Dieb stiehlt Fahrrad und Handtasche und verletzt bei der Flucht eine 24-Jährige

Ludwigsburg: Räuberischer Diebstahl

Ein bislang unbekannter Täter hat am Montagabend, gegen 20:30 Uhr in einem Kino in der Seestraße eine Handtasche entwendet und bei seiner anschließenden Flucht auf einem gestohlenen Fahrrad eine Zeugin leicht verletzt. Den polizeilichen Ermittlungen zufolge hatte sich der Täter zunächst im Außenbereich einer benachbarten Gaststätte aufgehalten, wo er sich die dort abgestellten Fahrräder anschaute und schließlich ein ungesichertes Herren-Mountainbike direkt neben den Haupteingang des Kinos stellte. Anschließend ging er in Richtung des Bürobereichs, wo er die Handtasche entwendete und daraus einen Geldbeutel mitgehen ließ. Über ein Fenster gelangte er wieder ins Freie, schwang sich auf das gestohlene Mountainbike und flüchtete. Einer 24-jährigen Zeugin, die ihn aufhalten wollte, schlug er dabei ins Gesicht. Bei dem Unbekannten handelt es sich um einen etwa 30 Jahre alten Mann mit braunen, kurzen Haaren. Er war dunkel gekleidet und führte einen schwarzen Turnbeutel mit der weißen Aufschrift “Adidas” mit. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigsburg, Tel. 07141/18-9, entgegen.

TechMoteum feiert 20. Geburtstag

Kornwestheim. „Um aus einem kleinen Sprössling eine gedeihende Pflanze zu machen, bedarf es täglicher Pflege und den optimalen Zufluss und Einsatz von Energie“. Mit diesen Worten leitete Erster Bürgermeister und Geschäftsführer der TechMoteum GmbH, Dietmar Allgaier, den Jubiläumsabend am 18. September 2019 ein. Die TechMoteum GmbH ist eine Erfolgsgeschichte – 100 Startups brachte das Gründungszentrum in den vergangenen zwei Jahrzehnten bereits hervor.

Rund 80 Gäste sind zur Jubiläumsfeier im Casino in Kornwestheim erschienen.Darunter bekannte Persönlichkeiten wie der stellvertretende Vorsitzende der IHK-Bezirkskammer Ludwigsburg, Prof. Dr. Stefan Mecheels, der die Gäste ebenfalls begrüßte, sowie der leitende Regierungsdirektor des Landratsamtes Ludwigsburg, Heiner Pfrommer.

Zum Zusammenspiel von Startups und Großunternehmen führten Oberbürgermeisterin Ursula Keck und der Vorstandsvorsitzende der Wüstenrot & Württembergischen AG (W&W AG), Jürgen A. Junker, einen offenen Dialog auf der Bühne. Junker erzählte dabei von der Entwicklung der W&W AG, als anfängliches Startup-Unternehmen bis hin zur heutigen W&W-Gruppe, die Versicherung und Bausparkasse vereint. Er betonte dabei, wie wichtig eine offene Unternehmenskultur sei, die er vor allem im neuen Unternehmenscampus in Kornwestheim vorantreiben will. Nur durch Unterstützung eines kreativen und individuellen Umfelds im Unternehmen, das insbesondere von der Unternehmensspitze vorgelebt werden muss, können Ideen entstehen, so Junker. Mit dem neu gegründeten Unternehmenszweig Brandpool will die W&W-Gruppe genau diese Kreativität der Mitarbeiter fördern und Start-Ups unterstützen. Gerade junge Menschen würden die nötige Kreativität zur Umsetzung neuer Geschäftsideen mitbringen. Deshalb sieht Junker das Unterstützen von Neugründungen und die Förderung junger Menschen zu kreativen Köpfen als besonders wichtig an. Diese Unterstützung beginnt aus der Sicht des Vorstandsvorsitzenden schon in der Schule und wird über die Ausbildung weiterentwickelt.

Erst vor zwei Jahren ist Junker zum Vorstandsvorsitzenden der W&W AG gewählt worden und somit in’s „Ländle“ gezogen. Gerade weil er in seiner beruflichen Laufbahn in verschiedenen Regionen auch außerhalb der EU gearbeitet hat, kann er bestätigen, dass Deutschland und vor allem Baden-Württemberg mitunter die besten Bedingungen für Neugründungen bietet. Darüber hinaus lobte Junker die gute Beziehung der W&W AG zur Stadtverwaltung und dankte der Oberbürgermeisterin für die bisherige Zusammenarbeit.

