In dieses Land sind Deutsche am liebsten ausgewandert

Auswanderer aus Deutschland zieht es unter allen europäischen Staaten nach wie vor am häufigsten in die Schweiz. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Europatages am 9. Mai 2021 mitteilt, hatten Anfang 2020 rund 307 000 deutsche Staatsbürgerinnen und -bürger ihren Wohnsitz im Nachbarland. Den Daten der EU-Statistikbehörde Eurostat zufolge nimmt ihre Zahl seit Jahren zu. Im Vergleich zu 2019 betrug der Zuwachs 0,4 % beziehungsweise rund 1 200 Personen.

Mehr Deutsche leben in Österreich – Anstieg um 4 %

Auf Platz 2 der Auswandererziele folgt Österreich, wo 2020 rund 200 000 Deutsche ihren Wohnsitz hatten. Der Anstieg gegenüber dem Vorjahr fiel mit 4 % beziehungsweise rund 7 600 Personen höher aus als bei der Schweiz. Der Wohnortwechsel wird in beiden Fällen durch die räumliche Nähe und die fehlende Sprachbarriere erleichtert.

Die drittgrößte Gruppe deutscher Staatsbürgerinnen und -bürger, rund 142 000 Personen, lebte im Vereinigten Königreich – hier liegen allerdings nur Daten für den Jahresbeginn 2019 vor.  Auf Platz 4 der beliebtesten Zielländer folgte Spanien, wo 2020 rund 139 000 Deutsche ihren Wohnsitz hatten.

red

Auf offener Straße – Streit unter Geschwistern in Ludwigsburg eskaliert

Aus noch unbekannter Ursache geriet ein 44 Jahre alter Mann am Mittwoch gegen 19.15 Uhr in der Friedrichstraße im Ludwigsburger Osten in Streit mit seiner 35 Jahre alten Schwester.

Als sich diese entfernen will, soll der Tatverdächtige sie an den Haaren zu Boden gezogen haben. Zeugen, die die Situation beobachteten, alarmierten die Polizei. Mehrere Streifenwagenbesatzungen fuhren hierauf in die Friedrichstraße und konnten die beiden dann in der Danziger Straße feststellen. Der 44-Jährige reagierte aggressiv auf die Polizeibeamten, die ihn zu Boden bringen mussten und ihm Handschließen anlegten.

Die 35 Jahre alte Frau, die leicht verletzt war, solidarisierte sich nun wieder mit ihrem Bruder und begann die Polizisten anzuschreien, worauf ihr ebenfalls Handschließen angelegt wurden. Da sich beide nicht beruhigen wollten, wurden sie in Gewahrsam genommen und zum Polizeirevier Ludwigsburg gebracht. Sie mussten den Rest der Nacht in der Gewahrsamseinrichtung verbringen.

red

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Kreuzfahrtbranche erleidet Schiffbruch

Der Bau von Kreuzfahrtschiffen sorgte jahrelang für einen Boom. Doch in der Corona-Krise hat die Branche Schiffbruch erlitten. Tausende Arbeitsplätze und viele Standorte sind gefährdet.

Wegen der weltweiten Corona-Beschränkungen hatten die großen Kreuzfahrt-Reedereien 2020 mit zweistelligen Milliardenverlusten zu kämpfen. Die Bestellungen für neue Schiffe blieben daher aus. Mit neuen Bestellungen in signifikantem Umfang sei vor 2024 nicht zu rechnen, heißt es im Jahresbericht des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik (VSM).

Die Folgen für die Auftragslage sind dramatisch. Laut VSM schrumpften die Auftragseingänge deutscher Seeschiffswerften 2020 auf 0,9 Milliarden Euro. Das ist ein Minus von rund 80 Prozent gegenüber den Jahren vor der Pandemie, so der Verband.

Mit Zulieferern bietet die Branche etwa 200.000 Arbeitsplätze. Neben dem Bau neuer Schiffe zählen Wartung, Reparaturen und Umbauten zum Geschäft. Die maritime Wirtschaft gehört laut Bundeswirtschaftsministerium mit einem jährlichen Umsatzvolumen von rund 50 Milliarden Euro zu den wichtigen Wirtschaftszweigen in Deutschland.

