Familiärer Streit: Männer prügeln auf 31-Jährigen ein

Am Sonntag kam es in Remseck am Neckar vermutlich aus familiären Zwistigkeiten zu einer Prügelei. In der Hauptstraße in Hochberg. wurde ein 31-Jähriger von drei 19, 22 und 52 Jahre alten Männern und mutmaßlich einem weiteren noch Unbekannten auf offener Straße geschlagen und getreten. Auch als das Opfer zu Boden gegangen war, ließen die Tatverdächtigen nicht von ihm ab. Erst als vorbeifahrende Verkehrsteilnehmer zu hupen begonnen, zogen sich die Männer zurück. Schließlich wurden Polizei und Rettungsdienst alarmiert. Der 31-Jährige, der verletzt wurde, musste durch einen Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Ermittlungen, die der Polizeiposten Remseck am Neckar übernahm, dauern an.

Steelers revanchieren sich: Sieg gegen Bayreuth

Zum Rückspiel gegen die Bayreuth Tigers kam es am gestrigen Sonntag in der EgeTrans Arena. Steelers-Trainer Marc St-Jean musste dabei die Mannschaft im Vergleich zum Freitag ein wenig umbauen, denn neben Dennis Swinnen und Tim Schüle fehlten heute auch erneut Eric Stephan und neu hinzu kam Lukas Laub. Yannick Wenzel rückte dadurch in die Verteidigung, da Chris Owens als überzähliger Kontingentspieler auf die Tribüne musste. Im Tor startete demnach Stephon Williams.

Die Partie vor den 3.278 Zuschauern begann von beiden Teams relativ verhalten. Die Tigers ließen die Steelers durch ihr gutes Forechecking kaum zur Entfaltung kommen. Wenn was durchkam, hielt Brett Jaeger stark. Dies machte er besonders gut gegen Brett Breitkreuz zur Mitte des ersten Abschnitts. Auch die Franken kamen zu Möglichkeiten, doch auch Stephon Williams überzeugte mit guten Taten. So blieb es nach den ersten 20 Minuten beim torlosen Unentschieden.

Zum zweiten Abschnitt kamen die Gäste mit viel Schwung aus der Kabine, doch getroffen haben die Hausherren. Myles Fitzgerald erkämpfte sich in der Ecke die Scheibe zurück und spielte auf Matt McKnight. Der Clever Fit Top Scorer der Schwaben zog trocken und humorlos ab, sein Schuss schlug zum 1:0 im langen Eck ein. Brett Jaeger hatte hier keine Chance. Im Anschluss killten die Ellentaler ein Powerplay der Franken, als Max Prommersberger von den Schiedsrichtern Bastian Haupt und Florian Feistl wegen einer Behinderung auf die Strafbank geschickt wurde. Auch die Schwaben durften sich zweimal in Überzahl beweisen, doch ein Treffer wollte nicht gelingen. Mit der knappen Führung ging es in die zweite Pause.

Im letzten Drittel gaben die Hausherren nochmals Vollgas und wollten die Niederliga vom Freitag endgültig wettmachen. Nach tollem Beginn krönte Freddy Cabana seine gute Leistung mit dem erlösenden 2:0. Nach Vorbereitung von Alex Preibisch und Guillaume Leclerc umkurvte er seine Gegenspieler und traf zum ins lange Eck. Drei Minuten später erhielt der Bayreuther Drew Melanson nach einem Check gegen den Kopf von Benjamin Zientek eine 5+Spieldauerdisziplinarstrafe und musste vorzeitig zum Duschen. Die Überzahl nutzten die Schwaben und legten in der 49. Minute den dritten Treffer nach. Benjamin Hüfner spielte einen tollen Pass auf Norman Hauner und dieser ließ Brett Jaeger keine Chance und traf zum 3:0. Da Stephon Williams kurz darauf eine Strafe wegen Behinderung erhielt, ging es mit vier gegen vier weiter. Den Platz nutzte Brett Breitkreuz aus indem eer sich im eigenen Drittel die Scheibe nach einem Querpass der Tigers schnappte und sich allein auf den Weg machte. Er schüttelte im Laufduell Simon Karlsson ab und blieb vor Jaeger eiskalt und traf zum 4:0. Endgültig den Deckel drauf machte 29 Sekunden vor dem Ende Benjamin Zientek, der nach Vorarbeit von Freddy Cabana und Niki Goc zum Endstand von 5:0 traf. Stephon Williams feierte seinen fünften Shutout der Saison!

Die Steelers revanchierten sich erfolgreich für die Niederlage vom Freitag und konnten aus den letzten fünf Spielen zehn Punkte holen. Auf Platz 11 hat man nun einen Vorsprung von derzeit acht Punkten (bei einem Spiel mehr), auf Platz 4 beträgt der Rückstand vier Punkte (bei zwei Spielen mehr) – die Liga ist enger und spannender als je zuvor. Am kommenden Freitag geht es nun zum wichtigen Auswärtsspiel nach Landshut und am Sonntag kommen um 17:00 Uhr die Wölfe aus Freiburg ins Ellental.

Verkehrsbericht: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 27. Januar

Sperrung Bärenwiese

Datum:                            Sperrzeiten:                     Parkfläche:
28.01.2020                       08.00 bis 22.00 Uhr            West
28.01.2020                       07.00 bis 20.00 Uhr            Ost
29.01.2020                       07.00 bis 15.00 Uhr            Ost

Friesenstraße
Hier besteht bis voraussichtlich Ende Januar eine halbseitige Straßensperrung.
 
Heilbadweg
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Heilbad und der Uferstraße bis circa Ende April. Der Fahrradverkehr wird über die Marbacher Straße umgeleitet.
 
Kallenberg´sches Areal
Die Leonberger Straße ist zwischen der Solitudestraße und dem Zentralen Omnibus-bahnhof (ZOB) für den Individualverkehr gesperrt. Die Solitudestraße ist halbseitig gesperrt – die Verkehrsführung erfolgt stadteinwärts zwischen der Friedrichstraße und der Leonberger Straße. Die Einschränkungen bestehen bis voraussichtlich April 2021.

Lortzingstraße
Es besteht eine Vollsperrung zwischen dem Brahmsweg und der Schumannstraße bis voraussichtlich Ende April 2020.

