Frau fällt aus fahrenden Wagen und wird schwer verletzt

Am Samstagnachmittag gegen 15.50 befuhr der 34-jährige Fahrer eines Ford Transit auf der Landdesstraße 1100 von Beilstein kommend in Richtung Oberstenfeld, um anschließend nach rechts in die Beilsteiner Straße einzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt schnallte sich die 37-jährige Mitfahrerin, welche auf der Rückbank saß, ab um sich um ein neben ihr sitzendes Kind zu kümmern. Beim Aufstehen geriet sie in einer Linkskurve auf unbekannte Weise gegen den Türöffner der Schiebetür, woraufhin sie aus dem noch fahrenden Fahrzeug fiel. Hierbei verletzte sich die Mitfahrerin schwer. Sie wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Neben zwei Streifenwagenbesatzungen waren ein Rettungswagen, ein Notarzt und ein Rettungshubschrauber im Einsatz.

Was in Ludwigsburg und den Nachbarregionen los war

Oberstenfeld: Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person 

Am Samstagnachmittag gegen 15.50 befuhr der 34-jährige Fahrer eines Ford Transit auf der Landdesstraße 1100 von Beilstein kommend in Richtung Oberstenfeld, um anschließend nach rechts in die Beilsteiner Straße einzubiegen. Zu diesem Zeitpunkt schnallte sich die 37-jährige Mitfahrerin, welche auf der Rückbank saß, ab um sich um ein neben ihr sitzendes Kind zu kümmern. Beim Aufstehen geriet sie in einer Linkskurve auf unbekannte Weise gegen den Türöffner der Schiebetür, woraufhin sie aus dem noch fahrenden Fahrzeug fiel. Hierbei verletzte sich die Mitfahrerin schwer. Sie wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Neben zwei Streifenwagenbesatzungen waren ein Rettungswagen, ein Notarzt und ein Rettungshubschrauber im Einsatz.

Bietigheim-Bissingen: Wohnungseinbruch 

Am Samstag, zwischen 12:00 Uhr und 22:00 Uhr, verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter durch Aufhebeln eines Fensters Zugang zu einer Erdgeschosswohnung im Wohngebiet Buch in Bietigheim-Bissingen. Der Täter durchsuchte anschließend sämtliche Räumlichkeiten der Wohnung. Über die Art und Höhe des Diebesguts können bislang keine Angaben gemacht werden. 

Steinenbronn: Tageswohnungseinbruch 

Bislang unbekannter Täter verschaffte sich am Samstagabend zwischen 16:45 Uhr und 19:45 Uhr Zutritt zu einem Wohnhaus im südlichen Wohngebiet von Steinenbronn. Hierbei hebelte der Täter die Terrassentür auf und gelangte so ins Gebäudeinnere. Anschließend wurden sämtliche Schränke und Behältnisse durchsucht. Bei dem Einbruch wurden Münzen und Schmuck mit einem Wert von wenigen Tausend Euro entwendet. Der entstandene Sachschaden an der Terrassentür wird auf etwa 500 Euro geschätzt.

Markgröningen: Verkehrsunfallflucht 

Im Zeitraum zwischen Freitag, 15.30 Uhr und Samstag, 15.30 Uhr beschädigte ein bislang unbekannter Fahrzeuglenker mit seinem Fahrzeug einen in der Münchinger Straße geparkten Pkw der Marke Opel und entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden am Opel beläuft sich auf ungefähr 4.000 Euro. Aufgrund der Beschädigungen am Opel könnte es sich bei dem Verursacherfahrzeug um einen Lkw gehandelt haben. Zeugen, welche Hinweise zu dem Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042/941-0, in Verbindung zu setzen.

Leblose Person stellt sich als stark unterkühlter Mann heraus

Heute morgen wurde gegen 08:25 Uhr von Verkehrsteilnehmern eine leblose Person neben der Landstraße 1100 bei der Einmündung zur Ludwigsburger Straße gemeldet. Vor Ort konnte ein völlig betrunkener 43-Jähriger angetroffen werden. Der stark unterkühlte Mann wurde anschließend notärztlich versorgt und sollte dann mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Kurz nachdem sich der Krankentransport in Bewegung setzte und auf dem Grünstreifen beabsichtigte zu wenden, fuhr sich das Fahrzeug auf dem weichen Untergrund fest. In der Folgezeit war es notwendig, die Freiwillige Feuerwehr Marbach zu verständigen, um die Bergung des Rettungswagens durchzuführen. Der Patient wurde in der Zwischenzeit von einem zweiten Rettungswagen abtransportiert. Der festgefahrene Rettungswagen konnte anschließend von der Feuerwehr mittels einer Seilwinde aus dem Grün befreit werden. Hierzu war es notwendig, die L1100 am Einsatzort bis um 10:15 Uhr voll zu sperren. Zu größeren Verkehrsbehinderungen ist es nicht gekommen. Neben den zwei Rettungswagen, war ein Notarzt und die Feuerwehr Marbach mit zwei Fahrzeugen und sechs Wehrleuten im Einsatz.

