Ludwigsburg erhält AGFK-Auszeichnung: Qualitätsoffensive für Fuß- und Radverkehr

Ludwigsburg – Ob zu Fuß oder auf zwei Rädern: Ludwigsburg geht bei der aktiven Mobilität auf Qualitätskurs. Für ihre richtungsweisenden Projekte im Fuß- und Radverkehr wurde die Stadt nun im Rahmen der landesweiten Qualitätsoffensive der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußgängerfreundlicher Kommunen (AGFK-BW) ausgezeichnet. Bürgermeister Sebastian Mannl nahm die Ehrung persönlich von Verkehrsminister Winfried Hermann und AGFK-BW-Vorstandsvorsitzendem Günter Riemer entgegen und betont: „Wir sind sehr stolz darauf, als eine der ersten Kommunen in Baden-Württemberg mit dieser Qualitätsstufe ausgezeichnet zu werden. Das zeigt, dass unsere Anstrengungen, den Fuß- und Radverkehr in Ludwigsburg zu stärken, Früchte tragen. Diese Auszeichnung ist ein Ansporn für uns, weiterhin in eine nachhaltige und lebenswerte Mobilitätsinfrastruktur zu investieren.“

Ein Netzwerk für zukunftsfähige Mobilität

Die AGFK-Qualitätsstufe würdigt Ludwigsburgs umfassenden Einsatz: Neue Fußwege, sichere Querungsstellen und die Umgestaltung öffentlicher Räume sind Teil eines Mobilitätskonzepts, das Fußgängern und Radfahrern zugutekommt. Projekte wie die Radwegeverbindungen in der Weststadt, der Zebrastreifen am Bahnhof und die neuen Fußwege am Arsenalplatz zeigen, wie die Stadt den Verkehr auf nachhaltige Weise gestaltet.

Für Günter Riemer, Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW, ist Ludwigsburg damit ein Vorbild in der Mobilitätsförderung: „Die heutige Würdigung zeigt, wie wirkungsvoll unser Netzwerk den Fuß- und Radverkehr vor Ort voranbringt. Mut und zielgerichtete Arbeit bringt eine spürbare Verbesserung der Mobilität für alle Bürgerinnen und Bürger.“

AGFK-Tag 2024 unter dem Motto „Mehr Fuß und Rad? Aber sicher!“

Der AGFK-Tag 2024 in Tübingen stellte die Verkehrssicherheit in den Mittelpunkt. Verkehrsminister Winfried Hermann würdigte gemeinsam mit Günter Riemer die Kommunen, die die Qualitätsstufe erreicht haben, und betonte die Bedeutung dieser Vorreiterrolle für eine zukunftsorientierte Mobilität in Baden-Württemberg.

red

27. Spätlingsmarkt in Ludwigsburg: Kulinarische Vielfalt und Handwerkskunst vom 4. bis 9. November

Ludwigsburg – Der Herbst zeigt sich von seiner besten Seite: Vom 4. bis 9. November verwandelt der 27. Spätlingsmarkt das Kreishaus Ludwigsburg in ein buntes Treiben aus regionalen Spezialitäten, Handwerkskunst und internationalen Leckerbissen. Über 3.000 Besucher erwartet ein vielfältiges Angebot aus dem Landkreis Ludwigsburg und den Partnerregionen – von Maultaschen und regionalem Wein bis hin zu türkischen Zitrusfrüchten und ungarischem Kunsthandwerk.

Ein Markt für alle Sinne – Begleitprogramm und internationale Spezialitäten

Der Spätlingsmarkt bietet nicht nur kulinarische Entdeckungen, sondern auch ein buntes Programm: Von einer Maultaschen-Verkostung und einer Comedy-Weinprobe mit Weinen der Felsengartenkellerei bis hin zur Wurstqualitätsprüfung und einer Jungwinzer-Afterworkparty reicht die Palette. Auch die Partnerregionen des Landkreises bereichern das Fest: Erstmals seit zehn Jahren wird die türkische Partnerstadt Erzin frisch geerntete Zitrusfrüchte und Granatäpfel anbieten. Handwerker aus Ungarn, Italien und Israel zeigen ihr Können und laden die Besucher zum Entdecken und Mitmachen ein.

