Ludwigsburg schliesst Museen, Kinos und Bäder  

Durch den Beschluss der Landesregierung am vergangenen Freitag werden alle Schulen und Kindergärten von kommenden Dienstag an bis zum Ende der Osterferien (18. April) in Ludwigsburg geschlossen. Die Stadt Ludwigsburg hat gestern in einer Pressemeldung bekannt gegeben, dass zudem eine Notfallbetreuung für die Kinder angeboten werden soll, deren Eltern zwingend im Job gebraucht werden. Eine Schulkindbetreuung für diese Notfälle soll von Stadtverwaltung mit dem Staatlichen Schulamt koordiniert werden. Der Fachbereich Bildung und Familie ist beauftragt ausführliche Informationen für die Eltern zu erarbeiten, die ab kommenden Montag sowohl in den Kindertagesstätten und Schulen als auch auf der www.ludwigsburg.de zur Verfügung stehen.

Weiter heißt es in der Pressemitteilung:

“Die Landesregierung hat zudem öffentliche Veranstaltungen mit mehr als 100 Teilnehmenden untersagt. Darüber hinaus hat der „Stab außergewöhnliche Ereignisse“ (SAE) der Stadtverwaltung die Schließung von öffentlichen Einrichtungen wie Stadtbibliothek, Volkshochschule, Sporthallen und Lehrschwimmbecken beschlossen. Auch das gilt zunächst bis zum Ende der Osterferien. Den Sportvereinen wird empfohlen, auch in den eigenen Hallen der aktuellen Pandemielage Rechnung zu tragen. Aber auch die Bäder der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim müssen den Betrieb vorerst einstellen. Das MIK mit dem Ludwigsburg Museum und dem Kunstverein ist von der Schließung ebenfalls betroffen. Der „Stab außergewöhnliche Ereignisse“ hat am heutigen Freitagnachmittag nach dem Beschluss der Landesregierung in einer Sondersitzung über diese Themen entschieden. Dem Stab gehören an OB Dr. Matthias Knecht, der Erste Bürgermeister Konrad Seigfried, der für den Stab verantwortlich zeichnet, sowie die Leiter der Fachbereiche

Feuerwehr und Bevölkerungsschutz, Organisation und Personal sowie Sicherheit und Ordnung. Seit Ausbruch des Coronavirus tagt der Stab regelmäßig, um die Lage in Ludwigsburg zu bewerten. „Das ist ein tiefgreifender, aber notwendiger Eingriff in das öffentliche Leben“, sagt OB Knecht. „Es geht jetzt darum, alles dafür zu tun, die Ansteckungsgefahr auf ein Minimum zu reduzieren, um die Gesundheit der Menschen zu schützen.“ „Die Landesregierung hat mit der Schließung ab Dienstag eine gute Entscheidung getroffen“, betont der Erste Bürgermeister Seigfried. Damit sei es für die Stadtverwaltung, die Schulen und Kindertageseinrichtungen möglich, sich auf diese Situation angemessen einzustellen. „Aber auch die Eltern können sich jetzt auf die neue Lage vorbereiten“, so Seigfried. Eine Notfallversorgung für Kinder von Eltern in systemrelevanten Berufen wird überall dort angeboten, wo es erforderlich ist. Das betrifft Angehörige etwa der Polizei und Feuerwehr, medizinisches und pflegerisches Personal, der Lebensmittelproduktion und Infrastruktur. Der Stab beschloss zudem, den Eltern die Gebühren vom ersten Tag der Schließung an zurückzuerstatten. Die Stadtverwaltung wird den freien Trägern wie der katholischen und evangelischen Kirche sowie der Arbeiterwohlfahrt empfehlen, genauso zu verfahren. „Es ist für uns ein Zeichen der Solidarität, in dieser für alle schwierigen Situation die Betroffenen so gut wie möglich zu unterstützen“, erklärt OB Knecht zu der Maßnahme.

Dem Beschluss der Landesregierung folgend entschloss sich der Stab bei Veranstaltungen mit über 100 Teilnehmenden zu weitreichenden Entscheidungen. Neben Stadtbibliothek und VHS werden auch die Seniorenbegegnungsstätten und Jugendeinrichtungen vorerst geschlossen. Es wird bis auf weiteres auch keine Ferienaktionen geben. Bei einer Besucherzahl von mehr als 100 Personen sind nun auch alle Veranstaltungen im Forum betroffen. Hinweise sind unter www.forum.ludwigsburg.de zu finden.

Von der Entscheidung des Landes sind zudem Kinos, Clubs, Tanzlokale und Bars betroffen. Dort sind alle Veranstaltungen mit über 100 Besucherinnen und Besuchern ebenfalls untersagt.