Pkw landet auf dem Rathausplatz und kracht gegen Treppe

Gerlingen:

Zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person kam es am Samstag gegen 10.45 Uhr in der Hauptstraße auf Höhe des Rathausplatzes. Zu diesem Zeitpunkt befuhr die 56-jährige Fahrerin eines Nissan die Hauptstraße in Richtung Schillerhöhe. Hinter ihr fuhr ein 69-Jähriger mit seinem Mercedes-Benz, der aus bislang ungeklärter Ursache auf den Nissan auffuhr. Anschließend fuhr der Mercedes-Fahrer weiter über den Bordstein der Bushaltestelle auf den Rathausplatz und prallte ungebremst gegen die dortige Steintreppe einer Bankfiliale. Der Fahrer des Mercedes wurde bei dem Unfall leicht verletzt und in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. Die Fahrerin des Nissan kam ebenfalls zur Untersuchung in ein Krankenhaus, blieb aber unverletzt. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von circa 17.000 Euro. Die Treppe am Rathausplatz musste anschließend abgesperrt werden. Der entstandene Sachschaden kann bislang nicht beziffert werden. Im Rahmen der Unfallaufnahme waren zwei Streifenwagenbesatzungen, zwei Fahrzeuge des Rettungsdienstes, die Feuerwehr Gerlingen mit drei Fahrzeugen und 12 Wehrleuten sowie die Stadt Gerlingen mit einer Kehrmaschine zur Reinigung des Rathausplatzes im Einsatz.

Jeder achte Vollzeit-Beschäftigte im Kreis Ludwigsburg arbeitet zum Niedriglohn

40 Stunden die Woche arbeiten – und trotzdem reicht’s am Monatsende nicht: Im Landkreis Ludwigsburg arbeiten rund 18.300 Vollzeit-Beschäftigte zum Niedriglohn. Damit liegt jeder achte Arbeitnehmer (12,9 Prozent) trotz voller Stundenzahl unter der amtlichen Niedriglohnschwelle von aktuell 2.203 Euro brutto im Monat. Das teilt die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mit. Die NGG Stuttgart beruft sich hierbei auf Zahlen der Bundesagentur für Arbeit.

Geschäftsführer Hartmut Zacher spricht von einem „Alarmsignal“. Tausende Menschen hätten trotz langer Arbeitstage enorme Probleme, finanziell über die Runden zu kommen. „In Metzgereien, Bäckereien, Restaurants und Hotels ist der Anteil von Niedriglohn-Beschäftigten dabei besonders hoch. Hier müssen die Firmen endlich deutlich höhere Löhne zahlen“, fordert Zacher. Nach Angaben der Arbeitsagentur liegen bundesweit 53 Prozent aller Vollzeit-Beschäftigten im Lebensmittel- und Gastgewerbe unter der Niedriglohngrenze.

Eine Hauptursache für diesen Zustand ist nach Einschätzung der Gewerkschaft NGG die schwindende Tarifbindung. „Auch im Kreis Ludwigsburg zahlen immer weniger Hoteliers und Gastronomen nach Tarif. Statt mit dem Tariflohn von 14,42 Euro pro Stunde geht ein gelernter Koch dann nur mit dem Mindestlohn von 9,19 Euro nach Hause. Wie soll man damit eine Familie durchbringen?“, kritisiert Zacher. Um diesen Trend zu stoppen, müssten sich Firmen, die Mitglied im Arbeitgeberverband sind, an die mit der Gewerkschaft ausgehandelten Tarifverträge halten und armutsfeste Löhne zahlen. Nach Beobachtung der NGG nimmt die Zahl der Verbandsmitglieder, die aus der Tarifgemeinschaft ausscheren, seit Jahren zu.