Osterholzallee
Die Fahrbahnen in der Osterholzallee sind bis voraussichtlich Ende April 2020 zwischen der Schlieffenstraße und der Gänsfußallee halbseitig gesperrt. Es gibt eine Einbahnregelung in Fahrtrichtung Stadtmitte. Eine Umleitung in die Gegenrichtung ist eingerichtet.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist bis voraussichtlich Ende Januar voll gesperrt, entsprechende Umleitungen sind ausgeschildert. Die Ein- und Ausfahrt für Anlieger aus westlicher Richtung (Schillerdurchlass) ist frei. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrecht erhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Nordseite geführt.

Schlieffenstraße
Es kommt im Kreuzungsbereich der Schlieffenstraße und Mörikestraße zu Beeinträchtigungen im Baustellenbereich bis voraussichtlich Ende Januar 2020.

Uferwiesen II
Hier besteht eine Vollsperrung der Anlegestelle.

Waldäcker III
Hier sind temporäre Einschränkungen bei der Nutzung des Radwegs entlang der Schwieberdinger Straße möglich.

Was am Wochenende in Ludwigsburg und der Region los war

Hessigheim: Diebe unterwegs

Zwischen Freitag, 17:00 Uhr und Samstag, 11:30 Uhr trieben in Hessigheim Diebe ihr Unwesen. Im Gewann Schweinfurt, in der Nähe der Felsengartenkellerei, wurden zwei Lagerschuppen aufgebrochen. Während aus einem Schuppen eine Motorkettensäge im Wert von ca. 450 Euro entwendet wurde, kann das Diebesgut aus dem zweiten Schuppen noch nicht benannt werden. Außerdem wurde im Gewann Rose, ebenfalls in der Nähe der Kellerei, eine Hallenanlage aufgebrochen. Hier wurde ebenfalls eine Kettensäge sowie weitere Gegenstände in einem Gesamtwert von etwa 1.500 Euro entwendet. Der Polizeiposten in Besigheim, Tel.: 07143/405080, hat die Ermittlungen aufgenommen.

Wohnungseinbruch in Schwieberdingen

Am Freitag, in der Zeit zwischen 09:00 Uhr und 20:00 Uhr, kam es zu einem Wohnungseinbruch in der Bahnhofstraße in Schwieberdingen. Bislang unbekannte Täterschaft kletterte über eine Terrasse auf einen im ersten Stock liegenden Balkon. Dort hebelten sie ein Fenster und eine Tür auf und gelangten so in den Balkonvorraum. Nun schoben sie mit Gewalt den Rollladen nach oben und hebelten die Tür ins Wohnungsinnere auf. Dort durchsuchten sie einige Räumlichkeiten und Kisten und öffneten sämtliche Schubladen. Entwendet wurde ein Handyladekabel sowie Bargeld im dreistelligen Bereich.

Unfall mit drei Verletzten in Ludwigsburg

Am Samstag, gegen 12:20 Uhr, befuhr ein 19-Jähriger mit seinem Opel Corsa die Straßenäcker in Ludwigsburg in Richtung Favoritepark. Aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in der dortigen 30er-Zone erkannte er den vor ihm abbremsenden BMW eines 42-Jährigen zu spät und fuhr in dessen Heck. Der 3er-BMW wurde bei dem Aufprall um 180 Grad gedreht und gegen einen geparkten BMW X1 geschleudert. Der Opel wurde durch die Kollision nach rechts abgewiesen und prallte gegen einen geparkten Ford Transit. Der Opel-Fahrer sowie der BMW-Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt. Die 41-jährige Beifahrerin im BMW musste vom Rettungsdienst ins Krankenhaus verbracht werden. Auch sie blieb leicht verletzt. Der Opel sowie der 3er-BMW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden an allen vier beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 14.000 Euro.

Verkehrsunfallflucht in Ludwigsburg – Geschädigter flüchtet

Am Samstag, gegen 19:00 Uhr, befuhr ein 29-Jähriger mit seinem VW Golf die Schwieberdinger Straße in Ludwigsburg in Richtung Schwieberdingen. In Höhe der MHP-Arena wechselt er von dem rechten auf den mittleren Fahrstreifen und übersieht einen dort fahrenden Pkw, weshalb es zur Berührung der Fahrzeuge kam. Im Anschluss an die Berührung wird der VW Golf wieder auf den rechten Fahrstreifen abgewiesen und kollidiert mit einem dort fahrenden Mercedes-Benz Sprinter-Pritschenfahrzeug eines 31-Jährigen. Der geschädigte Pkw auf der mittleren Spur fuhr ohne anzuhalten weiter, von ihm fehlt jede Spur. Der VW Golf war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand Schaden in Höhe von etwa 7000 Euro. Am Mercedes-Benz Sprinter beläuft sich der Schaden auf etwa 2000 Euro.

Unfallflucht in Asperg – ZEUGENAUFRUF

Am Samstag gegen 21:30 Uhr kam es zu einem Verkehrsunfall, bei welchem ein Fußgänger von einem Pkw erfasst und leicht verletzt wurde. Ein stark alkoholisierter 37-Jähriger lief zunächst auf dem Gehweg der Hohenzollernstraße in Richtung Eglosheimer Straße als er unerwartet zwischen zwei ordnungsgemäß parkenden Fahrzeugen hindurch auf die Fahrbahn lief um diese zu überqueren. Hier wurde er, vermutlich vom Außenspiegel eines dunklen Fiat Punto, gestreift und zu Boden geschleudert. Der Fußgänger wurde leicht verletzt und vom Rettungsdienst zur Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht. Der Fahrer des Fiat Punto fuhr ohne anzuhalten weiter. Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung konnte der Pkw nicht mehr angetroffen werden. Die Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg, Tel.: 0711/6869-0, wurde mit der Unfallaufnahme beauftragt und sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zum flüchtigen Fiat Punto geben können.

Das sollte man beim Autoverkauf beachten

Ein Autoverkauf ist keine alltägliche Sache, man sollte ihn deshalb penibel vorbereiten. Es gibt zahlreiche Dinge, die Sie beachten sollten, damit es keine böse Überraschung gibt, denn es lauern durchaus Fallen, sowohl juristischen als auch finanzielle. Welche Regeln Sie befolgen sollten, erklären die Experten.