Neuer Außenbereich und kulinarische Vielfalt

Erstmals erwartet die Besucher ein neugestalteter Außenbereich direkt vor dem Haupteingang des Kreishauses, wo sächsische Bratwurst, Schokoladen-Crêpes und Glühgin für herbstliche Genüsse sorgen. Auch im Kreishaus selbst gibt es spannende Neuzugänge: Auf Ebene 9 lockt ein exklusives Café mit Spezialitäten wie veganen Kuchen vom Café Pustekuchen und heißer Schokolade mit einem Hauch Chili. Kunstinteressierte finden auf Ebene 5 Werke zweier Künstlerinnen aus dem Oberen Galiläa sowie handgestrickte Pullover.

Der Spätlingsmarkt hat zudem erweiterte Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag können Besucher bis 22 Uhr in das bunte Angebot eintauchen und dabei auch abendliche Atmosphäre genießen.

Praktische Hinweise für Besucher

Die feierliche Eröffnung des Spätlingsmarkts findet am Montag, den 4. November, um 18.30 Uhr im Kreishausfoyer statt, wobei der Markt bereits ab 11 Uhr geöffnet ist. Am Familientag, Mittwoch, 6. November, erwartet Kinder ein spezielles Programm mit Streichelzoo und Handwerksvorführungen wie Töpfern und Korbflechten. Der Markt ist bis Samstag, 9. November, geöffnet.

Besucher werden gebeten, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Das Kreishaus an der Hindenburgstraße 40 ist bequem mit den Buslinien 421 und 533 erreichbar. Zusätzlich verkehren von Mittwoch bis Freitag Rikschas zwischen dem ZOB Ludwigsburg und dem Kreishaus.

red

Ehemaliger Daimler-Chef Edzard Reuter im Alter von 96 Jahren gestorben

Stuttgart – Der frühere Daimler-Chef Edzard Reuter ist tot. Er starb bereits am Sonntag im Alter von 96 Jahren in Stuttgart, wie die Helga-und-Edzard-Reuter-Stiftung am Dienstag mitteilte.

Die Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung, Susanne Eisenmann, sagte, dass Reuter “über Jahrzehnte Herausragendes geleistet” habe. “Das Gemeinwohl war ihm eine Herzensangelegenheit. Seine Verdienste bleiben über seinen Tod bestehen und sein Wirken unvergessen.”

Reuter war von 1987 bis 1995 Vorstandsvorsitzender der Daimler-Benz AG. Er wollte in seiner Amtszeit aus dem Automobilunternehmen einen “integrierten Technologiekonzern” schaffen. Sein Nachfolger Jürgen Schrempp hatte den Kurs des Konzerns aber wieder geändert und das Autogeschäft erneut in den Mittelpunkt gerückt.

red

Tamm erhält Unterstützung aus Partnerstädten: Neue Bäume für den Obstsortengarten

Tamm – Streuobstwiesen sind weit mehr als bloße Landschaft – sie sind Lebensraum, Kulturgut und Oase der Artenvielfalt. Genau aus diesem Grund ist der Erhalt des Obstsortengartens in Tamm den Grünen Nachbarn ein Herzensanliegen. Die erste Pflanzung im Jahr 2003 legte den Grundstein, und inzwischen prägen rund 200 alte Obstbäume die vier Hektar große Wiese. Doch die Folgen des Klimawandels setzen den Bäumen zu, weshalb am 19. Oktober sechzig neue Obstbäume, darunter Sorten wie der Sonnenwirtsapfel und die Zabergäurenette, gepflanzt wurden.

Bedrohte Kulturökosysteme und gemeinschaftliche Pflanzaktion

Alte Obstsorten, die in Tamm bewahrt werden, sind nicht nur schön anzusehen, sondern bewahren ein Stück Kulturgeschichte. Die neuen Bäume – eine Mischung aus Tafel-, Wirtschafts- und Mostobstsorten – sollen dem Garten wieder neue Lebenskraft geben. Die Trockenphasen und milden Winter der letzten Jahre haben den alten Bäumen zugesetzt und sie anfällig für Schädlinge wie den Schwarzen Rindenbrand und Wühlmäuse gemacht.

