Stadt und Polizei schließen Club in Stuttgart wegen Verstößen gegen Corona-Verordnung

Das Ordnungsamt in Stuttgart hat in der Rothebühlstraße am Samstag per Sofortvollzug einen Club geschlossen. Das hat die Landeshauptstadt Stuttgart am Montag, 6. Juli, bekanntgegeben. In dem Club hatten in der Nacht von Freitag auf Samstag rund hundert Menschen gefeiert und dabei die Vorgaben zur Eindämmung der Corona- Pandemie ignoriert.

Dr. Albrecht Stadler, Abteilungsleiter im Amt für öffentliche Ordnung, sagte: „Die Corona-Verordnung schreibt vor, dass der Betrieb von Clubs und Discotheken bis auf weiteres untersagt ist. Die meisten Betreiber halten sich an die Vorgaben und leisten damit einen wichtigen Beitrag, um die Pandemie weiter einzudämmen. In dem jetzt von uns geschlossenen Club wurden die behördlichen Auflagen allerdings ignoriert: Es wurde laute Musik abgespielt, getanzt und kein Abstand eingehalten. Wir haben den Club daher geschlossen und ein Bußgeldverfahren gegen den Betreiber eingeleitet.“ Der Bußgeldrahmen beläuft sich auf bis zu 25.000 €. Bei fortgesetzten Verstößen gegen die Beschränkungen der Coronaverordnung, so Stadler weiter, drohen schärfere Maßnahmen bis hin zum Widerruf der Konzession.

Der Club muss nun solange geschlossen bleiben, bis der Betreiber der Stadt ein Konzept vorlegt, in dem er überzeugend darstellt, wie er die Vorgaben der Corona- Verordnung künftig einhalten will.

Seit dem 30. Mai dürfen Clubs und Diskotheken zwar wieder öffnen, allerdings müssen sie den Betrieb auf eine reine Schank- und Speisewirtschaft beschränken. Dafür gelten insbesondere folgende Regeln: Jedem Gast muss ein Sitzplatz zugewiesen werden. Getränke oder Speisen müssen im Sitzen konsumiert werden. Tanzen ist nicht erlaubt, und die Hintergrundmusik darf nur leise abgespielt werden.

red

Quelle: Stadt Stuttgart

Schwerer Verkehrsunfall in Sachsenheim – Motorradfahrer gerät unter Pkw

In Sachsenheim forderte am Sonntagnachmittag ein Verkehrsunfall einen Schwerverletzten und einen Sachschaden von rund 20.000 Euro. Ein Motorradfahrer geriet unter einen Pkw.

Auf der Kreisstraße 1643 zwischen Häfnerhaslach und Zaberfeld verlor in Richtung Zaberfeld ein 53-Jähriger, vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, in einer Kurve die Kontrolle über sein Motorrad. Hierdurch geriet er auf die Gegenfahrbahn. Während das Motorrad am linken Fahrbahnrand im angrenzenden Grünstreifen zum Liegen kam, schlitterte der Motorradfahrer auf der Gegenfahrbahn weiter. Dort kam ihm zu diesem Zeitpunkt ein 58-jähriger Fiat-Lenker entgegen. Der Fahrer erkannte die Situation und leitete umgehend eine Bremsung ein. Im weiteren Verlauf rutschte der Motorradfahrer auf den stehenden Fiat und verkeilte sich unter dem Fahrzeug. Zusammen mit einem anderen Verkehrsteilnehmer gelang es dem 58-jährigen Fahrer schließlich seinen Fiat anzuheben. Durch das Anheben konnten die beiden Ersthelfer den 53-Jährigen, der schwer verletzt wurde, aus seiner misslichen Lage befreien.

Zur medizinischen Versorgung wurde er anschließend durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge waren infolge des Unfalls nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

red

Quelle: Polizei Ludwigsburg

Mini-Zinsen fürs Baugeld

Wenn finanzieren, dann jetzt: Laut des jüngsten Zinsberichts des Baufinanzierungsvermittlers Interhyp ist die Situation im Sommer 2020 nach wie vor extrem günstig. Und ein Ende ist vorerst nicht in Sicht.