Vorab gilt: Sie sollten den Wert ihres Autos ermitteln. Hier bietet die DAT (Deutsche Automobil-Treuhand) einen kostenlosen Bewertungsservice online an. Oder man investiert 10 Euro für eine Auskunft über die allgemein anerkannte Schwacke-Liste. Auch Gutachter wie DEKRA, TÜV und ADAC führen gebührenpflichtige Fahrzeugbewertungen durch.

Klar sollte zudem sein, dass das Fahrzeug optisch einen optimalen Eindruck macht. Heißt: Komplettreinigung und Politur, auch eine Motorwäsche mit einem Hochdruckstrahler kann den optischen Eindruck perfektionieren. Tipp: Vermeiden sollten Sie aufdringliche Duftbäume.

Nach der Reinigung und Politur des Autos sollten Sie eine Serie von Fotos von dem Auto anfertigen, inklusive Innenraum, Felgen, Kofferraum sowie auch Schäden und fragen Sie auch ein anderes Familienmitglied oder Bekannte, welche Fotos das Fahrzeug am vorteilhaftesten darstellen.

Für den Verkauf sollte das Auto ganz generell in den bestmöglichen Zustand versetzt werden. Das bedeutet unter anderem, dass eventuelle Schäden am Auto zuvor behoben werden.

Gut zu wissen: Kfz-Händler bieten Ihnen meist einen Kaufpreis weit unter dem Wert Ihres Autos an – Sie sollten deshalb gewerbliche Autohändler meiden. Autohändler wollen vom Weiterverkauf Ihres Fahrzeuges profitieren und zahlen nie den Höchstpreis, den sie selber vom späteren Käufer verlangen.

Lediglich bei Neukauf eines Fahrzeuges bieten Ihnen auch die Vertragshändler einen angemessenen Ankaufspreis bzw. Eintauschpreis für Ihr Gebrauchtfahrzeug – aber nur, weil sie sich deshalb die Nachlassprozente für einen Neuwagen sparen. Oftmals erzielen Sie eine höhere Ersparnis bei Neuwagenkauf, wenn Sie Ihr Altfahrzeug auf dem Privatmarkt verkaufen.

Setzen Sie generell einen 20 bis 30 Prozent höheren Verkaufspreis als Verhandlungsbasis an, als Sie zu erzielen suchen. So erreichen Sie Ihren Wunschverkaufspreis auch mit einem Nachlass und Sie bieten dem Käufer die Option der Preisverhandlung.

Missachten sie keineswegs, irgendwelche Fehler oder Schäden im Kaufvertrag zu nennen, denn auch als Privatverkäufer sind Sie haftbar für wissentlich nicht genannte Schäden. Sie könnten sich im Zweifelsfall der fahrlässigen Tötung strafbar machen, wenn Sie bekannte technische oder Karosserieschäden nicht beim Verkauf nennen und schriftlich fixieren.

Vergessen Sie nicht die Ab- bzw. Ummeldeformalie für Ihr Fahrzeug einzuhalten. Wichtig ist die sichere Abmeldung des Fahrzeuges, denn solange das Fahrzeug auf Ihre Versicherung läuft, müssen Sie im Zweifelsfall für etwaige Schäden aufkommen.

Auch, wenn der Käufer versichert, er melde das Auto sofort um, so kann diesem ein unvorhergesehenes Ereignis davon abhalten und er fährt mit Ihrer Versicherung (versehentlich oder auch beabsichtigt) weiter. Melden Sie Ihr Auto selber ab und bieten Sie ersatzweise Überführungskennzeichen an oder warten, bis der Käufer mit seinen eigenen Kennzeichen kommt.

Musterkaufverträge für Privatpersonen sind frei im Internet verfügbar. Geben Sie den Kfz-Brief erst nach der kompletten Zahlung aus der Hand: Denn wer den Brief besitzt, gilt als Eigentümer des Autos.

Für eine Probefahrt, die nicht verwehrt werden sollte, können Sie auch einen kurzen Vertrag aufsetzen, dass im Falle eines Unfalles der Kaufinteressent für die Selbstbeteiligungs- und Rückstufungskosten aufkommt. Achten Sie stets darauf, sich den Führerschein und Ausweis des Fahrers zeigen zu lassen und begleiten Sie den etwaigen Käufer bei der Probefahrt: So vermeiden Sie möglichen Ärger.

Andreas Reiners

Windräder als Störenfriede ?

Das Thema Nachhaltigkeit spielt im Bereich Energie eine immer größere Rolle. Vor allem die Windkraft macht einen bedeutenden Teil der regenerativen Energien aus. Doch wie stehen die Deutschen zu Windkraftanlagen und Windrädern, und wie unterscheiden sich die Meinungen in den verschiedenen Altersgruppen?

74 Prozent der Befragten geben an, dass sie Windräder als Lieferanten erneuerbarer Energien befürworten, 16 Prozent wiederum lehnen sie ab. Die Befürwortung von Windkraftanlagen schlägt sich auch im Verständnis der Befragten für den Bau neuer Windräder nieder: 73 Prozent halten Neubauten für wichtig, 17 Prozent indes für unwichtig.

20 Prozent der Deutschen im Alter von 55 Jahren und älter lehnt Windräder ab. Von den jungen Befragten zwischen 18 und 24 Jahren haben 9,0 Prozent eine ablehnende Haltung zu Windrädern. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der internationalen Data and Analytics Group YouGov.

Ralf Loweg

Galerie

3 Verletzte und Vollsperrung auf B10: 75-Jährige missachtet Vorfahrt

Am Sonntagnachmittag gegen 15Uhr kam es auf der B10, höhe der Abzweigung Hochdorf, zu einem Verkehrsunfall mit insgesamt drei Verletzten.

Eine 75-jährige Mercedes-Fahrerin fuhr von Hochdorf kommend auf die B10 auf um die Fahrt in Richtung Vaihingen fortzusetzen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt einer auf der B10 aus Vaihingen kommenden 30-jährigen BMW-Fahrerin. Beide Fahrerinnen wurden bei dem Verkehrsunfall schwer verletzt. Ein im BMW befindliches sechsjähriges Kind wurde zudem leicht verletzt. Alle drei Insassen wurden durch den Rettungsdienst in umliegende Krankenhäuser verbracht. Beide Fahrzeuge waren infolge des Verkehrsunfalls nicht mehr fahrbereit und wurden durch Abschleppunternehmen von der Unfallstelle entfernt. Die B10 wurde für den Zeitraum der Unfallaufnahme in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Sperrung dauert derzeit noch an.

