Urlaub auf vier Pfoten – Das gilt es zu beachten

Wer mit Tieren verreist, sollte sich gründlich vorbereiten. Experten kennen ein paar Tricks, die zu einem tierischen Urlaub verhelfen. Beispielsweise gibt es europaweit 700 Hunde-Hotels. Und ob Hund, Katze oder Frettchen – wer mit seinem tierischen Familienmitglied verreist, muss nicht nur in Coronazeiten eine ganze Menge an Vorbereitungen treffen.

Vom Heimtierausweis über vorgeschriebene Impfungen bis hin zum korrekten Transport sollten Tierbesitzer frühzeitig mit der Reiseplanung beginnen. Auch wer sich bereits daheim informiert, an welche Strände beispielsweise auch Vierbeiner dürfen oder in welchen Museen sie draußen warten müssen, ist klar im Vorteil. Die Experten des Versicherers ARAG wissen, worauf zu achten ist, damit der Urlaub für alle Beteiligten zum Highlight des Jahres wird.

Zunächst gilt es gesetzliche Bestimmungen zu beachten: Laut Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft dürfen nicht mehr als fünf Heimtiere – dazu zählen Hunde, Katzen und Frettchen – mit in den Urlaub. Sonst erwecken die Tierbesitzer den Anschein, sie wollten mit den Vierbeinern Handel betreiben.

Andere Länder, andere Gesetze: Für Reisen innerhalb der Europäischen Union ist ein europäischer Heimtierausweis vorgeschrieben, den der Tierarzt ausstellt. In dieses Dokument werden die Daten des Besitzers sowie des Tieres eingetragen. Zudem enthält der Pass die Mikrochip-Nummer, Angaben zu Impfungen, tierärztlichen Untersuchungen, Wurmkuren sowie Behandlungen gegen Zecken. Wer mit seinem Haustier in ein außereuropäisches Land reisen möchte, sollte sich direkt bei der Botschaft des Ziellandes über die jeweils geltenden Bestimmungen erkundigen.

Die Tollwutimpfung ist für Reisen ins Ausland obligatorisch vorgeschrieben und als Wiederholungsimpfung in der Regel drei Jahre gültig. Die Erstimpfung muss mindestens 21 Tage vor Reisebeginn ausgeführt worden sein. Für einige Länder wie etwa Finnland, Malta, Irland oder Norwegen gelten auch verschärfte Anforderungen an Bandwurmbehandlungen. Je nach Land muss zwischen 24 und 120 Stunden vor der Reise eine Behandlung gegen den Bandwurm Echinococcus erfolgen.

Reisen mit dem Auto: Die Experten raten zu einer fest verankerten Transportbox oder einem festen Metallgitter zwischen Laderaum und Rücksitzbank. Auch ein extra Hundesitz, der auf dem Rücksitz befestigt wird, ist eine Variante für den sicheren Transport des tierischen Familienmitgliedes. Eine weitere Möglichkeit, zumindest für Hunde, ist ein spezieller Sicherheitsgurt, mit dem der Vierbeiner auf dem Rücksitz angeschnallt werden kann. Eine Anschnallpflicht für Tier besteht nach Auskunft von ARAG Experten zwar nicht. Aber Tiere sind laut Straßenverkehrsordnung (StVO) wie eine Ladung zu behandeln. Und die muss so verstaut und gesichert werden, dass sie selbst bei einer Vollbremsung oder plötzlichen Ausweichbewegungen nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, sowie herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen kann. Wer dagegen verstößt, muss bei Gefährdung mit einem Bußgeld von bis zu 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Zudem riskieren nachlässige Fahrer im Schadensfall, dass die Versicherung ihre Leistungen kürzt.

