Ludwigsburg aktuell: Einbruchserie, Unfallflucht und gefährliche Manöver – was im Landkreis passierte

Einbruchserie in Besigheim und Umgebung: Polizei sucht Zeugen

Im Zeitraum zwischen Dienstag (12.11.2024), 10:00 Uhr und Donnerstag (14.11.2024), 07:55 Uhr kam es in der Uhlandstraße in Besigheim-Ottmarsheim zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die bislang unbekannten Täter öffneten gewaltsam ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes, durch welches sie in das Innere gelangten. Dort wurden mehrere Räume durchsucht und Schmuck in noch unbekanntem Wert entwendet.

Zu einem Einbruchsversuch kam es am Mittwoch (13.11.2024) gegen 18:30 Uhr in der Straße “Marderweg”, ebenfalls in Besigheim-Ottmarsheim. Zum Tatzeitpunkt befand sich der Hausbewohner im Obergeschoss, als er für Ihn nicht zuordenbare Geräusche vernahm. Am nächsten Morgen bemerkte er, dass einer der Rollläden hochgeschoben worden war und eine Scheibe des doppelverglasten Fensters zerstört wurde. Die bislang unbekannten Täter gelangten nicht in das Gebäude.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt sachdienliche Hinweise unter Tel. 0800 1100225 oder per Mail an Hinweise.Kripo.Ludwigsburg@polizei.bwl.de entgegen.

+++

Rätsel um Einbrüche in Einfamilienhäusern – Schmuck und Bargeld gestohlen

Noch zwei unbekannte Täter verschafften sich am Freitag (15.11.2024) gegen 17:30 Uhr gewaltsam Zutritt in ein Einfamilienhaus im nordwestlichen Wohngebiet in Schwieberdingen. Die Täter hebelten hierzu die Terrassentüre auf und gelangten so in das Innere des Wohnhauses. Im Inneren wurden mehrere Schränke durchwühlt. Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen handelt es sich bei dem Diebesgut um Bargeld sowie einen kleinen Goldbarren. Der Wert des Diebesguts wird auf ca. 5000 Euro und der entstandene Sachschaden auf rund 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zur Täterschaft geben können oder im entsprechenden Zeitraum etwas Verdächtiges festgestellt haben, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Ditzingen unter Tel.: 07156/43520 oder per Mail an ditzingen.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

Gefährliches Überholmanöver in Ludwigsburg: 15-Jähriger Radfahrer stürzt und verletzt sich

Am Freitag (15.11.2024), zwischen 16:00 Uhr und 19:15 Uhr, kam es in einem südlich gelegenen Wohngebiet in Oberstenfeld zu einem Einbruch in ein Wohngebäude. Eine bislang unbekannte Täterschaft gelangte über ein gekipptes Zimmerfenster in das Einfamilienhaus. Hierfür wurde der geschlossene Rollladen nach oben gedrückt und das Fenster mit einem bislang unbekannten Werkzeug geöffnet. Anschließend wurden mehrere Räume durchwühlt. Beim Diebesgut handelt es sich um Bargeld und Sammlermünzen in bislang unbekanntem Wert. Der Sachschaden am Fenster wird auf ca. 300 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise zur Täterschaft geben können oder im entsprechenden Zeitraum etwas Verdächtiges festgestellt haben, werden gebeten sich mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel.: 07144-9000 oder per Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de in Verbindung zu setzen.

+++

 

Polizei ermittelt nach Unfallflucht in Ludwigsburg: Radfahrerin von SUV angefahren

 

Am Donnerstagmorgen (14.11.2024) gegen 07:35 Uhr kam es in Ludwigsburg in Folge eines riskanten Überholmanövers eines Fahrradfahrers zum Sturz eines 15-jährigen Radfahrers. Ein bislang unbekannter Radfahrer und der später verletzte Jugendliche befuhren nebeneinander den Fahrradweg der Alleenstraße in Fahrtrichtung Bahnhof, als der Unbekannte rechts neben dem 15-Jährigen plötzlich beschleunigte und unmittelbar vor dem Jugendlichen nach links abbog. Um eine Kollision zu vermeiden, leitete der 15-Jährige eine Gefahrenbremsung ein, verlor dabei jedoch die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der unbekannte Radfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der 07141 18-5353 oder per E-Mail an Ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