Um die Infektionsgefahr weiter zu verringern, werden alle nicht zwingend notwendigen städtischen Termine und Veranstaltungen abgesagt. Dazu gehört, dass vorerst lediglich die beschließenden Ausschüsse und der Gemeinderat selbst tagen. Sitzungen der
beratenden Gremien wie Beiräte und Stadtteilausschüsse sowie Bürgerinformationen finden bis auf weiteres nicht statt.

Bereits gestern hatte die Stadt auf Weisung des Landes Großveranstaltungen bis Ende April abgesagt, darunter Termine in der MHP Arena. Details sind auf der Website www.mhparena.ludwigsburg.de zu finden. Die Basketball-Bundesliga hatte gestern
entschieden, den Spielbetrieb der Saison 2019/2020 bis auf weiteres auszusetzen. Ebenfalls gestern wurden die Veranstaltung Märzklopfen mit Frühlingsmarkt und verkaufsoffener Sonntag am 21. und 22. März abgesagt. Zwei weitere
Großveranstaltungen im Mai sind auch betroffen. Es handelt sich um die Stadtgründungsfeier im Schloss und den Pferdemarkt. Das Landesturnfest im kommenden Mai wird aller Voraussicht nach nicht stattfinden. Die Stadt wartet nur noch die Entscheidung des Präsidiums des Schwäbischen Turnerbundes ab.”

827 bestätigte Corona-Infizierte in Baden-Württemberg

Das Sozialministerium in Stuttgart gab am Samstagnachmittag (14. März) aktuelle Zahlen bekannt:  Demnach stieg die Zahl der bestätigten Infektionen in Baden-Württemberg innerhalb eines Tages um 258 auf 827 Fälle.

In Stuttgart gibt es laut dem Gesundheitsamt 80 bestätigte Fälle. Das sind 25 mehr als einen Tag zuvor. 

Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird vom Robert-Koch-Institut derzeit insgesamt als mäßig eingeschätzt. Diese Gefährdung variiert laut dem Sozialministerium in Stuttgart jedoch von Region zu Region und ist in „besonders betroffenen Gebieten“ hoch. Diese Einschätzung kann sich kurzfristig durch neue Erkenntnisse ändern. Am 11. März 2020 wurde die weltweite Ausbreitung von COVID-19 von der Gesundheitsorganisation WHO zu einer Pandemie erklärt.

red

Das Interview: Ludwigsburg24 trifft Tanja Hildenbrand

Im Januar feierte Tanja Hildenbrand ihren 50 Geburtstag. Doch noch ein zweites Jubiläum stand an für die Geschäftsführerin der Ludwigsburger Traditionsfirma Ott, die sie in der vierten Generation führt. In diesem Jahr feiert sie 25-jähriges Firmenjubiläum. „Ich habe tatsächlich schon mein halbes Leben in unserem Familienunternehmen verbracht“, staunt sie. Dabei war für Tanja Hildenbrand schon immer klar, dass sie den Handwerksbetrieb mit inzwischen 20 Mitarbeitern, der eigentlich zu einer noch immer männerdominierten Branche zählt, einmal übernehmen würde. Und anders als in vielen anderen Familienunternehmen hat die Nachfolgeregelung vom Vater auf die Tochter bei den Hildenbrands auch bestens funktioniert. 

Frau Hildenbrand, Sie sind schon als Kind mit Ihrem Familienunternehmen aufgewachsen, haben heute selbst eine zehnjährige Tochter. Soll sie eines Tages in Ihre Fußstapfen treten?
(lacht) Zumindest sagt Helen auf die Frage nach ihrem Berufswunsch immer: „Ich werde auch mal Chef wie Mama und übernehme die Firma!“. Sie interessiert sich tatsächlich für das Unternehmen und denkt oftmals mit. Aber, der Job ist als Frau nicht immer einfach, denn das Handwerk ist selbst heute noch weitestgehend eine Männerdomäne. Warten wir mal ab, für was sie sich letztlich entscheidet. Ich werde sie jedenfalls zu nichts drängen, genauso wenig wie meine Großeltern und Eltern es bei mir getan haben. Doch im Gegensatz zu mir wächst sie tatsächlich noch enger verbunden mit dem Unternehmen auf, als dies bei mir der Fall war.

Inwiefern?
Meine Mutter hat erst wieder gearbeitet, als meine sechs Jahre jüngere Schwester Myriam und ich in Kindergarten und Schule waren. Sie ging vormittags ins Unternehmen, nachmittags war sie daheim bei uns. Ich dagegen habe Helen ab dem dritten Lebensmonat fleißig mit in die Firma genommen bis sie dann in den Kindergarten gekommen ist. Auch heute begleitet sie mich noch gerne in den Ferien und hat somit einen engeren Bezug zur Firma als ich in ihrem Alter. Die Mitarbeiter freuen sich immer, wenn Helen mitkommt. Bis sie alle Abteilungen ausgiebig besucht hat, ist meist schon wieder Feierabend.