Und im Flugzeug? Um es vorweg zu nehmen: Jede Fluggesellschaft hat ihre eigenen Bedingungen in puncto Tiertransport. Manche Airlines nehmen erst gar keine Tiere mit. Dürfen Vierbeiner mitfliegen, fallen Gebühren für sie an und sie müssen in einer Transportbox reisen. Bei den meisten Fluggesellschaften dürfen nur kleinere Haustiere bis acht Kilogramm mit in die Flugkabine; größere Tiere reisen im Laderaum. Experten weisen darauf hin, dass es auch Flugverbote für bestimmte als gefährlich eingestufte Hunderassen geben kann, wie beispielsweise Staffordshire Terrier, Bullterrier oder American Pitbull Terrier.

Wichtig ist auch die Versicherung: Fügt das Tier jemandem einen Schaden zu, muss der Halter dafür geradestehen. In unbegrenzter Höhe und gegebenenfalls sein Leben lang. Dies ist im Bürgerlichen Gesetzbuch so geregelt. Und weil man als Halter für seinen Freund auf vier Pfoten haftet, kann ein tierisches Missgeschick im schlimmsten Fall die (finanzielle) Existenz kosten. Daher raten die Experten – nicht nur, wenn es auf Reisen geht – zu einer Tierhalterhaftpflichtversicherung.

Lars Wallerang / glp

Aktuelle Studie zur Mundhygiene

Eine aktuelle Studie im Journal of Oral Medicine and Dental Research hat erneut eine kurz zuvor erschiene Publikation der European Federation of Periodontologie (EFP) bestätigt: Desinfizierende Mundhygiene könnte nicht nur das Risiko der Ansteckung mit dem Corona-Virus, sondern auch das für schwere Verläufe senken.

Zur natürlichen Desinfektion des Mundraumes bietet sich beispielsweise ein rein pflanzliches Spray auf Basis etablierter Arzneipflanzen wie Myrrhe und Tormentillwurzel an, dessen Wirkung jetzt in zwei deutschen Laboruntersuchungen gezeigt wurde.

Einer der Studienautoren, Dr. Shervin Molayem, Zahnarzt und Mitglied der American Dental Association (ADA) konstatiert auf Basis der aktuellen deutschen Laboruntersuchungen: “Mundsprays wie Repha-OS fördern mit ihren antiviralen, antibakteriellen und anti-plaque-Effekten die orale Hygiene. Sie bieten so auch eine Option, die initiale Viruslast und ihre Verbreitung via Sulcus gingivalis und Peridontaltaschen zu reduzieren.”

Auch der deutsche Pharmazeut und Facharzt für Allgemeinmedizin Dr. med. Markus Wiesenauer spricht sich für diese einfach umzusetzende Maßnahme aus: “Ein Rachenspray auf Basis ätherischer Öle und weiteren etablierten Arzneipflanzen, wie Myrrhe und Tormentillwurzel (Blutwurz), stabilisiert die Mundflora als physiologische Keimbarriere. Zusätzlich wirken die Inhaltsstoffe antibakteriell und antiviral und sind damit eine wirkungsvolle Infektprophylaxe.”

Dem entspricht das vorläufige Fazit des Virologen Hoffmann: “Die Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die tägliche Desinfektion des Mund- Rachen-Raumes zusätzlich zu den bekannten AHA-L Maßnahmen zum Schutz vor SARS-CoV-2 beitragen könnte, indem es die Viren direkt inaktiviert und somit zur kurzzeitigen Senkung der initialen Viruslast im Mund und Rachen beiträgt.”

Die Mund- und Rachenpflege Repha-OS besteht aus acht Arzneipflanzen: Extrakte aus dem Tormentillwurzelstock, der Ratanhiawurzel und der Arzneipflanze des Jahres 2021 der Myrrhe. Ätherische Öle aus Pfefferminz, Eucalyptus, Gewürznelken und Anis sowie Menthol ergänzen die bereits seit Jahrzehnten erprobten Rezeptur. Das Produkt soll den Mundraum schützen, die erste Eintrittspforte für bakterielle und virale Erreger.