“Die Zinsen für Immobilienkredite liegen nicht zuletzt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie anhaltend unter einem Prozent und das wird voraussichtlich in den nächsten Wochen so bleiben”, so Mirjam Mohr, Interhyp-Chefin für das Privatkundengeschäft. Auf Halbjahres- oder Jahressicht hält sie einen leichten Aufwärtstrend beim Baugeld wegen positiver Konjunkturprognosen “für wahrscheinlicher als noch vor einigen Wochen”. Grundsätzlich werde das Zinsniveau aber günstig bleiben.

Anfang Juli 2020 liegen die Konditionen für zehnjährige Darlehen laut Interhyp bei rund 0,70 bis 0,80 Prozent. Die befragten Experten erwarten in den nächsten Wochen gleichbleibende Zinsen. In einem halben bis zu einem Jahr sieht die Mehrheit weiterhin keine Veränderungen, allerdings halten vier von zehn befragten Instituten steigende Zinsen für wahrscheinlich.

Mirjam Mohr rät Immobilieninteressenten, die derzeit sehr günstigen Zinsen für ihr Vorhaben zu nutzen: “Wir empfehlen, die aktuell niedrigen Zinsen möglichst lange zu sichern und hohe Anfangstilgungen von drei Prozent und mehr zu wählen.” Wie das Zinsniveau in zehn oder fünfzehn Jahren aussieht, wenn die Zinsbindung des Kredits ausläuft, könne derzeit niemand vorhersehen. Daher sei es gut, möglichst viel vom Kredit abbezahlt zu haben, wenn das Darlehen später zur Verlängerung anstehe.

Rudolf Huber

“Peinlicher Dreher” zum Auftakt: Vettel in der Sackgasse

Die Ansage kommt von ganz oben. Und sie ist unmissverständlich. Für Sebastian Vettel bedeutet sie, dass der Deutsche für 2021 eine Option weniger hat. Das Bittere: Es war sein vermeintliches Ass. Noch bitterer ist: Damit sieht sein Blatt für die Zukunft automatisch sehr übersichtlich aus. Vettel steckt mehr und mehr in der Karriere-Sackgasse. “Wir bleiben bei unseren zwei Jungs”, hatte Daimler-Konzernchef Ola Ola Källenius vor dem Formel-1-Saisonauftakt in Spielberg betont. Bei Mercedes ist die Tür also zu, die Silberpfeile setzen 2021 auf Weltmeister Lewis Hamilton und Valtteri Bottas.

“Ich kann verstehen, dass das ein ganz spannender Gedanke ist für die deutschen Fans”, sagte Källenius. Aber in Hamilton und Bottas habe Mercedes bereits “eine Superpaarung. Wir stehen zu unseren zwei Fahrern, die wir jetzt haben, die performen auf höchstem Niveau.” Wie zum Beweis gewann Bottas das erste Rennen in der Corona-Krise unter strengen Sicherheits- und Hygieneauflagen, Hamilton wurde Vierter.

Und wie zum Beweis, warum sich Ferrari nach der aktuellen Saison von Vettel trennen wird, drehte sich der viermalige Weltmeister in der 31. Runde des Rennens, ausgerechnet nach einer Kollision mit Carlos Sainz (McLaren), seinem Nachfolger bei Ferrari.

Vettel hatte den Schuldigen sehr schnell ausgemacht: Es lag vor allem am Ferrari, dass er sich gedreht hatte. “Ich bin froh, dass ich mich nur einmal gedreht habe”, sagte er: “Ich hatte unheimlich Mühe, das Auto auf der Strecke zu halten.”

Die chaotische Schlussphase mit einigen Ausfällen spülte Vettel noch in die Punkte, er wurde Zehnter. Für Vettel ist aber klar: Mit der Spitze könne er momentan “nicht viel mitreden. Unter normalen Umständen ist der fünfte, sechste, siebte Platz das, was in uns steckt.” Sein Problem: Teamkollege Charles Leclerc nutzte das Chaos und fuhr als Zweiter auf das Podium.

Vettel gehen die Argumente aus. Die englische Daily Mail bringt es auf den Punkt: “Sebastian Vettel zeigt, warum Ferrari ihn loswerden will.”

Auch von den Experten gab es heftige Kritik für den Dreher. “Ganz ehrlich gesagt ist das eher eine Sache, die einem Nachwuchsfahrer passieren sollte – aber nicht Sebastian. Ich weiß auch nicht, was manchmal in ihm vorgeht”, sagte Sky-Experte Ralf Schumacher.

