10.819 Corona-Infizierte in Baden-Württemberg

Die Zahl der amtlich bestätigten Corona-Infizierten in Baden-Württemberg ist im Vergleich zum Vortag weiter gestiegen. Am Samstagabend (28. März – 18.00Uhr) wurden laut dem Sozialministerium in Stuttgart 1.090 bestätigte Neuinfektionen gemeldet. Am Vortag waren es 1.288 Neuinfektionen. Somit sind aktuell 10.819 Personen mit dem Corona-Virus infiziert. Die Zahl der Menschen, die an den Folgen der Krankheit gestorben sind, erhöhte sich jetzt auf insgesamt 118 (Vortag 101).

Wie das Landesgesundheitsamt in Stuttgart am Samstag meldet, wurden heute aus den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald, Hohenlohekreis, Karlsruhe, Ortenaukreis, Rhein-Neckar-Kreis, Schwäbisch Hall, Schwarzwald-Baar-Kreis, Sigmaringen, Tübingen und Tuttlingen sowie aus der Stadt Stuttgart 17 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf insgesamt 118 an. Unter den Verstorbenen waren 81 Männer und 37 Frauen. Das Alter lag zwischen 41 und 98 Jahren. 66 Prozent der Todesfälle waren laut dem Sozialministerium 80 Jahre oder älter.

Im Landkreis Ludwigsburg meldete am Samstagabend das Kreisgesundheitsamt 642 bestätigte Corona-Infizierte. Seit gestern sind 48 Neuinfektionen hinzugekommen. Einen Tag zuvor waren es noch 87 Neu-Infizierte. Laut den Behörden werden davon 49 Personen stationär behandelt.

red

Was in Ludwigsburg und der Region los war

Löchgau: Betrunkener Autofahrer kommt von der Fahrbahn ab

9000 Euro Sachschaden und der Verlust seines Führerscheins sind das Ergebnis einer Fahrt unter Alkoholeinwirkung eines 30- Jährigen. Gegen 20.00 Uhr war der 30- Jährige mit seinem Seat auf der Landesstraße 1141 zwischen Löchgau und Kleinsachsenheim unterwegs. Aufgrund eines Fahrfehlers geriet er mit seinem Pkw auf den Grünstreifen und beschädigte sich hierbei die Front seines Fahrzeuges. Ein vor Ort durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert deutlich über des Erlaubten. Der Fahrzeuglenker musste eine Blutprobe abgeben und wurde wegen des Verstoßes zur Anzeige gebracht.

Marbach am Neckar: Verkehrsunfall mit zwei verletzen Personen

Zwei verletzte Personen und ein Sachschaden in Höhe von ca. 27.000 Euro ist die Bilanz eines Verkehrsunfalles, der sich am Freitag gegen 17:15 Uhr auf der Landstraße 1127 zwischen Marbach am Neckar und Affalterbach ereignet hat. Eine 20-jährige Skoda-Fahrerin befuhr die Landstraße 1127 von Marbach am Neckar kommend in Fahrtrichtung Affalterbach. An der Abzweigung zur Gartenstraße hielt die Skoda-Fahrerin an um nach links in diese abzubiegen. Ein nachfolgender 43-jähriger Toyota-Fahrer übersah dies, konnte nicht mehr bremsen und wich nach links in den Gegenverkehr aus. Hierbei kollidierte er mit einem 56-jährigem Skoda-Fahrer, der entgegenkam. Durch den Aufprall geriet der Toyota ins Schleudern und kollidierte mit dem stehenden Skoda der 20-jährigen. Durch den Verkehrsunfall wurden der Toyota-Fahrer, sowie der Skoda-Fahrer leicht verletzt. Zwei der drei beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die L 1127 gesperrt werden.

