Rückreisewelle: Aus dem Urlaub in den Stau

Autofahrer müssen in den kommenden Tagen reichlich Geduld aufbringen. Das Ferienende in Nordrhein-Westfalen und der Rückreiseverkehr Richtung Niederlande werden auf Deutschlands Autobahnen für kilometerlange Staus sorgen.

Vor allem in Süddeutschland und auf den Fernverkehrsstraßen in nordwestlicher Richtung erwartet der ACE, Deutschlands zweitgrößter Autoclub, ein stark erhöhtes Verkehrsaufkommen. Zugleich startet die letzte große Reisewelle des Sommers aus Baden-Württemberg und Bayern in Richtung Süden. Zu spüren ist dies auf den Autobahnen in Süddeutschland und auf den Transitrouten Österreichs sowie der Schweiz in südlicher Richtung.

Der ACE rät, für Fahrten am Wochenende die frühen Morgenstunden oder die späten Abend- und Nachtstunden zu nutzen. Auch können Mobilitäts-Apps helfen, die beste Reisezeit und -route zu ermitteln oder im Ernstfall schnelle Hilfe zu erhalten. mid/rlo

Produkt-Piraten: Original und Fälschung

Die Bundesregierung räumt Probleme im Kampf gegen Produktfälschungen ein. Vor allem aus China nimmt die Anzahl gefälschter Artikel zu. Deutschland sei in besonderem Maße betroffen, sagte der parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Thomas Bareiß (CDU), dem NDR und der “Zeit”.

Laut Bareiß belaufe sich der Schaden durch Fälschungen allein in Deutschland mittlerweile auf rund 50 Milliarden Euro – und das pro Jahr. Den Angaben zufolge fielen bis zu 80.000 Arbeitsplätze durch Produktpiraterie weg. Die Bundesregierung sei über die Verletzungen von geistigem Eigentum mit der chinesischen Regierung “in einem engen Dialog”, so Bareiß.

Gleichzeitig räumt der CDU-Politiker ein, dass ein schärferes Vorgehen jenseits von Gesprächen risikoreich sei, da China für viele deutsche Firmen ein wichtiger Markt sei. “Bei dem Thema darf es keine Kompromisse geben und man muss um sein Recht auch kämpfen”, betont Bareiß. Aber man müsse auch sehen, “dass das ein Partner ist, der für uns ein wichtiger Kunde ist und in wirtschaftlichen Fragen immer bedeutender wird”, so Bareiß. Das Land sei aufgrund seiner Marktmacht kein einfacher Partner, man spiele “nicht immer auf Augenhöhe”. Produktpiraterie werde es deshalb immer geben.

Der Diebstahl von geistigem Eigentum durch China ist eine der Triebfedern des aktuellen Handelskonflikts mit den USA. Das Fälschen von Produkten ist im Reich der Mitte offiziell verboten. Dennoch stammen laut OECD-Studie 63 Prozent aller Fälschungen aus der Volksrepublik. Andere Schätzungen gehen von bis zu 80 Prozent aus.

Ralf Loweg

Mieter haben im Alter weniger Geld

 Immobilieneigentümern geht es im Rentenalter finanziell besser als Mietern. “Im Seniorenalter unterscheiden sich Immobilienbesitzer in ihren Ansichten über Wohn- und Lebensqualität von Mietern. Zudem gibt es Unterschiede bei der Beurteilung der finanziellen Lage und der Umzugsbereitschaft”, erklärt Özgün Imren von der Gesellschaft für Immobilienverrentung DEGIV mit Blick auf eine Untersuchung, die zusammen mit dem Hamburger Marktforschungsinstitut Consumerfieldwork GmbH durchgeführt wurde

Besonders bei der finanziellen Situation von Eigentümern und Mietern zeigen sich Differenzen. Während Mieter deutlich weniger Geld im Alter zur Verfügung haben, können sich Eigentümer öfter Reisen, gutes Essen und eine kulturelle Teilhabe leisten. So schätzen über 28 Prozent der Befragten Eigentümer ihre Finanzen als sehr gut ein und mehr als 50 Prozent sind durchaus zufrieden mit ihrer Liquidität.

Nur knapp 1,3 Prozent der Eigenheimbesitzer im Rentenalter sehen ihre Situation als sehr kritisch an. Bei Mietern hingegen stellt sich folgendes Bild dar: Keine fünf Prozent schätzen ihre allgemeine Liquidität als sehr gut ein. Der größte Anteil bewegt sich in einem durchschnittlichen Bereich. Knapp 47 Prozent der Mieter äußern Unzufriedenheit über ihre Haushaltskasse und geben an, dass sie große finanzielle Sorgen haben.