Jutta Bernhard / glp

Streeck: Mit HIV erhöhtes Risiko bei Corona-Infektion

Die Corona-Pandemie ist seit anderthalb Jahren Dauerthema. Doch die schon während vier Jahrzehnten unter der Menschheit wütende HIV-Pandemie sollte nicht aus dem Blickfeld geraten, warnt Professor Dr. Hendrik Streeck, Direktor der Virologie an der Uniklinik Bonn gegenüber medical press (mp) anlässlich der HIV-Wissenschaftskonferenz der International Aids-Society (IAS) in Berlin.

“Im Verlauf der Sars-Cov2-Pandemie sind deutlich weniger Menschen auf das HI-Virus getestet worden”, sagt Streeck, nationaler Kongresspräsident der IAS und Kuratoriumsvorsitzender der Deutschen AIDS-Stiftung.

Unterdessen sei Covid19 insbesondere für HIV-Infizierte gefährlich, sagt der Virologe. “HIV-Positive weisen eine signifikant höhere Sterblichkeit auf, wenn eine Infektion mit SarsCov2 hinzukommt.” Entsprechende Patienten trügen ein um 23 Prozent erhöhtes Risiko an dem Corona-Virus zu sterben.

Die traurigste Botschaft der HIV-Wissenschaftskonferenz sei der enorme Rückgang an Testungen. “Die Leute infizieren sich ja trotzdem mit HIV, und das wird weltweit Leben kosten.” Andererseits sehe man seit ein paar Jahren auch eine erfreuliche Entwicklung: “Der größte medizinische Erfolg ist, dass wenn ein HIV-Positiver therapiert wird und bei der Virenlast unter der Nachweisgrenze liegt, hat er eine ungeminderte Lebenserwartung”, sagt Streeck. “Das hätte noch in den 90er Jahren niemand geglaubt.”

Ein weiterer wichtiger Erfolg sei die Pille vor dem Geschlechtsverkehr, die vor einer HIV-Infektion schütze. Hinzu käme die Entwicklung von Therapeutika mit Langzeit-Schutzwirkung von mehreren Wochen. Die könne man bereits als chemische Prophylaxe vor HIV bezeichnen. “Das muss überall auf der Welt angewendet werden”, fordert Streeck. Wichtig sei dies gerade in Ländern mit hoher Diskriminierung von HIV-Positiven. “Im südlichen Afrika trauen sich junge Frauen zum Beispiel nicht mehr Medikamente in ihrer Handtasche mitzuführen aus Angst vor Stigmatisierung.” Erfolgsversprechende Prophylaxe-Präparate sind bereits entwickelt worden

Zur Frage, warum es noch immer nicht gelungen ist, einen Impfstoff gegen das HI-Virus zu finden, obwohl es bei SarsCov2 doch recht zügig geklappt hat, nennt Streeck gleich mehrere Gründe: Zunächst seien HIV und Sars zwei ganz unterschiedlich geartete Viren. Die Beschaffenheit des HI-Virus sei viel komplexer. Zudem weise es eine hohe Diversität aus mit vielen Varianten. “Die Struktur kann sehr leicht mutieren.” Außerdem seien die Spike-Proteine beim HI-Virus ineinander verschlungen und von einer Zuckerschicht überzogen. Resistent mache es darüber hinaus eine nur geringe Zahl an Punkten, an denen es von Antikörpern angegriffen werden kann.

Unterdessen gebe es auch einen politischen Grund dafür, dass es beim Corona-Virus vergleichsweise schnell klappte mit der Impfung: “Bei SarsCov2″ gelangten schon früh 30 Produkte in Testphase 3, bei HIV sind seit 1987 nur acht Impfstoff-Konstrukte in Phase 3 gelangt.” Der politische Druck sei bei Covid19 einfach höher als beim Kampf gegen Aids.