Wann ist bei Ihnen der Wunsch entstanden, ins Unternehmen einzusteigen?
Erst mit dem Abitur entwickelte sich der Wunsch konkret, später einmal in den Familienbetrieb einzusteigen. Ich habe zunächst Betriebswirtschaft studiert mit dem Schwerpunkt Personal und wollte dann aber erste berufliche Erfahrungen in einer anderen Firma machen. Zu diesem Zeitpunkt ging es leider meiner Oma gesundheitlich nicht mehr so gut. Sie war bei uns für den Verkauf und die Raumausstattung zuständig, konnte diese Tätigkeit aber nicht mehr länger ausüben. Daraufhin habe ich mich entschieden, direkt nach dem Studium als Angestellte in unseren Betrieb einzusteigen und den Bereich meiner Oma zu übernehmen.

Und das haben Sie auch problemlos geschafft?
Na ja, zuerst musste ich mir das Wissen über die ganze Produktpalette der Raumausstattung, also über Gardinen, Stoffe etc. aneignen, um die Kunden auch entsprechend zu beraten sowie die richtigen Angebote und Rechnungen zu erstellen. Mit der Zeit habe ich den Bereich Bodenbeläge dazubekommen und so bin ich Stück für Stück ins Unternehmen hineingewachsen.

Wie hat sich das für Sie angefühlt, den Vater plötzlich auch noch als Chef zu haben?
Das hat gut funktioniert, weil unser Betrieb damals schon recht groß war und jeder von uns seinen eigenen Bereich hatte, so dass wir nicht zwangsläufig täglich miteinander zu tun hatten. Er war froh, dass ich mich um den Verkauf, die Präsentationen und die Raumausstattung gekümmert habe. Richtige Kontroversen hatten wir beide nie.

Was war Ihr Vater für ein Chef-Typ?
Er ist ein völlig anderer Typ als ich. Er kommt aus einer anderen Generation, ist Jahrgang 1943, und ist ganz anders in das Unternehmen hineingewachsen. Mein Vater hat bei seinen Eltern zuerst die handwerkliche Ausbildung absolviert und ist Parkettlegemeister. Gleichzeitig hat er die kaufmännische Ausbildung draufgesattelt. Er hat alles von seinen Eltern gelernt und ist in die Führung der Mitarbeiter hineingewachsen. Ich hatte die Chance das alles von einer anderen Richtung aus und während einer anderen Zeit zu lernen. Allein daraus ergeben sich Unterschiede im Führungsstil.

Was macht Ihren Führungsstil aus, was ist daran typisch weiblich?
Mir ist liegt sehr daran, miteinander als Team zu arbeiten, auch abteilungsübergreifend. Wir haben den Verkauf, das Nähzimmer, das Büro, die Verlege-Abteilung, die Raumausstattung. Da ist es wichtig, dass wir uns gegenseitig unterstützen, uns aushelfen, viel und gut kommunizieren. Miteinander zu reden, das ist vielleicht typisch weiblich. Und auch der Tonfall, in dem ich mit Mitarbeitern oder auf den Baustellen spreche. Statt mit Gewalt etwas durchzudrücken, schlage ich oftmals doch eher eine leisere, diplomatischere Gangart ein. Zudem lege ich Wert darauf, dass die Mitarbeiter sich mit eigenen Vorschlägen einbringen und aktiv mitarbeiten. Das war mir vor allem im Zuge der Umstrukturierung ein Anliegen.

Inwiefern haben Sie das Unternehmen umstrukturiert?
Früher gab es drei Geschäftsführer bestehend aus Oma, Opa und meinem Vater. Heute ist es so, dass sich mein Vater aus dem Tagesgeschäft zum großen Teil rausgenommen hat und ich das Unternehmen weitestgehend allein leite. Deswegen ist es für mich auch wichtig, dass ich mit meiner Schwester, die die Raumausstattung leitet, und mit meinem Bauleiter Menschen an meiner Seite habe, die das eine oder andere abfangen und mich unterstützen. Mein Vater ist aber immer noch jederzeit für mich da und unterstützt mich aktiv. Dann betreut und überwacht er das eine oder andere Bauvorhaben, er geht zu Kunden oder Architekten, und steht mir immer mit Rat und Tat zur Verfügung.