15-Jähriger auf Bauernhof getötet: Vater und Bruder schwer verletzt

Noch ist unklar, was sich in der Nacht auf Samstag in einem Wohnhaus auf einem Aussiedlerhof bei Güglingen im Landkreis Heilbronn zugetragen hat. Kurz nach ein Uhr wurde die Polizei per Notruf darüber informiert, dass es in dem Haus zu einer Auseinandersetzung gekommen war und es mehrere Verletzte gibt. Vor Ort konnte die Einsatzkräfte feststellen, dass sich drei schwerstverletzte männliche Personen in dem Haus befanden. Eine Person, ein 15-jähriger Junge, verstarb noch am Tatort an seinen Verletzungen. Ein 17-jähriger Jugendlicher sowie ein 54-jähriger Mann wurden mit schweren Verletzungen in Krankenhäuser gebracht. Ersten Erkenntnissen zufolge handelt es sich bei den drei Personen um einen Vater und dessen Söhne. Die Kriminalpolizei Heilbronn arbeitet aktuell mit Hochdruck daran, herauszufinden wie es zu den Verletzungen gekommen ist und wie der Tathergang war.

Kreissparkassen-Chef Heinz-Werner Schulte: “Mein Verhältnis zu Geld ist nicht erotisch”

Er ist Chef von fast 1.500 Mitarbeitern und verwaltet Finanzen in zweistelliger Milliardenhöhe. Als Vorstandschef der Kreissparkasse Ludwigsburg ist Dr. Heinz-Werner Schulte ein angesehener Mann im Landkreis, der täglich mit seinem E-Bike von Neckarweihingen zur Arbeit nach Ludwigsburg fährt und in seinem Büro einen über tausend Jahre alten Stammbaum seiner Familie hängen hat. Doch nur die Wenigsten wissen genauer, was für ein Mensch sich hinter der öffentlichen Person verbirgt. Im Gespräch mit Ludwigsburg24 erzählt der dreifache Vater über seine Herkunft, seine Hobbys und was ihn geprägt hat.

Ein Interview von Patricia Leßnerkraus und Ayhan Günes

Herr Dr. Schulte, war Banker schon immer Ihr Traumberuf?
Nein, im Gegenteil, ich wollte ursprünglich Lehrer werden für Geschichte und Biologie. Mir hat das Leben an der Schule schon immer gut gefallen. Doch leider gab es damals einen Lehrer-Überschuss, so dass es nach dem Studium kaum Aussicht auf eine Anstellung gegeben hätte.

Wie kamen Sie dann ausgerechnet auf den Beruf des Bankers?
Meine Eltern rieten mir damals: Junge, lerne etwas Habhaftes! Der Nachbar war bei der Volksbank, da dachten wir, eine Banklehre könnte auch für mich eine gute Grundlage sein. Nach der Ausbildung empfahlen mir meine Eltern ein Studium, um mir weitere berufliche Perspektiven zu eröffnen. Ich habe dann in Köln Betriebswirtschaft studiert und als Diplomkaufmann abgeschlossen. Anschließend war ich dort an der Uni zwei Jahre bis zu meiner Promotion Assistent am Seminar für Wirtschaftsprüfung.

Wie kamen Sie schließlich 2001 nach Ludwigsburg?
Nach meiner Promotion war ich zunächst von 1988 bis 1991 beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband in Bonn tätig. Übrigens eine sehr spannende Zeit, weil sie genau in die Phase der Wiedervereinigung fiel. Dann bin ich zur Sparkasse Pforzheim gewechselt und wurde schließlich 2000 zum Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Ludwigsburg gewählt. Eine unverhoffte Veränderung vom Badischen in Württembergische.

Welche Eigenschaft braucht man, um ein guter Banker zu werden?
Gewissenhaftigkeit, Verantwortungsgefühl und Kundenorientierung sind drei wichtige Fähigkeiten. Wir arbeiten in einer sehr regulierten Branche. Das Bankwesen ist ein sehr definiertes Geschäft, kein kreativer, sondern ein sehr klarer Raum.
Insofern muss man sich mit Aktenstudium, mit Gesetzen, Satzungen und Regeln auseinandersetzen. Da das Bankgeschäft auch immer ein Risikogeschäft ist, geht es dabei immer um die Frage, welche Risiken kann ich verantworten und mit welchen Risiken gehe ich wie um. Bei den Genossenschaftsbanken und den Sparkassen geht es zudem darum, wie man mit den Kunden in Kontakt kommt, ihnen gerecht wird und ihre Bedürfnisse möglichst über Generationen hinweg erfüllt.

Muss man ein rationaler Mensch sein, um als Banker erfolgreich zu sein?
Rationalität ist kein Muss, aber sie hilft.

Sind sie ein rein rationaler Mensch? 
Ich denke schon, dass ich eine gewisse Vernunft zutage lege, aber ich versuche immer eine Balance hinzubekommen und meinem Bauch und Herz ebenfalls Ausdruck zu geben, auch bei einer Kreditentscheidung. Sie werden bei den Kreditanfragen häufig mit harten Schicksalen konfrontiert.

Wann dominiert in Ihnen der Banker, wann entscheidet der Mensch?
Es ist in der Tat ein verantwortungsvoller Beruf und man muss sich über die Folgen der Entscheidung immer im Klaren sein. Deshalb gilt es erstmal die rationale Seite zu betrachten und eine Vorbereitung zu treffen im Sinne einer regelbasierten Prüfung unter Beachtung aller Entscheidungskriterien. Aber es gilt ebenso, den Menschen kennen zu lernen, dem wir das Geld anvertrauen wollen. Es geht dabei unter anderem um seine Managementfähigkeiten, um seine strategischen Fähigkeiten, um seine nachhaltigen Fähigkeiten. Das gilt gleichermaßen für Geschäfts- wie Privatkreditnehmer.