Besonders erfreulich war die Unterstützung durch Partnerkommunen aus Frankreich und Österreich. Vertreter aus den Partnerstädten packten bei der Pflanzaktion tatkräftig mit an – darunter auch prominente Gesichter wie Bietigheim-Bissingens Oberbürgermeister Jürgen Kessing und Freibergs Bürgermeister Jan Hambach.

Symbolträchtige Baumspenden aus den Partnerstädten

Auch symbolisch hinterließen die Partnergemeinden einen bleibenden Eindruck: Aus Bietigheim-Bissingens französischer Partnerstadt Sucy-en-Brie kam die Apfelsorte Belle de Pontoise, während Soisy-sous-Montmorency eine Birne Frühe aus Trevoux beisteuerte. Aus der österreichischen Partnerstadt Althofen wurde die Apfelsorte Auer von Wellsbach gepflanzt, aus Ingersheim im Elsass kam eine Zwetschge Quetsche d’Alsace, und die französische Partnerstadt Montbéliard bereicherte die Streuobstwiese um die Apfelsorte Violette de Montbéliard.

Erhalt alter Obstsorten als gemeinsames Ziel

Die Pflanzaktion im Obstsortengarten von Tamm zeigt, wie wichtig das gemeinschaftliche Engagement für den Erhalt alter Kulturlandschaften ist. Die Unterstützung durch die Partnerstädte verleiht der Streuobstwiese nicht nur neues Leben, sondern stärkt auch die kulturellen und ökologischen Verbindungen über die Landesgrenzen hinaus.

red

Moonlight-Schwimmen im Alfred-Kercher-Sportbad – Pünktlich zu Halloween zurück im Wasser

Kornwestheim – Pünktlich zur Halloween-Zeit öffnet das Alfred-Kercher-Sportbad in Kornwestheim nach Instandsetzungsarbeiten an den Beckenfliesen wieder seine Türen. Ab Dienstag, dem 29. Oktober, erwartet die Badegäste ein besonderes Highlight: das Moonlight-Schwimmen, das diesmal mit schauriger Halloween-Deko, stimmungsvoller Musik und herbstlichen Köstlichkeiten für einen unvergesslichen Abend sorgt. Die Veranstaltung startet ab 17 Uhr und läuft bis Mitternacht – und das Beste: Alle Programmpunkte sind im regulären Eintrittspreis enthalten.

Abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen

Bereits ab 6 Uhr morgens können Frühschwimmer ihre Bahnen ziehen, während sich ab 17 Uhr das Hallenbad in ein Halloween-Spektakel für Groß und Klein verwandelt. Im Nicht-Schwimmer- und Sprungbecken warten sportliche Programme wie Tabata und Aquajogging (ab 16 Jahren) sowie spielerische Wettkämpfe für Kinder. Im Dampfbad sorgen regelmäßige Salzpeelings für entspannende Momente. Für Mutige gibt es in der „Quälbox“ – dem Sportraum – ein Kraft- und Ausdauertraining namens „Hexenzirkel“, bei dem trockene Sportkleidung erforderlich ist. Voranmeldungen für die Kurse sind vor Ort an der Kasse oder telefonisch unter 07154 8061595 möglich.

Atmosphäre und Kulinarik für das Halloween-Flair

Gedämpftes Licht, Unterwasserbeleuchtung und gruselige Deko verleihen dem Abend die passende Stimmung. Für das leibliche Wohl ist mit Kürbissuppe und Roter Wurst gesorgt, die das Erlebnis perfekt abrunden. Badegäste können sich auf eine einzigartige Mischung aus Fitness, Entspannung und Unterhaltung freuen.

