In Heimerdingen bekommen alle Haushalte “Schnelles Internet”

Alle Haushalte in Ditzingen-Heimerdingen werden mit Glasfaser-Anschlüssen ausgestattet

DITZINGEN/LUDWIGSBURG: Der Ditzinger Stadtteil Heimerdingen wird in den nächsten Monaten vollständig mit schnellen Glasfaserkabeln ausgestattet. Das hat die Telekom in einem „Letter of Intent“ bekundet. „Schnelles Internet ist ein entscheidender Wirtschaftsfaktor, aber auch für die Lebensqualität und sogar den Wert von Immobilien immer zentraler. Wir schließen jetzt in Ditzingen-Heimerdingen eine veritable Versorgungslücke – weitere werden folgen“, sagte Landrat Dr. Rainer Haas bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung durch die Stadt Ditzingen und die Telekom am Dienstag (19. März).

Ein Glasfaseranschluss bis in alle Haushalte – das hat bislang in Deutschland noch Seltenheitswert. Laut einer aktuellen Studie sind derzeit nur rund zwei Prozent aller Haushalte mit einem solchen sogenannten FTTH-Anschluss („Fibre To The Home“) ausgestattet. Im Ditzinger Stadtteil Heimerdingen sollen es schon bald 100 Prozent sein. Darauf haben sich heute (Dienstag, 19. März) die Telekom und die Stadt Ditzingen gemeinsam verpflichtet. Alle rund 1700 Haushalte könnten bereits Mitte 2020 mit schnellem Internet ausgestattet sein. „Damit kommen wir unserem Ziel, die flächendeckende Glasfaserversorgung in der Region, bereits ein gutes Stück näher“, hob Landrat Dr. Rainer Haas bei der Unterzeichnung der Absichtserklärung hervor.

Das geplante Netz ist für den Ditzinger Oberbürgermeister Michael Makurath „ein Quantensprung in der Digitalisierung“ und „ein Standortvorteil für den Ditzinger Stadtteil Heimerdingen und dessen Einwohner“.Die Vorvermarktung für die schnellen Anschlüsse beginnt am 2. Mai. Es liege nun an den Gebäudeeigentümern, ob diese Weichenstellung für die Zukunft Wirklichkeit werden kann. Makurath betonte, dass der Ausbau der mehr als 1.700 Haushalte komplett von der Deutschen Telekom finanziert werde.

Der Ausbau des Glasfasernetzes in Ditzingen ist Teil eines Gesamtplans, den der Zweckverband Kreisbreitband Ludwigsburg im Rahmen der Wirtschaftsregion Stuttgart ausgehandelt hat. Er sieht vor, dass die für eine komplette Erfassung der Region Stuttgart rund 1,6 Milliarden Euro Investitionskosten aufgeteilt werden. Rund 600 Millionen Euro übernimmt die Telekom in eigenwirtschaftlicher Verantwortung. Wenn die Städte und Gemeinden insgesamt 500 Millionen Euro dafür aufbringen, würde die Telekom weitere 500 Millionen Euro investieren, so die Vereinbarung.

Neuer Streamingdienst von Google?

uchmaschine, Landkarten, E-Mails: Google ist im weltweiten Netz längst zum Alleskönner aufgestiegen. Jetzt will sich der IT-Gigant auch im Gaming-Business breiter aufstellen. Und deshalb stellt der US-Konzern in San Francisco seine Pläne zur Zukunft der Videospiel-Technologie vor.

Es wird erwartet, dass Google einen neuen Streamingdienst präsentieren wird. Dieser könnte sich die großen Cloud-Ressourcen des Internet-Konzerns zunutze machen, mutmaßt tagesschau.de. Zuletzt hatte Google gemeinsam mit dem französischen Entwickler Ubisoft eine ähnliche Plattform getestet.

