Kinder von unbekannten Männern angesprochen

 

Kreis Ludwigsburg/Steinheim an der Murr

In den vergangenen Tagen gab es insgesamt drei Hinweise verschiedener Kinder, die von merkwürdigen Begegnungen mit ihnen unbekannten Männern berichteten.

Der erste Vorfall wurde durch zwei sieben und acht Jahre alte Geschwister mitgeteilt. Sie warteten am Mittwoch vergangener Woche nach Schulschluss an einer Bushaltestelle. An dieser Haltestelle befand sich ein ihnen unbekannter Mann, der sie ansprach. Der Mann soll versucht haben, den Siebenjährigen an der Hand zu greifen und ihn zum Mitkommen aufgefordert haben. Der Unbekannte stieg dann, wie die Kinder auch, in den ankommenden Bus. Er verließ ihn allerdings wieder, als er vom Busfahrer erfahren hatte, dass er nicht in die Richtung fuhr, in die er wollte.

Von einer ähnlichen Situation berichtete ein sechsjähriger Bub, der am Dienstag gegen 12.30 Uhr in der Nähe Grundschule vom Fahrer eines silbernen Kleinwagens angesprochen worden war. Über das geöffnete Beifahrerfenster soll der Mann dem Jungen Eis und Geld angeboten haben. Als das Kind beide Angebote ausschlug, fuhr der Unbekannte davon. Zum Einsteigen war der Junge nicht aufgefordert worden.

Während Beamte des Polizeipostens Steinheim an der Murr am Mittwoch Überwachungsmaßnahmen durchführten, erfuhren sie schließlich, dass sich ein weiteres Mädchen an die Schulleitung gewandt hatte, da sie ebenfalls eine merkwürdige Begegnung mit einem Mann gehabt habe.

In allen drei Fällen nahm der Polizeiposten Steinheim an der Murr direkt die Ermittlungen auf. Obgleich das geschilderte Verhalten der Männer eigenartig erscheint, stellt das bloße Ansprechen von Kindern kein strafrechtlich relevantes Verhalten dar. Darüber hinaus ergaben sich zwischen den beiden erstgeschilderten Vorfällen keine Zusammenhänge. Die polizeiliche Befragung des Mädchens am Donnerstagmorgen ergab, dass sie den gegenüber der Schulleitung dargestellten Sachverhalt frei erfunden hatte.

Die Polizei rät den Eltern mit ihren Kindern über derartige Sachverhalte zu sprechen.

Erklären Sie ihnen dabei auch, wie sie sich beim Ansprechen durch Unbekannte verhalten sollen:

– Verdächtige Personen bitte sofort der nächsten Lehrkraft melden.
– Nach Möglichkeit die verdächtige Person/das verdächtige Fahrzeug beschreiben und das Kennzeichen notieren. Keinesfalls zu Fremden ins Auto einsteigen.
– Die Kinder sollten wissen, dass ihre Eltern niemals ihnen fremde Personen mit der Abholung von der Schule beauftragen würden.
– Kinder sollten lernen, deutlich “Nein” zu sagen.
– In Gefahrensituationen gilt: Laut sein (um Öffentlichkeit herzustellen) und von Fremden weglaufen.
– Fremde Personen immer mit “Sie” anreden, so wird eine persönliche Distanz signalisiert.

Dass das Bekanntwerden solcher Sachverhalte zur Verunsicherung bei Eltern führt, ist nachvollziehbar. Das Teilen von Whatsapp-Nachrichten und Facebook-Post, um andere Eltern zu “warnen”, birgt jedoch die Gefahr der Verbreitung von Aussagen, die nicht den vorliegenden Fakten entsprechen.

Deshalb bittet die Polizei darum, verdächtige Wahrnehmungen umgehend der örtlichen Polizeidienststelle bzw. über Notruf zu melden

Schlägerei am Bahnhof in Ludwigsburg

Ludwigsburg: Schlägerei am Bahnhof

Kurz vor 01.00 Uhr kam es am Donnerstag zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung im Bereich des Bahnhofs in Ludwigsburg. Ein 27-jähriger Mann und ein 43 Jahre alter Angestellter eines Imbiss, der sich im Bahnhofsgebäude befindet, waren vermutlich aufgrund von vorausgegangenen gegenseitigen Beleidigungen aneinander geraten. Im Zuge der Auseinandersetzung schlugen sich die beiden Männer gegenseitig. Zeugen trennten die Kontrahenten und alarmierten die Polizei. Beide Tatverdächtige erlitten leichte Verletzungen und müssen nun jeweils mit Anzeigen wegen Körperverletzung rechnen.