Ralf Loweg / glp

Pkw-Geschäft im April mit fettem Plus

Deutliches Plus: Mit 229.650 neu zugelassenen Personenkraftwagen (Pkw) lag der April 2021 um 90,0 Prozent über dem Vorjahreswert. Da hatte allerdings ein scharfer Lockdown wegen der Corona-Pandemie das Geschäft praktisch zum Erliegen gebracht.

Die bisherige Jahresbilanz weist mit 886.102 Pkw einen Zuwachs von 7,8 Prozent aus. Die gewerblichen Zulassungen (65,7 Prozent) stiegen gegenüber dem Vergleichsmonat um 115,0 Prozent, die der Privaten (34,3 Prozent) um 55,5 Prozent.

Alle deutschen Marken konnten in der Neuzulassungsstatistik Zuwächse verzeichnen, die bei Opel (+174,6 Prozent), Mercedes (+158,5 Prozent) und VW (+108,4 Prozent) sogar dreistellig ausfielen. Den größten Anteil an den Neuzulassungen beanspruchte die Marke VW (18,8 Prozent).

Bei den Importmarken sorgten Mazda (+147,2 Prozent, Nissan (+146,1 Prozent), Jeep (+141,8 Prozent), Hyundai (+135,0 Prozent), Peugeot (+123,4 Prozent, Citroen (+115,2 Prozent) und Ssangyong (+106,9 Prozent für die höchsten Zulassungssteigerungen in der Monatsbilanz.

Bis auf Tesla (-23,8 Prozent) gab es bei allen anderen Importmarken ebenfalls Zuwächse. Mit einem Neuzulassungsanteil von 5,9 Prozent war Skoda (+88,4 Prozent) erneut die anteilsstärkste Importmarke.

Mit 24,4 Prozent waren die meisten Neuwagen den SUVs zuzuordnen (+128,5 Prozent). Die Kompaktklasse erreichte nach einer Steigerung um 68,2 Prozent einen Anteil von 17,8 Prozent und war damit das zweitstärkste Segment vor den Kleinwagen (14,2 Prozent).

Ralf Loweg / glp

Umweltschutz für Deutsche immer wichtiger

Der Umweltschutz spielt für immer mehr Menschen in Deutschland eine entscheidende Rolle. Das geht aus dem aktuellen Nachhaltigkeits-Barometer von Instinctif Partners hervor. So sind 75 Prozent der Befragten der Meinung, dass der Klimawandel ein dringendes Problem ist. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

Jeder Zweite (51 Prozent) ist zudem der Meinung, die Auswirkungen des Klimawandels bereits jetzt zu sehen. 63 Prozent der Befragten finden es aber auch positiv, dass Covid-19 gezeigt hat, dass wir nachhaltiger leben können. Dennoch befürchtet knapp die Hälfte der Deutschen (49 Prozent), dass die wirtschaftliche Erholung infolge der Pandemie dazu führen wird, dass der Bekämpfung des Klimawandels zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wird.

“Die weltweite Pandemie scheint das Gefühl der Verwundbarkeit der Menschen gegenüber dem Klimawandel erhöht zu haben. Im Vergleich zum Vorjahr ist die ohnehin hohe Bedeutung von Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel bei den Deutschen über alle Altersgruppen hinweg weiter gestiegen”, sagt Carsten Böhme, Managing Partner bei Instinctif Partners.

Nach den entscheidenden Akteuren im Kampf gegen den Klimawandel befragt, sehen die Deutschen vier Gruppen in der Pflicht: die Unternehmen, die Regierungen anderer Länder, die Bevölkerung – also sich selbst – und die Bundesregierung.