Das Abendprogramm wurde musikalisch umrahmt: Zu Beginn spielten Techmoteum-Geschäftsführer Dietmar Allgaier, Wirtschaftsförderin Daniela Oesterreicher und der ehemalige Geschäftsführer der BKtel GmbH, Klaus Gosger, als Trio auf Saxophon und Trompete. Nach dem Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der W& W AG durch Oberbürgermeisterin Ursula Keck unterhielten die Kabarettisten Hübner und Fischer das Publikum mit schwäbischen Liedern zur deutschen Rente und dem Kapitalismus. Auch der Grünen-Politiker Kretschmann begrüßte die Gäste in Gestalt des Kabarettisten Schwarz.

Abgerundet wurde der Abend mit einem Buffet.

Traktor-Unfall: 65-Jähriger wird schwer verletzt

Sachsenheim-Hohenhaslach: Traktor-Unfall

Ein Unfall zwischen zwei Traktoren am Sonntagvormittag in der Ochsenbacher Straße in Hohenhaslach hatte eine schwer verletzte Person zur Folge. Vier Traktor-Fahrer befanden sich gegen 11.00 Uhr auf der Anfahrt zu einer Brauchtumsveranstaltung. In der Ochsenbacher Straße wollten sie wenden, da sie vermuteten, dass sie sich verfahren hatten. Der vorausfahrende Lenker setzte zum Wenden an, worauf die nachfolgenden Traktor-Fahrer bremsten. Der letzte in der Reihe, ein 58-jähriger Mann, rutschte hierbei mutmaßlich vom Bremspedal ab und fuhr seinem Vordermann, einem 65-Jährigen, auf. Durch den Aufprall stürzte der 65-jährige Fahrer von seinem Traktor und musste im weiteren Verlauf durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Zugmaschine des 58 Jahre alten Mannes war im Anschluss nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf etwa 2.000 Euro belaufen.

Von Oktober bis Ostern mit dicken Socken

Das A und O beziehungsweise O und O bei der richtigen Bereifung: Von Oktober bis Ostern ist es Zeit für die “dicken Socken”. Experten wissen ganz genau, worauf es jetzt ankommt. Von Bewohnern schneearmer Gegenden wurde allerdings in der Vergangenheit gern auf die richtige Bereifung verzichtet, da sich deren Anschaffung ihrer Meinung nach nicht lohnte und es auch keine explizite Vorschrift gab. Das ist ja jetzt anders.

Schon seit 2010 ist eine sogenannte “situative Winterreifenpflicht” in Paragraph 2 Abs. 3a der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) verankert. Das bedeutet: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch und Eis- oder Reifglätte darf das Fahrzeug nur gefahren werden, wenn es mit geeigneten Reifen ausgerüstet ist. Als wintertauglich gelten dabei laut Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) grundsätzlich nur noch solche Reifen, die das Alpine-Symbol, ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke, aufweisen.

Sogenannte M+S-Reifen dürfen nach einer Übergangsregelung noch bis zum 30. September 2024 gefahren werden, sofern sie bis zum 31. Dezember 2017 hergestellt wurden. Wer als Fahrer gegen § 2 Abs. 3a StVO verstößt, muss mit einem Bußgeld von bis zu 80 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Auch der Halter des Wagens wird neuerdings mit 75 Euro zur Kasse gebeten; er bekommt ebenfalls einen Punkt im Fahreignungsregister.

Einen festen Zeitraum für die “Winterreifenpflicht” hat der Gesetzgeber bewusst nicht festgelegt. ARAG Experten empfehlen dennoch allen Autofahrern, frühzeitig im Herbst an die angemessene Bereifung zu denken. Bei tieferen Temperaturen härtet die Gummimischung von Sommerreifen nämlich aus und kann immer weniger Grip aufbauen. Hersteller empfehlen den Wechsel auf Winterreifen daher schon, wenn die Außentemperaturen auf unter sieben Grad Celsius sinken. Die sogenannte O-bis-O-Regel bringt es hierfür jährlich auf den Punkt.

Lars Wallerang

Siri sagt, wo’s langgeht

Sprachassistentinnen wie Siri, Alexa und Co bekommen einiges mit. Das gefällt vielen Nutzern. Rund 1.000 interviewte Nutzer äußerten eine enorm hohe Bereitschaft, die kleinen “Smart Speaker” auch in ihre Kaufentscheidungen einzubinden, oder diese sogar komplett zu delegieren.

Die Studie “Wie smart sind Smart Speaker? Wie die digitalen Mitbewohner unseren Alltag verändern” zeigt: Die kleinen Lautsprecher mit Ohren ziehen die Nutzer in ihren Bann und verändern ihr Such-, Vergleichs- und Einkaufsverhalten nachhaltig. So bekennen fast 90 Prozent der befragten Nutzer, dass ihr Smart Speaker bereits jetzt das Leben und Alltagsroutinen leichter und bequemer macht und rund 70 Prozent überlassen die Musikauswahl schon heute ihrem digitalen Helfer.