Tamm: Tiefgaragentor manipuliert und Sommerräder gestohlen

Vier Sommerreifen auf BMW-Alu-Felgen erbeutete ein noch unbekannter Täter, der am Mittwoch zwischen 09.00 Uhr und 16.30 Uhr in einer Tiefgarage in der Alleenstraßein Tamm sein Unwesen trieb. Zunächst manipulierte der Unbekannte den Lichtsensor des Tiefgaragentors, indem er eine unbekannte Substanz auftrug. Vermutlich schloss das Tor hierauf nicht mehr, so dass der Täter relativ problemlos in die Garage gelangte. Auf einem der Stellplätze lagerten die vier Sommerräder im Wert von etwa 700 Euro. Der Unbekannte ließ die Räder mitgehen und machte sich anschließend aus dem Staub. Der Polizeiposten Tamm, Tel. 07141/601014, bittet um Hinweise.

Sachsenheim-Großsachsenheim: Unfallflucht

Auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarkts in der Sersheimer Straße in Großsachsenheim verübte ein noch unbekannter Fahrzeuglenker am Mittwoch gegen 18.50 Uhr eine Unfallflucht. Beim Rückwärtsausparken touchierte der Unbekannte einen Honda, der in einer gegenüberliegenden Parkbucht stand. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, setzte der Unbekannte seine Fahrt anschließend fort. Es soll sich um ein Fahrzeug mit ausländischen Kennzeichen gehandelt haben. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz, Tel. 07042/941-0, sucht Zeugen, die weitere Hinweise geben können.

100 Bäume in 10 Jahren für Stadt und Bürger

Die im vergangenen Jahr gestartete Aktion der Wohnungsbau Ludwigsburg geht weiter. Am vergangen Mittwoch, fanden sich Oberbürgermeister Werner Spec, Wohnungsbau-Geschäftsführer Andreas Veit sowie Vertreter des Gemeinderats in der Körnerstraße/Ecke Lindenstraße zur zweiten Baumpflanzung ein.

Die Technischen Dienste Ludwigsburg hatten im Auftrag des Fachbereichs Tiefbau und Grünflächen, Abteilung Grünflächen und Ökologie, die Pflanzung in der Körnerstraße – im bereits umgestalteten Abschnitt Lindenstraße bis Reithausplatz – perfekt vorbereitet. Die kräftigen Baumsetzlinge der Gattung Gleditschie standen in großzügig ausgehobenen Pflanzlöchern bereit, ebenso ausreichend Schaufeln für die vielen Pflanzwilligen.

Baumpflanzung zum Frühlingsbeginn

„Wohnungsbau und Baumpflanzung sind kein Widerspruch“, begrüßte Andreas Veit, Vorsitzender Geschäftsführer der WBL, die Gäste. „Im Gegenteil, beides gehört zusammen. Deshalb freuen wir uns, heute mit Ihnen diese Zukunftsbäume „Gleditsia triacanthos Skyline“ zu pflanzen.“
Sodann übergab er das Wort an Ralf Ramelsberger, der die Initiative 100 Bäume in 10 Jahren“ bei der WBL ins Leben gerufen hat. „Bäume sind wichtig für ein gesundes Klima und sie werden in Zukunft immer wichtiger, vor allem Straßenbäume“, erklärte der WBL-Prokurist. „Für mich sind solche natürlichen, nachhaltigen Investitionen eine Art Bringschuld an unsere Kinder und Enkelkinder.“ Mit dem Dank an die Abteilung Grünflächen und Ökologie des Fachbereichs sowie an den Aufsichtsrat der Wohnungsbau Ludwigsburg, verband er den Wunsch, dass diese Aktion in ähnlicher Form viele Nachahmer in der Stadt findet.
„Diesen überzeugenden Worten ist nichts mehr hinzuzufügen, außer der Dank der Stadt Ludwigsburg für die tolle Aktion“, sagte Oberbürgermeister Spec, „schreiten wir also gleich zur Tat.“

Motiviert griffen alle Anwesenden zu den bereitstehenden Schaufeln, um die fünf Gleditschien in der Körnerstraße zu pflanzen. Die weiteren
fünf WBL-Bäume der gleichen Art werden von den Technischen Diensten entlang der Stuttgarter Straße in unmittelbarer Nähe der Friedenskirche
gepflanzt.