“Außerdem muss es noch mehr Tarifverträge geben, zu denen ganze Branchen durch die Politik verpflichtet werden – gerade da, wo der Niedriglohnsektor wuchert“, so Hartmut Zacher. Eine sogenannte Allgemeinverbindlichkeit könne vom Bundes- oder Landesarbeitsministerium erklärt werden. Am Ende komme es aber auch auf die Beschäftigten selbst an, betont die NGG. „Wer in der Gewerkschaft ist, hat nicht nur beim Lohn, sondern auch bei Urlaub und Arbeitszeit die besseren Karten.“

Das durchschnittliche Vollzeit-Einkommen liegt im Kreis Ludwigsburg laut Arbeitsagentur bei 3.792 Euro (brutto) im Monat – im Bundesschnitt sind es 3.304 Euro.

Notorischer Fahrraddieb schlägt gleich wieder zu

Ein unbelehrbarer Fahrraddieb beschäftigte am Donnerstagnachmittag die Polizei in Ditzingen. Zunächst mussten die Beamten gegen 16:00 Uhr bei einer Streitigkeit vor einem Einkaufsmarkt in der Stuttgarter Straße schlichten. Dort hatten sich der 45-jährige Tatverdächtige und eine 54-Jährige in den Haaren. Im Gespräch mit den Beamten kam dann raus, dass der Mann das mitgeführte Mountainbike wohl gestohlen hatte. Als er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen gegen 16:45 Uhr das Polizeirevier in Ditzingen verließ, wurde er auf dem Nachhauseweg gleich wieder tätig. In der Ditzenbrunner Straße passierte er das Fahrrad einer 36-Jährigen und nahm es einfach mit. Nachdem die Frau den Diebstahl anzeigte, hatten die Beamten sofort den richtigen Tatverdacht und überprüften um 17:45 Uhr den 45-Jährigen an seiner Wohnanschrift. Dort fanden sie das gestohlene Fahrrad. Er gab gegenüber den Beamten an, dass er nicht anders konnte.

Fernbusse deutlich unpünktlicher als die Bahn

Fernbusse kommen bei einer aktuellen Analyse von SWR3 schlecht weg. Schlechter sogar als die Deutsche Bahn, was die Pünktlichkeit betrifft. Denn Fernbusse sind häufig unpünktlich. Bei Flixbus kommt demnach jeder zweite Bus (55,7 Prozent) zu spät, und zwar mehr als 15 Minuten. Zum Vergleich: Bei der Bahn ist im Fernverkehr etwa jeder zehnte Zug mehr als eine Viertelstunde verspätet.

Die Verspätungen haben es durchaus in sich. Denn bei Flixbus mussten Reisende durchschnittlich mit 30 Minuten Verspätung rechnen. Jeder achte Flixbus war mehr als eine Stunde verspätet, die meisten Flixbus-Fernbusse (80 Prozent) kommen mit einer Verspätung von zirka sieben bis 45 Minuten an. Deutschlandweit wurden dafür 414.000 Flixbus-Ankünfte der vergangenen zwölf Monate analysiert.

Bei der Analyse wurden auch die Pünktlichkeit von Bahn und Fernbus auf bundesweiten Hauptverbindungen verglichen. Auffällig auf diesen Strecken: Bei der Ankunft in Frankfurt, Mannheim und Karlsruhe hatte nahezu jeder fünfte Fernbus aus Hamburg, Berlin und München eine Verspätung von mehr als einer Stunde. Bei der Bahn hingegen waren auf diesen ausgewählten Fernverbindungen derartig lange Verspätungen eher selten (maximal 4,6 Prozent).

Die tatsächliche mittlere Fahrtdauer bei Flixbus ist 1,5 bis zwei Mal so lange wie bei der Bahn auf vergleichbaren Verbindungen. Bei deutschlandweiten Fernverbindungen braucht der Fernbus bis zu fünf Stunden länger als der Zug. Die längste gemessene Fahrzeit eines Flixbusses innerhalb Deutschlands betrug mehr als 19 Stunden.

Andreas Reiners

Flache Schnuller sind besser

Es gibt im Leben eines Säuglings oder Kleinkindes immer wieder Situationen, in denen ein Schnuller einfach sein muss. Doch nach welchen Kriterien sollen Eltern den Kinderseelen-Tröster auswählen?

