elementaren Problemen gehören mag, die sich nach Verwüstungen durch Unwetter stellen, es geht auch hierbei teilweise um viel Geld. Wenn man sich darum im Ernstfall keine Gedanken machen muss, kann das schon den (Leidens-)Druck mindern.

Es müssen gar nicht so katastrophale Umstände sein, denen das eigene Kraftfahrzeug zum Opfer fallen kann. Viele Autos werden auch durch Bäume oder Baumteile beschädigt, die von starken Winden entwurzelt oder umher geweht werden. Eisregen und Hagel können ebenfalls erhebliche Schäden an Fahrzeugen hervorrufen. Da macht es schon Sinn, sich rechtzeitig Gedanken darüber zu machen, worüber man sich im Schadensfall keine Gedanken machen möchte – sprich, wie man sein Kraftfahrzeug am besten gegen Naturgewalten versichert.

Soviel ist klar: Mit der reinen Kfz-Haftpflichtversicherung ist es in solchen Fällen nicht getan. Denn die kommt vor allem für Schäden auf, die Kraftfahrer anderen zufügen. Um sich das eigene Fahrzeug vor Beschädigungen zu schützen, bedarf es einer Kasko-Police. Fragt sich nur, welche bei Unwetterschäden am besten hilft.

Grundsätzlich kommt eine Teilkaskoversicherung für alle wetterbedingten Beschädigungen auf, die an einem parkenden Fahrzeug entstehen – sei es durch Sturm (ab Windstärke 8), Überschwemmung, Schnee, Hagel etc. Die Reparaturkosten werden von der Teilkasko in der Regel in voller Höhe erstattet. Kunden, die diese Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Schadenfreiheitsklasse nicht zurückgestuft. Allerdings ist die vereinbarte Selbstbeteiligung anzurechnen. Die Leistungen der Teilkasko sind in der Vollkaskoversicherung vollständig enthalten.

Letztere erweist sich als hilfreich, wenn man sein Auto bei einem Unwetter selbst beschädigt, etwa indem man gegen einen vom Sturm umgewehten Baum auf der Straße fährt. Denn die Vollkaskoversicherung zahlt auch für selbstverschuldete Schäden. Zudem übernimmt die Vollkasko-, anders als die Teilkaskoversicherung, Sturmschäden unabhängig von der Windstärke.

Andreas Reiners / glp

Schienenverkehr: Deutschland ist nicht mal Mittelmaß

Es gibt Fortschritt – aber er reicht noch nicht aus: Deutschland hat seine Investitionen in die Schieneninfrastruktur im vergangenen Jahr zwar um fast 16 Prozent auf 88 Euro pro Einwohner erhöht und damit so viel in den klimafreundlichen Verkehrsträger investiert wie nie zuvor. Trotzdem rangiert die Bundesrepublik beim europäischen Pro-Kopf-Vergleich von Allianz pro Schiene und SCI Verkehr abgeschlagen gegenüber den führenden Eisenbahnländern Luxemburg, der Schweiz und Österreich.

“Die Bilanz der scheidenden Bundesregierung fällt gemischt aus”, sagt Dirk Flege, Geschäftsführer der Allianz pro Schiene. “Sie hat mit einer deutlichen Aufstockung der Etats für einen deutschen Höchststand gesorgt. International stellt Deutschland aber nicht einmal Mittelmaß dar.”

Die Noch-Bundesregierung hinterlasse ihren Nachfolgern in der Verkehrspolitik riesige unbewältigte Aufgaben. Wer immer die Wahl im September gewinne, müsse vor allem den Neu- und Ausbau der Schieneninfrastruktur beschleunigen. Ausgerechnet dort habe die Bundesregierung die Mittel für 2020 sogar gekürzt. “Ohne zusätzliche Gleise aber wird Deutschland weder den Deutschlandtakt bekommen, noch die Fahrgastzahlen auf der Schiene verdoppeln, noch mehr Transporte auf die Schiene verlagern können”, so Flege.

Neben den ausreichenden Investitionen fehle in Deutschland auch der Mut, der Schiene Vorrang in der Verkehrspolitik einzuräumen. “Nach wie vor gehört die Bundesrepublik zu den Ländern, die mehr Geld für Fernstraßen ausgeben als für Gleise und damit die völlig falschen Prioritäten setzen”, betont Flege. Schließlich glichen die Erhöhungen der Etats zum großen Teil nur die massiven Steigerungen der Baukosten aus und bedeuteten nicht eins zu eins mehr Schiene.

Rudolf Huber / glp

Seite 183 von 603
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603