100 Bäume in 10 Jahren 

In der bereits 2018 gestarteten Nachhaltigkeitsinitiative arbeitet die WBL eng mit dem städtischen Fachbereich zusammen. Hier weiß man, welche Bäume den veränderten klimatischen Verhältnissen am besten standhalten und welche gut ins Stadtbild passen. Die Experten des Fachbereichs schlagen die geeigneten Orte für die Pflanzung vor. „Die Flächen unter den Bäumen erhalten ebenfalls eine Bepflanzung“, so Michael Kamps vom Fachbereich, „hier in der Körnerstraße werden wir passende Stauden für die vorherrschenden Lichtverhältnisse auswählen.“

Bei der Auftaktaktion im vergangenen November waren im Zuge aktueller Baumaßnahmen an der B27 bereits zehn Kaiserlinden an der Frankfurter Straße in Eglosheim gepflanzt worden. Das Konzept der WBL sieht vor, künftig jährlich zehn weitere Bäume in den verschieden Stadtteilen Ludwigsburgs zu pflanzen. So setzt die WBL 2019 mit ihrer Baumspende für Ludwigsburg-Mitte wachsende Zeichen.

Raubüberfallserie in Besigheim und Pleidelsheim: Verdächtiger in Haft

Die Serie von Raubüberfällen auf Geschäfte in Besigheim und Pleidelsheim zwischen Ende Januar und Anfang März diesen Jahres ist vermutlich geklärt. Ein dringend tatverdächtiger 25-Jähriger befindet sich seit Freitag in Untersuchungshaft.

Kripo-Chef Frank Spitzmüller zeigte sich mit dem schnellen Erfolg und der Arbeit seiner Ermittler zufrieden: “Raubüberfälle verunsichern die Bevölkerung stark, aus dem Blickwinkel der Opfer bin ich besonders zufrieden, dass der nun ermittelte Tatverdächtige in Haft sitzt.”

Die Betriebe waren am 22. Januar, 8. Februar, 23. Februar und 6. März 2019 nach dem gleichen Muster überfallen worden (wir berichteten). Ein maskierter Mann suchte die Läden während der Öffnungszeiten heim, forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe der Wertsachen und ließ sie in eine mitgeführte Tasche packen. Anschließend flüchtete er zu Fuß.

Anhand der nahezu identischen Personenbeschreibungen des Täters ergab sich ein erster Tatverdacht gegen den bereits einschlägig vorbestraften 25-Jährigen, der durch den Hinweis eines Zeugen noch erhärtet wurde. Mit richterlichem Beschluss durchsuchten die Ermittler der Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg dessen Wohnung und stellten Tatkleidung sicher. Der Verdächtige war indes bereits untergetaucht. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart beantragte beim zuständigen Amtsgericht einen Haftbefehl gegen den Flüchtigen. Er konnte durch Beamte des Polizeipräsidiums Einsatz und Landeskriminalamts Baden-Württemberg am Donnerstag im Landkreis Schwäbisch Hall vorläufig festgenommen werden. Am Freitag wurde er dem Haftrichter vorgeführt, der den Haftbefehl in Vollzug setzte und den 25-Jährigen in eine Justizvollzugsanstalt einwies.

Zahl der Pedelec-Unfälle steigt stark

Die gute Nachricht: Die Verkaufszahlen der Pedelecs steigen rasant. Die schlechte Nachricht: Die Zahl der Unfälle auch. Dagegen will der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) dringend etwas tun.

2018 stieg der Verkauf von Pedelecs
laut des Zweirad-Industrie-Verbands (ZIV) um insgesamt 36 Prozent. Leider stieg im gleichen Zeitraum aber auch die Zahl der Getöteten im Radverkehr insgesamt, und das um über 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei Pedelec-Fahrern war es sogar ein Anstieg von mehr als 25 Prozent.

Der DVR fordert eine gesamtgesellschaftliche Diskussion über die Aufteilung des Straßenraums. “Das alarmiert uns. Wir müssen dringend über die Aufteilung des Straßenraums reden”, sagt DVR-Hauptgeschäftsführer Christian Kellner.