Fakt ist: Vor allem Größe und Form sind entscheidend. “Je weniger Platz der Schnuller im Mund beansprucht, desto besser”, so Kinderzahnärztin Johanna Kant aus Oldenburg. Sie empfiehlt im Apothekenmagazin “Baby und Familie”, lieber bei der kleineren Schnullerversion zu bleiben, als ihn “mitwachsen” zu lassen.

Und flache Modelle sind besser als runde, weil durch den Schnuller die Lage der Zunge im Mund beeinflusst wird. Vor allem bei runden Nucklern könne der Schluckvorgang nicht korrekt ablaufen. Und die unnatürliche Zungenlage begünstige, dass sich der Kiefer nicht richtig ausforme. Mögliche Folge: Zahnfehlstellungen wie ein offener Biss.

Um dem vorzubeugen, sollten Eltern ihrem Nachwuchs den Schnuller möglichst früh wieder abgewöhnen. “Wenn die Zungenfunktion nicht beeinflusst wurde, kann sich eine Zahnfehlstellung innerhalb weniger Monate spontan zurückbilden”, betont die Kinderzahnärztin. Sie empfiehlt, den Nuckel noch im zweiten Lebensjahr loszuwerden.

Kinder- und Jugendarzt Steffen Büchner aus Güstrow stimmt ihr zu: “Nach dem ersten Geburtstag sollte das Kind den Schnuller nur noch selten nutzen, etwa zum Einschlafen oder in Ausnahmesituationen. Ab dem zweiten Geburtstag sollte der Nuckel weg.” Den richtigen Zeitpunkt müsse letztlich jede Familie für sich selbst finden. Wichtig sei, dass das Kind bis dahin gelernt habe, sich auch ohne Schnuller selbst zu beruhigen

Rudolf Huber

Totalschaden – Ausgelaufenes Öl führt zu Verkehrsunfall

Eine größere Ölspur in einer Kurve führte am Freitag gegen 15.45 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein 59-jähriger Mann fuhr mit seinem BMW die Boschstraße, Ortsumfahrung Asperg, vom Industriegebiet aus in Richtung Asperg. In einer Linkskurve auf Höhe der Bundesautobahn 81 geriet der Wagen wegen des Öls auf der Fahrbahn ins Schleudern. Der BMW prallte zuerst nach rechts gegen die Schutzplanken und wurde anschließend nach links auf den Gehweg abgewiesen. Hierbei ist der BMW so beschädigt worden, dass er nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Verletzt wurde der Fahrzeugführer nicht. Am Wagen entstand ein Sachschaden in einer Höhe von etwa 5.000 Euro. Das Polizeirevier Kornwestheim bittet Zeugen, die Hinweise zum Verursacher der Ölspur machen können, sich unter Telefon 07154 1313 0 zu melden. Zur Reinigung der Fahrbahn war die Feuerwehr Asperg mit sieben Fahrzeugen und 42 Wehrleuten vor Ort. Der betroffene Streckenabschnitt war bis 20.45 Uhr voll gesperrt.

Anzeichen für Schwerhörigkeit nicht überhören

Die Anzeichen kommen schleichend und werden im wahrsten Sinne des Wortes oft überhört. Ob nun der Fernseher immer lauter gestellt werden muss, das Smartphone überhört wird oder am Ende auch die Türklingel – das Gehör lässt oft unbemerkt nach. Es gibt viele Indizien für eine beginnende Schwerhörigkeit. Wichtig ist es, sie nicht zu ignorieren. Die Bundesinnung der Hörakustiker (biha) gibt Tipps.

Sinnvoll ist ein frühzeitiger Hörtest, denn der verschafft Klarheit. Hörakustiker bieten Hörtests in der Regel kostenfrei und ohne Terminvereinbarung an.

Was fatal ist und was die meisten nicht wissen: Je länger jemand nicht gut hört, desto mehr verlernt er das Hörverstehen. Das muss erst mühsam wieder erlernt werden.

Hörsysteme sind kleine Meisterwerke der Technik, die vom Hörakustiker an das individuelle Hören und an die individuellen Anforderungen und Wünsche angepasst werden. Das Hören wird durch sie im Alltag entspannter. Sie filtern Sprache, regeln störenden Umgebungslärm herunter, lassen sich über das Smartphone steuern und bequem per Bluetooth mit dem Telefon, Fernseher oder Multimedia-Anlagen verbinden.

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in der Regel ab einem Hörverlust von 20 Prozent die Kosten für eine Hörsystemversorgung mit aufzahlungsfreien, hochwertigen digitalen Hörsystemen für beide Ohren.

Andreas Reiners