Hintergrund der Reparaturarbeiten

Seit dem 5. Oktober war das Alfred-Kercher-Sportbad aufgrund von dringend notwendigen Reparaturen an den Beckenfliesen geschlossen. Nach der jährlichen Wartung hatte das Team Spannungsrisse an den Bodenfliesen des Sportbeckens entdeckt. „Bei der Menge an Wasser, mit der wir die Becken befüllen – im Sportbecken sind es circa 800 Kubikmeter –, sind die Bodenfliesen einem sehr hohen Druck ausgesetzt,“ erklärt Adrienne Lugasi, SWLB-Badleiterin. „Zum Glück kommen diese Spannungsrisse nur selten vor, das letzte Mal war vor zwölf Jahren.“ Dank der Unterstützung des regionalen Partners „Platten Heinze“ konnten die Arbeiten rechtzeitig abgeschlossen werden.

Weitere Informationen zum Alfred-Kercher-Sportbad und zum Moonlight-Schwimmen sind auf der Website unter www.swlb.de/alfred-kercher-sportbad zu finden.

red

Drogen, Schwarzarbeit und illegale Prostitution: Großfahndung der Polizei in Ludwigsburg – 31 Straftaten und 390 Ordnungswidrigkeiten aufgedeckt

Ludwigsburg – Einen groß angelegten Fahndungs- und Sicherheitstag führten Einsatzkräfte des Polizeipräsidiums Ludwigsburg am Freitagmorgen (25.10.2024) in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen durch. Im Fokus der Maßnahmen standen Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz, die Bekämpfung illegaler Prostitution sowie Schwarzarbeit. Dabei wurden mehrere Durchsuchungsbeschlüsse und Haftbefehle vollstreckt.

Bis in die frühen Morgenstunden des Samstags hinein führten rund 380 Einsatzkräfte eine Vielzahl an Kontrollen durch – auf öffentlichen Plätzen, Bahnhöfen, in Wohngebieten, auf Straßen und Autobahnen, sowie in Gaststätten und dem Nachtbusverkehr. Unterstützt wurden die Polizeikräfte von Partnerbehörden wie der Bundespolizei, den Hauptzollämtern Stuttgart und Heilbronn, dem Finanzamt Reutlingen und mehreren Landratsämtern.

Bei den Kontrollen wurden insgesamt 1.650 Personen und 1.044 Fahrzeuge überprüft. Zudem kontrollierten die Einsatzkräfte 127 Gaststätten und prüften die Echtheit von 1.343 Dokumenten. Das Ergebnis: 31 Straftaten, darunter Verstöße gegen das Betäubungsmittel- und Waffengesetz sowie das Ausländerrecht, wurden zur Anzeige gebracht. Darüber hinaus stellten die Beamten 390 Ordnungswidrigkeiten fest, unter anderem im Bereich des Straßenverkehrs und nach dem Jugendschutzgesetz.

Im Laufe des Einsatzes wurden Betäubungsmittel, diverse Waffen und Dokumente sichergestellt. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Verfolgung von Verstößen im Zusammenhang mit illegaler Beschäftigung und Schwarzarbeit. Der Zoll konnte mehrere arbeitsrechtliche Verstöße aufdecken, und eine Gaststätte musste aufgrund von Verstößen durch die zuständige Ortspolizeibehörde geschlossen werden.

Polizeipräsident Thomas Wild zeigte sich beeindruckt vom Zusammenwirken der Einsatzkräfte. Er betonte, dass insbesondere die professionelle Koordination unterschiedlicher Behörden eine zielgerichtete und effektive Strafverfolgung ermöglicht und nachhaltig zur Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger beiträgt. Wild weiter: “Die Mischung aus sichtbarer Präsenz und verdeckt durchgeführten Maßnahmen, aus Prävention einerseits sowie der konsequenten Ahndung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten andererseits ist hier der Schlüssel zum Erfolg.”

red

VW-Betriebsrat: Volkswagen-Konzern plant Schließung von drei Werken

Volkswagen plant nach Angaben des Betriebsrats, mehrere Werke zu schließen. Nach Angaben des Gesamtbetriebsrates soll es sich um drei Werke im Inland handeln. Konzernbetriebsratschefin Daniela Cavallo informierte die Mitarbeiter am Montag in Wolfsburg über die Sparpläne.

Laut Medienberichten soll es zudem möglicherweise eine Lohnkürzung um zehn Prozent geben. Hinzu kommen Nullrunden für die Jahre 2025 und 2026. Zudem sollen dem Betriebsrat zufolge 10.000 Arbeitsstellen gestrichen werden. Welche Werke von möglichen Schließungen betroffen wären, war zunächst unklar. Der Konzern selbst äußerte sich bisher nicht öffentlich zu den Sparplänen.