Durch die neue Technologie sollen Gaming-Fans online auf den gleichen nahtlosen Spielspaß kommen wie auf ihren heimischen Konsolen. Auch Konkurrenten wie Microsoft und Electronic Arts wollen ähnliche Dienste entwickeln. Während Microsoft über die X-Box verfügt, bietet Google noch keine eigene Spielekonsole an. Ein kürzlich veröffentlichtes Patent für einen Videospiel-Controller deutet darauf hin, dass sich dies bald ändern könnte. cid/rlo

Der neue Porsche Macan

Auch Porsches fünfte Baureihe ist bei den Kunden ein Volltreffer. Mit rund 100.000 Verkäufen im Jahr ist der Macan der Bestseller der Stuttgarter. Jetzt wurde er in technischen Details überarbeitet.

Wenn schon ein Modellwechsel bei Porsche traditionell eher retuscheartig ausfällt, darf man von einem Facelift keine großen Veränderungen erwarten. Da macht der Macan keine Ausnahme. Wer die aktuelle von der seit 2014 gebauten Version unterscheiden will, braucht Insider-Kenntnisse. Denn die meisten Neuerungen spielen unter dem schmucken Blechkleid. Vor allem Bedientechnik, Motor und Fahrwerk profitieren davon, dass die Ingenieure Zeit hatten für neue Entwicklungen. Deren Aktivitäten bleiben Feinarbeit, allerdings mit deutlich spürbaren Änderungen.

Wer genau hinschaut, identifiziert den neuen Macan an den LED-Scheinwerfern. Anders als andere Hersteller nutzt Porsche diese überlegene Lichttechnik allerdings nicht dazu, die Leuchtgehäuse schmaler oder flacher zu machen. Denn die Verwandtschaft zum 911er muss allen Porsche ins Gesicht geschrieben sein. Die Identifizierung steht und fällt mit den für diese Marke typischen großen Augen. Und hinten gibt es ein durchgehendes Leuchtenband, wie es die Markenbrüder bereits bekommen haben.

Dass der Macan im innersten seiner SUV-Seele ein Audi Q 5 ist, sieht man hingegen nicht. Technisch wurde den Komponenten des Gen-Spenders ebenfalls auf die Sprünge geholfen. Federgabeln aus Alu und stärkere Stabilisatoren als beim Vorgänger straffen das Fahrwerk zusätzlich. Sie unterdrücken die Wankneigung des auf Sportlichkeit ausgelegten SUV und stabilisieren den Geradeauslauf. Sicher sind es nur feine Nuancen im schon bisher vorbildlichen Fahrverhalten, aber spürbare.

Zusammen mit der optimal auf Rückmeldung getrimmten Servolenkung fordert der Wagen förmlich zur flotten Kurvenfahrt auf. Hier bleibt er lange neutral, ehe er im Übergang zum Grenzbereich zu schieben beginnt. Aber so sanft, dass er sein Gewicht von rund 1,8 Tonnen vergessen macht.

Die straffe Abstimmung geht nicht ohne Verlust beim Komfort daher. Die Einheit aus Federn, Dämpfern und Stabilisatoren erweist sich als äußerst mitteilsam was die Beschaffenheit der Straßenoberfläche betrifft – nicht so aufdringlich wie ein Stalker, sondern eher so informativ wie ein Spion. Schließlich ist das Wissen über den Zustand des Untergrunds eine nicht unerhebliche Basis für kontrolliert sportliche Fortbewegung.

Hier hat der Macan in die Fußstapfen seiner flotten Markenfamilie zu treten. Die gab ihm einen Motor mit, der die passenden Voraussetzungen auf der Antriebsseite schafft. Den V-Sechszylinder des Macan S kennt man bereits aus Panamera und Cayenne. Unter der Haube des kleineren Sport Utility Vehicles entwickelt er ein souveränes Drehmoment von 480 Nm, das bereits bei 1.360 U/min voll angreift und zusammen mit dem spontan agierenden Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe beim Dahingleiten früh nach der langen Übersetzung sucht.

Hier gilt es eine Lücke zu schließen, die durch eine Grundsatzentscheidung gerissen wurde: Porsche hat sich vom Dieselmotor verabschiedet und will im Turbo-Benziner mit Partikelfilter eine kraftvolle und gleichzeitig saubere Alternative bieten. Beim Verbrauch glückt das dem nach Euro 6d-Temp zertifizierten Triebwerk nur bedingt. Der NEFZ-Normwert von 8,9 Litern ist in der Praxis kaum zu erreichen, wenn man den Macan gelegentlich so bewegt, wie er erdacht ist, nämlich als SUV mit Sportwagen-Eigenschaften.