Verkehrsunfall auf der B10

Ein Gesamtschaden von 14.000 EUR, zwei beschädigte Fahrzeuge und eine leichtverletzte Person ist die Bilanz eines Verkehrsunfalls, welcher sich am 27.03.2020 gegen 15:00 Uhr auf der B 10, Gemarkung Korntal-Münchingen, ereignet hat, Der 43-jährige Unfallverursacher befuhr mit seinem Sprinter die B10 in Fahrtrichtung Vaihingen Enz und wechselte auf Höhe Müllerheim von der rechten auf die linke Fahrspur. Bei diesem Fahrstreifenwechsel übersah er die 29-jährige Lenkerin eines Renault, welche sich zu diesem Zeitpunkt auf dem rechten Fahrstreifen befand. Es kam daraufhin zur Kollision beider Fahrzeuge. Durch diesen Zusammenstoß wurde die Fahrerin des Renault leicht verletzt und kam mit einem Rettungswagen, zur weiteren medizinischen Versorgung, in ein umliegendes Krankenhaus. Der Renault war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Galerie

Recyclingfirma in Remseck in Vollbrand

In Remseck am Neckar im Gewerbegebiet Schießtal geriet heute gegen 10.30 Uhr ein größerer Müllberg mit Bauschutt und Restmüll auf dem Hof einer Recyclingfirma aufgrund einer noch unbekannter Ursache in Vollbrand. Die meterhohen Flammen griffen laut der Polizei nicht auf das Gebäude über.

Ersten Ermittlungen der Polizei zur Folge wurde eine Baumaschine in einem Wert von etwa 100.000 Euro durch den Brand beschädigt. Die Feuerwehren Ludwigsburg, Remseck am Neckar und Walheim sind aktuell noch mit insgesamt 22 Fahrzeugen und 90 Wehrleuten, die Polizei mit vier Einsatzfahrzeuge und 8 Mann vor Ort. Ferner befindet sich der Polizeihubschrauber und eine Drohne der Feuerwehr im Einsatz. Zum Sachschaden können aktuell keine Angaben gemacht werden.

Für Landrat Dietmar Allgaier gibt es täglich frischen Ingwer-Shot: Ludwigsburg24 im Gespräch mit Bettina Allgaier

Seit Dietmar Allgaier Mitte Januar dieses Jahres zum Landrat gekürt wurde, ist seine Frau Bettina die First Lady im Landkreis Ludwigsburg. Momentan muss die 51-jährige Mutter zweier Töchter im Alter von 18 und 20 ihrem Mann eine besonders starke Stütze sein, da dieser schon nach zwei Monaten im Amt aufgrund der Corona-Krise vor einer seiner größten beruflichen Herausforderungen steht. Um mehr Zeit für ihn und ihre offiziellen Aufgaben an seiner Seite zu haben, gibt sie am Monatsende schweren Herzens sogar ihren Job in einer Anwaltskanzlei auf. Im Gespräch mit Ludwigsburg24 erzählt Bettina Allgaier wie sie ihrem Mann derzeit den Rücken stärkt und wie das Ehepaar während der strengen Ausgehbeschränkungen trotzdem seine sozialen Kontakte pflegt.

Frau Allgaier, Ihr Mann steht derzeit beruflich unter hohem Druck, es geht um Leben und Tod. Was können Sie für ihn tun, um ihm ein bisschen Druck und Sorgen zu nehmen?
Im Privatleben versuche ich, ihm komplett den Rücken freizuhalten, indem ich alle Aufgaben und Anfragen aus unserem persönlichen Umfeld direkt erledige, damit er sich damit nicht auch noch abends oder am Wochenende beschäftigen muss. Ich schaffe ihm daheim möglichst eine Wohlfühl-Atmosphäre. Wenn er nach einem langen, harten Arbeitstag nach Hause kommt, darf er sich an den gedeckten Tisch setzen, muss nichts mehr tun und darf im ruhigen Beisammensein mit unserer Tochter Franzi und mir abschalten und auftanken.

Wie verwöhnen Sie ihn kulinarisch, gibt es derzeit alle seine Lieblingsgerichte?
Ja, ich mache ihm alles, worauf er gerade Appetit hat oder was er besonders mag. Das kann ein einfaches Vesper mit Schnittlauch-Laugenbrötchen oder einem herzhaften Wurstsalat sein und reicht bis hin zu Fleischküchle mit Kartoffelsalat oder seinem absolutem Lieblingsessen Käseschnitzel mit Nudelsalat. Als leckeres Dessert mag er gern einen Erdbeerquark.