Die aktuelle Diskussion findet auch vor dem Hintergrund von Tarifverhandlungen statt, die am Mittwoch weitergehen sollen. Die IG Metall fordert sieben Prozent mehr Lohn für die Mitarbeiter.

red

Der Nachrichtenüberblick: Schwerer Unfall mit Radfahrer in Ludwigsburg und weitere Meldungen aus der Region

Schwerer Unfall mit Radfahrer in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Ein 28-jähriger Radfahrer wurde am Sonntagabend, 27. Oktober 2024, gegen 18:15 Uhr, in einen Unfall verwickelt und erlitt schwere Verletzungen. Der Radler wollte an der Ecke Bahnhofstraße und Friedenstraße von einem Fahrradabstellplatz losfahren und befuhr zunächst den Gehweg. Dabei übersah er eine 37-jährige VW-Lenkerin, die von der Bahnhofstraße nach links in die Friedenstraße abbiegen wollte. Vermutlich erkannte die Autofahrerin den dunkel gekleideten Radfahrer aufgrund fehlender Beleuchtung nicht rechtzeitig, sodass es zu einem Zusammenstoß kam. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Der Radfahrer wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht.

+++

Einbruch in Bietigheim-Bissingen: Unbekannte flüchten aus Fenster

Eine unschöne Überraschung mussten eine Bewohnerin und ein Bewohner eines Hauses in der Hornmoldstraße in Bietigheim-Bissingen am Samstagabend (26.10.2024) gegen 19.10 Uhr erleben. Als sie nachhause kamen, vernahmen sie Gepolter aus dem Haus. Kurz darauf sprangen zwei bislang unbekannte Täter aus einem Fenster im Obergeschoss in den Vorgarten und flüchteten in Richtung der Riedstraße. Mehrere Streifenwagenbesatzungen der Polizei und ein Polizeihubschrauber fahndeten hierauf nach Verdächtigen. Allerdings konnten keine verdächtigen Personen festgestellt werden. Die Ermittlungen vor Ort ergaben, dass die Einbrecher über ein Fenster, das sie eigenschlagen hatten, in das Haus gelangt waren. Vermutlich stahlen sie Schmuck, dessen Wert abschließend noch nicht geschätzt werden konnte. Zeugen, die zwei dunkel gekleidete Männer beobachtet oder anderweitige verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail: hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.debei der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg zu melden.

+++

Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfallflucht in Ludwigsburg

Ein 37 Jahre alter Fahrer eines Mercedes Sprinter war am Donnerstag (24.10.2024) gegen 11.15 Uhr in Ludwigsburg unterwegs. Der 37-Jährige befand sich im Rückstau einer roten Ampel in der Heilbronner Straße, als er auf einen vor ihm stehenden, vermutlich grünen Kleinwagen auffuhr. Am Steuer des Kleinwagens soll eine etwa 60 Jahre alte Frau gesessen haben. Anschließend fuhr der 37-Jährige weiter, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern. Er war mit einem Transporter eines großen Onlineversandhändlers unterwegs. Noch am selben Tag stellte er sich der Polizei. Hierbei erhärtete sich der Verdacht, dass der 37-Jährige unter Alkoholeinfluss stand, sodass er sich einer Blutentnahme unterziehen. Sein Führerschein wurde beschlagnahmt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07141 18-5353 oder per E-Mail an ludwigsburg.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Ludwigsburg in Verbindung zu setzen.

+++

Unfallflucht in Marbach: Zeugen gesucht

Ein Sachschaden von rund 4.000 Euro entstand am Freitag (25.10.2024) zwischen 12.30 Uhr und 17.00 Uhr bei einer Unfallflucht in der Jahnstraße in Marbach am Neckar. Ein noch unbekannter Fahrzeuglenker stieß gegen das Heck eines geparkten BMW. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt anschließend fort. Hinweise nimmt das Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail: marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de entgegen.

