9.729 Corona-Infizierte gemeldet. Mehr als 100 Tote

Die Zahl der amtlich bestätigten Corona-Infizierten in Baden-Württemberg ist im Vergleich zum Vortag erneut stark gestiegen. Am Freitagabend (27. März – 20.00Uhr ) wurden 1.288 bestätigte Neuinfektionen vom Sozialministerium in Stuttgart gemeldet. Am Vortag waren es 1.188 Neuinfektionen. Somit sind aktuell 9.729 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Die Zahl der Menschen, die an den Folgen der Krankheit gestorben sind, erhöhte sich jetzt auf insgesamt 101 (Vortag 76). 

Im Landkreis Ludwigsburg zählte das Kreisgesundheitsamt insgesamt 594 bestätige Corona-Infizierte. Seit gestern wurden 87 Corona-Infizierte neu registriert. Am Vortag waren es 89. Zur Zeit werden 40 Personen (Vortag 31) stationär behandelt. Insgesamt vier Personen aus dem Landkreis Ludwigsburg sind nach Angaben eines Sprechers des Landratsamts an den Folgen vom Corona-Virus gestorben.

Darüber hinaus wurden dem Landesgesundheitsamt heute aus den Landkreisen Biberach, Böblingen, Breisgau-Hochschwarzwald, Emmendingen, Heidenheim, Ortenaukreis, Rems-Murr-Kreis, Reutlingen, Rhein-Neckar-Kreis, Schwäbisch Hall, Tuttlingen und Zollernalbkreis sowie aus den Städten Freiburg und Stuttgart 25 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf insgesamt 101 an. Unter den Verstorbenen waren 70 Männer und 31 Frauen. Das Alter lag zwischen 41 und 98 Jahren. 65 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.

red

Letzten US-Profis kehren Ludwigsburg den Rücken

red

Erotik-Konsum steigt in der Krise

Die Corona-Krise beschäftigt jetzt auch die Erotik-Branche. So bietet die Plattform Pornhub ihren Premium-Dienst vorübergehend kostenfrei an. Hintergrund: Der Porno-Konsum sei während der Pandemie stark gestiegen.

Man schenke der Welt deshalb werbefreie Pornos bis zum Abwinken, teilt der Anbieter mit. Zunächst hatte sich die Aktion auf einige Länder beschränkt. Den Anfang machte am 12. März 2020 das besonders von Covid-19 betroffene Italien. Wenige Tage später folgten Frankreich und Spanien.

Nun dürfen sich auch Nutzer in Deutschland die soziale Isolation mit gratis Premiuminhalten versüßen, heißt es. Ganz umsonst ist das dann aber doch nicht. Denn Pornhub hat nicht einfach die Tore zu seiner Premium-Welt aus werbefreien Sexfilmen in HD-Qualität weit aufgestoßen. Interessenten müssen sich mit ihrer E-Mail-Adresse für den Dienst registrieren. Auf diese wertvollen Nutzerdaten möchte der Konzern dann doch nicht verzichten.

Ralf Loweg

Dreister Diebstahl: Restauriertes Weinfass gestohlen

Laut einer Pressemitteilung der Polizei Ludwigsburg wurde ein 48-Jähriger am Donnerstagabend in Bietigheim-Bissingen im Akazienweg Opfer eines dreisten Diebstahls.

Der Mann hatte seit zwei Tagen an der Restaurierung und dem Umbau eines 350 Liter großen Weinfasses zu einem Stehtisch mit eingebautem Getränkeregal gearbeitet. Das Fass war laut der Pressemeldung fast fertig gestellt und der 48-Jährige lagerte es für die Zeit des Abendessens auf zwei Paletten vor dem Gebäude. Der Mann ging gegen 20:00 Uhr etwas essen und als er wenige Minuten später zurückkehrte, hatten bislang unbekannte Täter das Fass mitgenommen, heißt es in der Mitteilung weiter.

Das Weinfass hat einen Durchmesser von 60 Zentimeter und eine Höhe von 120 Zentimetern. Mit Beschlägen und der Tischplatte war es so schwer, dass eine Einzelperson es nicht hätte anheben können. Der Materialwert wird auf 400 Euro geschätzt. Das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen bittet nun Zeugen, die etwas zur Aufklärung des Diebstahls beitragen können, sich unter Tel. 07142 405 0 zu melden.