Was bedeutet das konkret? Die Breiten von Radwegen, Schutzstreifen und Radfahrstreifen sollen angepasst werden. Außerdem, so fordert der DVR, sollen die infrastrukturellen Planungen zukünftig viel stärker die Bedürfnisse des Rad- und Fußverkehrs berücksichtigen.

Man muss aber dazu erwähnen, dass laut einer Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) 39 Prozent der von Pedelec-Fahrern verursachten Unfälle Fahrunfälle waren. Bei 91 Prozent dieser Unfälle handelte es sich um Alleinunfälle. Eine häufige Ursache ist zu schnelles Fahren oder falsches Handling. mid/arei

LKW kann nicht rechtzeitig abbremsen – 11 km Stau

Einen Leichtverletzten und ein Sachschaden von rund 50.000 Euro forderte ein Verkehrsunfall, der sich am Mittwoch gegen 13:05 Uhr auf der BAB 81 zwischen den Anschlussstellen Stuttgart-Zuffenhausen und Ludwigsburg-Süd ereignete. Ein 36-jähriger Lenker eines Sattelzuges, der Richtung Heilbronn auf dem rechten Fahrstreifen unterwegs war, musste verkehrsbedingt abbremsen. Dies bemerkte ein nachfolgender 53-jähriger Lkw-Fahrer mutmaßlich zu spät und krachte auf seinen Vordermann. Der 53-jährige Fahrer erlitt dabei leichte Verletzungen. Da die Lkw-Tür sich nicht öffnen ließ, musste er durch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Korntal-Münchingen, die mit 26 Wehrleuten und vier Fahrzeugen vor Ort waren, aus dem Lkw befreit werden. Zur Landung des vorsorglich eingesetzten Rettungshubschraubers musste die Autobahn bis etwa 14:15 Uhr voll gesperrt werden. Nach der Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der Verletzte anschließend mit einem Rettungsfahrzeug in ein Krankenhaus gebracht. Der Lkw des 53-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Nachdem die Vollsperrung aufgehoben worden war, wurde der Verkehr über den mittleren und linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Gegen 15:55 Uhr war die Unfallaufnahme sowie die Bergungsarbeiten beendet und die Fahrbahn wieder freigegeben. Es bildete sich ein Rückstau von bis zu 11 Kilometern. Die eingesetzten Einsatzkräfte hatten mehrfach Probleme die Unfallstelle schnell zu erreichen, weil nicht alle Verkehrsteilnehmer eine Rettungsgasse bildeten.

Hund beißt 70-jährigen

Ludwigsburg: 70-Jähriger von Hund gebissen

Unvermittelt hat ein Hund am Dienstagmorgen in Hoheneck einen 70-Jährigen gebissen und verletzt. Die Besitzerin des Tiers indes verweigerte die Angabe ihrer Personalien. Der Senior war gegen 10:00 Uhr mit zwei weiteren Damen zu Fuß in der Grünanlage “Hungerberg” unterwegs. Auf Höhe eines Spielplatzes kam ihnen eine Frau entgegen, die zwei nicht angeleinte Hunde bei sich hatte. Es handelte sich um einen kleinen, weißen Hund sowie ein großes Tier -vermutlich ein Schäferhund- mit dunklem, braunen Fell. Der Schäferhund soll auf den 70-Jährigen zugegangen sein und ihn beschnuppert haben. Plötzlich habe er ihn in den Bauch gebissen und verletzt, so dass der Mann einen Arzt aufsuchen musste. Die Frau habe die Angabe ihres Namens verweigert. Sie ist zwischen 40 und 45 Jahre alt und 1,60 bis 1,65 Meter groß. Bekleidet war sie mit einer Jeanshose und hellen Jacke mit großen Taschen. Hinweise zur Identität der Hundebesitzerin nimmt die Polizeihundeführerstaffel des Polizeipräsidiums Ludwigsburg unter Tel. 07141/18-9 entgegen.