Für Ex-Champion Jenson Button war der Fauxpas ein “ziemlich peinlicher Dreher”. Nico Rosberg sparte ebenfalls nicht mit Kritik. “Das war eine eklatante Fehleinschätzung der ganzen Situation, wie es ihm schon oft passiert ist. Unerklärlich irgendwie. Immer wieder diese Fehler, wenn er sich beim Überholen nach innen dreht”, so der Weltmeister von 2016.

“Ich fand es auch ernüchternd, wie er sich rausgeredet hat. Er sagt, Ferrari wird höchstens Sechster oder Siebter, aber sein Teamkollege ist Zweiter. Da geht schon was mit dem Auto”, so Rosberg weiter. Was bedingt stimmt, denn tatsächlich ist der Ferrari kein Auto, mit dem man die WM gewinnen kann. Eine Portion Selbstkritik wäre also angebracht gewesen.

“Es war heute sicher nicht sein tollstes Rennen. Er sagte, das Auto sei weniger gut fahrbar gewesen als noch am Freitag. Unter diesen Bedingungen kann ein Fahrer nicht sein Bestes zeigen”, sagte Ferrari-Teamchef Mattia Binotto: “Was aber den Dreher angeht, war das keine tolle Aktion von ihm. Dessen ist er sich bewusst.”

Eine gute Nachricht gibt es: Am nächsten Wochenende geht es bereits weiter, dann steht das zweite Saisonrennen an, ebenfalls in Spielberg. Heißt also für Vettel: Abhaken, nach vorne schauen, besser machen.

Damit sich sein Blatt für 2021 vielleicht doch noch ändert.

Andreas Reiners

Was in Ludwigsburg und der Region am Wochenende los war

Korntal-Münchingen: Durch nicht angeleinten Hund verletzt

Ein 58-jähriger Mann war am Sonntag gegen 09:00 Uhr mit seinem angeleinten Malteser auf dem Feldweg gegenüber des Friedhofs an der Korntaler Straße in Münchingen unterwegs. Dort traf er auf eine noch unbekannte Frau mit drei nicht angeleinten Hunde. Ein Jagdhund griff daraufhin den Malteser an. Als der 58-Jährige zwischen die beiden Hunde ging, zog er sich leichte Verletzungen zu. Bei der Hundehalterin solles sich um eine etwa 25-jährige Frau handeln. Sie ist etwa 165 cm groß und kräftig, hat dunkle lange Haare und ist Brillenträgerin. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug sie eine schwarze Hose und eine weiße Bluse. Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Ditzingen, Tel. 07156 4352-0, entgegen.

Ludwigsburg: Pkw zerkratzt

Ein Sachschaden von rund 800 Euro hinterließ ein noch unbekannter Täter an einem BMW, der am Sonntag zwischen 19:00 Uhr und 21:00 Uhr in der Bietigheimer Straße in Ludwigsburg abgestellt war. Der Wagen stand am Fahrbahnrand und wurde vermutlich mutwillig an der Beifahrerseite zerkratzt. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, wenden sich bitte an das Polizeirevier Ludwigsburg, Tel. 07141 18-5353.

Asperg: Polizei sucht Zeugen nach Verkehrsunfall mit zwei Radfahrern

Nach einem Verkehrsunfall, der sich am Sonntag gegen 17:55 Uhr in Asperg ereignete, sucht die Polizei nach Zeugen. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte ein 57 Jahre alter Radfahrer von der Brunnenstraße nach rechts in die Schillerstraße abbiegen. Zeitgleich war ein neunjähriger Junge, in entgegengesetzter Richtung, in der Schillerstraße, bei der es sich um eine Einbahnstraße handelt, ebenfalls mit einem Fahrrad unterwegs. Im Kreuzungsbereich Brunnenstraße / Schillerstraße trafen die beiden Verkehrsteilnehmer schließlich aufeinander. Als der 57-Jahre den von rechts kommenden Neunjährigen wahrgenommen hatte, wollte er mutmaßlich nach links ausweichen. Der 57-Jährige verlor in der Folge die Kontrolle über sein Rad, stürzte auf die Fahrbahn und erlitt schwere Verletzungen. Ein hinzugezogener Rettungsdienst brachte den Mann anschließend in ein Krankenhaus. Abschließend konnte noch nicht geklärt werden, ob sich die beiden Radfahrer, die jeweils einen Helm trugen, vor dem Sturz auch berührt haben. Diesbezüglich werden Zeugen gesucht, die Angaben zum Unfallgeschehen machen können. Hinweise nimmt das Polizeirevier Kornwestheim unter der Tel. 07154 1313-0, entgegen.