Kennen Sie selbst das Gefühl eines Kreditnehmers, der sich fast nackig machen muss vor seinem Bankberater, um das gewünschte bzw. benötigte Geld zu bekommen?
Zumindest bilde ich mir ein, dass ich diese Gefühlswelt nachvollziehen kann. Natürlich muss man viele Dinge von sich preisgeben, da es verschiedene Themen sind, die in eine Finanzierungsentscheidung einfließen. Und natürlich sind es
teilweise auch sehr persönliche Themen. Dafür bedarf es einer gewissen Sensibilität eines Bankers, um damit umzugehen. Er muss dem Kunden das Gefühl geben, in diesen Fragestellungen gut aufgehoben zu sein, denn sie haben für den Kunden selbst ebenfalls einen Nutzen. Wenn er in ein Abenteuer hineingeht, das sich als nicht ganz so rational darstellt, dann hilft es weder ihm noch der Sparkasse. Gelegentlich gibt es Kunden, die sich sehr utopische Vorstellungen ihrer Finanzierungssituation und -perspektive machen. Da muss man als Banker das Ganze behutsam wieder auf einen vernünftigen Pfad führen.

Schulen Sie diesbezüglich Ihre Mitarbeiter psychologisch?
Mitarbeiter erhalten viele Trainings, teils mit gespielten Dialogen, durch die man lernt, wie man mit Situationen umgeht und reagiert. Bereits während der Ausbildung ist es heutzutage ein wichtiger Bereich, dass man in der Kundenberatung eine Empathie für die jeweiligen Kundenbeziehungen entwickelt.

Was hat sich im Bankgeschäft verändert, seit Sie vor 20 Jahren hier angefangen haben?
In unserer Gründungssatzung aus dem Jahr 1852 stand, dass die Kreissparkasse Ludwigsburg vor allem für Taglöhner, Witwen und Zielgruppen da sein soll, für die andere Banken nicht offenstehen. Es hat natürlich seither enorme Veränderungen sowohl bei der Kreissparkasse als auch bei der Gesellschaft gegeben. Nehmen wir nur die letzten 20 Jahre mit beispielsweise der Einführung des Euros, als wir die Umtauschaktion für den Staat zu bewerkstelligen hatten, damit es auch haptisch zu einer neuen Währung kam. Solche Schlangen vor den Sparkassen hatte ich lange nicht mehr gesehen. Ein weiteres markantes Datum war am 11.9.2001 das Flugzeugattentat auf die Twin Towers in New York. Das hat ganz viele politische Fragen aufgeworfen sowie unsere Sehnsucht nach Frieden immens beeinträchtigt und damit auch in der Finanzwirtschaft zu vielen Themen und Fragestellungen geführt haben. 2008/2009 hatten wir die Finanzmarktkrise mit vielen Banken, die in große Schwierigkeiten geraten sind. Bei vielen hätten wir das nie gedacht und waren verblüfft, wie tönerne Füße doch auch Banken haben können. Und in den letzten Jahren stellte sich die Thematik, wie wir in der Bankenlandschaft der Digitalisierung, der Regulierung, aber auch der Nachhaltigkeit und der ökologischen Frage Ausdruck geben können. In dieser Weise ist die Sparkassenlandschaft Teil dieser Gesellschaft, die sich mit diesen Fragestellungen beschäftigt.

Bereitet Ihnen die Entwicklung der ganzen amerikanischen Tec-Unternehmen mit den digitalen Zahlungsströmen Sorge und ist Ihre Bank auf eine solche Entwicklung vorbereitet?
Meiner Meinung nach sind wir vorbereitet. Die Kreissparkasse hat schon in den 90er Jahren, als es noch BTX gab und ein erstes Herantasten an digitale und elektronische Lösungen, gesagt, dass es unter unserem Dach ganz viele Wege zu uns als Bank gibt. Die können elektronisch, automatisch oder persönlich sein. Und mit dieser Strategie hat sich die Kreissparkasse ganz positiv weiterentwickelt. Wir sind heute gewohnt, mit über 60 Prozent unserer Kunden digital zu kommunizieren. Sie bekommen von uns ein elektronisches Postfach, ebenso die Möglichkeit mit einem Log-in-Verfahren sichere Bankgeschäfte am heimischen PC oder per App in ihren peripheren Endgeräten zu tätigen. Wir bieten aber zudem mit 98 Geschäftsstellen im Kreis Ludwigsburg unseren Kunden den Kontakt von Mensch zu Mensch oder von Automat zu Mensch. Uns ist es in erster Linie wichtig, das richtige Gespür zu haben, um allen Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden und wir haben festgestellt, dass die meisten von ihnen Wert darauflegen, ihre Bankgeschäfte relativ unkompliziert, aber mit maximaler Sicherheit erledigen zu können.

Die amerikanischen Entwicklungen drängen auch auf den deutschen Markt. Merken Sie selbst schon eine Verschiebung der Marktanteile?
Unsere Marktanteile sind zum Glück sehr stabil und wir haben keine Sorge, was ihre Verankerung, ihre Reichweite, ihre Marktanteile und ihre Verbreitung anbelangt. Wir leben in einem Landkreis, dessen Einwohnerzahlen wachsen. Als ich vor 20 Jahren herkam, waren wir noch unter der 500.000-Grenze, inzwischen leben hier über 540.000 Menschen. An diesem Wachstumsprozess nimmt die Kreissparkasse teil. Jedes Jahr haben wir bis zu 3.000 Girokonten mehr im Bestand und haben eine Reichweite zwischen 50 und 60 Prozent. Das heißt, dass wir eine Geschäftsverbindung zu über der Hälfte der Landkreisbewohner halten, angefangen beim kleinen Sparkonto, das ein Kind zur Geburt bekommt, bis hin zur vitalen Geschäftsverbindung als Alleinbank. Natürlich ist die Zahl derjenigen, die auch Finanzgeschäfte anbieten, riesengroß geworden. Aber es geht im Bankgeschäft ja auch um Sicherheit. Und eine Bank, die wie wir seit 1852 in dieser Dimension im Markt ist, kann man entsprechend bewerten.