Viele Ihrer Mitarbeiter stammen noch aus der Zeit Ihrer Großeltern und Ihres Vaters, kennen Sie als Kind. Gab es deshalb Ihnen gegenüber irgendwelche Akzeptanzprobleme?
Ganz am Anfang meiner Tätigkeit in der Parkett- und der Bodenbelagsabteilung habe ich gerade als junges Mädel gegenüber den langjährigen, gestandenen Mitarbeitern schon manchmal Ellbogen gebraucht. Man hat mir anfangs wohl nicht zugetraut, die Firma so zu führen, wie ich sie heute führe. Aber ich denke, dass wir das alle zusammen ganz gut hinbekommen haben und bin auch stolz darauf, wie und dass ich es so hinbekommen habe.

Sie sind alleinerziehende Mutter – wie schaffen Sie den Spagat zwischen Ihrer Tochter und dem Unternehmen?
Ich teile mir meine Zeit gut ein und versuche beiden Seiten gleichermaßen gerecht zu werden. Beruflich wechselt es zwischen Büro und Außenterminen. Nerzwerken, Kundenkontakte halten, Messebesuche, all das sind Dinge, die ebenso zu meinem Job dazugehören. Natürlich habe ich ein schlechtes Gewissen Helen gegenüber, wenn ich gelegentlich mal die Prioritäten zugunsten der Firma verschieben muss. Zum Glück habe ich meine Eltern sowie einen wunderbaren Freundeskreis, die sich um Helen kümmern, wenn ich es mal nicht selbst kann. Aber meist gelingt mir der Spagat sehr gut, auch dank meiner tollen Mitarbeiter, auf die ich mich absolut verlassen kann. Vielleicht verbringe ich mit Helen weniger Zeit als nichtberufstätige Mütter. Aber die Zeit, die wir gemeinsam haben, die ist sehr intensiv.

Als ‚Working Mom‘ haben Sie bestimmt Verständnis für Mitarbeiterinnen mit Kindern. Bieten Sie denen besondere Arbeitsbedingungen wie beispielsweise Home-Office?
Momentan stellt sich die Frage so nicht. Aber meine Mitarbeiter können auf meine Unterstützung zählen, wenn ein Problem auftaucht. So hat ein Mitarbeiter schon ein paarmal seinen Hund mitgebracht, als es nicht anders ging. Wir kommunizieren viel miteinander und finden deshalb für alles eine Lösung. Home-Office kann ich leider nicht anbieten. Dennoch versuche ich besonders Frauen zu unterstützen. Gerade habe ich wieder eine ehemalige Mitarbeiterin als Teilzeitkraft eingestellt, die aufgrund Familienplanung ausschied als ich hier anfing.

Worauf achten Sie bei Ihren Mitarbeitern, welche Eigenschaften sollten sie neben der fachlichen Qualifikation mitbringen, um bei Ihnen angestellt zu werden?
Sie müssten zum Team passen und dafür müssten Sie ein höfliches, respektvolles sowie wertschätzendes Auftreten haben, Offenheit, Flexibilität und eine grundsätzliche Bereitschaft fürs selbständige, eigenverantwortliche Arbeiten mitbringen. Ebenso wichtig ist natürlich die nötige Leidenschaft für Menschen und den Job.

Was zeichnet die Firma Ott aus und unterscheidet sie von den Mitbewerbern?
Die Firma wurde 1934 von meinem Urgroßvater gegründet. Es gibt vor allem im Handwerk nicht mehr sehr viele Familienbetriebe, die schon so lange erfolgreich bestehen. Wir bekommen von unseren Kunden häufig das Feedback, dass sie es sehr schätzen, dass die Familie Hildenbrand noch immer selbst im und hinter dem Betrieb steht. Dadurch fühlen sich die Kunden einfach in guten Händen, haben Vertrauen in unsere Leistung. Gleiches gilt auch für unsere Mitarbeiter, von denen viele noch mit von meinen Großeltern eingestellt wurden und die den Kunden somit bekannt und vertraut sind. Ein anderer Vorteil unseres Geschäfts ist, dass wir ein sehr breites Sortiment haben und man bei uns alles aus einer Hand bekommt. Das heißt, dass wir nicht mit Subunternehmern arbeiten, sondern wir von der ausführlichen Beratung bis hin zur handwerklichen Umsetzung mit eigenen, gut ausgebildeten Mitarbeitern ganze Wohnungen und Häuser inklusive Dekorationen ausstatten können.