Einbrüche und Verkehrsunfälle im Landkreis Ludwigsburg: Polizei ruft Zeugen auf

Am Donnerstag (14.11.2024) kam es gegen 13:40 Uhr in der Friedrichstraße in Ludwigsburg im Bereich der Ausfahrt eines Supermarkts zu einem Verkehrsunfall zwischen einer Fahrradfahrerin und einer bislang unbekannten Pkw-Lenkerin. Die 36-Jährige fuhr mit ihrem Fahrrad auf dem Gehweg der Friedrichstraße, als die Unbekannte mit ihrem Pkw aus der Ausfahrt des Parkhauses kam und die Radfahrerin anfuhr. Nach einem kurzen Gespräch fuhr die Pkw-Lenkerin weiter. Erst im Nachhinein klagte die 36-Jährige über Schmerzen am Bein. Die Pkw-Lenkerin wird als etwa 165 cm groß und Anfang 40 Jahre alt mit langen, dunklen Haaren beschrieben. Bei dem Pkw handelt es sich offenbar um einen schwarzen SUV. In Folge des Unfalls entstand an dem E-Bike der 36-Jährigen ein Sachschaden in Höhe von rund 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

HB Ludwigsburg Siegeserie geht auch gegen Bottwar weiter

HB Ludwigsburg bleibt an der Tabellenspitze: In einem nervenaufreibenden Auswärtsspiel setzte sich das Team von Trainer Jörg Kaaden am Samstagabend mit 28:26 gegen die Handballregion Bottwar SG durch und verteidigte damit erfolgreich die Spitzenposition in der Landesliga Staffel 1.

Von Beginn an lieferten sich beide Mannschaften ein intensives Duell auf Augenhöhe. Die Gastgeber aus Bottwar gingen zunächst nach 15 Minuten mit zwei Toren in Führung. Doch Ludwigsburg hielt dagegen: Angeführt von Kapitän Jonas Krautt, der insgesamt acht Treffer erzielte, darunter drei sicher verwandelte Siebenmeter, kämpfte sich der HB Ludwigsburg heran und ging schließlich mit einem knappen Vorsprung von 14:13 in die Halbzeitpause.

Nach dem Seitenwechsel startete Ludwigsburg stark in die zweite Hälfte und legte eine beeindruckende Serie von sieben Toren in Folge hin. Dieser Lauf verschaffte den Ludwigsburgern eine komfortable Führung von drei Toren, die bis ins letzte Viertel des Spiels hielt. Bottwar mobilisierte zwar in den letzten 15 Minuten noch einmal all seine Kräfte und kam gefährlich nah heran, doch die Ludwigsburger Abwehr hielt stand. Kurz vor Schluss nahm Trainer Kaaden eine taktische Auszeit, die das Spiel entscheidend beeinflusste: Durch einen gezielten Spielzug konnte Falk Bayer 30 Sekunden vor Spielende das erlösende 28:25 erzielen. Bottwar schaffte zwar noch einen letzten Treffer, doch der Sieg war nicht mehr in Gefahr.

Ein Highlight des Spiels war die starke Teamleistung der Ludwigsburger, die neben Krautts Trefferserie und Bayers entscheidendem Tor den Vorsprung auch dank disziplinierter Verteidigung über die Zeit brachten.

Endstand: Handballregion Bottwar SG – HB Ludwigsburg 26:28 (13:14).

Es spielten für den HB Ludwigsburg: Jonas Krautt (8), Maik-Daniel Fandrich (5), Falk Bayer (4), Luke Bayer (4), Finn Würth (3), Moritz Beittinger (1), Nick Luithardt (1), Alexander Nicolai (1), Mark Weigand (1), Michael Bognar, Felix Kerber, Vincent Kesel, Nico Schöck, Marc Weschenbach

Team-Offizielle: Luca Freier, Jörg Kaaden, Flo Rempfer, Tim Zeisler

Nächstes Spiel:  Am Freitag, 08.11.2024 geht es Daheim in Eglosheim um 20:00 Uhr gegen den TSV Weinsberg 2.

Ort: Hermann-Bartz-Halle, Tammer Straße 20, 71634 Ludwigsburg-Eglosheim.