Die 354 PS Leistung ermöglichen den Sprint auf 100 km/h in nur 5,3 Sekunden und maximal 254 km/h, ehe sich der hoch bauende Macan dem Luftwiderstand ergibt. Traktion ist dabei nie ein Thema, weil die Kraft an alle vier Räder geht und über das Mitteldifferential so portioniert wird, dass die Standardverteilung (20 Prozent vorne, 80 Prozent hinten) dem tatsächlichen Bedarf angepasst wird. Allrad und flottes Tempo treiben den Verbrauch nach oben. Im Testmittel blieb es trotzdem bei 11,2 Litern, was exakt dem neuen WLTP-Wert entspricht.

Uneingeschränkt positiv sind der Komfort und die Gestaltung des Innenraums. Porsche hat dem Macan zwar einen großen Monitor spendiert, die Bedienung der wichtigsten Funktionen aber auf schnell erreichbaren Schaltern und Knöpfen gelassen.

Das optische Highlight ist die fast vollständig mit Leder bezogene und nur gelegentlich von Kunststoff und Aluminium durchbrochene Kulisse. Da fühlt man sich gut untergebracht. Was in besonderem Maß für die Sitze gilt. Sie sind gerade so straff gepolstert, dass sie bequem bleiben, ohne nachgiebig zu werden. Form und Schnitt geben in jeder Fahrsituation genau den Halt, den man sich wünscht.

Dass es auf der Rückbank etwas enger zugeht als im Cayenne, war zu erwarten. Doch der Platz reicht völlig aus, um lange Fahrten zu genießen.

Das alles kann man auch erwarten, wenn man den Grundpreis von 64.356 Euro für den Macan S in die Waagschale wirft. Natürlich ist in der Preisliste noch viel Luft nach oben, wenn man sich noch ein paar Sonderwünsche erfüllen will.

Technische Daten Porsche Macan S:

Fünftüriges SUV der Mittelklasse, Länge/Breite/Höhe/Radstand in Millimetern: 4.696/1.923 (mit Spiegeln 2.098)/1.624/ 2.807, Leergewicht: 1.865 kg, Zuladung: 715 kg, Tankinhalt: 65 l (optional 75 l), Kofferraumvolumen: 500 bis 1.500 l.

Antrieb: 6-Zylinder-Turbo-Benziner mit Direkteinspritzung, Hubraum: 2.995 cm3, Leistung: 260 kW/354 PS bei 5.400 – 6.400 U/min, max. Drehmoment: 480 Nm bei 1.360 – 4.800 U/min, 0-100 km/h: 5,1 s, Höchstgeschwindigkeit: 254 km/h, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, Allradantrieb, Durchschnittsverbrauch: 8,9 l Super plus/100km, CO2-Ausstoß: 204 g/km, Testverbrauch: 12,2 Liter/100 km, Abgasnorm: Euro 6d-Temp, Preis: ab 64.356 Euro. mid/schw

Facebook und Fake News

Alternative Fakten und Datenklau: Das sind die wohl größten Problemzonen, mit denen IT-Riese Facebook schon seit Monaten zu kämpfen hat. Jetzt will das soziale Netzwerk aus dem Silicon Valley besonders in Europa stärker gegen sogenannte “Fake News” vorgehen. Grund für diese Anstrengungen könnte die anstehende Europa-Wahl im Mai sein.

Unter anderem soll ein neues virtuelles Lagezentrum eingerichtet werden, in dem Facebook-Mitarbeiter an verschiedenen Standorten zusammengeschaltet werden. Sie sollen auch Kontakt zu Behörden unter anderem in Deutschland halten, heißt es.