Er liebt also bodenständige Hausmannskost?
Er genießt schon auch mal ein feines Restaurant, aber genauso liebt er das zünftige, bodenständige Essen.

Drehen sich die häuslichen Gespräche ebenfalls rund um Corona oder klammern Sie dieses Thema im Privatleben eher aus?
Eigentlich wollten mein Mann und ich das Thema Corona weitestgehend im privaten Gespräch ausklammern, aber das funktioniert nicht. Es nimmt sowohl in seinem Berufsalltag als auch in unserem allgemeinen Alltag zu viel Raum ein. Wenn meinem Mann danach ist uns etwas zu erzählen, hören unsere Tochter und ich ihm gerne zu. Das Gespräch mit uns nutzt er, um seinen Tag zu verarbeiten. Aber es gibt auch Abende, da möchte mein Mann gar nichts erzählen und das Thema Corona ruhen lassen. Franzi und ich spüren das und reagieren entsprechend. Will er in den Dialog gehen, dann gehen wir darauf ebenso ein wie auf seinen Wunsch, über ganz andere Themen zu sprechen, die ihn von seinem Arbeitstag ablenken. Dann reden wir über unsere Tochter in Amerika, den Hund, die Familie. Oder wir machen Musik, wie zum Beispiel letzten Sonntag, als in den Haushalten der Stadt Kornwestheim um 18.00 Uhr von vielen Bürgern Freude schöner Götterfunken gesungen und gespielt wurde.

Da haben Sie beide mitgewirkt?
Ich habe mit meiner Querflöte mitgespielt und mein Mann hat die Musik einfach freudig genossen und applaudiert.

Sie haben eben gesagt, dass Sie noch eine zweite Tochter haben, die gerade als Aupair in Amerika ist. 
Lisa lebt bei einer tollen Familie in Washington D.C. und fühlt sich dort sehr wohl. Wir sprechen fast täglich mit ihr, oftmals per Skype/Facetime. Das ist momentan deshalb sehr schön, weil wir so auch einen Einblick in ihren Alltag mit den Kindern und der Familie sowie ihren neugewonnenen amerikanischen Freundinnen bekommen. Das lenkt uns alle hier ein bisschen ab.

Haben Sie dabei ein gutes Gefühl oder hätten Sie sie gerade wegen der Corona-Pandemie lieber hier daheim?
Natürlich wissen wir, dass der Virus in den USA genauso heftig, vielleicht sogar noch stärker als bei uns angekommen ist. Aber wir waren vor kurzem für wenige Tage auf Besuch dort und haben uns überzeugen können, dass Lisa bei ihrer Familie gut aufgehoben ist. Die Fotos von unserem Kurztrip schaut mein Mann sich übrigens immer wieder gerne an. Die Familie lebt in einer guten und sicheren Wohngegend, ihnen allen geht es momentan gut, Lisa ist zudem ein junger, gesunder, sportlicher Mensch. Wir sind überzeugt, dass, sollte sie erkranken, nach allem, was wir über das Virus inzwischen wissen, sie das dort überstehen würde. Natürlich ist das keine Situation, die man sich wünscht und gerne hätten wir sie hier. Aber wir sind jetzt nicht beunruhigt deswegen oder wollen sie gar nach Deutschland zurückfliegen lassen.

Würde Lisa denn kommen wollen?
Nein, sie sagt, dass die Familie sie gerade jetzt braucht, da die Kinder nicht zur Schule gehen und beide Elternteile arbeiten müssen. Für Lisa ist es selbstverständlich, dass sie gerade jetzt dortbleibt, weil die Familie sie in dieser schwierigen Situation besonders dringend braucht.