Lars Wallerang / glp

Mercedes und Renault Transporter krachen frontal zusammen: Zwei Schwerverletzte

Aus noch ungeklärter Ursache kam es am Montag gegen 13:50 Uhr auf der Kreisstraße 1629 zwischen Bönnigheim-Hofen und der B 27 zum frontalen Zusammenstoß zwischen dem Mercedes-Transporter einer 42-jährigen Frau und einem Renault-Transporter, der von einem 50-Jährigen gefahren wurde. Die 42-jährige wurde dabei in ihrem mit Metallteilen beladenen Mercedes eingeklemmt. Einsatzkräfte der Feuerwehren aus Bönnigheim, Walheim und Besigheim befreiten sie und sie musste mit lebensbedrohlichen Verletzungen vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch der 50-Jährige zog sich bei dem Zusammenstoß schwere Verletzungen zu. Die Kreisstraße ist derzeit (16:15 Uhr) für die Einsatzmaßnahmen in beiden Richtungen gesperrt. Für die weiteren Ermittlungen hat die Polizei auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Heilbronn einen Sachverständigen hinzugezogen.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Schwerverletzter bei Fahrzeugüberschlag – Rettungshubschrauber im Einsatz

Vermutlich aufgrund einer medizinischen Ursache hat ein 74-jähriger Autofahrer am Montag gegen 11:20 Uhr auf der L 1100 zwischen Ludwigsburg-Neckarweihingen und Marbach am Neckar die Kontrolle über seinen Nissan verloren und ist ins Schlingern geraten. Seine 73-Jährige Beifahrerin musste ins Lenkrad greifen. Das Fahrzeug kam in der Folge nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der 74-Jährige zog sich dabei schwere Verletzungen zu und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Seine Beifahrerin kam mit leichteren Verletzungen davon, wurde aber ebenfalls zur Behandlung in ein rankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.000 Euro. Für die Landung eines Rettungshubschraubers, die Unfallaufnahme und die Bergungsarbeiten war die Landesstraße in beiden Richtungen bis 12:30 Uhr gesperrt und der Verkehr wurde örtlich umgeleitet.
Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Tatort Juwelier in Ludwigsburg: Einbruchsversuch in der Myliusstraße und was sonst noch im Landkreis los war

Ludwigsburg: Unbekannte versuchen in Juwelier einzubrechen – Polizei sucht Zeugen

Zwei bislang unbekannte Täter versuchten am Montag gegen 03:30 Uhr in einen Juwelier in der Myliusstraße in Ludwigsburg einzubrechen. Mit massiver Gewaltanwendung wurde auf die Schaufensterscheibe eingewirkt, die zwar zersplitterte, aber dennoch standhielt. Auch an der Eingangstüre versuchten die Täter erfolglos ihr Glück und beschädigten diese dabei. Nach Alarmauslösung flüchteten die Täter mit Fahrrädern in Richtung Bahnhof und sollen dort vermutlich in einen Opel Corsa eingestiegen sein. Der Wagen fuhr dann mit hoher Geschwindigkeit in Richtung der B27. Die Täter gelangten augenscheinlich nicht an Beute. Die verursachten Sachschäden belaufen sich nach einer ersten Schätzung auf etwa 10.000 Euro. Das Polizeirevier Ludwigsburg sucht weitere Zeugen und bittet diese, sich unter Tel. 07141 18 5353 beim Polizeirevier zu melden.

Die Täter wurden wie folgt beschrieben: groß, schlank, vermutlich männlich, komplett schwarz bekleidet und vollständig vermummt. Beide Täter führten wohl eine große Tasche mit sich.

 

A81
Korntal-Münchingen: Vor Kontrolle geflüchtet – Polizist muss zur Seite springen

Ein 46-jähriger Porsche-Fahrer missachtete am Sonntag gegen 01:25 Uhr an der Anschlussstelle Stuttgart-Zuffenhausen die Anhaltezeichen eines Polizeibeamten, so dass der Zeichen gebende Polizist zur Seite springen musste.