Wie beurteilen Sie persönlich die Entwicklung der vielen FinTechs?
Sie sind hochinteressant, weil sie immer wieder Nischen ansprechen, bestimmte Themen, Prozesse, die sie besser machen, Produkte, die sie hochinteressant gestalten. Sie picken sich Themen heraus, die wirklich spannend sind. Aber es ist immer die Frage, ob man damit ein sehr langfristiges, tragfähiges Geschäftsmodell kreieren kann. Bei vielen FinTechs habe ich eher den Eindruck, dass es mehr darum geht, eine Kapitalsammelstelle aufzubauen und zu sagen: Ich brauche Investoren und muss eine Story entwickeln, um diese Investoren für das Geschäftsmodell zu interessieren. Und aus dieser Kapitalsammelstelle heraus versucht man sich dann heran zu tasten, vielleicht mal ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Das wäre mir persönlich bei meiner Kreditentscheidung ein bisschen zu wenig, denn ich bräuchte schon eine Zuversicht für eine sich lohnende betriebswirtschaftliche Betrachtung.

Als die Kreissparkasse am 1.1.1852 gegründet wurde, stand in der Satzung folgender Gründungszweck: Annahme von Einlagen zur Ansammlung von Ersparnissen. Wie würden Sie die Tätigkeit Ihrer Bank heute nennen? Dafür reicht doch ein Satz gar nicht mehr aus….
Kunden in ihren finanziellen Sphären gut zu betreuen. Das bringt es auch in einem einzigen Satz auf den Punkt. Wir sind heute eine Bank mit einer Bilanzsumme von knapp 11 Milliarden Euro. Davon sind ungefähr 7,5 Milliarden Kundeneinlagen, also ein großer Bestandteil, der höher liegt als Kundenausleihen. Aber die Ersparnisse sind nur ein Teil einer weiten Welt von Produktgruppen, die heute für Kunden wichtig sind. Neben der Finanzierung ist das der Zahlungsverkehr, das Wertpapiergeschäft, das Versicherungsgeschäft, die Immobilienvermarktung und vieles andere, was Kunden von einer Kreissparkasse erwarten und was auch immer wieder neu definiert und der Zeit angepasst werden muss. Auch das war vor 20 Jahren anders. Nehmen wir nur mal das Immobiliengeschäft: Damals hatten wir dafür zwei Mitarbeiter, heute sind es 25. Die Kreissparkasse kann nur überleben, wenn sie auf die veränderten Marktgegebenheiten reagiert und ihr Gespür perfektioniert für die Bedürfnisse ihrer Kunden.

Sind das also die Kriterien für Erfolg oder Misserfolg einer Bank?
Über den Erfolg entscheidet der Kunde. Den Erfolg einer Bank entscheiden auch die Weichenstellungen, die man hat, um die Geschäfte zu betreiben. Und es bedarf natürlich Mitarbeiter, die dann die Kundenberatung vornehmen, den Kunden auf die richtige Spur bringen, die Erwartungshaltung honorieren oder auch korrigieren.

Haben Sie schon einen abgelehnten Kredit bereuen müssen, weil der Kunde anschließend mit dem Kredit einer anderen Bank geschäftlich richtig durchgestartet ist?
Persönlich kann ich mich an einen solchen Fall nicht erinnern. Aber, dass wir jeden Tag sicherlich falsche Entscheidungen treffen, davon bin ich überzeugt. Und der vor Ihnen Sitzende an erster Stelle. Das gehört dazu. Wenn man die Toleranz nicht hat, dass man sich irren kann, dann wäre man auch nicht an der richtigen Stelle.

Sie haben drei erwachsene Kinder. Wie haben Sie sie in Gelddingen erzogen?
Die Haupterziehung hat meine Frau geleistet, mein Anteil daran war durchaus überschaubar. Das gilt auch für die finanzielle Erziehung. Meine Frau kommt aus der gleichen Branche, wir haben uns während unserer Banklehre kennengelernt. Wir haben den Kindern ein Taschengeld gewährt, mit diesem Betrag mussten sie lernen ihren Bedürfnissen entsprechend umzugehen. Gab es zu Feiertagen Geldzuwendungen aus der Verwandtschaft, haben wir versucht ihnen nahezulegen, dass man das Geld nicht sofort ausgeben muss, sondern ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, wie man das Geld gut verwahren kann. Somit habe ich die Hoffnung, dass sie alle das sparsame Haushalten und den transparenten Umgang mit Finanzdienstleistungen gelernt haben. Übrigens sind zwei unserer Kinder vor dem Studium in eine Banklehre gegangen, auch wenn ich nicht glaube, dass sie je in einer Bank arbeiten werden.

Was haben Sie persönlich für eine Beziehung zu Geld?
Mein Verhältnis zu Geld ist positiv, aber nicht erotisch. Ich mag es.

Geben Sie Ihr Geld großzügig aus oder sind Sie eher der Spartyp?
Da ich kaum Gelegenheit habe, mein Geld auszugeben und auch keine großen Bedürfnisse in mir schlummern, bin ich mehr der Spartyp. Aber ich finde die Erfindung des Geldes genial. Mit Geld kann man wunderbar Bedürfnissen gerecht werden und auch eine ganze Menge Sinnvolles anstellen. Das ist für die ganze Gesellschaft etwas Positives.

Wenn Sie sich dann doch mal etwas gönnen, investieren Sie dann in bleibenden Wert wie in Kunst, in ein besonderes Möbelstück oder Schmuck? Oder darf es auch mal etwas Überflüssiges sein?
Ich liebe Richard Wagner und gelegentliche Opernbesuche, für die die Karten nicht ganz günstig sind, aber das war es dann auch leider mit Kunst und Kultur. Ansonsten kann ich noch Geld ausgeben, wenn mich ein Buch wirklich interessiert. Dann bin ich sogar bereit, für ein Buch mal dreißig Euro zu zahlen.

Für einen gutverdienenden Banker sind Ihre Ansprüche sehr bescheiden…
Das beruht auf meiner familiären Prägung. Wir kommen seit zehn Jahrhunderten aus einem kleinen niedersächsischen Dorf in Süd-Oldenburg. Keiner meiner Vorfahren hat sich je durch eine besonders heroische, politische, wissenschaftliche oder kulturelle Leistung hervorgetan. Alle meine Vorfahren waren bis zuletzt Bauern. Vielleicht ist das genetisch bedingt, dass man da eher bodenständig ist. Für manche mag das langweilig wirken, aber mir gefällt diese Bodenständigkeit.