Freiberg am Neckar: Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen

Am Samstag gegen 19:55 Uhr ereignete sich auf der K1672 zwischen Freiberg und Benningen ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein unbeteiligter Pkw-Lenker befuhr die Strecke in Richtung Benningen, wollte wenden und fuhr dazu in einen Feldweg. Die hinter ihm fahrende 48 Jahre alte Fahrerin einer B-Klasse sowie der darauffolgende 24-jährige Focus Fahrer merkten dies und bremsten bis zum Stillstand ab. Der wiederum folgende 30 Jahre alte Fahrer eines Dacia fuhr nahezu ungebremst auf den Focus auf und schob diesen in der Folge auf die B-Klasse. Der Dacia Fahrer wurde durch den Unfall leicht verletzt und kam mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus. Weiterhin stellte sich heraus, dass er alkoholisiert war, weswegen bei ihm eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Es entstand insgesamt ein Sachschaden von schätzungsweise 6000 Euro.

Möglingen: Alkoholisierter Pkw-Fahrer verursacht Verkehrsunfall

Ein 39 Jahre alter Fahrer eines Opel Movano befuhr am Samstag die Bahnhofstraße in Möglingen und streifte beim Vorbeifahren einen geparkten Daimler-Benz. Hierbei entstand an beiden Fahrzeugen erheblicher Sachschaden. Der Halter des geparkten Fahrzeugs konnte den Zusammenstoß akustisch wahrnehmen und kam nach draußen hinzu. Bei der Unfallaufnahme konnte festgestellt werden, dass der Opelfahrer stark alkoholisiert war. Er musste sich daher einer Blutentnahme unterziehen und sein Führerschein wurde beschlagnahmt.

Steinheim an der Murr: Vorfahrtsunfall an der Forsthofkreuzung

Sachschaden in Höhe von etwa 10.000 Euro entstand bei einem Verkehrsunfall, der sich am Samstag, kurz nach 8 Uhr, auf der Forsthofkreuzung (Gemarkung Steinheim a.d. Murr) ereignete. Ein 47 Jahre alte Lenker eines Kia wollte von der Kreisstraße 1608 aus Kleinbottwar kommend nach rechts in die Landesstraße L 1115 einbiegen und missachtete dabei die Vorfahrt eines 57 Jahre alten Ford-Lenkers der aus Richtung Großbottwar heranfuhr. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Bönnigheim: Diebstahl an Quad

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in Bönnigheim in der Kepplerstraße von unbekannten Tätern an einem Quad der Marke “Her Chee” die Sitzbank, die Tachoanlage und weitere Fahrzeugteile abmontiert und entwendet. Der entstandene Schaden an dem Quad beträgt 300 Euro.

Markgröningen: Diebstahl aus Gartengrundstücken

In der Zeit von Montag, 29.06.2020 bis Freitag, 03.07.2020 wurde aus drei Grundstücken im Gewann Schießmauer in Markgröningen mehrere Gartengeräte und Kraftstoff entwendet. In einem Fall haben die unbekannten Täter eine Scheune aufgebrochen und Diesel gestohlen. Weiterhin wurden aus zwei Häuschen mehrere Gartenutensilien entwendet. Der entstandene Schaden an den Gebäuden wird insgesamt auf 300 Euro und der Wert der gestohlenen Gegenstände auf 150 Euro geschätzt.

Böblingen: Brand eines Gasgrills

Am Samstag gegen 19:30 Uhr, wurde im Vorgarten eines Wohnhauses in der Hölderlinstraße in Böblingen beim Anheizen eines Gasgrills die Gasflasche in Brand gesetzt. Durch die entstandene Hitze wird ein Swimmingpool neben dem Grill derart beschädigt, dass Wasser austritt und in den Keller des Wohnhauses läuft. Der entstandene Schaden kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beziffert werden. Am Brandort waren drei Polizeistreifen, zwei Rettungswagen und die Feuerwehr Böblingen mit vier Fahrzeugen im Einsatz.

red

Quelle: Polizei Ludwigsburg

Welcher Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 06. Juli

Abelstraße
Es besteht eine Vollsperrung der Abelstraße zwischen der Schützenstraße und der Kreuzstraße – Anlieger und Andienungsverkehr sind eingeschränkt frei.

Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd Ostrampe / L 1140
Wegen Umbaumaßnahmen an der Ostrampe der Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd und an der  L 1140 ist eine Geradeausspur auf der L 1140 in Richtung Möglingen gesperrt.

Gebiet Altach
Hier besteht voraussichtlich Mitte August eine abschnittsweise Sperrung der Feldwege zwischen der Hirschbergschule und der Kläranlage Eglosheim sowie zwischen der Tammer Straße und der Autobahnmeisterei Ludwigsburg. Die Zufahrt zur Kläranlage und zur Hirschbergschule bleibt eingeschränkt frei; die Zufahrt zur Tammer Straße ist für Anlieger ebenfalls eingeschränkt frei.

Alter Oßweiler Weg
Es besteht bis voraussichtlich Mitte Juli eine Vollsperrung im Bauabschnitt 1 ab Remsweg bis Alter Oßweiler Weg 42.

Heilbronner Straße /B 27
Hier wird die äußerste Fahrspur stadteinwärts wegen Instandsetzungs-Arbeiten an der Stützwand außerhalb der Hauptverkehrszeiten abschnittsweise gesperrt.

Johannesstraße
Die Johannesstraße ist im ersten Bauabschnitt zwischen der Mörikestraße und der Wernerstraße voll gesperrt. Anlieger und Andienungsverkehr sind frei.

Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße.

Karl-Hüller-Straße
Es besteht bis voraussichtlich Anfang September eine Vollsperrung der Karl-Hüller-Straße.

Katharinenstraße
Hier besteht bis voraussichtlich bis Anfang Oktober eine halbseitige Sperrung. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt.

Mörikestraße
Hier kommt es  bis voraussichtlich Mitte Juli zwischen der Albrechtstraße und der Martin-Luther-Straße zu Beeinträchtigung im Baustellenbereich.

Neckarhalde
Hier besteht auf Höhe der Neckarhalde 39 bis voraussichtlich Ende Dezember eine Vollsperrung für den Kfz-, Fußgänger- und Radverkehr. Es besteht eine Umleitung über: Neckarhalde –  Herrmann-Wißmann-Straße – Steinäckerstraße.

Pleidelsheimer Straße
Es besteht bis vorrausichtlich Mitte August eine halbseitige Sperrung zwischen der Pleidelsheimer Straße 7 und der Bönnigheimer Straße.

Riedstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Juli eine Vollsperrung zwischen der Eduard-Krauß-Straße und der Bachstraße.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2022.   

Schwieberdinger Straße /Keplerstraße /Friedrichstraße
(zwischen der Martin-Luther-Straße und der Stuttgarter Straße)
Hier besteht eine einspurige Verkehrsführung im Baufeld. Die Zu- und Abfahrt aus den Nebenrichtungen ist eingeschränkt beziehungsweise teilweise nicht möglich. Die Zu- und Abfahrt aus der Pflugfelder Straße in die Schwieberdinger Straße ist nicht möglich. Die Baumaßnahmen dauern voraussichtlich bis März 2021.
 
Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Untere Kasernenstraße – Parkplatz Untere Stadt
Der Parkplatz Untere Stadt ist im Zuge der Umgestaltung des Walckerparks bis voraussichtlich April 2021 gesperrt. Im Bereich der Unteren Kasernenstraße, der Oberen Kasernenstraße und der Bietigheimer Straße werden daher die öffentlichen Stellplätze in Anwohnerparkplätze umgewandelt (Bewohnerparkbereich 1).

Waldäcker III
Hier sind temporäre Einschränkungen bei der Nutzung des Radweges entlang der Schwieberdinger Straße möglich. Die Arbeiten sind witterungsabhängig und die Dauer derzeit noch nicht genau absehbar.

Smartphones und Tablets vor Sommerhitze schützen

Während Smartphone und Tablet noch stundenlang auf dem Terrassentisch in der prallen Sonne liegen, haben sich die Besitzer schon längst ins Kühle verzogen. Doch gerade für die Akkus bedeutet Hitze erheblichen Stress und kann zu teuren Folgeschäden führen. “Für Lithium-Ionen-Akkus, die in den mobilen Geräten üblicherweise verbaut sind, sind Temperaturen zwischen 10 und 30 Grad Celsius ideal”, erklärt Ralf Diekmann, Produktsicherheits-Experte bei TÜV Rheinland. “Wird es noch erheblich wärmer, beispielsweise bei direkter Sonneneinstrahlung zur Mittagszeit, können chemische Reaktionen im Akku ausgelöst werden.” Die Folge: Die Akkus altern schneller und verlieren an Leistungsfähigkeit. Ein Austausch wird notwendig, der heutzutage fast immer den Weg zum Fachgeschäft zur Folge hat. “Aber auch die Displays und Gehäuse können durch große Hitze bleibende Schäden davontragen, Plastikteile sich unwiderruflich verformen”, so Diekmann. TÜV Rheinland kontrolliert in seinen weltweiten Testlaboren insbesondere Batterien und Akkus von Smartphones und Tablets regelmäßig auf ihre Sicherheit und Qualität sowie auf ihr Umweltverhalten.