Arbeiten Sie vorwiegend für Privatkunden?
Nein, auch hier sind wir breit aufgestellt. Wir haben sowohl Privat- als auch Geschäftskunden und arbeiten für Bauträger ebenso wie für öffentliche Auftraggeber wie die Stadt, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

Wie sieht Ihr Arbeitsalltag in der Regel aus?
Mein Tag ist ziemlich durchgetaktet, deshalb sollte möglichst weder die Schule ausfallen noch Helen krank werden. Passiert es dennoch, wird meine ganze Planung durcheinandergewirbelt, so dass ich mit viel Aufwand alles umorganisieren muss. Vormittags bin ich immer im Büro oder auf Außenterminen. An Tagen, an denen Helen Nachmittagsunterricht hat, lege ich mir Kundentermine, an schulfreien Nachmittagen sind für Helen Arzttermine und sportliche Weiterbildungsaktivitäten dran.

Was macht Ihnen an Ihrem Job am meisten Spaß?
Ich mag die Vielseitigkeit an meiner Arbeit. Mal macht man aus Altem etwas Neues, oftmals steht man in einem Rohbau und darf von Beginn an etwas Neues mitgestalten und kann genau verfolgen, was durch die handwerkliche Leistung entsteht. Das macht großen Spaß. Mir gefällt auch der Umgang mit Mitarbeitern und Kunden, aber auch der Kontakt zu Mitbewerbern, mit denen man sich trifft und austauscht. Meine Arbeit ist sehr abwechslungsreich, verlangt aber auch täglich eine große Flexibilität.

Was tun Sie sich Gutes, wenn Sie mal von Kind und Job abschalten wollen?
Sport ist ein Mittel, um allen Stress abzuschütteln. Ich laufe meistens am Wochenende und während der Woche gehe ich einmal ins Sportstudio. Mit dem Sport versuche ich, eine Regelmäßigkeit beizubehalten, um Energie zu tanken und den Kopf frei zu bekommen. Ansonsten treffe ich mich gerne mit Freunden oder lese ein gutes Buch.

Gehen Sie gerne zum Shoppen?
Leider fehlt mir für ausgiebige Shoppingtouren die Zeit. Doch wenn ich es mal schaffe, dann genieße ich es total. Ich gehe dann auch bewusst in Geschäfte und bestelle nach Möglichkeit nichts im Internet. Ich habe meine Fachgeschäfte, in die ich gerne gehe und genieße dabei das ganze Drumherum. Die Mitarbeiter kennen mich meist und wissen gleich, was mir gefällt.

Sind Sie sich selbst gegenüber finanziell großzügig?
Der Mega-Shopper bin ich nicht, eine Schnäppchenjägerin allerdings auch nicht. Ich kaufe das, was ich wirklich brauche und achte dabei auf Qualität.

Wo und wie verbringen Sie Ihre Urlaube?
Die Urlaube sind noch sehr auf Helen abgestimmt. Manchmal fahren wir nur zu zweit, manchmal zusammen mit Freunden. Auch mit meinen Eltern verbringen wir Urlaube in den Schulferien. Im Sommer fahren wir ans Meer, in den anderen Ferien gehen wir auch gerne in die Berge zum Skifahren oder Wandern. In der Natur fühlen wir uns beide sehr wohl.

Sind Sie für Ihre Tochter eher die Autoritätsperson oder mehr gute Freundin?
Ich erziehe Helen mit viel Liebe und Verständnis, wir reden viel, spielen miteinander und unternehmen viel. Unser Verhältnis ist super. Aber es gibt selbstverständlich Regeln und sie weiß, dass sie sich an diese halten muss. Anders funktioniert sonst der Spagat zwischen Kind und Karriere nicht.

Frau Hildenbrand, wir danken Ihnen für das Interview.

Interview. Patricia Leßnerkraus

Das halten Mitarbeiter von ihren Unternehmen

Börsennotierte Unternehmen sind in der Regel umsatzstark und innovativ. Doch das ist noch lange keine Garantie für gute Arbeitsbedingungen. In welcher europäischen Aktiengesellschaft sich die Angestellten am wohlsten fühlen, untersuchten nun Studierende der Berlin School of Business & Innovation.

Laut Mitarbeiterbewertung gewinnen zwei Konzerne in der Gesamtwertung: Die französische Unternehmensberatung Capgemini sowie der britische Autohändler-Gigant Auto Trader UK erreichen jeweils 4,4 von fünf möglichen Sternen.

Die deutschen Konzerne Daimler und Beiersdorf folgen knapp dahinter mit jeweils 4,2 Sternen. Auf dem dritten Platz des Rankings finden sich mit der Deutschen Börse, Continental sowie BMW (4,1 Sterne) gleich drei deutsche Arbeitgeber wieder. British American Tobacco (BAT) überzeugt mit Abstand am wenigsten. Die Angestellten bewerten den Tabakkonzern mit lediglich 2,3 Sternen.