Die Beamten hatten gerade eine stationäre Kontrollstelle auf der Auffahrt zur Autobahn 81 (A81) in Richtung Heilbronn eingerichtet, als sich der 46-Jährige mit einem 42-jährigen Beifahrer in seinem Porsche der Kontrollstelle näherte, die die Auffahrt mittels Tri-Blitz, Pylonen und Leuchten auf eine Fahrspur verengte. Der 46-Jährige verlangsamte seine Fahrt zunächst, fuhr dann aber konstant mit einer geschätzten Geschwindigkeit von etwa 50km/h auf einen Polizisten zu, der sich zum Anhalten des Fahrzeuges mittig auf die Fahrbahn gestellt hatte. Der Beamte musste in der Folge zur Seite springen. Nach kurzer Verfolgung konnten die Polizisten dann den Wagen noch auf der Autobahn anhalten und die Insassen kontrollieren. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht einer Alkoholisierung mit einem Wert von etwa über 0,5 Promille. Da zusätzlich der Verdacht einer Betäubungsmittelbeeinflussung bestand, musste der 46-Jährige sich mehreren Blutentnahmen unterziehen.

 

Ditzingen: Nach Verkehrsunfall Führerschein noch vor Ort beschlagnahmt

Polizeibeamte beschlagnahmten am Sonntag den Führerschein eines 39-jährigen Ford-Lenkers noch an der Unfallstelle in der Trumpfstraße in Ditzingen, nachdem der Mann deutlich nach Alkohol roch und ein Atemalkoholtest mit einem Wert von etwa 2,4 Promille den Verdacht bestätigte. Er war zuvor gegen 18:00 Uhr mit seinem Wagen nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und mit einem dort geparkten Lkw kollidiert. Er musste sich in der Folge einer Blutentnahme unterziehen. Der Ford, der einen Totalschaden erlitt, wurde abgeschleppt. Die Sachschäden belaufen sich auf insgesamt etwa 20.000 Euro.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Hunde-Attacke: Dogge fällt Pudel an und fügt schwere Verletzungen zu

Am Sonntag gegen 17:20 Uhr war eine 53-jährige Frau mit ihrem Pudel zu Fuß in der Reutwiesenstraße in Vaihingen an der Enz unterwegs. Dabei wurde ihr Pudel von der Dogge einer 42-Jährigen angegriffen und schwer verletzt.

Beim Versuch, ihren Hund zu schützen, zog sich auch die 53-Jährige Verletzungen zu. Einem hinzugekommenen Zeugen war es zunächst nicht gelungen, die Dogge von dem Pudel zu trennen. Der verletzte Hund wurde zur Behandlung in eine Tierklinik gebracht.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Mitarbeiterin einer Bar von zwei Männern sexuell belästigt und weitere Meldungen aus der Region

Ludwigsburg: Servicekraft sexuell belästigt

Zwei Tatverdächtige sollen am Sonntag gegen 23:55 Uhr in einer Bar in der Karlstraße in Ludwigsburg eine 18-jährige Servicekraft sexuell belästigt und anschließend vor der Bar randaliert haben.

Einer der beiden Männer, die stark betrunken gewesen sein sollen, habe der jungen Frau wohl mehrmals ans Gesäß gelangt, so dass es zu einem Gerangel mit dem Betreiber und Gästen kam. Anschließend hätten die beiden Tatverdächtigen vor der Bar mit der Außenbestuhlung mehrmals gegen die Glasfassade geschlagen. Polizeibeamte kontrollierten im Zuge der Fahndung im Innenstadtbereich zwei männliche Personen, die aufgrund der Personenbeschreibung als Tatverdächtige in Frage kommen könnten. Die Ermittlungen des Polizeireviers Ludwigsburg hierzu dauern noch an.