Gleichzeitig ist die Zuversicht in die Akteure deutlich gestiegen: 37 Prozent der Deutschen vertrauen der Bundesregierung und ihren klimapolitischen Maßnahmen, gegenüber lediglich 25 Prozent im Vorjahr. Die Skepsis über den Beitrag der Unternehmen hat sich ebenfalls verringert. Zwar sind noch 38 Prozent der Befragten nicht oder überhaupt nicht zuversichtlich, dass Unternehmen ausreichende Schritte gegen den Klimawandel unternehmen. Im Vorjahr lag dieser Wert aber noch bei 47 Prozent.

Der Anteil derjenigen, die zuversichtlich oder sehr zuversichtlich hinsichtlich der Maßnahmen sind, ist von 24 auf 32 Prozent gestiegen. Dies geht einher mit wachsender Glaubwürdigkeit, wenngleich 41 Prozent der Verbraucher (sieben Prozent weniger gegenüber dem Vorjahr) den Bekundungen von Unternehmen zum Thema Nachhaltigkeit skeptisch gegenüberstehen.

Ralf Loweg / glp

Wohnen in der Pandemie

In der Corona-Krise hat mehr als jeder vierte Bundesbürger Anschaffungen für den eigenen Haushalt getätigt, die sonst nicht geplant waren. Das ergab jetzt eine repräsentative YouGov-Umfrage im Auftrag von Check24.

43 Prozent der Befragten gaben an, ihren Haushalt für Home-Office und Homeschooling aufgerüstet zu haben, zum Beispiel mit Notebooks, Monitoren oder Headsets. 29 Prozent haben in Küchengeräte wie Spülmaschinen oder Kühlschränke investiert.

Auch Produkte aus dem Entertainment-Bereich standen noch recht hoch im Kurs: 23 Prozent der Befragten, die aufgrund der Pandemie in den vergangenen zwölf Monaten Neuanschaffungen getätigt haben, kauften sich TV-Geräte, Heimlautsprecher oder Spielekonsolen.

“Für viele Bürger ist das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden seit Beginn der Corona-Pandemie noch mehr in den Fokus gerückt”, sagt Braulio Dario Rissi, Managing Director Hausratversicherung bei Check24. “Wir sehen nicht nur eine steigende Attraktivität des Umlandes von Großstädten, wo die Wohnungen in der Regel größer sind, sondern auch mehr Ausgaben für die private Einrichtung.”

Die Mehrheit der Neuanschaffungen für den Haushalt lag im Preisbereich bis 1.000 Euro. Zehn Prozent der Befragten gaben 5.000 Euro und mehr für Gegenstände aus, die sie ohne die Corona-Pandemie (noch) nicht gekauft hätten. Bei knapp vier Prozent waren es sogar mindestens 10.000 Euro.

Ein Blick auf die Haushalte zeigt: Befragte mit Kindern haben fast doppelt so häufig 5.000 Euro und mehr für Corona-bedingte Neuanschaffungen bezahlt wie Befragte ohne Kinder.

Im Vergleich der Altersgruppen haben mehr Befragte zwischen 35 und 54 Jahren aufgrund der Corona-Pandemie mindestens 5.000 Euro ausgegeben. In dieser Gruppe sind am häufigsten schulpflichtige Kinder im Haushalt.

Ralf Loweg / glp

So bleiben Sie im Home-Office gesund

Viele Menschen gehen in der Corona-Krise ihrer Arbeit in den eigenen vier Wänden nach. Doch im Home-Office kann so manchem die Decke schnell auf den Kopf fallen. Vor allem ausreichende Bewegung ist in beengten Wohnungen kaum möglich. Dabei ist gerade das ein wichtiger Bestandteil für die Gesundheit und unser Wohlbefinden.

Wie viel Bewegung ist eigentlich gesund? Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt: Ein Erwachsener sollte sich mindestens 150 bis 300 Minuten moderat oder mindestens 75 bis 150 Minuten pro Woche intensiv sportlich betätigen.

Die körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ 2, Adipositas, die psychische und kognitive Gesundheit (wie Wahrnehmung, Gedächtnis, Lernfähigkeit) und kann den Schlaf verbessern. Wer seinen Alltag überwiegend sitzend verbringt, sollte versuchen, sich über das von der WHO empfohlene Maß hinaus körperlich zu betätigen – in Zeiten von Home-Office darf es ruhig etwas mehr sein.