Gerlingen: Vandalismus an Rad-Station

Bislang unbekannte Vandalen haben am späten Samstagnachmittag mehrere Fahrräder an einer Rad-Station in der Schulstraße beschädigt und einen Schaden in Höhe von etwa 2.500 Euro verursacht. Aufmerksame Zeugen verständigten gegen 17:15 Uhr die Polizei über mehrere Jugendliche, die sich an den öffentlichen Fahrrädern bei der Endhaltestelle der U 6 zu schaffen machten. Hinzugerufene Beamte stellten fest, dass an insgesamt vier Fahrrädern die Sicherungen aufgebrochen waren, so dass sie nicht mehr an die Station angeschlossen werden konnten. Ein erster Verdacht richtet sich gegen eine Gruppe von vier Jungs und einem Mädchen im geschätzten Alter zwischen 12 und 17 Jahren. Die Ermittlungen dauern an. Hinweise nimmt der Polizeiposten Gerlingen unter Tel. 07156/9449-0 entgegen.

SWLB investierte in fünf Jahren 28 Millionen Euro

Vor fünf Jahren hat die SWLB die Verantwortung für die Stromnetze in Ludwigsburg und Kornwestheim übernommen – eine Zwischenbilanz.

Vor etwas mehr als fünf Jahren, am 1. Januar 2014, ging das Stromnetz der Städte Ludwigsburg und Kornwestheim an die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) über. Das Stromnetz auf die SWLB zu übertragen, bedingte viele technische und kaufmännische Abstimmungen, ebenso Ausbau-, Erneuerungs- und Reparaturarbeiten sowie Entflechtungsmaßnahmen. Nach dem Netzübergang wurden sukzessive auch die vier Stadtwerke-eigenen sowie die vier Übergabeumspannwerke an das Leitsystem der Stadtwerke angeschlossen. Außerdem tauschten die Mitarbeiter der Stadtwerke Ludwigsburg- Kornwestheim rund 3.000 Schließzylinder aus. Seit 2014 hat die SWLB das Netz an vielen Stellen weiter ausgebaut: „Die drei Kilometer lange Leitungstrasse zwischen Ludwigsburg Ost und Kornwestheim Nord ist ein wesentlicher Bestandteil der Verbesserung der Versorgungssicherheit“, erklärt Stefan Pruß, Abteilungsleiter für die Stromnetze und Straßenbeleuchtung, und ergänzt: „Auch der Tausch von Transformatoren und die Sanierung der Leitwarte zählen zu den relevanten Maßnahmen, die unser Netz noch leistungsfähiger machen.“
Pruß´ Ziel: „Langfristig wollen wir alle Hauseigentümer zuverlässig mit Strom aus Kabeln versorgen. Kabel sind im Erdreich verlegt und dadurch geschützt vor Umwelt- und Wettereinflüssen. Zudem ist ein Erdkabel leistungsfähiger als Freileitungen und wichtige Voraussetzung für die E-Mobilität. Die Verkabelung der bestehenden Freileitungen wird uns noch einige Jahre beschäftigen.“
28 Millionen Euro investierte die SWLB in fünf Jahren Netzbetrieb in Erneuerung und Ausbau des Netzes. Schon jetzt sind die Netze der SWLB sehr stabil und die Stromversorgung sicher. 2017 lag die durchschnittliche Unterbrechungsdauer im gesamten Jahr bei 10,52 Minuten – der Bundesdurchschnitt lag um fünf Minuten darüber. 2016 war der Stromfluss sogar nur 6,69 Minuten unterbrochen – im Bundesdurchschnitt fast doppelt so lang. Pruß: „Meist sind extreme Wetterlagen wie Sturm oder Gewitter verantwortlich, wenn der Strom doch mal wegbleibt. Oder ein Bagger beschädigt bei Bauarbeiten versehentlich eine unserer Leitungen.“
Damit die Stromunterbrechung in solchen Fällen gering bleibt, kümmern sich 33 Mitarbeiter ums Netz. Diese sind für den Stromnetzbetrieb, die Umspannwerke und Stationen, die Netzführung und -planung, Leitwarte, Straßenbeleuchtung und Elektrotechnik zuständig.