Was in Ludwigsburg und in der Region los war

Remseck am Neckar – Pattonville: Alkoholisiert auf Parkplatz eines Einkaufsmarktes gefahren

Die Polizei wurde am Donnerstag gegen 13:40 Uhr verständigt, dass ein offensichtlich alkoholisierter Mann mit seinem Renault auf den Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Remseck am Neckar – Pattonville in der John-F.-Kennedy-Allee gefahren sei. Im Fahrzeug befände sich noch eine augenscheinlich genauso alkoholisierte Beifahrerin. Die Beamten suchten den Mann an seiner Adresse auf, nachdem er nicht mehr auf dem Parkplatz anzutreffen war. Da der 46-Jährige deutliche Zeichen einer starken Alkoholisierung zeigte, wurde er in einem Krankenhaus einer Blutentnahme unterzogen. Die Ermittlungen dauern noch an.

Ludwigsburg-Pflugfelden: Brandstiftung an Bauwagen – Polizei sucht Zeugen

Der Brand eines Bauwagens beschäftigte am Freitag gegen 1:50 Uhr in Ludwigsburg-Pflugfelden im Herrschaftsweg die Polizei und die Feuerwehr. Der Bauwagen befand sich dort auf dem eingezäunten Grundstück eines Unternehmens und wurde als Unterstand bei schlechtem Wetter und Lagerplatz genutzt. Ein bislang unbekannter Täter hatte die Tür aufgebrochen und augenscheinlich in einer Ecke des Bauwagens ein Feuer entfacht. Die alarmierte Feuerwehr löschte das Feuer, bevor es sich zu einem Vollbrand entwickeln konnte. Durch das Feuer wurde der Bauwagen jedoch vollständig zerstört. Es entstand ein geschätzter Sachschaden von circa 2.000 Euro. Die Feuerwehr Ludwigsburg war mit drei Fahrzeugen und elf Einsatzkräften vor Ort. Das Polizeirevier Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen sich unter Tel. 07141 18 5353 zu melden.

Asperg:

Vermutlich mutwillig hat ein bislang unbekannter Täter einen Opel beschädigt, der zwischen Mittwoch 18:00 Uhr und Donnerstag 11:30 Uhr in der Hohenzollernstraße in Asperg am Fahrbahnrand abgestellt war. Auf noch ungeklärte Art und Weise wurde am Auto die Fahrerseite zerkratzt und eingedellt. Hierbei richtete der Täter einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro an. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeiposten Asperg, Tel. 07141 62033, in Verbindung zu setzen.

Sachsenheim:

Die Freiwilligen Feuerwehren Bietigheim-Bissingen, Sersheim und Sachsenheim rückten am Donnerstag gegen 13:30 Uhr mit insgesamt sieben Fahrzeugen und 42 Einsatzkräften zu einem Brand in die Zeppelinstraße in Kleinsachsenheim aus. Dort wurde in einem Wohnhaus ein fest verbauter Außenkamin in Betrieb genommen. Vermutlich hatte sich über die Wintermonate der Kamin zugesetzt, sodass der Rauch nicht abziehen konnte und sich unter dem Dach sammelte. Im weiteren Verlauf wurde an der Gebäudefassade eine Dehnfuge in Brand gesetzt. Die Wehrleute brachten das Feuer unter Kontrolle und rückten wieder ab. Personen kamen nicht zu Schaden. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit nicht bekannt.

Korntal-Münchingen: Kompletträder gestohlen

Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich zwischen Donnerstag, 18:00 Uhr, und Freitag, 8:30 Uhr, Zugang zu einer Tiefgarage in Korntal-Münchingen in der Friederichstraße. Es wurden zwei Sätze Kompletträder auf Alufelgen im Wert von circa 1.000 Euro gestohlen. Der Polizeiposten Korntal-München nimmt Zeugenhinweise unter Tel. 0711 839902 0 entgegen.

Kornwestheim: Heckscheibe eingeschlagen – Zeugen gesucht

An einem Pkw wurde zwischen Donnerstag, 14:30 Uhr, und Freitag, 7:50 Uhr, in der Eastleighstraße in Kornwestheim die Heckscheibe mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen. Die Höhe des Sachschadens konnte bislang noch nicht beziffert werden. Das Polizeirevier Kornwestheim bittet Zeugen sich unter Tel. 07154 1313 0 zu melden.