Die folgende Übung stärkt effektiv die Rückenmuskulatur und lässt sich schnell einschieben. Dazu wird ein Stretching-Band sicher an einem Türgriff befestigt. Nun positioniert man sich in festem Stand mit mindestens einer Armlänge Abstand in Blickrichtung Tür und greift das Band mit einer Hand. Für eine gesteigerte Intensität wird das Band kürzer oder doppelt genommen. Nun den Arm in Schulterhöhe heranziehen und wieder langsam in die Ausgangsposition zurückbewegen. Experten empfehlen je drei Sätze mit zwölf Wiederholungen.

Schmerzt der Rücken durch Fehlbelastungen oder Verspannungen, können Entspannungsübungen guttun. Bandagen und Orthesen unterstützen den Körper außerdem gezielt, wenn medizinisch notwendig. Rückenorthesen können die Körperhaltung verbessern und helfen, Muskelverspannungen abzubauen und Schmerzen zu lindern.

Nicht nur der Rücken und die Gelenke, auch die Beinvenen sind während der Freizeit oder Home-Office in den eigenen vier Wänden stark gefordert. Sind die Venen schwach, versackt das Blut in den Beinvenen. Dies kann sich durch verschiedene Anzeichen bemerkbar machen. Dazu zählen Spannungsgefühle, müde und schwere Beine, Schwellungen, Kribbeln und Krampfadern.

Ralf Loweg / glp

Ausdauersport für Jung und Alt

In der Corona-Krise zieht es immer mehr Freizeitsportler an die frische Luft. Egal, ob Joggen, Fahrradfahren oder Nordic Walking – regelmäßiger Ausdauersport ist gesund. Das stärkt das Herz-Kreislauf-System und sorgt für ein allgemeines Wohlbefinden bei Jung und Alt.

Doch für Sportler ist nicht nur Konditionstraining wichtig. Auch der Schutz der Muskeln und eine ausreichende Regeneration müssen beachtet werden. Denn bei anhaltender Belastung benötigt der Körper viel Flüssigkeit, Vitamine und Mineralstoffe, sonst drohen Erschöpfung, Mangel und Muskelschmerzen.

Wer sich richtig anstrengt, kommt kräftig ins Schwitzen. Dabei verliert der Körper viel Flüssigkeit und wichtige Mineralstoffe, vor allem Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und Zink. Wird der Verlust dieser Mikronährstoffe nicht ausgeglichen, kann auf Dauer ein Mangel entstehen.

Die Folgen können Erschöpfung und ein dauerhaftes Leistungstief sein. Achten Sie deshalb beim Ausdauersport darauf, ausreichend zu trinken. Am besten Mineralwasser mit einem hohen Mineralstoffgehalt oder Fruchtsaftschorlen.

Körperliche Anstrengung führt zur vermehrten Bildung von sogenannten freien Radikalen. Werden diese nicht unschädlich gemacht, kann das die Körperzellen schädigen. Man spricht dann von oxidativem Stress. Antioxidantien, wie Vitamin C und E, die Mineralstoffe Selen und Zink sowie Coenzym Q10, sind Stoffe, die freie Radikale abfangen.

Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung reicht in der Regel aus, um den Körper ausreichend mit Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. Allerdings kann der Bedarf bei Sportlern erhöht sein.

Gegen Muskelkater haben sich Omega-3-Fettsäuren bewährt. Sie wirken Entzündungsprozessen im Körper entgegen und können so die Schmerzen lindern. Eventuell kann die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren in Form von Mikronährstoffpräparaten sinnvoll sein.

Probiotika können das Training unterstützen. Die nützlichen Bakterien besiedeln natürlicherweise den Darm. Dort sorgen sie für ein gesundes Bakteriengleichgewicht, was das Immunsystem stärkt. Ein gesunder Darm kann sich außerdem positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken. Probiotika sind zum Beispiel in Joghurt, Kefir oder Sauerkraut enthalten.