Im neuen Lagezentrum sollen Software-Entwickler, Datenwissenschaftler, Politik-Experten rund um die Uhr zusammenarbeiten. Eines der Ziele sei, Gefahren frühzeitig zu erkennen. Die Zahl der Facebook-Mitarbeiter, die insgesamt in dem Bereich arbeiten, soll zum Jahresende von 20.000 auf 30.000 steigen. Zudem setzt Facebook auf Software, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert und verdächtige Accounts und Beiträge erkennen soll. Das alles klingt zunächst einmal nach reichlich Aktionismus. Ob es etwas bringt, muss die Zukunft zeigen. cid/rlo

Boom in der Fitnessbranche hält an

Die deutsche Fitness-Branche boomt. Das geht aus der Eckdaten-Studie 2019 hervor. So hat die deutsche Fitness- und Gesundheitsbranche einen neuen Umsatzrekord erzielt. Mit 5,33 Milliarden Euro (Vorjahr: 5,20 Milliarden Euro) konnte der Branchenumsatz um 2,5 Prozent gesteigert werden.

Auch die Zahl der Mitgliedschaften in deutschen Fitnessstudios erreichte einen neuen Höchstwert: Mit 11,09 Millionen Mitgliedschaften war und ist das Fitnesstraining, vor Fußball und Turnen, die mitgliederstärkste Trainingsform in Deutschland. Über alle Segmente hinweg war eine Erhöhung der Mitgliedschaften von 4,5 Prozent zu beobachten. Am stärksten präsentieren sich die Kettenbetriebe, die 8,0 Prozent mehr Mitgliedschaften verbuchen konnten.

Die positive Entwicklung der Branche spiegelt sich ebenfalls in der gestiegenen Zahl der Fitnessanlagen wider. Wurden 2017 deutschlandweit noch 8.988 Anlagen gezählt, konnte sich dieser Wert 2018 um 3,9 Prozent auf 9.343 Anlagen verbessern. Mit 4.867 Anlagen stellt der Einzelbetrieb die am weitesten verbreitete Anlagenform dar.

Die Investitionsbereitschaft der Anlagenbetreiber wird durch die strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung der Fitnessbranche begünstigt: Mehr als 85 Prozent aller Betreiber signalisierten, 2019 Investitionen tätigen zu wollen. Über alle Anlagen hinweg beträgt das geplante Investitionsvolumen je Anlage durchschnittlich 153.000 Euro.

Die Eckdaten-Studie wurde gemeinsam vom DSSV-Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen, dem Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte und der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) erhoben. Auch für 2019 sei mit einem weiteren Wachstum der deutschen Fitnessbranche zu rechnen, heißt es in der Studie. mp/rlo

Die Wissenslücken bei der Organspende

Organspender können Leben retten. Das ist den meisten Menschen bewusst. Daher überrascht es nicht, dass mehr als 70 Prozent aller Deutschen grundsätzlich bereit sind, ihre Organe nach dem Tod zu spenden. Aber: Eine Mehrheit von 56 Prozent will der Organspende zu Lebzeiten ausdrücklich selbst zugestimmt haben.

Eine Widerspruchsregelung, nach der jeder als Spender gilt, der eine Organspende nicht ablehnt, bekommt keine Mehrheit. Diesen Automatismus trägt nur gut jeder Dritte mit. Insgesamt zeigen sich in der Bevölkerung gravierende Wissensdefizite zum Thema Organspende. Das belegt eine Umfrage der Schwenninger Krankenkasse.

Jeder Zweite fühlt sich schlecht informiert über die Themen Organspende und den Hirntod als Voraussetzung für die Organentnahme. Jeder Dritte weiß nicht, wie man zum Organspender werden kann.

“Seit Jahren wird über das Thema diskutiert – aber ganz offensichtlich an der Bevölkerung vorbei”, sagt Siegfried Gänsler, Vorsitzender des Vorstandes der Schwenninger Krankenkasse. “Zum einen muss die Politik die Menschen stärker mitnehmen in dieser ethisch so wichtigen Debatte. Zum anderen müssen wir alle Basisarbeit leisten und noch besser aufklären.”