Laut DEGIV zeigt sich, dass Mieter sich allgemein in einer schlechteren finanziellen Lage als Eigentümer befinden. Während es bei vielen für Arzt- und Pflegekosten reicht, erklären viele, dass sie sich gutes Essen, Reisen und gewisse Extras sehr unregelmäßig leisten. Bei einem Zehntel der befragten Mieter wird deutlich, dass sie überhaupt keinen finanziellen Spielraum haben für kulturelle Teilhabe, Reisen oder, um sich Träume zu verwirklichen.

Landrat-Wahl Ludwigsburg: Das sind die vier Kandidaten

LUDWIGSBURG. Jetzt ist es amtlich. Insgesamt vier Kandidaten bewerben sich um das Amt des Landrats des Landkreises Ludwigsburg. Das gibt der Vorsitzende des Ausschusses zur Vorbereitung der Landratswahl, Manfred Hollenbach, nach Ablauf der Bewerbungsfrist bekannt. Es handelt sich dabei um Dietmar Allgaier, Erster Bürgermeister der Stadt Kornwestheim, Christoph Erdmenger, Leiter der Abteilung Nachhaltige Mobilität im Landesverkehrsministerium, Gerd Maisch, Oberbürgermeister der Stadt Vaihingen, und Heiner Pfrommer, Sozialdezernent des Landkreises Ludwigsburg.

Die Bewerbungen der Kandidaten werden im nächsten Schritt dem Innenministerium vorgelegt. Die Entscheidung über die Vorschlagsliste trifft der Ausschuss zur Vorbereitung der Wahl des Landrats am 18. September. Die Wahl des neuen Landrats ist am 15. November. Der noch bis 4. Januar 2020 amtierende Landrat, Dr. Rainer Haas, hatte nach drei Amtszeiten nicht mehr kandidiert.

Info:

Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter. Zugleich ist er in den meisten Ländern untere staatliche Verwaltungsbehörde. Er vertritt den (Land-)Kreis nach außen und wird in den meisten Ländern unmittelbar von den Kreisbürgern gewählt. Nur in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein wird der Landrat vom Kreistag gewählt.

Rechtsstellung und Aufgaben des Landrats sind in den einzelnen Ländern – insbesondere in den Landkreisordnungen– unterschiedlich ausgestaltet. In vielen deutschen Bundesländern ist „Der Landrat“ auch die Bezeichnung der von ihm geleiteten Behörde, der Kreisverwaltung. In Süddeutschland ist stattdessen die Bezeichnung Landratsamt üblich. Nach den Regelungen der meisten deutschen Bundesländer ist der Landrat als Wahlbeamter zugleich Behördenleiter des staatlichen Teils des Landratsamtes (untere staatliche Verwaltungsbehörde bzw. untere Landesbehörde).

Spanner mit versteckter Kamera auf Bahnhofstoilette

Eine unschöne Begegnung hatte eine 51-Jährige am Sonntag zwischen 14.30 und 14.40 Uhr auf der öffentlichen Bahnhofstoilette in Bietigheim-Bissingen. Die 51-Jährige hatte sich im Bahnhofsgebäude auf die Damentoilette begeben. Als sie die Anlage betreten hatte, war die mittlere von insgesamt drei Toilettenkabinen verschlossen. Da sie zunächst keinerlei Geräusche wahrgenommen hatte, ging sie davon aus, dass die Toilette eventuell defekt war und sich niemand im Raum befand. Anschließend begab sie sich in eine der geöffneten Toilettenkabinen und schloss die Tür ab. Plötzlich hörte sie Geräusche aus der Nachbarkabine und sah auf einmal eine schwarze oder anthrazitfarbene Kompaktkamera, die unter der Trennwand hindurch in Richtung der 51-Jährigen gehalten wurde. Als die Geschädigte dies erkannte, brüllte sie lautstark los. Die Kamera wurde zurückgezogen und die unbekannte Person machte sich aus dem Staub. Die 51-Jährige blieb noch kurz in der Kabine und verließ erst dann die Toilettenanlage, als sie sich sicher war, alleine zu sein. Ob es sich bei dem Täter um eine Frau oder um einen Mann handelt, ist derzeit nicht bekannt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder Personen die ebenso solche Vorfälle erlebt haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Tel. 07142 405-0 zu melden.