Rund 60.000 Stromnetzkunden betreut die SWLB, an über 18.000 Kunden liefert sie auch Strom. Das Stromleitungsnetz der SWLB ist in den letzten fünf Jahren um circa 100 Kilometer auf gesamt 1.215 Kilometer gewachsen – eine Strecke von Ludwigsburg bis Stockholm.
2012 wurde mit den Vorbereitungen für die Netzentflechtung begonnen. Ziel war es, das Netz aus dem Stromnetz der damaligen EnBW – heute Netze BW – zu trennen. 2014 wurde es dann auf die SWLB übertragen. „Hinter uns liegen fünf erfolgreiche Jahre Stromnetzbetrieb“, konstatiert Bodo Skaletz, Vorsitzender der Geschäftsführung. „Unser Blick ist jetzt auf zukunftsweisende Ziele gerichtet wie zum Beispiel energieautarke Quartiersnetze zu etablieren oder die Infrastrukturen für die wachsende Elektromobilität auf- und auszubauen.“

Zum Stromnetzbetrieb zählt seit 2014 auch das Straßenbeleuchtungsnetz. Dazu gehören circa 16.000 Leuchten in Ludwigsburg, Kornwestheim und seit 2015 auch die Leuchten in Pattonville. Der Netzbetrieb beinhaltet auch deren Betrieb und Wartung. Störungen in der Öffentlichen Beleuchtung – aber auch in der Versorgung – können online unter www.swlb.de/stoerungmelden oder gleich in der passenden SWLB MeldeAPP abgesetzt werden. Seither sind viele Störmeldungen über diesen Weg eingegangen. „Jeder Bürger kann aktiv dazu beitragen, Störungen an unseren Anlagen zu melden, damit wir sie zeitnah repariert können“, erklärt Stefan Pruß. Störungen im Stromnetz oder im Beleuchtungsnetz der SWLB können auch telefonisch an die Strom-Notrufnummer 07141 / 910-2112 abgesetzt werden. Die 24-Stunden besetzte Leitwarte nimmt die Störungen entgegen und gibt sie intern weiter, so dass sich die Bereitschaft der Stromnetze um eine rasche Behebung der Störung kümmern kann

BMW: 2018 zweitbestes Konzernergebnis der Geschichte

München – Entschlossen und angriffslustig blickt die BMW Group in die Zukunft. “Wir befinden uns im Angriffsmodus”, formulierte Vorstandsvorsitzender Harald Krüger die Entschlossenheit seines Unternehmens anlässlich der Bilanzpressekonferenz 2019 in München. “Wir mögen Herausforderungen”, fügte passend dazu Finanzvorstand Nicolas Peter hinzu. Im großen Saal der BMW-Welt ergab sich so in erster Linie ein Bild der Zuversicht, mit der die BMW-Spitze “auch in Zeiten schwieriger Rahmenbedingungen” (Peter) in die nahe Zukunft blickt.

Ganz im Sinne der aktuellen Strategie “Number One > Next” setzt das Unternehmen auf schnellere Prozesse, schlankere Strukturen und damit auf eine höhere Effizienz. Harald Krüger bilanziert die erste Phase dieser Zukunftsplanung: “Nach drei Jahren unserer Strategie liegen wir klar auf Kurs.” Dazu gehöre besonders die E-Mobilität, wo BMW laut Krüger “weltweit zu den Top-Anbietern” gehöre. Außerdem baue die Group die Präsenz ihrer Marken in der oberen Luxusklasse aus. Neben aktuellen Investitionen in die Themenfelder Autonomie und Mobilitätsdienstleistungen hob Krüger besonders die Kooperationen mit der Daimler AG hervor – “für eine noch höhere Schlagkraft”, so der BMW-Boss.

Trotz Zuversicht und regelrechter Kampfansagen: Bei der Bilanzpressekonferenz wurde immer wieder klar, mit welch herausfordernden Rahmenbedingungen Unternehmen wie die BMW Group derzeit zu kämpfen haben. Als herausragende Eckpunkte nannte Nicolas Peter den Handelsstreit zwischen USA und China, die negative Entwicklung von Wechselkursen und Rohstoffpreisen, die aufwändige Umstellung auf das neue WLTP-Prüfverfahren sowie drohende Aufwendungen für einen bevorstehenden Brexit.

“Vorleistungen für die Mobilität der Zukunft gehören außerdem zu den Faktoren, die bessere Geschäftszahlen derzeit verhindern, und die auch in naher Zukunft anhalten werden. Dennoch kann sich das Geschäftsjahr 2018 aus Sicht der BMW Group sehen lassen”, so Nicolas Peter: “Als einziger Premiumhersteller konnten wir Zuwächse in den USA verzeichnen. In China ist die Zahl der Auslieferungen in einem schrumpfenden Gesamtmarkt auf über 640.000 Fahrzeuge angestiegen. Und in Europa haben wir trotz WLTP-Verwerfungen und rückläufiger Marktentwicklung das hohe Vorjahresniveau gehalten.” Man habe dabei bewusst die Produktion gekürzt, um den Preiskampf nicht weiter zu befeuern.