Als Familie des Landrats müssen sie Vorbild sein und alle Auflagen von Bund, Land und Kommune einhalten. Wie vertreiben Sie sich als Familie die Zeit?
Bei uns ist es so, dass wir uns intern wie auch in der Kommunikation mit anderen strikt an alle Vorgaben halten, selbst mit meinen Eltern bzw. meiner Schwiegermama, die verständlicherweise da etwas ungeduldig sind. Wir haben einen Familienchat und nutzen sehr oft die Facetime-Funktion, damit wir ein „gefühltes“ Miteinander erleben und uns wenigstens so „sehen“ können. Das geht zwischenzeitlich so weit, dass sich jeder daheim seinen Kaffee macht und sich gemütlich mit dem Handy an den Tisch oder die Couch setzt. Das machen wir im Übrigen auch gerne mit unseren Freunden, soweit es die Zeit zulässt. Es ist richtig schön und eine ganz, ganz wertvolle Zeit geworden.

Ich persönlich vertreibe mir im Moment tagsüber die Tage tatsächlich mit dem Frühjahrsputz und nutze die Gelegenheit, im Haus Dinge zu erledigen, für die bislang nicht wirklich viel Zeit war. Und ab und an haben wir sogar Gelegenheit, als Familie mal wieder gemeinsam in der Küche zu stehen und zu kochen. Das ist wunderbar. Man besinnt sich wieder auf die wesentlichen Dinge und erkennt einfach die wahren Werte des Lebens, für die man in der Vergangenheit zu wenig Zeit hatte – sei es, weil man sie wirklich nicht hatte oder sie sich nur nicht genommen hat. 

Verbringen Sie als Familie oder auch nur als Ehepaar noch Zeit mit Spielen?
Oh ja, das tun wir tatsächlich, schon immer und auch unheimlich gerne, meist im Urlaub, weil wir im Alltag normalerweise kaum Gelegenheit dazu haben. Wir spielen gerne die Klassiker wie Kniffel, Binokel oder Phase 10.

Was tun Sie, um Ihre Familie während dieser Pandemie gesund zu halten? Das ist vor allem für Ihren Mann wichtig, der momentan einer erhöhten Arbeitsbelastung ebenso ausgesetzt ist wie vielen Kontakten, so dass jederzeit ein großes Ansteckungsrisiko vorhanden ist. 
Ich koche immer frisch, mit viel Gemüse. Es gibt regelmäßig Salat oder Rohkost. Ebenso Obst pur oder mit Quark. Aber wenn er sich z.B. Tortellini mit Schinken-Sahne-Soße wünscht, dann mache ich ihm diese natürlich auch gern. Das ist dann sicherlich nicht das Gesündeste, aber es tut seiner Seele gut. Wichtig ist der morgendliche sowie abendliche Ingwer-Shot mit Zitrone und Honig, eine wahre Vitaminbombe, die wir von Oktober bis Mai täglich alle regelmäßig frisch zubereitet zu uns nehmen.

Schicken Sie Ihren Mann jetzt auch öfter mit dem Hund raus, damit er regelmäßig an die frische Luft kommt?
Normalerweise dreht mein Mann jeden Tag vor dem Zubettgehen mit unserer Zwergmalteserhündin Amy eine letzte Runde. Aber derzeit übernehme ich das gerne für ihn, da er so viel und rund um die Uhr arbeitet. Aber wenn er am Wochenende Lust hat, dann gönnt er sich mit Amy eine entspannte Auszeit an der frischen Luft, falls er nicht doch wieder im Landratsamt sitzt und arbeitet. Amy ist für uns alle eine Bereicherung, vor allem aber für meinen Mann, der mit einem Dackel großgeworden und von jeher sehr hundeaffin ist.

Eine letzte, sehr persönliche Frage: Haben Sie schon einen Corona-Test machen müssen?
Ja, ich habe einen Test gemacht, weil ich Husten, leicht erhöhte Temperatur und starke Halsschmerzen hatte. Der Test war negativ. Mein Mann hatte keinerlei Anzeichen

Herzlichen Dank für das Gespräch und bleiben Sie gesund.