77 Prozent können sich sogar vorstellen, in der nahen Zukunft manche ihrer regelmäßigen Einkäufe oder Bestellungen komplett durch einen Voice Assistant organisieren zu lassen. “Die Ergebnisse zeigen, dass Verhalten und Entscheidungen bei Smart Speaker-Besitzern tatsächlich von Alexa, Google Assistant, Siri und Co beeinflusst werden”, so Claudia Gaspar, Head of Surveys am Nürnberg Institut für Marktentscheidungen.

Die Studie zeigt auch, dass den Geräten eine vielfältige Zukunftsperspektive eingeräumt wird. Steht heute der einfache Informationsabruf beispielsweise zum Wetter oder die Terminerinnerung im Vordergrund, sehen die Nutzer zugleich das Potenzial von Smart Speakern. “Die Visionen reichen dabei von automatisierter Bestellung, Unterstützung bei Finanz- und Umweltfragen bis hin zu Schutz in Notfallsituationen”, so Claudia Gaspar. Von manchen werden den Smart Speakern sogar Aufgaben als Lebens- und Alltagsberater zugetraut – sofern insbesondere der Datenschutz der Kommunikation sichergestellt ist.

Ölheizungen und Klimaschutz

Das von der Bundesregierung vorgestellte Klimapaket beinhaltet auch neue Regeln für die Wärmeversorgung von Gebäuden. Eine Maßnahme ist die Austauschprämie für alte Öl- und Gasheizungen.

Mit der Prämie will der Staat bis zu 40 Prozent der Kosten übernehmen, wenn dann bei einem Kesseltausch ein klimafreundlicheres Modell mit einem Anteil erneuerbarer Energien zum Zuge kommt. Der Einbau reiner Ölheizungen soll von 2026 an gänzlich verboten sein. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin.

“Bereits jetzt sollten Hauseigentümer bei einem Kauf überwiegend auf erneuerbare Energien setzen”, sagt Frank Hettler von Zukunft Altbau. Denn das sei klimaschonend und schütze vor zukünftigen Kosten für das ausgestoßene Kohlendioxid. Der neue Wärme-Erzeuger bringe zudem nur dann eine maximale CO2-Einsparung und mehr Effizienz, wenn die gesamte Heizungsanlage optimiert ist. “Die Bundesregierung sollte dies zur Voraussetzung für die Abwrackprämie machen”, so Hettler.

Ralf Loweg

Festnahme: 21-Jähriger flüchtet vor Polizei

Bietigheim-Bissingen: nach Flucht vor Polizeikontrolle wird 21-Jähriger festgenommen

Wegen Straßenverkehrsgefährdung, Fahrens unter der Wirkung von berauschenden Mitteln und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz wird sich ein 21 Jahre alter Mann verantworten müssen, den Beamte des Polizeireviers Bietigheim-Bissingen am Sonntag gegen 23.00 Uhr in der Steigstraße in Bietigheim vorläufig festnahmen. Zunächst war der Streifenwagenbesatzung in der Bahnhofstraße ein VW aufgefallen, dessen Abblendlicht nicht ordnungsgemäß funktionierte. Als sie den Fahrer einer Kontrolle unterziehen wollten, gab der Gas und flüchtete über die Rosen- und die Lessingstraße in die Mörikestraße. Dort musste der VW-Lenker schließlich wenden. Die Beamten versuchten den VW-Lenker aufzuhalten, doch dieser zeigte sich unbeeindruckt. Ein Polizist wurde schließlich von dem VW-Lenker, der ihm entgegen fuhr, gefährdet und musste dem Fahrzeug ausweichen. Im weiteren Verlauf parkte der 21-Jährige den VW ab und setzte seine Flucht zu Fuß fort. Doch die beiden Beamten blieben ihm auf den Fersen und nahmen ihn in der Steigstraße vorläufig fest. Ein freiwilliger Drogentest verlief positiv. Darüber stellten die Beamten beim Öffnen des PKW Marihuana-Geruch fest. Eine Durchsuchung des VW förderte eine Kleinstmenge des Betäubungsmittels zu Tage. Der 21-Jährige musste sich anschließend einer Blutentnahme unterziehen. Nach Durchführung der weiteren polizeilichen Maßnahmen wurde er auf freien Fuß gesetzt.