Der Wunsch, anderen mit einer Organspende zu helfen, geht dabei mit der Offenheit einher, häufiger im Alltag mit dem Thema konfrontiert zu werden. So stimmen 70 Prozent der Befragten dem Vorschlag zu, regelmäßig von den Behörden nach der Bereitschaft zur Organspende gefragt zu werden, zum Beispiel bei der Beantragung eines Personalausweises. mp/rlo

Wenn Sperma in die Jahre kommt

Da geht noch was. Das haben wir lange Zeit auch von Spermien gedacht. Doch das ist ein Trugschluss. Denn neuere Forschungen belegen: Auch männliche Keimzellen unterliegen Alterungsprozessen. Schlimmer noch: Studien weisen darauf hin, dass die DNA der Samenzellen über die Jahre Schaden nehmen kann. Die Folge: das Risiko von Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Nachwuchses.

Ebenso erleiden die Partnerinnen häufiger Komplikationen in ihrer Schwangerschaft. Die neuen Erkenntnisse, die Andrologen zur Fruchtbarkeit des älteren Mannes haben, und was dies für ältere Paare mit Kinderwunsch bedeutet, diskutieren Experten beim 62. Kongress für Endokrinologie am 20. März 2019 in Göttingen.

“Mögliche Risiken einer späten Elternschaft wurden lange Zeit hauptsächlich in Bezug auf das Alter der Frau betrachtet. Der Einfluss des Alters des Vaters wurde bislang vernachlässigt”, berichtet Stefan Schlatt, Direktor des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie am Universitätsklinikum Münster.

Während der lebenslange Keimzellen-Pool von Frauen, bestehend aus rund 400.000 unreifen Eizellen pro Eierstock, bereits zum Zeitpunkt der Geburt angelegt ist und ab diesem Datum altert, produzieren Männer im Laufe ihres Lebens Millionen von Spermien täglich immer wieder neu.

“Daraus leitete sich die Annahme ab, männliche Keimzellen würden nicht altern”, erklärt Schlatt. Dabei würde jedoch nicht berücksichtigt, dass auch bei älteren Männern die Integrität der Spermien-DNA beeinträchtigt sein könnte, etwa durch genetische und epigenetische Veränderungen. “Das dadurch verursachte veränderte Ablesen von Genen könnte sowohl die Embryonal- als auch die Plazentaentwicklung beeinträchtigen”, so Professor Schlatt. mp/rlo

VfB Stuttgart gedenkt Opfer der NS-Ära und bekennt sich zu Vielfalt und Toleranz

Ein Ort der Erinnerung

Am vergangen Freitag hat das Präsidium des VfB Stuttgart gemeinsam mit Vertretern des Vereinsbeirates, der Abteilungen und Mitgliederausschüsse die Gedenk-Stele zur Erinnerung an die im Zuge des NS-Regimes ausgeschiedenen und ausgeschlossenen Mitglieder enthüllt.

Mit der feierlichen Enthüllung einer künstlerisch gestalteten Gedenk-Stele hat der VfB Stuttgart auf seinem Clubgelände einen Ort der Erinnerung an diejenigen Mitglieder geschaffen, die im Zuge des Nationalsozialismus aus politischen Gründen aus dem Verein gedrängt oder aufgrund ihrer Religionszugehörigkeit ausgeschlossen wurden. Bereits am 27. Januar 2019, dem Internationalen Tag des Gedenkens der Opfer des Holocaust, hatte das Präsidium des VfB Stuttgart diese Mitglieder symbolisch wieder in den Verein aufgenommen.

Wolfgang Dietrich, Präsident des VfB Stuttgart, stellte heute im Rahmen der feierlichen Enthüllung die besondere Bedeutung der Stele für den Verein hervor. Diese stehe für die im Zuge des NS-Regimes ausgeschiedenen und ausgeschlossenen Mitglieder, aber auch ganz aktuell für ein klares Bekenntnis des VfB Stuttgart gegen Rassismus und Gewalt und für Vielfalt, Toleranz und Demokratie. „Unsere eigene Geschichte zeigt uns, wie wertvoll es ist, dass wir heute in Demokratie und Freiheit leben und unseren völkerverbindenden Sport über alle Grenzen hinweg frei ausüben können.“ Dietrich betonte, dass der VfB als Verein für möglichst viele Menschen, ungeachtet ihrer politischen Einstellung, Religion oder Herkunft sportliche Heimat sein will. Ebenso beteilige sich der VfB Stuttgart bereits seit vielen Jahren regelmäßig an Aktionen, die sich gegen Rassismus und Gewalt richten, wie beispielsweise aktuell an den Internationalen Wochen gegen Rassismus (14.3.-21.3.), die unter anderem von der DFL-Stiftung, dem Deutschen Fußballbund und vielen Bundesligavereinen unterstützt werden.