Interview: Patricia Leßnerkraus

 

Das sagt der Sicherheitsbericht 2019 für den Landkreis Ludwigsburg

Es ist gerade einmal eine Woche her, seit Polizeipräsident Burkhard Metzger im Interview mit Ludwigsburg24 sagte, dass der Landkreis verglichen mit anderen Landkreisen in Baden-Württemberg sicher sei. Gerade hat das Innenministerium die neue Kriminalstatistik 2019 vorgelegt, deren Zahlen die Einschätzung von Burkhard Metzger schwarz auf weiß bestätigen.

Mit dem knapp 120 Seiten starken Sicherheitsbericht 2019 informiert das Polizeipräsidium Ludwigsburg zur Kriminalitätsentwicklung, zum Verkehrsunfall-geschehen und zu den polizeilichen Präventionsaktivitäten im Verlauf des vergangenen Jahres. “Bei uns lässt es sich sicher leben,” schickt Polizeipräsident Burkhard Metzger voraus. Und die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik bestätigen das: Die Kriminalitätsbelastung im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums ist auf den niedrigsten Wert seit zehn Jahren gesunken. Die Diebstahlsdelikte haben einen neuen Tiefststand erreicht und die Zahl der Wohnungseinbrüche ist zum vierten Mal in Folge gesunken. Besonders hob Metzger hervor, dass erstmals nach drei Jahren wieder weniger Gewaltdelikte gegen Polizeibeamte zu verzeichnen waren.

Allerdings gibt es nicht nur Positives zu berichten. Während die im öffentlichen Raum verübten Straftaten insgesamt leicht rückläufig sind, haben die dort begangenen Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung und die Fälle dieser Deliktsgruppe insgesamt deutlich zugenommen. “Es gibt verschiedene Erklärungsansätze dafür, u.a. dass die “Me too – Debatte” zu einem geänderten Anzeigeverhalten geführt hat, aber die Bekämpfung der Sexualdelikte wird 2020 einer unserer Aufgabenschwerpunkte sein,” so Metzger.

Praktisch unverändert blieb auch die Gesamtzahl der 2019 registrierten Verkehrsunfälle. Die Unfallstatistik wird überschattet von der weiterhin hohen Zahl von 34 Verkehrstoten. Während die Unfälle mit Kindern und unter Beteiligung von Motorradfahrenden zurückgingen, waren Senioren und junge Erwachsene häufiger an Unfällen beteiligt.

Im Bereich Prävention kündigte der Polizeipräsident mit der Gründung des “Fördervereins Sicherer Landkreis Ludwigsburg” und der geplanten Realisierung eines Verkehrssicherheitszentrums in Asperg größere Projekte an. Ganz aktuell befasst sich das Referat Prävention mit Maßnahmen gegen betrügerische Machenschaften am Telefon und an der Haustür, bei denen die Täter die Sorge der Menschen vor einer Corona-Infektion auszunutzen versuchen.

“Die Planbarkeit und die Wahrnehmung unserer polizeilichen Aufgaben wird durch die nach wie vor dünne Personaldecke und zunehmend durch die sehr dynamische Entwicklung der Coronasituation beeinflusst. Es muss sich aber niemand Sorgen machen. Die Sicherheit in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg ist gewährleistet.”

Der Sicherheitsbericht steht auch auf der Internetseite des Polizeipräsidiums Ludwigsburg https://ppludwigsburg.polizei-bw.de zum Download bereit.

Zeitumstellung: Es ist wieder soweit

Der Countdown läuft: Am kommenden Sonntag (29. März 2020) startet die Sommerzeit. Doch das hat auch seine Schattenseiten. Denn die verlorene Stunde macht laut einer aktuellen Forsa-Umfrage der KKH Kaufmännische Krankenkasse vielen Menschen zu schaffen.

Demnach haben rund ein Drittel der Bundesbürger Probleme, morgens aufzustehen. Jeder Fünfte ist wegen des staatlich verordneten Drehs an der Uhr tagsüber gereizt oder müde, und rund jeder Siebte schläft abends schlechter ein.