Kurzarbeit im Autohaus

Die Autoindustrie kommt mehr und mehr zum Erliegen. Kurzarbeit ist das Gebot der Stunde. Das belegen aktuelle Zahlen: So nehmen bereits rund 70 Prozent der Autohäuser und Kfz-Betriebe Kurzarbeitergeld in Anspruch, um in der Corona-Krise über die Runden zu kommen. Das hat jetzt eine Blitzumfrage des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben.

Rund 90 Prozent der Betriebe, die Kurzarbeitergeld in Anspruch nehmen, haben dies für Mitarbeiter des Verkaufsbereichs beantragt und 74 Prozent für Service- und Werkstatt-Personal (Doppelnennungen möglich).

ZDK-Präsident Jürgen Karpinski fordert angesichts der Entwicklung eine Erhöhung des Kurzarbeitergeldes. Denn hier drohe vielen Mitarbeitern im Kfz-Gewerbe eine finanzielle Schieflage. Statt 60 beziehungsweise 67 Prozent des pauschalierten Netto-Entgelts sollte die Richtschnur bei 80 beziehungsweise 87 Prozent liegen.

“Da die überwiegend kleinen und mittelständischen Kfz-Betriebe meist nicht über die notwendigen wirtschaftlichen Rücklagen verfügen, um diese Lücke zu schließen, sollte dies auf dem Weg staatlicher Ausgleichszahlungen erfolgen”, so Karpinski. “Im Rahmen von milliardenschweren Rettungsprogrammen wäre die Bereitstellung zusätzlicher Mittel für die Kurzarbeit eine Linderung existenzieller Nöte der Arbeitnehmer.

Ralf Loweg

Kurzarbeit steigt rasant an

Die Corona-Krise verändert den deutschen Arbeitsmarkt massiv. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) muss mit etwa 2,1 Millionen Kurzarbeitern gerechnet werden.

“Darauf bereiten wir uns erst einmal vor”, sagt BA-Vorstand Christiane Schönefeld der “Neuen Osnabrücker Zeitung. “Aber wir nehmen auch in den Blick, dass die Zahlen deutlich höher sein könnten.

Die Bundesagentur für Arbeit wolle für jedes Szenario eine Antwort haben, so Schönefeld weiter. Die Behörde lasse sich “aber von den großen Zahlen bezüglich Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit nicht irritieren. “Wir arbeiten stattdessen konsequent daran, immer mehr Mitarbeiter an den entscheidenden Stellen einzusetzen.”

Bei den Arbeitsagenturen sind normalerweise 900 Beschäftigte im Bereich Kurzarbeit tätig. Inzwischen seien 2.000 zusätzliche Kräfte für diese Aufgabe identifiziert worden, die nun sukzessive die bisherigen Teams verstärken sollen.

Ralf Loweg

125 Jahre Motor-Omnibus von Benz

Klein fing es an: Im März 1895 liefert in Mannheim der Automobilhersteller Benz & Cie. den ersten Omnibus mit Verbrennungsmotor aus – damals ein alternativer Antrieb. Das Fahrzeug entsteht auf Basis des Benz Landauers. Dieser Typ ist das größte Automobil, das Benz & Cie. auf der Grundlage der vierrädrigen, ab 1893 gebauten Benz-Modelle Victoria und Vis-a-Vis mit Achsschenkellenkung anbietet.

Der Omnibus verfügt über insgesamt acht Sitzplätze. Zum Vergleich: Im modernen Mercedes-Benz Großraum-Gelenkbus CapaCity L für stark frequentierte Strecken in Großstädten haben bis zu 191 Passagiere Platz.

Eingesetzt wird der erste Benz-Motoromnibus von der Netphener Omnibus-Gesellschaft. Sie bestellt ihn am 19. Dezember 1894 bei Benz & Cie. und setzt ihn ab dem 18. März 1895 auf der Strecke Siegen-Netphen-Deuz ein. Schon am 29. März 1895 ordert das Unternehmen einen weiteren Omnibus, den Benz & Cie. am 26. Juni 1895 ausliefert. Beide Fahrzeuge werden von einem liegenden Einzylindermotor im Heck mit stehendem Schwungrad und 2,9 Litern Hubraum angetrieben. Der Motor mit automatischem Ansaugventil und gesteuertem Auslassventil leistet 3,7 kW/5 PS.