 

Kornwestheim: Unbekannte machen sich an Fahrzeugen zu schaffen

In der Nacht zum Montag beobachtete ein Zeuge zwei Männer, die sich in der Birkenstraße in Kornwestheim an verschiedenen Fahrzeugen zu schaffen machten. Gegen 02.10 Uhr fuhr ein Tatverdächtiger mit einem E-Roller von einem geparkten Auto zum nächsten. Er rüttelte jeweils an den PKW-Türen, offensichtlich um zu überprüfen, ob die Autos verschlossen waren. Der Zeuge konnte weiter beobachten, dass sich der zweite Täter Zugang zu einen Fiat 500 verschafft hatte. Der Unbekannte stieg, nachdem der E-Roller-Fahrer an der Scheibe geklopft hatte, aus dem PKW aus. Anschließend versuchten sie vermutlich weitere Fahrzeuge zu öffnen und machten sie in Richtung der Hauffstraße davon. Der Fiat 500 konnte zusammen mit der Besitzerin in Augenschein genommen werden. Dieser sei verschlossen gewesen. Aus dem PKW wurde nichts entwendet. Aufbruchspuren waren keine vorhanden. Nach derzeitiger Ermittlungen dürfte der Komplize ein technisches Gerät mit sich geführt haben, das er, dies konnte der Zeuge beobachten, auf Höhe der Türschlösser hielt und anschließend versuchte diese zu öffnen. Es handelte sich hierbei mutmaßlich um ein Gerät, mit dem die Keyless-go-Funktion manipuliert werden kann. Die beiden Täter sollen dunkle gekleidet gewesen sein. Einer sei glattrasiert gewesen, der zweite hatte einen Drei-Tage-Bart. Der E-Roller war ebenfalls dunkel und hatte ein grün beleuchtetes Display. Die durchgeführten polizeilichen Fahndungsmaßnahmen blieben ohne Ergebnis. Das Polizeirevier Kornwestheim, Tel. 07154 1313-0, sucht weitere Zeugen sowie Geschädigte.

 

Ludwigsburg: Einbruch in der Talallee

Ein bislang unbekannter Täter verschaffte sich am Sonntag gegen 22:40 Uhr über eine Terrassentür Zugang zu einer Wohnung in der Talallee in Ludwigsburg und stahl Schmuck mit unbekanntem Wert. Zeugen können sich unter Tel. 07141 18 5353 an das Polizeirevier Ludwigsburg wenden.

 

Löchgau: Gartenhäuser aufgebrochen

In der Nacht zum Sonntag haben Unbekannte am Sachsenheimer Weg in Löchgau mehrere Gartenhäuser aufgebrochen. Die durchsuchten die Häuser, warfen dabei Regale und andere Gegenstände um. Nach ersten Augenschein hinterließen sie nur Sachschaden, fanden aber nichts für sie Stehlenswertes vor. Personen, die im Verlauf der Nacht verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen, Tel. 07142 405-0, zu melden.

 

Oberstenfeld, Gronau: E-Bike aus Schuppen entwendet

Zwischen Samstag 20:20 Uhr und Sonntag 10:30 Uhr entwendete bislang unbekannter Täter aus einem Schuppen im Weizenweg in Gronau ein E-Bike im Wert von mehreren Tausend Euro. Das Bügelschloss, mit welchem der Geschädigte das Fahrrad gesichert hatte, wurde auf unbekannte Art und Weise entfernt. Bei dem Fahrrad handelt es sich um ein graues Cube, Typ Stereo Hybrid 120 TM. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar unter Tel. 07144 900-0 in Verbindung zu setzen.