Da wundert es nicht, dass die große Mehrheit der Befragten einen Vorteil darin sieht, wenn die Zeitumstellung innerhalb der nächsten Jahre abgeschafft wird. Vor allem Frauen dürften das Aus herbeisehnen, denn sie hadern der Umfrage zufolge besonders mit dem Dreh an der Uhr: Zwei Drittel von ihnen können deshalb entweder abends schlechter einschlafen, nachts schlechter durchschlafen oder haben Probleme beim morgendlichen Aufstehen.

Bei den Männern verspüren 42 Prozent einen oder mehrere dieser Effekte. Um dem entgegenzuwirken und sich auf den neuen Rhythmus einzustellen, lassen es 42 Prozent in den neuen Bundesländern sowie 36 Prozent der Befragten im Westen langsam angehen und probieren, ihre Schlafens- und Essenszeiten nach und nach anzupassen.

Ralf Loweg

Desinfektionsmittel: So wertvoll wie nie

Desinfektionsmittel sind in der Corona-Krise zu einem seltenen Gut geworden. Hersteller arbeiten deshalb seit längerer Zeit in Sonderschichten.

Laut der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” schätzt Christoph Berg, Geschäftsführer des auf die Ethanol-Branche spezialisierten Analysehauses F.O. Licht, den Mehrbedarf an Reinalkohol zur coronabedingten Mehrproduktion von Desinfektionsmitteln auf 20 Millionen Liter – pro Monat.

Unterstützung kommt nun von vielen Unternehmen, die eigentlich mit Desinfektionsmitteln wenig oder nur am Rande zu tun haben. “Helping Hands” – so nennt beispielsweise die BASF ihre Aktion. Der Konzern hat seine Produktion umgestellt. Tausende Liter Desinfektionsmittel produziert das Unternehmen nach eigenen Angaben täglich.

BASF beliefert vor allem Krankenhäuser in der Region. “Wir wollen helfen, die Verfügbarkeit zu sichern””, sagt Uwe Liebelt, Werksleiter Ludwigshafen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) und der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker starten gar eine gemeinsame Initiative: VCI-Mitgliedsunternehmen, wie eben die BASF oder auch Evonik Industries, beliefern knapp 400 Apotheken in ganz Deutschland mit Rohstoffen zur Handdesinfektionsmittel-Herstellung.

Auch Klosterfrau Healthcare produziert ab Anfang April 2020 Desinfektionsmittel. 500.000 Flaschen sollen laut Pressemitteilung an das Land Nordrhein-Westfalen gehen. Die zuständige Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat bereits zweimal ihre Vorgaben zur Produktion von Desinfektionsmittel gelockert und den Herstellerkreis erweitert.

Nun dürfen Apotheken, die pharmazeutische und chemischen Industrie, und “juristische Personen des öffentlichen Rechts” Desinfektionsmittel nach bestimmten Vorgaben selbst herstellen. Also beispielsweise auch Landkreise, Gemeinden oder auch Universitäten.

Ralf Loweg

Zeckenschutz für Waldi und Co.

Die Blutsauger kommen. Das ist nicht etwa der Titel eines neuen Vampirfilms, sondern ab sofort wieder Alltag für alle Hundebesitzer. Mit den wärmenden Sonnenstrahlen startet auch die Zecken-Saison. Und das kann sehr gefährlich für Waldi und Co. werden.

Doch wie schützen Hundehalter in Deutschand ihre vierbeinigen Lieblinge vor den kleinen Blutsaugern? Antworten liefert eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag von Bayer. Demnach geben 93 Prozent der Befragten an, dass es ihnen wichtig ist, dass das Zeckenschutzmittel ihres Tieres die Parasiten bereits am Stich hindert.

68 Prozent der Hundehalter bevorzugen außerdem eine rein äußerliche Wirkweise des Zeckenschutzpräparats. Dabei verteilen sich die Wirkstoffe über den natürlichen Fettfilm auf der gesamten Hautoberfläche und im Fell des Tieres und wirken dort gegen äußere Parasiten wie Zecken. Nur jeder vierte Hundehalter (24 Prozent) favorisiert ein Produkt mit rein innerlicher Wirkung.