In einer zeitgenössischen Beschreibung des ersten Omnibusses mit Verbrennungsmotor werden ein Gitterdach für Gepäck, die Aufschrift “Siegen-Netphen-Deuz” und nummerierte Sitze innen aufgeführt. Zur Ausstattung gehören außerdem unter anderem Vollgummi-Ersatzreifen für die Hinterräder und ein Vorderrad.

Der März 1895 ist ein Wendepunkt in der Geschichte des Personentransports. Denn das Datum steht für den Beginn des technischen Wandels im Busverkehr: weg von Pferde-Omnibus und Dampfantrieb, hin zum Verbrennungsmotor.

Mit der Auslieferung des ersten Benz-Motoromnibusses beginnt die höchst erfolgreiche 125-jährige Geschichte der Mercedes-Benz-Omnibusse mit ihren zahlreichen Höhepunkten. Dazu zählt beispielsweise der von 1954 bis 1964 gebaute Mercedes-Benz O 321 H, der 2019 den 65. Geburtstag seiner Premiere feierte. Von dieser vielfältigen Entwicklung zeugen auch zahlreiche Exponate im Mercedes-Benz-Museum.

Die Geschichte rund um den Omnibus ist freilich nicht zu Ende: Seit 2018 wird im Mercedes-Benz-Werk Mannheim der vollelektrische Stadtbus eCitaro mit Batteriespeicher gebaut, ab 2022 ist eine Variante mit Brennstoffzelle zur bordeigenen Stromerzeugung aus Wasserstoff als Range-Extender vorgesehen. Diese Omnibusse mit alternativen Antrieben sollen bei Daimler eine Schlüsselrolle einnehmen auf dem Weg zu einem im Fahrbetrieb CO2-neutralen Personenverkehr.

Lars Wallerang

Autoreifen werden immer größer

Die deutschen Autofahrer leben gerne auf großem Fuß – zumindest was das Format ihrer Reifen angeht. Der Trend zu “immer größer, immer breiter” ist im Handel deutlich zu spüren.

So ist der Durchschnitts-Pneu des Jahres 2020 um etwa vier Prozent größer als noch vor vier Jahren. “Im Schnitt stieg in diesem Zeitraum der Durchmesser neu gekaufter Autoreifen von 15,8 auf 16,5 Zoll”, heißt es beim Vergleichsportal Check24. Parallel dazu wurden die Reifen auch breiter. Vor vier Jahren waren es im Schnitt noch 204,5 Millimeter, aktuell sind es schon 212,6 Millimeter – Tendenz weiter steigend.

Laut des Portals sind es vor allem ästhetische Gründe, die Autofahrer zum Aufrüsten bewegen. Aber auch der SUV-Boom der vergangenen Jahre hat für breitere Reifen gesorgt. Übrigens sind Sommerreifen im Schnitt 1,2 Zoll größer als Winterreifen (17,2 zu 16,1 Zoll). Wer auf Ganzjahresreifen setzt, wählt der Statistik nach mit 15,7 Zoll die kleinste Bereifung.

Auch das gängige Süd-Nord-Klischee wird per Reifengröße wieder bestens bedient: Mit durchschnittlich 16,7 Zoll fahren die Bayern die größten Reifen. Auch Baden-Württemberger liegen mit 16,6 Zoll weit vorne. “In Schleswig-Holstein und Brandenburg sind Autofahrer dagegen nur mit 16,2 Zoll unterwegs”, so Check24.

Rudolf Huber

Corona-Virus: Die aktuellen Zahlen in der Übersicht (Stand – 26.03)

Das Coronavirus Sars-CoV-2 breitet sich weltweit weiterhin aus. Eine Übersicht über die aktuelle Lage und die Zahlen der Infektionen und Todesopfer haben wir hier zusammengestellt. (Stand: 26.03. / 20 Uhr – Zahlen können abweichen)

Infizierte Todesfälle Genesene
Deutschland 43.646 239 5.673
Baden-Württemberg 8.441 76
Landkreis Ludwigsburg 507 4
Weltweit 511.603 23.067 120.996
Quellen: John Hopkins University / Robert-Koch-Institut
Sozialministerium Baden-Württemberg / Landratsamt Ludwigsburg

red