+++

red

Verwendete Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

HB Ludwigsburg triumphiert im Topspiel gegen Bietigheim – Mark Weigand nicht zu stoppen

Ludwigsburg – Spitzenspiel in Ludwigsburg: Am Samstag, dem 26. Oktober 2024, trafen im heimischen Pflugfelden die beiden Topmannschaften der Landesliga Staffel 1 aufeinander: der HB Ludwigsburg und die SG BBM Bietigheim. In bester Spiellaune sicherte sich das Team von Cheftrainer Jörg Kaaden mit einem eindrucksvollen 32:25-Sieg den Platz an der Tabellenspitze.

Ein erfreulicher Anblick für die zahlreichen Anhänger: Kapitän Jonas Krautt kehrte nach seiner verletzungsbedingten Auszeit zurück und erwies sich als wichtige Stütze für die Ludwigsburger. Die erste Halbzeit entwickelte sich zu einem packenden Kopf-an-Kopf-Rennen. Nach einem intensiven Schlagabtausch ging es mit einer knappen Führung von 13:12 in die Halbzeitpause.

In der zweiten Hälfte zündete der HB Ludwigsburg den Turbo und schaltete einen Gang höher. Das Tempospiel der Gastgeber erwies sich als entscheidend, während die SG BBM Bietigheim Schwierigkeiten hatte, mitzuhalten. Die offensive Wucht der Ludwigsburger ließ der Bietigheimer Abwehr kaum Luft zum Atmen. Mit einem klaren Endstand von 32:25 konnte sich die SG BBM schließlich nicht mehr wehren. Bester Werfer der Ludwigsburg war Mark Weigand mit 7 Treffern.

Endstand: HB Ludwigsburg – SG BBM Bietigheim 32:25 (13:12)

Dank dieses überzeugenden Auftritts steht Ludwigsburg nach vier Spieltagen unangefochten an der Spitze der Landesliga Staffel 1.

Nächstes Spiel: Am 2. November 2024 geht es auswärts gegen die Bottwar SG 2.

Es spielten für die HB Ludwigsburg: Juri Sawada, Jonas Krautt (2), Mark Weigand (7), Maik Fandrich (2), Luke Bayer (5), Alexander Nicolai (5), Michael Bognar, Finn Würth, Falk Bayer (3), Tim Zeisler, Vincent Kesel, Marc Weschenbach, Nick Luithardt (2), Robin Kistler (5).

Team-Offizielle: Jörg Kaaden, Luca Freier, Felix Kerber, Lena Mörck.

red

Volkswagen konkretisiert Sparpläne: Harte Einschnitte für Kernmarke VW

Wolfsburg – Der Autokonzern Volkswagen hat seine Umbaupläne für die Kernmarke VW konkretisiert. Wie das “Handelsblatt” (Montagsausgabe) unter Berufung auf mehrere Konzerninsider berichtet, soll im Führungsgremium des Dax-Konzerns eine Liste von Maßnahmen diskutiert worden sein, mit denen Einsparungen von vier Milliarden Euro erzielt werden könnten.

Laut “Handelsblatt” befinden sich auf der Liste unter anderem eine pauschale Lohnkürzung um zehn Prozent sowie Nullrunden für die Jahre 2025 und 2026. Auch die Bonuszahlungen in der höchsten Tarifgruppe “Tarif Plus” sollen demnach womöglich gekappt werden, genau wie Extrazahlungen für Mitarbeiter-Jubiläen. Außerdem soll es mehrere Szenarien für die Schließung von VW-Standorten in Deutschland geben. Eine Unternehmenssprecherin sagte auf Anfrage der Zeitung, man beteilige sich nicht an Spekulationen rund um die vertraulichen Gespräche mit Betriebsrat und Gewerkschaft.

Am Mittwoch verhandelt VW zum zweiten Mal in diesem Jahr mit der Gewerkschaft IG Metall über einen neuen Haustarifvertrag bei dem Autobauer. Die Arbeitnehmerseite forderte bislang sieben Prozent mehr Lohn und eine bessere Bezahlung für Azubis. Dass es in der zweiten Verhandlungsrunde zu einer Einigung kommt, gilt als unwahrscheinlich.

red