9 von 10 Hundehaltern wissen nach eigener Angabe, dass Zecken bei einem Stich Krankheitserreger auf ihren Hund übertragen können. Entsprechend möchte die große Mehrheit (94 Prozent) aktiv etwas dafür tun, dass ihr Hund von Zecken verschont bleibt. Zwei Drittel davon (65 Prozent) verwenden zu diesem Zweck zugelassene Tierarzneimittel aus der Tierarztpraxis oder Apotheke.

Aber: Jeder dritte Hundehalter verzichtet auf einen Zeckenschutz mit nachgewiesener Wirksamkeit: 14 Prozent verwenden für die Zeckenabwehr ein natürliches beziehungsweise biologisches Zeckenschutzpräparat. Diese sind jedoch in der Regel nicht ausreichend auf Verträglichkeit und Wirkung geprüft. Weitere 15 Prozent nutzen kein Antizeckenmittel, sondern sammeln die Parasiten nach dem Spaziergang ab.

Experten sind sich jedoch einig, dass das reine Absammeln von Zecken als Schutz nicht ausreichend ist. Denn leicht können Zecken im dichten Fell übersehen werden und mit ihrem Stich Krankheitserreger übertragen.

Ralf Loweg

Zulassungsstellen dicht – Autohandel leidet

Nicht nur, dass die deutschen Autohäuser ihre Verkaufsräume wegen der Corona-Krise schließen müssen. Erschwert wird ihre Lage auch dadurch, dass viele Zulassungsstellen nicht geöffnet haben. Deshalb können auch vorbestellte oder online verkaufte Fahrzeuge nicht ausgeliefert werden. Jetzt hat der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) einen Notruf abgesetzt.

In einen Schreiben an die Bundesminister Scheuer und Altmaier sowie an Kanzleramtsminister Braun schildert ZDK-Präsident Jürgen Karpinski, dass viele Kfz-Unternehmer gerade daran verzweifeln, dass sie die lückenlosen elektronischen Prozesse zum zulässigen Verkauf bereitstehender Lagerfahrzeuge nicht mit einer Zulassung abschließen könnten, um so ihren erdrückenden Fahrzeugbestand abzubauen.

“Hohe Bestände mit Krediten vorfinanzierter Neuwagen füllen die Verkaufsräume und Läger des Vertragshandels. Dieses derzeit tote Kapital legt sich als Schlinge um den Hals der mit hohem Fremdkapitalanteil arbeitenden Händler”, so der ZDK-Präsident.

Den Sinn von Zulassungsstellen-Schließungen für den allgemeinen Publikumsverkehr zweifelt der Funktionär gar nicht an. Aber er wirbt für unbürokratische, schnelle Lösungen wie die gebündelte Abwicklung von Zulassungen über den Handel. Die könne gefahrlos und durch Schleusen für Dokumente und Schilder ohne körperlichen Kontakt zwischen Menschen erfolgen.

“Leider praktizieren dies aber viel zu wenige Zulassungsstellen”, sagt Karpinski. Und daran scheitere dann der gesamte Prozess, weil der Kunde mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug nichts anfangen könne. In seinem Brief bittet Karpinski die Minister, einen Anstoß in Richtung der zuständigen Kommunalbehörden zu geben, um dieses für die Autohändler gravierende Problem lösen zu helfen.

Rudolf Huber

Levante Trofeo: Maseratis stärkstes Serienmodell

Maserati – der Name steht für Luxus pur. Seit mehr als 100 Jahren gehören die Italiener zu den weltweit führenden Sportwagenherstellern. Kaum eine Marke vermag es, Tradition und Innovation derart emotional zu vereinen. Der Levante Trofeo spielt in der Liga der Supercars. Der Motor-Informations-Dienst startete eine erste Ausfahrt mit dem Boliden.

Die Werte von Maserati sind nicht nur auf der Rennstrecke zu erleben, sondern auf jeder Straße. Die Faszination der Marke erlebt jeder, der mit dem Levante Trofeo durch die Stadt fährt. Das erste SUV der Marke kommt bullig daher. Mit dem Trofeo bekommt das markante Design des Levante ein neues Maß an Sportlichkeit.