Fachlichen Rat und tatkräftige Hilfe hatte der VfB bei der Auswahl des Künstlers und des passenden Textes für die Gedenktafel von der Cannstatter Stolperstein Initiative erhalten. Rainer Redies betonte, dass das Erinnern immer auch Widerstände erzeuge. Hier zahle sich Beharrlichkeit aus. Stellvertretend für den ebenfalls anwesenden Künstler Hans-Jürgen Trinkner referierte er über den Symbolgehalt des überwiegend aus rauem Schieferstein und rotem Glas bestehenden Werkes, das in seiner Gesamtheit „mit wenigen Worten, aber knapp einer Tonne Gewicht, die Unverrückbarkeit des Bekenntnisses des VfB Stuttgart zu Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ zum Ausdruck bringe.

“Antisemitismus und Hass auf Andere haben bei uns keinen Platz”

Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus, begrüßte in seinem Grußwort den Umgang des VfB Stuttgart mit diesem schwierigen Kapitel deutscher Geschichte. „Es ist gut, dass der VfB Stuttgart sich an die Mitglieder des Vereins erinnert, die vor oder während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft den VfB verlassen haben oder ausgeschlossen wurden. Wo einzelne Menschen oder ganze Gruppen ausgeschlossen werden, wo ihnen das Mitspracherecht und die Beteiligung am täglichen Leben verweigert werden, da zerbricht jedes Vertrauen, jede Rechtsstaatlichkeit, jede Chance für Dialog – auch im Sport. Ich bin dankbar, dass immer mehr Sportvereine darüber reden. Antisemitismus und Hass auf Andere haben bei uns keinen Platz – nicht in der Politik, nicht in der Gesellschaft, nicht in den sozialen Medien, nicht auf dem Fußballplatz und nicht auf den Zuschauerrängen.“, so Dr. Blume.

Von der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs (IRGW) waren das Mitglied der Repräsentanz Mihail Rubinstein und der Stuttgarter Ortsrabbiner Yehuda Pushkin während der Feierlichkeiten anwesend. Mihail Rubinstein wies in seinem Grußwort auf die doppelte Bedeutung der Stele hin: „Mit der Erinnerung an die Shoah ist diese Stele nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern gerade auch in dieser Zeit ein wichtiges Zeichen aus der Mitte der Gesellschaft heraus gegen Antisemitismus und für Toleranz und Menschlichkeit.“ Rabbiner Pushkin zitierte Psalm 16: „Du lässt meine Seele nicht dem Grab verfallen, Deine Frommen nicht die Gruft erblicken.“ Er verwies auf die Wiederauferstehung und das ewige Leben indem er sagte: „Wir glauben an die Wiederauferstehung der Toten. Und trotz des ganzen Schmerzes ist unser Glaube stark, dass am Ende der Tage die Toten auferstehen werden zu ewigem Leben.“

“Es ist ein gutes und wichtiges Signal”

Gregor Hofmann, der Verfasser des wissenschaftlichen Bandes „Der VfB und der Nationalsozialismus“, der im Oktober 2018 in der Schriftenreihe des Institutes für Sportgeschichte Baden-Württemberg e. V. erschienen ist, zeigt sich erfreut über die Maßnahmen, die der Club seit der Veröffentlichung umgesetzt hat: „Es ist ein gutes und wichtiges Signal, dass der VfB nicht nur offen mit den Ergebnissen meiner Arbeit umgeht und ihre Veröffentlichung unterstützt hat, sondern seine ausgeschlossenen Mitglieder rehabilitiert und sich dies nun in der Gedenk-Stele manifestiert – das freut mich besonders!“, so Hofmann.