Sind Sie auch im hohen Norden geboren?
Nein, ich selbst bin geboren in Aachen. Mein Vater war dort für den Aufbau und die Entwicklung eines Einzelhandels-Bekleidungsunternehmens zuständig. Als ich vier Jahre alt war, schickte das Unternehmen meinen Vater dann für die gleiche Aufgabe ins Ruhrgebiet nach Essen, wo ich dann bis zum Abitur gelebt habe. Danach bin ich mit meinen Eltern nach Remscheid ins Bergische Land gezogen, wo ich meine Banklehre absolviert habe.

Inwieweit hat Sie das Ruhrgebiet und der Menschlag dort geprägt?
Essen habe ich in sehr angenehmer Erinnerung, wobei das eine sehr heterogene Stadt ist, mit manchen sozialen Brennpunkten und schon damals schwierigen Fragestellungen zur Entwicklung von Krupp oder der Umweltbelastung. Meine Mutter wusste ganz genau, wann sie die Wäsche draußen trocknen lassen konnte und wann besser nicht. Aber ich habe meine Kindheit und Jugend in Essen mit sehr vielen Nachbarn, mit vielen Mitschülern, vielen Geselligkeiten als sehr schön empfunden. Mein Lieblingsfußballverein Rot-Weiß-Essen spielt leider mittlerweile in der Vierten Liga. Auf dem Baldeneysee habe ich gerudert für einen Sportverein. Außerdem war ich Gründungsmitglied eines astronomischen Vereins, dem ich heute noch angehöre. In Essen-Heidhausen hatten wir ein Gartengrundstück von der Stadt bekommen, um erste Erfahrungen mit unseren Fernrohren zu machen und in Essen für Laien, Schulen und einfach nur Interessierte geöffnetes Themengebiet mit Sternenbeobachtung und Astronomie zu entwickeln. Es hat tatsächlich funktioniert, der Verein floriert noch immer, bekommt stetig neue Mitglieder.

Sind Sie Ihrem Hobby treu geblieben?
Ich habe noch immer mein eigenes Fernrohr, aber ich schaue nur sehr unregelmäßig durch. Meist hole ich es bei besonderen Konstellationen und Ereignissen raus, aber es ist lange nicht mehr so häufig wie in meiner Jugend. Ich habe versucht, dieses Hobby meinen drei Kindern ebenfalls nahe zu bringen, leider erfolglos.

In Ihrem Büro stehen eine riesengroße Wasserkugel und ein Aquarium. Brauchen Sie diese belebenden Elemente als Ausgleich zur nüchternen Zahlenwelt?
Mein Vater hatte schon ein Aquarium in seinem Büro und das habe ich als Idee übernommen. Einen leichten Zugang zu lebendiger Natur auch in einem Raum zu haben, finde ich schön. Das Süßwasseraquarium ist für mich ein Stück Heimatgefühl, ein Stück Sparkassen-Zuhause. Wenn ich in mein Büro komme, schaue ich sofort nach, ob es den Skalaren, den Neonfischen und der Prachtschmerle noch gut geht. Die Kugel steht hier, weil Wasser mich schon immer interessiert hat und ich das Leben im Wasser spannend finde. Das ist vielleicht so ein bisschen der Gegenpol zur Astronomie, bei der man mit dem Fernrohr das Weltall beobachtet. Wenn man mit einem Mikroskop das Leben in einem Wassertropfen beobachtet, dann ist das genauso spannend.

Sie haben im Dezember das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen. Was bedeutet Ihnen diese Auszeichnung?
Natürlich habe ich mich gefreut, dass einige Menschen mein ehrenamtliches Engagement als preiswürdig angesehen haben. Es war auch eine schöne Veranstaltung und für unseren ausgeschiedenen Landrat Dr. Haas noch eine schöne Gelegenheit, die gute Zusammenarbeit der Vergangenheit zu unterstreichen, die auch ich sehr geschätzt habe. Aber ansonsten mache ich mir weiter keine Gedanken zu einer solchen Ehrung.

Zu welchen Gelegenheiten tragen Sie den Orden?
Den Orden habe ich meiner Frau zur Verwahrung gegeben, tragen werde ich ihn nicht.

Ihre Bank ist ebenfalls sozial sehr engagiert. Macht sich das auch auf dem Immobiliensektor als Bauträger bemerkbar?
Wir bauen lediglich eigene Geschäftsstellen und damit verbundene Investitionen, sind aber ansonsten keine Bauträger, sondern finanzieren sie und vermitteln Immobiliengeschäfte. Unsere eigenen Liegenschaften entstehen aber nur dadurch, dass wir Kundengeschäft betreiben.

Die Immobilienpreise steigen rasant und es ist kein Ende in Sicht. Können Sie dieser Entwicklung auch unter sozialen Aspekten als Bank entgegenwirken?
Die Kreissparkasse kann da viel tun. Das fängt schon damit an, dass wir der in der Satzung festgelegten Sparerziehungsfunktion nachkommen, indem wir schon mit den Kleinsten anfangen, Vermögensbildung zu üben, Konsumverzicht zu leisten, sich etwas vorzunehmen zu ersparen. Wir versuchen in den verschiedensten Formen von Kindesbeinen an mit den Kunden zu diskutieren, was sie tun können, um Träume entwickeln und wahr werden zu lassen. Speziell im Immobiliengeschäft geht es um Überlegungen, wie man Verkäufer und Käufer als Makler zusammenbekommt und über das Immobilienobjekt ein gemeinsames Verständnis entwickelt.

Haben wir gerade eine Immobilienblase?
Blase würde ich es nicht nennen, obwohl wir jetzt schon seit Jahren Immobilienpreissteigerungen habhafter Natur verzeichnen. Wir werden diese Entwicklung beobachten müssen, die ganz stark auch vom Wirtschaftsstandort abhängt. Die Region Stuttgart ist eine sehr wohlhabende Region, daraus resultieren neue Zuzüge und somit Nachfragen nach Immobilieneigentum, nach schönerem, immer wertvollerem Immobilieneigentum. Die Preissteigerungen haben ja nicht nur damit zu tun, dass es Preisentwicklungen gibt, sondern dass auch die inhaltlichen Ansprüche anders werden. Auf der anderen Seite ist das ein Wohlstand, den wir beibehalten und womöglich ausbauen können. Das wird die Herausforderung sein.