Die Rücksichtnahme auf den Ausgleich zwischen Arbeits- und privatem Leben sehen die Mitarbeiter der Deutschen Börse bei ihrem Unternehmen gegeben: Sie bewerten die Work-Life-Balance mit 4,4 Sternen im europäischen Vergleich am besten. Auf dem zweiten Paltz landen die Gewinner der Gesamtbewertung Capgemini sowie Auto Trader UK (4,3 Sterne). Auch Airbus (4,2 Sterne) schneidet vergleichsweise gut ab.

Die besten Karriere-Chancen sehen Angestellte bei Capgemini und Auto Trader UK: Mit 4,3 Sternen landen sowohl die Unternehmensberatung als auch der Autohändler wiederholt auf Platz eins. Den zweiten Platz teilen sich gleich vier Konzerne, darunter zwei deutsche: 3,7 Sterne vergaben die Mitarbeiter an Beiersdorf, die Deutsche Börse, Adecco SA und die Admiral Group.

Ralf Loweg

Corona-Krise: Das denken die Deutschen

Die Corona-Krise verlangt den Menschen in vielen Ländern außergewöhnliche Maßnahmen ab. Doch was denken die Betroffenen? Und nehmen sie die immer neuen Vorschriften der Politik wirklich klaglos hin?

Offenbar rücken die Menschen in Krisenzeiten tatsächlich enger zusammen. So ist die Mehrzahl der Deutschen bereit, deutliche Eingriffe in ihre Privatsphäre zu akzeptieren, um das Virus einzudämmen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Datenschutzsoftware-Unternehmens Usercentrics zusammen mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT.

Die Umfrage zeigt deutlich: Die Deutschen würden während der Corona-Krise deutliche Eingriffe in ihre Privatsphäre akzeptieren – über alle Altersgruppen hinweg. So geben 63,8 Prozent an, auf ihren persönlichen Datenschutz verzichten zu wollen, um sich selbst oder andere vor dem Virus zu schützen.

Konkret würden 71,9 Prozent der Deutschen freiwillig persönliche Gesundheitsdaten, Bewegungsprofil oder soziale Kontaktpunkte mit öffentlichen Institutionen wie dem Robert-Koch-Institut teilen. Und 60,4 Prozent würden freiwillig personenbezogene Daten wie E-Mail, Telefonnummer oder Aufenthaltsorte mit zuständigen Behörden teilen, um vorab über Gefahren informiert zu werden.

Über die Hälfte (54,6 Prozent) der Deutschen würde öffentlichen Stellen gestatten, das persönliche Bewegungsprofil zu nutzen, um die Verbreitung des Virus nachzuvollziehen: Und ganze 69,5 Prozent befürworten die Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung bei Reisedaten, um im Verdachtsfall benachrichtigt zu werden oder die Verbreitung des Virus einzudämmen.

Immerhin 66,8 Prozent, wären sogar bereit, sich als Betroffener namentlich in eine öffentliche Datenbank eintragen zu lassen, um Dritte zu warnen, die mit ihnen in Kontakt standen. Lediglich beim Thema Social Media bleiben die Deutschen skeptisch: Hier würden nur 39,9 Prozent ihre Profil-Daten freigeben.

Ralf Loweg

Corona-Krise: Das sollten Flug-Reisende wissen

Die Corona-Krise macht auch dem Flugverkehr schwer zu schaffen. Wegen der zahlreichen Absagen und Ausfälle rauschen die Aktien von Lufthansa und Co. massiv in den Keller. Doch was passiert mit den Passagieren? Sind finanzielle Entschädigungen in dieser Notsituation vorgesehen?

Die Verbraucherschutz-Organisation Association of Passenger Rights Advocates (APRA) macht aktuell klar, dass Flugprobleme aufgrund des Coronavirus als außergewöhnliche Umstände zu werten seien. Normalerweise haben Passagiere bei Flugausfällen oder -verspätungen unter Umständen einen Anspruch auf Entschädigungen in Höhe von bis zu 600 Euro pro Person. Dies gilt jedoch nur, wenn dieses Flugproblem in dem Verantwortungsbereich der jeweiligen Airline lag. Entschädigungsforderungen im Zusammenhang mit dem Coronavirus werden jedoch alle APRA-Mitglieder konsequent ablehnen.

Dennoch stehen die Airlines weiter in der Beförderungspflicht und müssen ihren Passagieren die Ticketkosten bei Flugausfällen ersetzen oder eine Alternativbeförderung ermöglichen. Stranden Passagiere über Nacht an einem Airport, haben diese zudem unter anderem Anspruch auf die Unterbringung in einer Unterkunft sowie die Beförderung dorthin.