Programme nicht im Hintergrund weiterlaufen lassen

Gerade jetzt, wo die mobilen Endgeräte im Homeoffice noch häufiger genutzt werden als sonst, rät Diekmann: “Programme und Funktionen, die aktuell nicht benötigt werden, nicht unnötig im Hintergrund weiterlaufen lassen. Das kostet immer Akku-Leistung – und das bedeutet stets Erwärmung.” Da der Ladevorgang ebenfalls für zusätzliche Hitzeentwicklung sorgt, sollten Geräte erst in den kühleren Morgen- und Abendstunden ans Netz gehen. An besonders heißen Tagen empfiehlt es sich zudem, kurz nach Beginn des Ladevorgangs zu prüfen, ob sich Smartphone oder Tablet ungewöhnlich stark erhitzen. Denn dies kann ein Zeichen für einen beginnenden Defekt oder bereits beschädigten Akku sein.

Geräte nicht im Auto zurücklassen

Die modernen, sehr flachen Geräte verfügen nicht über eine aktive Lüftungsfunktion, sie können Hitze also nicht mit Lüftern ableiten wie beispielsweise Laptops oder PCs. Deshalb sollten sie im Hochsommer auf keinen Fall im Auto zurückgelassen werden – das Innere von Fahrzeugen kann sich am Nachmittag auf bis zu 70 Grad Celsius aufheizen.

red

Quelle: TÜV Rheinland AG

„Rassismus und Grundgesetz“

Eine Kolumne von Dr. Matthias Knecht, Oberbürgermeister der Stadt Ludwigsburg

Liebe Leserinnen und Leser von Ludwigsburg24,
ich freue mich Ihnen heute niederschreiben zu dürfen, was mich derzeit bewegt.

Stellen Sie sich folgendes Bild vor: Sie werden in einer Gegend geboren, in der Menschen leben, die den gleichen beruflichen Status und eine ähnliche Lebenssituation wie Sie aufweisen. Sie sind in Sport-, Kultur- oder Musikvereinen aktiv, deren Mitglieder Interessen mit Ihnen teilen. Sie haben Freunde, die Urlaubsziele wie Sie präferieren und die die gleichen Konzerte besuchen. Diese Ausgangssituation lässt sich wohl tausendfach auf Bürgerinnen und Bürger in Ludwigsburg bzw. unseres  Landes übertragen, und für uns ist das ein Vorteil, etwas Schönes, was uns Vertrautheit gibt. Erkennen Sie sich wieder? Ich mich in jeden Fall.

Jetzt stellen Sie sich vor, dass auf Sie die oben genannten Aussagen alle zutreffen und Sie doch merken, dass Sie aufgrund eines Merkmals nicht zu dieser Gruppe gehören dürfen. Einem Merkmal, das eigentlich keine Wirkung auf Ihr Zusammenleben oder Ihre Interaktion mit anderen Personen hat. Es wird Ihnen klischeehaft vorgehalten und grenzt Sie aus. Wir alle würden das wohl als für völlig ungerechtfertigt und unfair halten.

So verhält es sich beim Rassismus. Menschen werden aufgrund Ihrer Hautfarbe, Ihres familiären Hintergrunds, Ihres Herkunftslandes oder anderer Merkmale Eigenschaften nachgesagt, die die Individualität jeder Einzelnen und jedes Einzelnen außen vor lässt. Rassismus gibt Menschen nicht die Chance sich zu verwirklichen, da sie durch Vorurteile daran gehindert werden.