Glauben Sie, dass es in naher Zukunft noch Bargeld in haptischer Form geben wird?
Ja, meines Erachtens neigt der Deutsche dazu, immer ein Stück Unabhängigkeit und Freiheit bewahren zu wollen. Bargeld ist ein Stück Unabhängigkeit und Freiheit. Statistisch gesehen nimmt das elektronische Geld leicht zu. Die Verwendung, die Transaktionen, die Bestände von elektronischem Geld, die Freude an der digitalen Bezahlmöglichkeit steigt, aber es ist nicht so, dass das Bargeld in den letzten Jahren entscheidend verloren hat. Zirka die Hälfte der Transaktionen findet immer noch in Bargeld statt.

Wissen Sie, wie viel Bargeld es weltweit gibt?
Nein, das weiß ich nicht. Aber noch spannender ist die Frage, wie viel Geld es überhaupt auf der Welt gibt. Das sind alles sehr erschreckende Werte, weil wir schon ein Auseinanderdriften haben zwischen den vielen Geld schöpfenden Prozessen, die es heute bereits gibt und die auch von den Notenbanken unterstützt werden, und der realen Sphäre, die sich lange nicht so stürmisch entwickelt hat wie die Finanzsphäre. Das sollten wir mit Sorge beobachten, denn am Ende stellt sich die Frage: Was ist das Geld wert?

Wir haben mal von einer weltweiten Bargeldsumme von über 100 Billionen Dollar gehört…
Dazu wird es noch ein zigfaches an elektronischem Geld, an Buchgeld geben. Aber eine genaue Zahl kenne ich nicht.

War das auch einer der Gründe für die Finanzmarktkrise? 
Hier kamen mehrere Gründe zusammen, aber eines war während der Finanzmarktkrise schon deutlich erkennbar: Die Sorgsamkeit des Umgangs mit den finanziellen Mitteln und das Bewusstwerden, wie und wo lege ich das Geld an, hat nicht immer so transparent stattgefunden. Das hatte auch damit zu tun, dass es unglaublich viel Geld gab. Ohne eine genaue Summe zu kennen, weiß ich, dass weitaus mehr in abstrakte Konstruktionen angelegt wurde als in haptische und greifbare. Das entspricht nicht dem Modell einer Kreissparkasse, die Einlagen vom Kunden holt und sie für die Finanzierung von Kunden nimmt. Das ist zwar intellektuell nicht ganz so aufregend, aber eben ein Modell, das seit 1852 gut funktioniert.

Wie stehen Sie zu dem Spruch: Geld verdirbt den Charakter!
An diesen Spruch glaube ich nicht, denn den Charakter kann man durch viele Aktivitäten verderben, es muss nicht unbedingt Geld sein. Geld bedeutet Verantwortung und der Verantwortung gerecht zu werden. Das ist leider nicht allen bewusst, die Geld haben, aber auch nicht allen, die kein Geld haben.

Herr Dr. Schulte, wir danken Ihnen für das Gespräch!

93.571 Menschen leben in Ludwigsburg

Seit fünf Jahren ist die Einwohnerzahl von Ludwigsburg in etwa gleich hoch: Rund 93.500 Menschen leben derzeit in der Stadt,  so viele wie noch nie. Jetzt sind auch weitere aktuelle Kennzahlen zur Bevölkerung bekannt.

Die städtische Statistikstelle hat die neuen Bevölkerungsdaten veröffentlicht: Demnach wohnten zum Jahresende 2019 genau 93.571 Menschen in Ludwigsburg. Ein neuer Bevölkerungshöchststand – verglichen mit dem Jahr 2009 sind es nämlich etwa 8.000 Einwohnerinnen und Einwohner mehr.

Ende 2019 waren es 89 Einwohnerinnen und Einwohner mehr als Ende 2018. Das hat zwei Gründe: Die Geburten übertreffen mit 997 neugeborenen Ludwigsburgerinnen und Ludwigsburgern immer noch die 914 Sterbefälle in der Stadt, außerdem gab es mehr Zuzüge als Wegzüge.

Besonders viele Kinder im Vergleich zum Anteil der Bevölkerung wurden vergangenes Jahr erneut in Grünbühl-Sonnenberg geboren. Der Stadtteil ist auch der einzige, der mit 39,9 Jahren einen Altersdurchschnitt von unter 40 Jahren aufweist. Der Altersdurchschnitt in der Gesamtstadt liegt bei 42,4 Jahren. Viele Umzüge in und aus dem Stadtgebiet

Im Jahr 2019 konnte Ludwigsburg 7.600 neuzugezogene Bürgerinnen und Bürger begrüßen, etwa 50 weniger als 2018. Dagegen zogen 7.594 Menschen aus der Stadt weg. Innerhalb des Stadtgebiets gab es 3.580 Umzüge. In den Bezirken der Kernstadt leben 100 Bewohnerinnen und Bewohner mehr als im Vorjahr, insgesamt 45.916.

Größter Außenstadtteil ist der aktuellen Statistik zufolge weiterhin Eglosheim mit m11.785 Einwohnern, gefolgt von Oßweil mit 10.854 und Neckarweihingen mit 7.294 Einwohnern. In Hoheneck wohnen 5.012, in Poppenweiler 4.709, in Pflugfelden 4.494 und in Grünbühl-Sonnenberg 3.507 Menschen. Ludwigsburgs Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht stimmen die Zahlen positiv: „Unsere Stadt ist ein sehr attraktiver Wohn- und Lebensraum, junge und ältere Menschen fühlen sich wohl und haben hier ihren Lebensmittelpunkt“, so Knecht. „Wir stellen uns der großen Herausforderung, den dringend benötigten Wohnraum für Familien und ein breitgefächertes Angebot an Wohnformen in allen Preiskategorien zu schaffen. Das Wachstum erfordert darüber hinaus auch Veränderungen des Bildungs- und Mobilitätsangebots sowie im sozialen Miteinander. Daran müssen wir ebenso dringend arbeiten.“

Clemens Flach

Seite 173 von 445
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 344 345 346 347 348 349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410 411 412 413 414 415 416 417 418 419 420 421 422 423 424 425 426 427 428 429 430 431 432 433 434 435 436 437 438 439 440 441 442 443 444 445