Ralf Loweg

 

Sportlicher Luxus ohne Limit

Der Lamborghini Urus vereint Hochleistung aller Disziplinen. Das macht das große SUV zum Tausendsassa im Luxus-Segment. Optisch ist der Urus ein ziemlicher Brocken. Doch aufgrund der ausgiebigen Verwendung von Karbonfasern ist das Sport-SUV geradezu leichtfüßig unterwegs.

Verbunden mit dem kraftvollen V8-Motor mit vier Litern Hubraum und stolzen 650 Pferdestärken spurtet der Allradler mühelos in 3,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Wer es martialisch krachen lassen will, kann in den Sport-Modus wechseln und mit dem Gaspedal ein herrliches Nordschleifen-Konzert veranstalten: Dann gehen in den Rohren Klappen auf und die Hochleistungstechnik eines sportlichen Verbrennungsmotors wird akustisch wahrnehmbar.

Unsere Probefahrt im knallgelben Urus führt unter anderem über die Düsseldorfer Königsallee, wo Nobelkarossen zu Hause sind. Dort macht der Lamborghini freilich eine gute Figur und erweist sich als illustrer Hingucker. Diskret schaltet man hier in den relativ geräuscharmen Standard-Fahrmodus “Strada”. Doch fürs automobile Prominieren ist ein Alleskönner wie der Urus fast zu schade oder besser gesagt: überqualifiziert. Denn dieses SUV ist nicht nur flott und schick, sondern hinsichtlich Geländetauglichkeit hochbegabt.

Es genügt ein Blick auf den Wählhebel für die Fahr-Modi: Es sind sechs an der Zahl. Neben “Strada” und “Sport”, gibt es noch “Corsa” – falls man mal auf dem Nürburgring mitfahren will – sowie “Sabbia”, “Terra” und “Neve” – Wüste, Schotter und Schnee. Dieser Abenteurer fährt mit einem förmlich durch dick und dünn. Bei sehr starken Unebenheiten lässt sich das Luftfahrwerk extra hochfahren.

Die Könnerschaft des Fahrzeugs spiegelt sich im Innenraum, der an das Cockpit eines Flugzeugs erinnert. Vor allem der in der breiten Mittelkonsole installierte Automatik-Wählschalter fürs Rückwärtsfahren ähnelt dem Schubhebel eines Jets.

Will man vorwärts vorankommen, genügt die einmalige Betätigung der rechten Schaltwippe am Lenkrad – und das Getriebe befindet sich in der gewünschten Einstellung D. Da unter der Motorhaube derweil eine echte Raubkatze schlummert, befindet sich der Start-Stopp-Knopf vor einem roten Gitter, das sich allerdings mit einer leichten Aufwärtsbewegung der Finger öffnen lässt.

Äußerst bequem sitzt es sich im sportlich-eleganten Cockpit mit samtigem Leder in Anthrazit und gelben Ziernähten, die aber nicht grell hervorstechen, sondern diskret auf die Sport-DNA des Lamborghini hinweisen. Für lange Strecken mit mehreren Personen und viel Gepäck ist der Urus natürlich ebenso geeignet wie für Offroad-Exkursionen – ein Luxusliner für alle Fälle.

Lars Wallerang / mid

Technische Daten Lamborghini Urus:

– Länge / Breite / Höhe: 5,11 / 2,02 / 1,64 Meter

– Motor: V-Achtzylinder Bi-Turbomotor

– Antrieb: Allrad

– Leistung: 478 kW/650 PS bei 6.000 U/min

– Hubraum: 3.996 ccm

– Max. Drehmoment: 850 Nm von 2250-4500 U/min

– Getriebe: Acht-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe

– Beschleunigung 0 bis 100 km/h: 3,6 Sekunden

– Spitze: 305 km/h

– Kraftstoffverbrauch kombiniert: 12,3 l/100 km Super

– CO2-Emission kombiniert: 292 g/km

– Abgasnorm: Euro 6-d-Temp

– Preis: ab 210.645 Euro

Wenn Pay-TV-Sender in die Röhre schauen

Der Pay-TV-Markt ist hart umkämpft. Bislang galt Anbieter Sky in Deutschland als Platzhirsch. Doch die Konkurrenz scharrt mit den Hufen. Denn Sky gerät wegen digitaler Wettbewerber wie DAZN immer stärker unter Druck.

Nach den verlorenen Champions-League-Rechten droht nun auch noch der Verlust der Übertragungsrechte der Bundesliga, die bald neu vergeben werden. Der Vertragsmanager Volders (www.volders.de) hat nun untersucht, aus welchen Gründen Sky- und DAZN-Kunden am häufigsten kündigen.