In unserer Barockstadt fand vor wenigen Wochen eine Kundgebung „Black Lives Matter“ statt, bei der ich anwesend sein durfte. Dabei sprach eine junge Frau, die sich immer wieder mit der Frage auseinandersetzen musste „woher sie denn komme“. Ihre Antwort war immer die gleiche: „Ludwigsburg!“. Auf erneute Nachfrage antwortete sie: „Geboren wurde ich in Leverkusen.“ Doch das Nachbohren hört hier nicht auf – und das ist das Problem. Liebe Leserinnen und Leser, äußerliche Merkmale von Menschen mit Wertungen zu verbinden, war und ist nicht akzeptabel und wird es nie sein. Viele leisten in Ludwigsburg vorbildliche Arbeit für Integration, Inklusion und Völkerverständigung, weswegen wir in einer so tollen Stadt mit unterschiedlichsten Facetten leben – und doch dürfen wir nie müde werden, oben genannte Aussage zu betonen.

In Artikel 2, Absatz 1 unseres Grundgesetzes heißt es „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit,…“ Lassen Sie uns dies immer verinnerlichen! Die Würde aller Menschen ist zu achten, wie Artikel 1 unseres Grundgesetzes nicht umsonst betont! Ludwigsburg mit seinen internationalen Restaurants und Cafés, seinen Kulturvereinen, seinen Menschen! Das macht diese Stadt aus.

Unser Bundespräsident hat neulich in einer Ansprache deutlich gemacht, dass wir „Antirassisten“ sein müssen.  Liebe Leserinnen, liebe Leser, das müssen wir uns zu Herzen nehmen – denn es reicht nicht zu Rassismus zu schweigen, wir müssen ihm aktiv im Alltag entgegentreten.

Ihr Matthias Knecht

Sandkunst-Ausstellung im Blühenden Barock öffnet seine Tore

Von Uwe Roth

Es ist – Corona bedingt – die erste Veranstaltung im Blühenden Barock Ludwigsburg in diesem Jahr: die inzwischen vierte Sandkunst-Ausstellung im Nordgarten der weitläufigen Grünanlage. Seit diesem Samstag (4. Juli) ist sie eröffnet. Motto ist in diesem Jahr die Tierwelt. Ein Wal, Korallen, ein Pfau und viele andere – insgesamt 14 Skulpturen sind auf einem insgesamt einen Kilometer langen Rundgang zu entdecken. Damit die Besucher den notwendigen Abstand einhalten können, stehen die Skulpturen weiter voneinander entfernt als gewohnt.

Nach dem 27. August trägt ein Bagger die sandigen Kunstwerke ab, die anschließend als Baumaterial auf irgendeiner Baustelle weiterverarbeitet werden. Danach schließt sich die traditionelle Schau Tausender Kürbisse an. BlüBa-Chef Volker Kugel wünschst sich die Normalität der Vorjahre zurück, wie er am Freitag bei der Präsentation sagte. Mitorganisator Stefan Hinner sagte, er habe die Hoffnung, mit 80 000 bis 100 000 Besuchern in die Nähe der letztjährigen Zahl zu kommen. Ein internationales Künstler-Team hat mehrere Tage an den 14 Skulpturen gearbeitet. Ihre Arbeit mit kleinen Schaufeln, Skalpellen und anderem Werkzeug wird als Schnitzen bezeichnet. Insgesamt 250 Tonnen feinsten Sand aus dem Elsass hatten und haben die Sandbildhauer zur Verfügung. Lastkähne brachten das Material auf dem Rhein und Neckar nach Neckarweihingen, wo es in Lkws umgeladen wurde.

Chef-Sandkünstler Jeroen van de Vlag, Projektleiterin Alisa Käfer und BlüBa-Chef Volker Kugel (links)

Jeroen van de Vlag ist mit eigenen Werken dabei und gleichzeitig wie in den vergangenen Jahren der künstlerische Leiter der Sandkunst-Ausstellung. Wegen der Corona-Beschränkung waren bei ihm die Aufträge ausgeblieben. Nun ist er seit Monaten zum ersten Mal wieder im Einsatz. Sponsoren finanzieren die Honorare der Künstler. In diesem Jahr sind die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim hinzugekommen.

Das kommunale Unternehmen richtet den Speedcarving-Contest aus. Seit Freitag 16 Uhr haben vier Künstlerinnen und Künstler Zeit, um innerhalb von 24 Stunden aus einem Kubikmeter Sand eine Skulptur zu schnitzen. Van den Vlag sagt, üblicherweise benötige man für eine solche Menge Material zwei bis drei Arbeitstage. Die Teilnehmer bestimmen selbst, ob sie die Nacht durcharbeiten oder eine längere Pause zum Schlafen einlegen. Am Samstag (4. Juli) 16 Uhr endet der Contest. Die Besucher bestimmen, wer aus dem Künstlerquartett ihr Favorit ist. Um 16.30 Uhr wird der Sieger bekanntgegeben.