 

Möglingen: Feuerwehreinsatz in der Hohenstaufenstraße

Am Sonntag musste die Freiwillige Feuerwehr Möglingen gegen 20.50 Uhr mit fünf Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften in die Hohenstaufenstraße in Möglingen ausrücken. In einem der Mehrfamilienhäuser war es zu einer starken Rauchentwicklung im Kellergeschoss gekommen. Vorsorglich räumte die Feuerwehr das Haus. Die Einsatzkräfte konnte im weiteren Verlauf feststellen, dass in einem der Kellerabteile vermutlich aufgrund eines technisches Defekt ein Kabel durchgeschmort war und eine Stuhl angekokelt hatte. Der hierdurch entstandene Rauch zog durch das gesamte Treppenhaus. Die Feuerwehr führte Belüftungsmaßnahmen durch, so dass die Bewohner letztlich wieder in ihre Wohnungen zurückkehren konnten.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Gewerkschaft kritisiert: Frauen beim Einkommen stark benachteiligt -780 Euro weniger pro Monat

Sie haben genauso lange Arbeitszeiten, sind beim Einkommen aber klar im Nachteil: Im Landkreis Ludwigsburg verdienen Frauen, die eine Vollzeitstelle haben, aktuell rund 780 Euro und damit 19 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Darauf macht die Gewerkschaft Nahrung- Genuss-Gaststätten aufmerksam. Die NGG beruft sich dabei auf eine Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Danach liegt der durchschnittliche Verdienst von Beschäftigten mit voller Stundenzahl im Kreis Ludwigsburg derzeit bei 3.849 Euro im Monat. Während Männer durchschnittlich 4.147 Euro verdienen, kommen Frauen auf lediglich 3.367 Euro im Monat.

„Die Zahlen zeigen, dass es bis zu einer echten Lohngerechtigkeit noch ein weiter Weg ist. Im Verkauf einer Bäckerei oder an der Rezeption eines Hotels – also bei Tätigkeiten, die überwiegend von Frauen ausgeübt werden – sind die Einkommensunterschiede besonders groß“, sagt Hartmut Zacher, Geschäftsführer der NGG-Region Stuttgart. Das habe auch damit zu tun, dass sich Fleischereien, Bäckereien, Hotels und Gaststätten häufig nicht an Tarifverträge hielten – und viele Frauen in niedrigeren Positionen mit geringeren Löhnen abspeisten.

Hinzu komme, dass Frauen überdurchschnittlich oft in Teilzeit- und Minijobs arbeiteten. „Solche Stellen erschweren nicht nur den beruflichen Aufstieg, sie sind meistens auch deutlich schlechter bezahlt als Vollzeitarbeitsplätze. Deshalb dürfte der tatsächliche Gender-Pay-Gap, also die Einkommenslücke zwischen den Geschlechtern, im Kreis Ludwigsburg deutlich über 19 Prozent liegen“, betont Zacher.

Die nächste Bundesregierung müsse zusätzliche gesetzliche Leitplanken für mehr Lohngerechtigkeit schaffen, fordert die NGG. Dazu gehörten ein verbindlicher Anspruch auf gleiches Geld für gleiche Arbeit und eine strukturelle Reform der Minijobs. Außerdem solle das Ehegattensplitting abgeschafft werden. „Das aktuelle Steuersystem führt dazu, dass in vielen Partnerschaften das Modell des männlichen Hauptverdieners bestehen bleibt. Wegen hoher Abzüge in der Steuerklasse 5 arbeiten Frauen oft nur wenige Wochenstunden. Im Fall einer Trennung stehen sie dann aber vor enormen finanziellen Schwierigkeiten“, so Zacher. Nach einer Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI) könnte die Aufhebung des Ehegattensplittings bis zu 500.000 zusätzliche Vollzeitstellen schaffen – vor allem für Frauen.

red

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Bauhofstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung zwischen der Bauhofstraße 39 und 45/1.

Caerphillystraße
Bedingt durch den Erdausbau kommt es hier zu Behinderungen in den Baufeldern.

Frankfurter Straße
Hier besteht bis voraussichtlich Anfang September eine halbseitige Sperrung.

Friedenstraße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende Oktober zwischen der Steinbeisstraße und der Daimlerstraße eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Friedrichstraße / Keplerstraße Südseite
Hier steht zwischen der Saarstraße und der Stuttgarter Straße (B 27) bis voraussichtlich Oktober nur noch jeweils eine Fahrspur pro Richtung zur Verfügung.