Ralf Loweg / glp

Schon mehr als 31 Millionen Impfdosen verabreicht

Die im Dezember 2020 gestartete Impfkampagne nimmt weiter an Fahrt auf. Während bereits mehr als 24 Millionen Menschen der Bevölkerung in Deutschland eine erste Impfdosis gegen Covid-19 erhalten hat, wurde nun damit begonnen, die Menschen zur Impfung zuzulassen, die zur Gruppe 3 mit erhöhter Priorisierung gehören. Damit sind unter anderem Menschen im Alter von 60 bis unter 70 Jahren impfberechtigt. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) waren bundesweit Ende 2019 rund 10,5 Millionen Menschen in diesem Alter. Das waren 12,6 % der Bevölkerung. Der Anspruch auf eine Schutzimpfung leitet sich jedoch nicht nur aus Alters-, sondern auch aus Berufs- oder Gesundheitsgründen ab.

Am höchsten war der Anteil dieser Altersgruppe mit 16,1 % in Mecklenburg-Vorpommern sowie in Thüringen und Sachsen-Anhalt (jeweils 15,6 %). Am niedrigsten war er in den Stadtstaaten Hamburg (9,7 %) und Berlin (10,5 %).

Millionen Beschäftigte in der Kritischen Infrastruktur

Aufgrund ihrer Bedeutung für den Erhalt der Kritischen Infrastruktur sollen auch die Beschäftigten einzelner Branchen bei der Impfung gegen Covid-19 bevorzugt werden. Zur Gruppe 3 mit erhöhter Priorität gehören beispielsweise Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel: Im Jahr 2018 waren das mehr als 1,3 Millionen Menschen. Auch all jene, die in Apotheken arbeiten, sind nun impfberechtigt (2018: 248 000), ebenso wie die Beschäftigten, die Dienstleistungen im Bereich Telekommunikation anbieten (105 000). In der Pharmaindustrie, die ebenfalls zur Kritischen Infrastruktur zählt, waren 140 000 Menschen beschäftigt.

Beschäftigte aus dem Bereich Verkehr und Transport können sich nun ebenfalls zur Impfung anmelden – allein im Bereich Post-, Express- und Kurierdienste waren das 2018 insgesamt 583 000 Menschen. Noch größer ist die Zahl derer, die mit der Beförderung von Gütern auf Straßen und Schienen sowie der Güterbeförderung durch Fernleitungen beschäftigt sind: Sie lag zuletzt bei nahezu einer Million (999 000).

59,4 Millionen Menschen jünger als 60 Jahre

Nach Angaben des Gesundheitsministeriums könnte die Impfpriorisierung bereits im Juni 2021 aufgehoben werden. Dann könnten sich auch diejenigen impfen lassen, die nicht zu den Risikogruppen zählen. 59,4 Millionen Menschen in Deutschland waren zuletzt jünger als 60 Jahre und der Impfverordnung zufolge nicht für eine altersbedingt bevorzugte Schutzimpfung vorgesehen.

Dass Kinder bei den Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus bislang nicht berücksichtigt wurden, könnte sich zudem bald ändern, wenn das von der Firma BioNtech/Pfizer entwickelte Vakzin für Jugendliche ab 12 Jahren zugelassen wird. Die bisher verwendeten Impfstoffe waren ausschließlich für Menschen über 16 Jahre zugelassen. Ende 2019 befanden sich knapp 3,0 Millionen Menschen in der Altersgruppe 12 bis unter 16.