Drei der 14 Skulpturen werden erst im Laufe der Ausstellung aus riesigen gepressten Sandblöcken geschnitzt, damit die Besucher selbst Zeuge der detailreichen Arbeit werden können. „So wird sich das Gesicht der Ausstellung immer wieder verändern“, sagt Alisa Käfer vom Organisationsteam der Sandkunst. „Sogar bis Ende August kann man immer wieder dabei sein, wie die imposanten Kunstwerke entstehen.“ Denn an den ersten vier Wochenenden im August gibt es in diesem Jahr erstmals die Chance für Nachwuchs-Künstler, zum Zug zu kommen. Sie haben jeweils zwei Tage Zeit aus einem ein Kubikmeter großen Sandklotz eine Figur zu schnitzen.

„Es ist toll, dass die Besucher so die Chance haben, an jedem Ausstellungswochenende einem Sandkünstler über die Schulter schauen zu können“, findet sie. „Da das Live-Schnitzen im vergangenen Jahr so gut ankam, waren wir uns einig, dass wir das Angebot ausbauen werden.“

Die Ausstellungsmacher möchten mit verschiedenen gastronomischen Angeboten die Besucher möglichst lange auf dem Gelände halten und Urlaubsflair bieten: Die Sandgastronomie im Bereich der barocken Broderie, die Cafeteria am Rosengarten und eine Take-Away-Hütte bieten Getränke und Kulinarisches an. „Gerade die große Wiese vor der Cafeteria lädt außerdem dazu ein, eine eigene Picknick-Decke mitzubringen“, sagt Käfer. „Dann kann man sich bei uns leckere Snacks auf die Hand holen und im Grünen mit Blick aufs Schloss genießen.“ Auch im Bereich der Barocken Broderie gibt es eine Wiese im Schatten der riesigen Platanen mit bequemen Liegestühlen. „Wir wollen gerade auch in diesem Jahr das Gefühl des ‚Urlaubs zuhause‘ transportieren“, so die Organisatorin Käfer.

Sand-Kunst-Ausstellung 2020 – 04. Juli bis 27. August, täglich 9 bis 18 Uhr Weitere Informationen auch unter www.sandkunst-ludwigsburg.de

Konjunktur in der Talsohle

Schlimmer geht immer, sagt ein Sprichwort. Doch die deutsche Konjunktur hat im zweiten Quartal die Talsohle erreicht. Nach Einschätzung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin geht es mit der Wirtschaft nun wieder bergauf. Die konjunkturelle Lage zwischen April und Juni war aber dramatisch.

Das Konjunkturbarometer des DIW gibt für das zu Ende gehende zweite Quartal noch einmal deutlich nach und liegt nun bei einem neuen historischen Tiefstwert von nur noch zwei Punkten. Im Vormonat waren es immerhin noch 20 Punkte. Zum Vergleich: Für ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft müsste der Indexwert bei 100 Punkten liegen. Dementsprechend dürfte das hiesige Bruttoinlandsprodukt im zweiten Vierteljahr um rund zwölf Prozent und damit in bisher unbekanntem Ausmaß eingebrochen sein.

“Die gute Nachricht bei alldem ist, dass die deutsche Wirtschaft den Tiefpunkt bereits hinter sich gelassen haben dürfte – es geht wieder aufwärts”, sagt DIW-Konjunkturchef Claus Michelsen. Die Lockerungen der Einschränkungen würden mittlerweile Wirkung zeigen: Der Konsum belebe sich allmählich, die Produktion in der Industrie laufe wieder an, wenngleich die Störungen in den Lieferketten wohl noch nachwirkten und insbesondere die zu befürchtende Absatzflaute gegen kräftigere Produktionssteigerungen spreche.

Viele Dienstleister würden zu einem etwas normaleren Geschäftsbetrieb zurückkehren, wobei vorsichtigeres Konsumverhalten, anhaltende Einschränkungen zum Infektionsschutz und vor allem eine – mit Blick auf die Einkommensentwicklung – gedämpfte Ausgabefreude eine stärkere Belebung verhinderten.

Lars Wallerang