Friedrichstraße (zwischen B27 und Keplerbrücke – südliche Fahrspur)
Es besteht eine einspurige Verkehrsführung im Baufeld. Die Zu- und Abfahrt aus den Nebenrichtungen ist eingeschränkt oder teilweise nicht möglich.

Heilbronner Straße
Durch die Betoninstandsetzung einer Stützwand wird eine Spur lokal von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr gesperrt.

Kornbeckstraße
Zwischen der Kornbeckstraße 5 und der Max-Holland-Straße bestehen voraussichtlich bis Anfang Oktober halbseitige Sperrungen in den jeweiligen Bauabschnitten.

Liebigstraße
Hier besteht bis Freitag, 27. August, eine Vollsperrung.

Martin-Luther-Straße
Hier besteht voraussichtlich bis Ende September eine halbseitige Sperrung im Bereich zwischen der Gottlob-Molt-Straße und der Asperger Straße, es gilt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Norden.

Neißestraße – Pregelstraße
Hier besteht bis Ende Dezember eine Vollsperrung für den Fahrverkehr.

Reichenberger Straße
Zwischen der Reichenberger Straße 14 und der Brünner Straße besteht bis voraussichtlich Ende August eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten wegen Verlegung von Gas-/Wasser-/ Fernwärmeleitungen.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.

Schlossstraße
Hier kann es bedingt durch das Aufstellen von Filtersäulen zu kurzen Beeinträchtigungen kommen.

Schorndorfer Straße
Zwischen der Schorndorfer Straße 79 und der Neckarstraße steht für den Verkehr jeweils nur eine Fahrspur in jede Richtung zur Verfügung bis voraussichtlich bis Ende Oktober.

Solitudebrücke
Wegen Instandsetzungsarbeiten auf der Brücke ist die gesamte Südseite gesperrt. Eine Umleitung erfolgt im Zuge der Straßenbaumaßnahmen Keplerstraße/Friedrichstraße.

Solitudestraße
Hier besteht bis Ende August eine halbseitige Sperrung.

Untere Gasse
Hier besteht zwischen der Bäckergasse und der Keltergasse voraussichtlich bis Ende September eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten.

Vischerstraße
Zwischen den Gebäuden Vischerstraße 32 und 58 besteht bis Ende September eine Vollsperrung wegen Verlegung von Gas-/Wasser-/Fernwärmeleitungen.

Walckerpark/Untere Kasernenstraße
Durch die Umgestaltung der Walckerparkes/Untere Kasernenstraße ist der Parkplatz Untere Kasernenstraße gesperrt. Im Bereich Bietigheimer Straße, Untere und Obere Kasernenstraße werden Anwohnerparkplätze ausgewiesen.

Weiglestraße
Hier besteht eine Vollsperrung in den jeweiligen Bauabschnitten bis voraussichtlich Ende November.

Westrandstraße
Hier kann es zu Behinderungen im Bereich Liebigstraße / Beim Bierkeller kommen. Zudem bestehen Halteverbote in der Wöhlerstraße, Liebigstraße und in der Straße Beim Bierkeller. Es besteht Baustellenverkehr über den Feldweg beim Kleintierzüchterverein Pflugfelden. Es besteht eine halbseitige Sperrung der Straße Beim Bierkeller.

Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) und Westausgang Bahnhof
Hier kommt es zu geringen lokalen Einschränkungen im Fußgängerverkehr.

Zipfelbachsammler (Poppenweiler)
Aufgrund von Kanalsanierungsarbeiten in geschlossener Bauweise kommt es zu geringen Behinderungen auf den Wirtschaftswegen. Die Sanierungsarbeiten erfolgen weitestgehend außerhalb der Bebauung im Zipfelbachtal.

Quelle: Stadt Ludwigsburg