Die Analyse der häufigsten Kündigungsgründe zeigt, dass es große Unterschiede zwischen den Pay-TV-Anbietern in Sachen Kundenzufriedenheit gibt. Rund ein Drittel der Sky-Kündigungen (28 Prozent) werden mit schlechtem Preis-Leistungs-Verhältnis begründet. Am zweithäufigsten werden mit etwa 19 Prozent finanzielle Gründe für die Vertragsauflösung genannt. Nur 4,0 Prozent monierten bei der Kündigung, dass ihre Erwartungen nicht erfüllt wurden.

Nicht erfüllte Erwartungen sind dagegen bei Konkurrent DAZN mit 15 Prozent der häufigste Kündigungsgrund. Je 11,0 Prozent der vorgenommenen Kündigungen lassen sich auf schlechten Empfang und ein schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis zurückführen. Komplettiert wird die Top Drei der häufigsten Kündigungsgründe von mangelndem Interesse: 9,0 Prozent sehen keinen Bedarf mehr und kündigten aus diesem Grund ihr Abo.

Auch regional zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Wettbewerbern. Im prozentualen Vergleich verlieren zwar beide Anbieter die meisten Kunden in Nordrhein-Westfalen, wobei dies bei Sky ein Viertel (25 Prozent) aller Kündigungen betrifft, bei DAZN aber über ein Drittel (37 Prozent). Prozentual gesehen verzeichnet DAZN auch in Sachsen-Anhalt, dem Saarland sowie in Hamburg und Bremen größere Verluste als Konkurrent Sky.

Ralf Loweg

Dritter Todesfall in Baden-Württemberg – Im Landkreis Ludwigsburg sind 39 Menschen infiziert

Das Sozialministerium in Stuttgart gab am Freitagnachmittag (13. März) bekannt:  Die Zahl der bestätigten Infektionen stieg im Land innerhalb eines Tages um 115 auf 569 Fälle. Von den 569 Fällen sind 314 männlich (55 Prozent). Das Durchschnittsalter beträgt 48 Jahre bei einer Spannweite von 1 bis 94 Jahren. Bei den in Baden-Württemberg bislang aufgetretenen Fällen handelt es sich fast ausschließlich um solche mit nachvollziehbaren Infektionsketten. Das Landesgesundheitsamt meldet aktuell acht mit dem Coronavirus infizierte Patienten, die intensivmedizinisch betreut werden.

Der Landkreis Göppingen hat dem Gesundheitsministerium am Freitag (13. März) einen weiteren COVID-19-Todesfall gemeldet. Es handelt sich um einen Mann aus dem Kreis Göppingen, Jahrgang 1935, der am Donnerstag positiv auf das Virus getestet worden war. Damit steigt die Zahl der Todesfälle in Baden-Württemberg auf drei (Landkreise Rems-Murr, Esslingen, Göppingen).

Im Landkreis Ludwigsburg gibt es 14 neue bestätigte Corona-Fälle. Am Freitagabend vermeldet das Kreisgesundheitsamt als aktuellen Sachstand jetzt insgesamt 39 Corona-Erkrankungen.  Die Erkrankten sind alle zwischen 16 und 75 Jahren. Laut dem Landratsamt in Ludwigsburg, werden davon vier Personen stationär behandelt.

Stadt Kornwestheim reagiert: Kinderwelt bleibt bis 19. April geschlossen

Die Ravensburger Kinderwelt Kornwestheim wird ihren Betrieb bis voraussichtlich 19. April 2020 ab sofort einstellen, das hat Oberbürgermeisterin Ursula Keck in einer Pressemeldung am Freitag bekannt gegeben. Damit reagiert die Stadt Kornwestheim als Betreiber der Indoor-Erlebniswelt auf eine Empfehlung des Landes Baden-Württemberg vom 13. März, nach der alle Kindertagesstätten und Schulen geschlossen werden. 

„Wir möchten betonen, dass es derzeit keinen Fall von Coronavirus in der Ravensburger Kinderwelt gibt“, sagt Ursula Keck, Oberbürgermeisterin der Stadt Kornwestheim. „Mit dieser Entscheidung folgen wir der Bitte der Landesregierungen. So können wir die schnelle Ausbreitung des Virus verhindern. Wir sind sehr traurig über diese Schließung und hoffen sehr, dass unsere Gäste diese Entscheidung zu ihrem eigenen Schutz mit tragen.“ Die Ravensburger Kinderwelt sowie die Stadt Kornwestheim stehen in regelmäßigem Kontakt. Es ist geplant, die Indoor-Erlebniswelt voraussichtlich am 19. April wieder zu eröffnen. Auf der Website der Ravensburger Kinderwelt finden Besucher eine Sonderseite zum Thema „Coronavirus“ mit den aktuellen Informationen. 

Seite 252 von 603
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449 450 451 452 453 454 455 456 457 458 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468 469 470 471 472 473 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 535 536 537 538 539 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603