Die untere Frontpartie, der Heckstoßfänger und 22-Zoll-Räder aus geschmiedetem Aluminium in Orione-Design machen ordentlich was her. Es handelt sich hierbei um die größten Räder, die je für einen Maserati angeboten wurden. In der unteren Verkleidung sind die seitlichen Lufteinlässe, diese haben ein neues Design mit zwei aerodynamischen Splittern. Die Motorhaube hat jetzt zwei markante Lufteinlässe und es gibt Full-Matrix-LED-Scheinwerfer.

Wir nehmen Platz und sind begeistert. Sportsitze mit Vollnarbenleder von Pieno Fiore laden zum Verweilen ein. Weiche Haptik, Luxus pur. Die Sitzheizung vorne und hinten und eine Belüftung der Vordersitze sind serienmäßig, ebenso der Dachhimmel in Alcantara. Diverse Applikationen aus hochglänzendem Carbon erfreuen das Auge. Zur Sonderausstattung des Testwagens gehört ein Bowers & Wilkins Surround-System mit 17 Lautsprechern und 1.280 Watt. Da gibt es ordentlich etwas auf die Ohren. Ein Sonderausstattungs-Extra wie das beheizte 3-Speichen-Multifunktions-Sportlederlenkrad gefällt.

Das Herzstück des Levante Trofeo ist ein 3,8-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor. Das Triebwerk erhielt ein neues Kurbelgehäuse, eine spezielle Kurbelwelleneinheit und eine neue Ölpumpe sowie einen zusätzlichen Riemenantrieb. Das Resultat: 427 kW/580 PS.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 300 km/h, für den Sprint von 0 auf 100 km/h braucht der Bolide 4,1 Sekunden. Was für ein Fahrgefühl. Auf der Autobahn bemerken wir die Geschwindigkeit kaum, Fahrgeräusche im Innenraum gehen gegen Null. Die Beschleunigung und schnelle Gangwechsel kombiniert mit einer neuen Stabilitätskontrolle Maserati Integrated Vehicle Control (IV) sorgen für eine echt beeindruckende Fahrdynamik. Die Instabilität des Fahrzeugs wird verhindert, anstatt Fahrfehler nur zu korrigieren wie es ein herkömmliches ESP tut.

Der röhrende Motorensound des Italieners lässt in der Stadt die Passanten die Köpfe drehen. Es gibt einen neu programmierten Corsa Modus. Dieser ist unbedingt zu empfehlen. Einziges Manko, wofür der Trofeo aber nichts kann: Viele Parkhäuser sind noch aus den 1980er Jahren im Betrieb. Damals gab es keine riesigen SUV-Fahrzeuge. In der Parkgarage kann es daher eng werden.

Der Trofeo ist ein Luxusschlitten mit vielen Pferdestärken, riesig in den Abmessungen, heutzutage vielleicht total unvernünftig aber er vermittelt etwas: Fahrfreude pur gepaart mit Eleganz. Zu den Maserati-Kunden zählten und zählen viele bedeutende Persönlichkeiten wie Prinz Rainier III von Monaco, Tony Curtis, Kirk Douglas, Luciano Pavarotti. Weltfußballer wie Christiano Ronaldo und Lionel Messi aber auch weibliche Celibrities wie Lindsay Lohan und Kylie Minouge sind Fans der Marke mit dem Dreizack.

Der Grundpreis beträgt 155.000 Euro, der Testwagen mit Sonderausstattung kommt auf 166.300 Euro. Kein Schnäppchen, doch für Freunde der Marke sicher jeden Euro wert.

Jutta Bernhard / mid

Technische Daten Maserati Levante Trofeo:

– 3,8 Liter V8-Twin-Turbo-Motor mit 427 kW/580 PS

– Kraftstoffverbrauch kombiniert: 13,2 – 13,3 Liter/100 km

– CO2 Emissionen kombiniert: 299 – 302 g/km

– Abgasnorm Euro 6d-Final