Ladepremiere: Elektro-Lkw lädt in Rekordzeit

Zum ersten Mal überhaupt hat ein Elektro-Lkw öffentlich mit über 1000 Kilowatt und 1500 Ampere seine Batterien geladen. Das ist genug, um den 40 Tonnen schweren E-Truck von MAN in 30 Minuten mit etwa 400 Kilometer Fahrreichweite zu versorgen.

Die Ladepremiere, der neben dem bayerischen Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger, auch die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen Prof. Monika Schnitzer und rund 200 weitere Gäste von Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft beiwohnten, war Teil der Ergebnispräsentation des 2021 gestarteten NEFTON Forschungsvorhabens.

In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt haben MAN Truck & Bus und die Technische Universität München (TUM) sowie fünf weitere Partner aus Wissenschaft und Industrie das System aus vollelektrischem Lkw, Ladesäule und Netzanbindung analysiert und für verschiedene Einsatzszenarien ausgelegt. Dabei im Fokus: Das Megawatt Charging System (MCS) für ultraschnelles Stromtanken von E-Lkw in der Lenkzeitpause des Fahrers oder beim Be- und Entladen an der Rampe.

“Wir haben es mit NEFTON geschafft, Technologien zu entwickeln, um E-Lkw innerhalb kürzester Zeit und mit einer Leistung von über 1000 kW zu laden”, frohlockt Dr. Frederik Zohm, Vorstand für Forschung und Entwicklung bei MAN Truck & Bus. “Im Forschungsfokus standen dabei die Praxistauglichkeit, die Kosten sowie die Netzanschlussleistung. Gemeinsam mit unseren Projekt-Partnern haben wir klar gezeigt, dass Elektro-Lkw und Megawattladen die perfekte Kombination für die umfassende Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs sind.” Die Technologie sei da, nun gelte es, den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Markt in engem Schulterschluss von Politik, Energiewirtschaft und Fahrzeugherstellern voranzutreiben.

mid/wal

 

Abschied mit großem Dank: Jörg Martin verlässt Kliniken Holding in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Am Freitag verabschiedete der Kreistag Professor Jörg Martin, den langjährigen Geschäftsführer der RKH Regionale Kliniken Holding. In einer bewegenden Rede würdigte Landrat Dietmar Allgaier die Verdienste und das Engagement Martins, der elf Jahre lang die Geschicke des Klinikverbunds lenkte.

„Sie haben in den vergangenen elf Jahren als Kopf der RKH Regionale Kliniken Holding dafür gekämpft, dass in unseren Krankenhäusern das Beste für unsere Patientinnen und Patienten gegeben werden kann. Und das trotz dieser sehr, sehr schwierigen finanziellen Gemengelage“, lobte Allgaier Martins Einsatz und Engagement für den Klinikverbund. Er beschrieb Martin als einen „Vordenker – Impulsgeber – Netzwerker – absoluter Experte, aber auch Familienmensch“.

Professor Martin trat 2013 als Medizinischer Geschäftsführer in die RKH ein und übernahm ab 2015 die Rolle des alleinigen Geschäftsführers. In dieser Zeit führte er den Klinikverbund zu einem modernen, regionalen Gesundheitsanbieter, der hohe Qualität und Dienstleistungsorientierung vereint.

Als Zeichen der Wertschätzung überreichte Landrat Allgaier Professor Martin einen Geschenkkorb mit italienischen Spezialitäten und einem Wein aus den Ludwigsburger Steillagen. Ein offizieller Festakt zur Verabschiedung von Martin ist für September im OKM in Markgröningen geplant. Bis zum 30. September bleibt Martin noch als Geschäftsführer im Einsatz. In den Kreistagen von Karlsruhe und dem Enzkreis wurde er bereits verabschiedet.

Die RKH steht vor einem Führungswechsel: Der Aufsichtsrat der RKH Regionale Kliniken Holding und Services GmbH beschloss Anfang des Jahres, die Führung neu zu strukturieren und eine Doppelspitze zu etablieren. Dr. med. Marc Nickel wird als medizinischer Geschäftsführer gemeinsam mit Axel Hechenberger, der die Rolle des kaufmännischen Geschäftsführers übernimmt, die RKH leiten. Nickel tritt sein Amt am 1. Oktober 2024 an, Hechenberger bereits am 1. August 2024.

red