USA gibt Huawei neue Schonfrist

Der Schlagabtausch zwischen den USA und dem chinesischen Konzern Huawei geht in die nächste Runde. Jetzt hat nämlich US-Handelsminister Wilbur Ross das umstrittene Handelsverbot für Huawei für weitere 90 Tage ausgesetzt. Dadurch können US-Unternehmen mit dem chinesischen Netzwerkausrüster und Smartphone-Hersteller auch in den kommenden drei Monaten Geschäfte machen. Huawei ist dadurch in der Lage, Zulieferprodukte von US-Firmen zu kaufen, um bestehende Aufträge abzuwickeln.

Hintergrund: US-Präsident Donald Trump geht im Handelsstreit mit China auch gegen den Netzwerkausrüster vor. Er fürchtet, dass Huawei-Technik der chinesischen Regierung für Spionagezwecke missbraucht werden könnte. Der Konzern weist dies entschieden zurück.

Der Fall hat auch die Gespräche im Handelsstreit belastet, in dem sich die USA und China seit Monaten mit Zöllen und Gegenzöllen überziehen. cid/rlo

Einbruch in Gaststätte

Nach einem Einbruch, der zwischen Montag 21.30 Uhr und Dienstag 09.00 Uhr in der Carl-Diem-Straße in Ludwigsburg-Neckarweihingen verübt wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. Über ein zuvor eingedrücktes Fenster gelangte ein bislang unbekannter Täter in die Räumlichkeiten einer Gaststätte. Im Inneren durchsuchte er anschließend den Tresenbereich. Dort entwendete er einen Bedienungsgeldbeutel, eine niedrige Bargeldsumme und ein Tablet. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Ludwigsburg-Oststadt, Tel. 07141 281011, in Verbindung zu setzen.

DNA-Analyse: Geldmacherei?

Heutzutage kann die Genetik viele Antworten auf Fragen nach der Gesundheit eines Menschen geben. Es gibt viele verschiedene Angebote genetischer Analysen, die etwas über das Krebsrisiko eines Menschen oder dessen Herkunft Auskunft geben können. Doch manchmal ist Vorsicht geboten.

Generell ist die DNA-Analyse ein wichtiges diagnostisches Instrument. Es gibt verschiedene Methoden beispielsweise das ganze Chromosom und seine Gene auszuwerten oder nur die Komponenten eines einzigen Gens zu betrachten. Die Humangenetik-Kommission (Human Genetics Commission) betonte, dass jedes Verfahren anderen Zwecken dient: Die sogenannte DNA-Sequenzierung, eine detaillierte Analyse der Bestandteile eines Genoms, benutzt man für die Ermittlung einer Laktoseintoleranz. Infolge der genetischen Analyse hat die Schauspielerin Angelina Jolie erfahren, dass sie ein Gen hat, das das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs vergrößert. Sie hat entschieden ihre Brüste operativ entfernen zu lassen, weil es die Wahrscheinlichkeit der Krankheit bedeutend senkt. Diese Analysen sind notwendig, wenn in der Familiengeschichte Vorfahren an einer genetischen oder onkologischen Krankheit litten. Auf jeden Fall sollte man seinem Arzt bei Gelegenheit detailliert von der Krankheitsgeschichte der eigenen Familie erzählen, dann kann dieser Empfehlungen für eine spezifische Analyse machen.

Gleichzeitig gibt es als DNA-Analysen getarnte Marketingtricks. Marija Selenova, Genetikerin und Doktorandin der Biologie, betont, dass es nicht möglich sei, durch eine DNA-Analyse Voraussagen über Karriere, Talent oder Lebensweg zu machen. Diese Tests können sich zwar auf anerkannte Analysemethoden stützen, aber derzeit sind die Verhältnisse zwischen Genen und Persönlichkeit nicht ausreichend erforscht, um aus ihnen Schlüsse zu ziehen. Eine DNA-Analyse sollte man nur im Zusammenhang mit einer medizinischen Beratung machen. Alles andere sei reine Geldverschwendung. mp/VaLa

Wenn die Psyche den Job kostet

 Immer mehr Menschen können wegen psychischer Störungen keiner geregelten Arbeit nachgehen. Das geht aus einer aktuellen Analyse des Lebensversicherers Debeka hervor.