Altersvorsorge ist Hauptgrund für Hauskauf

Trautes Heim, Glück allein – möglichst auch im Alter. Experten sagen, Altersvorsorge sei der wichtigste Grund für den Erwerb einer Immobilie. Laut einer YouGov-Umfrage im Auftrag des Vergleichsportals Check24 plant fast jeder fünfte Deutsche in den nächsten fünf Jahren eine Immobilie zu bauen oder zu kaufen. Und die Hälfte der Befragten gab an, dass die Vorsorge fürs Alter Beweggrund des Erwerbs sei.

Doch manchmal sind die Augen größer als das Portemonnaie: “Verbraucher sollten darauf achten, dass sie sich die Immobilie auch tatsächlich leisten könnten, gerade bei den aktuell verlockend niedrigen Zinssätzen”, warnt Ingo Foitzik, Geschäftsführer Baufinanzierung bei Check24.

Neben dem Motiv Altersvorsorge gibt es noch weitere Gründe für den Hauskauf: Steigerung der Lebensqualität (44 Prozent) und die familiäre Situation (35 Prozent). Wie aus den Prozentzahlen hervorgeht, waren auch Mehrfachnennungen möglich. Das niedrige Zinsniveau haben nur 28 Prozent der Befragten als Beweggrund angegeben.

Die Zinsen für Immobilienkredite bewegen sich weiter auf einem historisch niedrigen Niveau. Im Juli haben deutsche Haushalte für Wohnungsbaukredite mit zehnjähriger Zinsbindung 1,34 Prozent Zins gezahlt. Check24-Kunden zahlten für vergleichbare Finanzierungen 1,14 Prozent effektiven Jahreszins. Sie erhielten laut Anbieter zuletzt um 15 Prozent bessere Konditionen als der Bundesdurchschnitt.

Lars Wallerang

Krank in die Schule

Von wegen unbeschwerte Kindheit. Ernsthafter Leistungsdruck beginnt schon in jungen Jahren: Fast 40 Prozent der Kinder in Deutschland gehen oft zur Schule, obwohl sie sich krank fühlen. Allerdings lag dieser Wert vor zehn Jahren sogar noch leicht höher, hat das LBS-Kinderbarometer herausgefunden. Befragt wurden über 10.000 Kinder im Alter von neun bis 14 Jahren zu den Themen Krankheit und Ernährung.

Der direkte Zusammenhang zwischen dem Frühstück vor der Schule und dem Krankheitsempfinden ist überdeutlich: Je häufiger die Schülerinnen und Schüler das Frühstück auslassen, desto häufiger fühlen sie sich krank. Erschreckend: Ein Drittel der Kinder in Deutschland frühstückt vor der Schule selten (12 Prozent) oder sogar nie (18 Prozent).

“Je älter die Schüler werden, desto häufiger gehen sie mit leerem Magen aus dem Haus”, sagt Dr. Christian Schröder, Sprecher des LBS-Kinderbarometers. Beim warmen Mittagessen sieht es etwas besser aus, aber auch hier bekommt jedes zehnte Kind selten oder bestenfalls manchmal eine warme Mahlzeit.

Rudolf Huber

Cyberkriminalität: Die Angriffswelle rollt

 Nach einem ruhigen Sommer rollt eine neue Welle von Cyberangriffen auf die deutsche Wirtschaft zu. Die Lage ist ernst. “Wenn man sich nicht auf die Bedrohungslage vorbereitet, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass man Opfer wird”, so Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Und mangelnde Vorbereitung ist in Deutschland weit verbreitet. “IT-Sicherheit wird in vielen Unternehmen immer noch stiefmütterlich behandelt, vorhandene Technologie schützt dabei eher vor den Bedrohungen von gestern”, erklärt Andreas Schlechter vom Systemhaus Telonic. Nur wenige Unternehmen würden bereits gegen die Risiken von morgen vorgehen.

Wenn die Cyber-Attacke einmal läuft, gibt es neben einem kompletten Shutdown kaum andere Möglichkeiten. Das musste laut Telonic vor einigen Wochen die Juwelierkette Wempe leidvoll erfahren: Alle Server mussten vom Netz genommen werden, nachdem sich der Wurm nicht stoppen ließ.

Klar ist: Ein Großteil der aktuellen Neuinfektionen nimmt den Weg über das E-Mail-Postfach. Neben einigen kleinen und mittelständischen Unternehmen hat es in den letzten Tagen auch Stadtverwaltungen getroffen. Laut BSI sei es bereits zu Ausfällen gekommen, etwa in Produktionsanlagen und bei IT-Arbeitsplätzen.

“Viele dieser Schäden sind vermeidbar, wenn IT-Sicherheitsmaßnahmen konsequent umgesetzt werden”, betont daher auch BSI-Chef Arne Schönbohm.

Ralf Loweg