red

25-Jährige tot in der Wohnung aufgefunden und weitere Meldungen aus der Region

Rems-Murr-Kreis-Backnang: Frau tot aufgefunden-Verdacht Tötungsdelikt

Am Dienstagnachmittag wurde gegen 17 Uhr durch die Polizei ein 25 Jahre alte Frau tot in einer Wohnung im Seehofweg aufgefunden. Vorausgegangen war ein Hinweis des 29 Jahre alten Lebensgefährten der Frau. Dieser hatte gegen 12.45 Uhr auf der L1115 zwischen Großbottwar und Aspach einen Verkehrsunfall verursacht und flüchtete anschließend zu Fuß. Im Zuge der eingeleiteten Fahndung konnte er gegen 16.30 Uhr durch Polizeikräfte aufgegriffen werden, wobei er den Hinweis gegenüber der Polizei äußerte. Der 29-Jährige wurde vorläufig festgenommen, die Wohnung überprüft und die tote Frau aufgefunden. Die Kriminalpolizei hat noch am Dienstagnachmittag die Ermittlungen zu den Todesumständen aufgenommen. Die ersten Ermittlungen und Feststellungen in der Wohnung erhärteten den Verdacht, dass die Frau gewaltsam zu Tode kam. Der Tatverdacht richtet sich gegen den 29-Jährigen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft soll der Tatverdächtige, der in Syrien geboren ist im Verlauf des Mittwochs einem Haftrichter vorgeführt werden. Die Ermittlungen werden in enger Absprache mit der Staatsanwaltschaft Stuttgart geführt und dauern an.

 

Bietigheim-Bissingen: Streit wegen Einkaufswagen – Zeugen gesucht

Nach einem Streit um die letzten beiden Einkaufswagen vor einem Einkaufsmarkt in der Prinz-Eugen-Straße in Bietigheim-Bissingen ermittelt nun das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen wegen Beleidigung. Ein 51-Jähriger hatte sich gegen 18:25 Uhr einen der verbliebenen Einkaufswagen genommen, was offensichtlich einem 54-Jährigen missfiel und es daraufhin zu einer verbalen Auseinandersetzung kam. Im Zuge des Wortgefechts habe der 54-Jährigen den 51-Jährigen mit einer abwertenden Äußerung in Bezug auf dessen Herkunft bedacht. Die Auseinandersetzung hätten noch weitere Personen mitbekommen. Diese Zeugen werden gebeten sich unter Tel. 07142 405 0 beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

 

Besigheim: Kriminalpolizei ermittelt nach Brand in der Eberhard-Frohnmayer-Straße

Nach einem Brand in der Eberhard-Frohnmayer-Straße in Besigheim ermittelt die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg. Ein Anwohner wurde am Mittwoch gegen 02:30 Uhr durch einen lauten Knall geweckt und stellte im Garten einen brennenden Holzstapel fest. Das Holz stammte aus eigener Produktion, war im Garten auf der Gebäuderückseite gelagert und bis an eine Garagenwand gestapelt worden.

Die Feuerwehr Besigheim bekämpfte mit 22 Einsatzkräften das Feuer, nachdem eigene Löschversuche zusammen mit einem Nachbar scheiterten. Durch die Flammen und die Hitzeentwicklung entstanden diverse Schäden an Fassade, Fenster und Gartenutensilien. Die Höhe des Sachschadens wurde vorläufig auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen und Spezialisten der Spurensicherung werden den Brandort im Verlauf des Mittwochvormittags untersuchen.

Zeugen werden gebeten sich unter der zentralen Hinweisnummer 0800 1100225 bei der Kriminalpolizei zu melden.

 

B27/ K1629/ Walheim/ Kirchheim am Neckar: Feuerwehreinsatz nach vermeintlichem Fahrzeugbrand

Am Dienstag wurde gegen 18:10 Uhr der Brand eines Pkw auf der Bundesstraße 27 (B27) kurz vor der Ortsausfahrt Walheim in Fahrtrichtung Kirchheim am Neckar gemeldet.

Die Feuerwehr Walheim, die mit zwei Fahrzeugen und zehn Einsatzkräften eingesetzt war, stellte vor Ort eine Rauchentwicklung aufgrund eines technischen Defekt fest. Der Opel wurde in einen nahegelegenen Feldweg geschoben und später abgeschleppt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Im abendlichen Verkehr bildete sich an der Einsatzstelle ein Rückstau.

Quelle: Polizeipräsidium Ludwigsburg