Die Bemühungen des VfB Stuttgart, seine Vereinsgeschichte aufzuarbeiten, enden nicht mit der Enthüllung der Stele. Über die VfB Homepage und Social-Media-Kanäle ruft der Club im Rahmen eines Aufarbeitungsprojektes „VfB Mitglieder 1932-1945“ weiter dazu auf, den VfB bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieser Periode zu unterstützen und dafür im Privatbesitz befindliches relevantes Material zur Verfügung zu stellen.

Elektromobilität vernichtet Arbeitsplätze

Elektroautos werden für eine saubere Art der Fortbewegung gehalten. Doch ein flächendeckender Umstieg auf die schnurrenden Stromer hätte wohl auch seine Schattenseiten. Durch die Umstellung auf Elektromobilität könnten etwa 75.000 Arbeitsplätze wegfallen, berichtet die Süddeutsche Zeitung und bezieht sich auf eine Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation im Auftrag der IG Metall und des Verbands der Automobilindustrie (VDA).

Der Prognose zufolge dürfte der Personalbedarf vor allem bei vielen Zulieferern in den kommenden Jahren deutlich sinken. Auch die Folgen für kleinere Unternehmen können drastisch sein, wenn sie beispielsweise ihre Komponenten für Verbrennungsmotoren nicht mehr gewinnbringend verkaufen können. Zwar entstehen auch Arbeitsplätze, wenn der Bedarf an Batterien und Technik für E-Autos steigt: Die Ökonomen rechnen mit einem Plus von rund 25.000 Stellen. Diese sind beim Minus von 75.000 Jobs allerdings schon rausgerechnet.

Die Studie basiert auf dem Szenario, dass bis 2030 etwa ein Viertel aller Fahrzeuge in Deutschland rein elektrisch angetrieben wird. Das heißt aber auch: 60 Prozent der Fahrzeuge haben dann noch einen Otto- oder Dieselmotor, der Rest sind Plug-in-Hybride.

Das Szenario setzt gleichzeitig voraus, dass die Komponenten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge weitgehend in Deutschland hergestellt werden – was keineswegs gesagt ist. In der E-Mobilität ist China einen großen Sprung voraus: Bereits seit 2016 rollen in der Volksrepublik mehr als 650.000 E-Fahrzeuge auf der Straße, und den Chinesen stehen laut Experten aktuell mehr als 70 E-Modelle zur Verfügung. mid/rlo

Unbekannter verursacht in Ditzingen Verkehrsunfall und flüchtet

Ditzingen: Verkehrsunfallflucht – Vorfahrt missachtet

Nach einer Verkehrsunfallflucht, die sich am Sonntag gegen 14:35 Uhr auf der Landesstraße 1136 ereignete, sucht das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156/4352-0, nach Zeugen. Von Leonberg-Höfingen kommend befuhr ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker die Landesstraße 1136 in Richtung der Südumfahrung von Ditzingen-Hirschlanden. Als er im weiteren Verlauf an der Einmündung L 1136/L 1177 nach links auf die L 1136 eingebogen ist, achtete er mutmaßlich nicht auf einen von links kommenden vorfahrtsberechtigten 35-Jährigen, der mit einem Skoda aus Richtung Schöckingen kam und in Richtung Ditzingen unterwegs war. Um einen Zusammenstoß mit dem abbiegenden Fahrzeug zu vermeiden, musste der Skoda-Lenker eine Vollbremsung einleiten. Eine nachfolgende 25 Jahre alte VW-Lenkerin erkannte die Situation mutmaßlich zu spät und fuhr auf den Vordermann auf. Durch die Wucht des Aufpralls zog sich die 34 Jahre alte Beifahrerin im Skoda leichte Verletzungen zu. Sie wurde anschließend durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge mussten abschleppt werden und es entstand ein Gesamtschaden von rund 12.000 Euro. Der Unbekannte, der mutmaßlich am Steuer eines älteren schwarzen Smart saß, fuhr nach dem Abbiegemanöver unbeirrt in Richtung Schöckingen davon. Bei dem Fahrer soll es sich um einen Mann im Alter von etwa 50 bis 60 Jahren handeln. Der Verkehr wird an dieser Einmündung durch eine Ampel geregelt, die zum Unfallzeitpunkt außer Betrieb war.