In Zahlen ausgerückt: Für 45,4 Prozent waren im Jahr 2018 psychische Störungen Grund für die Berufsunfähigkeit. Im Jahr 2017 betrug dieser Anteil noch 41,6 Prozent. Als zweiten Grund führt die Debeka mit 15,5 Prozent bösartige und gutartige Tumore an. Mit 15,3 Prozent war der Bewegungsapparat – sprich Rücken, Gelenke – knapp danach der drittgrößte Anlass, seiner Arbeit nicht mehr nachkommen zu können.

Auffällig ist, dass die Anzahl psychischer Störungen als Hauptursache für Berufsunfähigkeit in den Vorjahren auf ähnlichem Niveau bei etwa 41 Prozent lag, nun aber im Vergleich von 2017 zu 2018 ein Anstieg um 3,8 Prozent zu verzeichnen ist. Außerdem tauschten Neubildungen von Tumoren und der Bewegungsapparat als Ursachen die nachfolgenden Plätze. Bis 2017 waren Muskeln und Skelett (15,3 Prozent) zweithäufigste Ursache vor den Geschwülsten (15,0 Prozent), zum Beispiel Krebserkrankungen. mp/rlo

Schwerer Diebstahl in Bietigheim

Äußerst dreist führten sich zwei 32 und 40 Jahre alte Tatverdächtige auf, die in der Nacht von Sonntag auf Montag vermutlich drei schwere Diebstahlsdelikte in Bietigheim-Bissingen verübten. Die erste Tat wurde gegen 22.35 Uhr von einer Anwohnerin der Straße “Im Weilerlen” entdeckt. Sie hatte beim Gassi gehen beobachtet, wie sich zwei Männer im Bereich des Außenlagers eines Getränkemarkts zu schaffen machten. Während einer wohl über das Tor geklettert war, befand sich sein Komplize davor und nahm etwas entgegen. Die Zeugin sprach die beiden vermeintlichen Diebe an, worauf diese mutmaßlich mit einer leeren Getränkekiste die Flucht ergriffen. Einige Stunden später, gegen 02.50 Uhr, bemerkte ein weiterer Anwohner einen ähnlichen Vorfall. Auch er sprach die beiden Tatverdächtigen an, die wieder in das Außenlager vorgedrungen waren und bereits zwei Bierkisten bereit gestellten hatten. Abermals ergriffen die beiden Komplizen, vermutlich ohne Beute, die Flucht. In beiden Fällen glichen sich die Täterbeschreibungen, die die Zeugen gegenüber den alarmierten Polizeibeamten abgegeben hatten. Auffällig war vor allem, dass einer der beiden Täter nahezu eine Glatze hat und ein rotes T-Shirt trug. Doch die Fahndungen verliefen zunächst ohne Erfolg. Zwei Stunden später, kurz vor 05.00 Uhr, ging ein weiterer Anruf bei der Polizei ein. Einem Zeugen waren zwei Verdächtige aufgefallen, die aus einem Getränkemarkt in der Buchstraße Flaschen heraustrugen. Eine Person trug laut Beschreibung ein rotes T-Shirt und hatte eine Glatze. Mehrere Streifenwagenbesatzungen fuhren hierauf in Richtung des Tatorts. An der Kreuzung der Freiberger Straße und des Poststräßles entdeckten zwei Beamte ein Duo, das große Ähnlichkeit mit den bisherigen Personenbeschreibungen aufwies. Noch während der Kontrolle zeigte sich der 32-jährige Tatverdächtige reumütig und gab zu, mehrere Stangen Zigaretten entwendet zu haben. Die weiteren Ermittlungen ergaben, dass die beiden Verdächtigen zuvor wohl ein Rolltor des Getränkemarkts beschädigt hatten, um so ins Innere zu gelangen. Aus dem Markt stahlen sie anschließend das gesamte Sortiment an Zigaretten, mehrere Flaschen hochprozentigen Alkohol, zwei Kisten Bier, einige Getränkedosen, Feuerzeuge und Bargeld aus einer Kasse. Das Diebesgut verstauten sie in einem Einkaufswagen, den sie während der Kontrolle mit sich führten. Die Polizisten nahmen das Duo hierauf vorläufig fest und beschlagnahmten das Diebesgut, dessen Wert auf mehr als 2.000 Euro geschätzt wurde. Im Anschluss an die durchgeführten polizeilichen Maßnahmen wurden beide Männer wieder auf freien Fuß entlassen.