Die drei Premium-Automarken BMW, Rolls-Royce und Mini steigerten ihre Auslieferungen 2018 immerhin auf die neue Bestmarke von 2.490.664 Fahrzeugen. Der Konzernumsatz lag mit 97,48 Milliarden Euro nur ganz knapp unter Vorjahresniveau, währungsbereinigt stieg er sogar um 1,2 Prozent. Jedenfalls konnte Harald Krüger in München das “zweitbeste Konzernergebnis der Geschichte” verkünden, obwohl das Ergebnis vor Steuern immerhin 8,1 Prozent unter dem Vorjahr lag (9,815 im Vergleich zu 10,675 Milliarden Euro).

Zuversichtlich in die Zukunft blickt die BMW Group unter anderem wegen der umfassenden Modelloffensive, die 2019 einen Vorgeschmack auf die weiteren Jahre geben wird. Aktuell stehen in der oberen Luxusklasse 8er Coupé und Cabrio an, daneben der neue X7 und der überarbeitete 7er sowie das 8er Gran Coupé. Im Herbst 2019 folgt der neue BMW 1er, im Frühjahr 2020 dann das 2er Gran Coupé. Ein weiteres “hochemotionales Modell, um zahlreiche neue Kunden zu gewinnen”, heißt es in München.

Zu einer “Technologie-Offenheit” bekennt sich BMW laut Harald Krüger in Bezug auf die Antriebsarten. Der Konzern will hier nicht nur auf eine Antriebsform setzen, sondern sich weiterhin auf verschiedenen Wegen engagieren. Krüger nannte konkret “Verbrenner, Plug-in-Hybrid und Elektroantrieb” zum Beispiel in Bezug auf den neuen X3, den man ab 2020 in allen drei Varianten anbieten werde: “Der Kunde hat dann die Wahl. Mit unserem breiten Ansatz sind wir hoch flexibel. Eine Plattform für alles – das ist die effizienteste Lösung.” Auch die Brennstoffzelle gehöre im Rahmen der Kooperation mit Toyota dazu, ergänzte hierzu Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich.

Ein klares Bekenntnis fiel außerdem zur BMW M GmbH, die laut Klaus Fröhlich auf allen Technologie-Ebenen des Konzerns voll eingebunden sei: “BMW M wird es auch in 40 Jahren noch als hochemotionale Sparte geben, wir werden das künftig noch toppen.” Gleichzeitig betonten die anwesenden Unternehmensvertreter die große Bedeutung der Elektromobilität für BMW. Ende 2018 habe die Group mehr als 350.000 Einheiten dieser Modelle (130.000 vollelektrische Fahrzeuge und mehr als 220.000 Plug-in-Hybride) an Kunden ausgeliefert. Für Ende 2019 werden 500.000 elektrifizierte Fahrzeuge erwartet. Aufladbare Hybrid-Versionen des BMW 3er, 7er und X5 mit größerer, rein elektrischer Reichweite als bisher folgen schon bald.

Bis Ende 2020 werden mehr als zehn neue oder mit der vierten Technologie-Generation (“Gen 4”) überarbeitete E-Modelle auf den Markt kommen – darunter der vollelektrische Mini Electric sowie der iX3, der künftig im chinesischen Shenyang für den Weltmarkt gefertigt wird.

Besonders die Vorzüge von BMWs jüngster Batterie- und E-Motorengeneration für die Plug-in-Hybride hob Harald Krüger hervor: “So erreichen wir eine elektrische Reichweite von bis zu 80 Kilometern. Auch die 2er und 5er-Reihen erhalten im Sommer ein Batterie-Update.” Der BMW-Boss fährt selbst einen Plug-in-Hybrid: “Er ist perfekt, um Kunden für elektrisches Fahren zu begeistern.”

Zurückhaltend äußerten sich die Unternehmensvertreter in Bezug auf konkrete Zahlen zum erwarteten Gewinn für 2019. Nicolas Peter stellte klar: “Darüber reden wir 2020.” Noch klarer erteilte BMW-Kommunikationschef Maximilian Schöberl wiederholten Fragen zur Zukunft von Harald Krüger eine Absage: Das Thema stellt sich nicht. Punkt.

Ralf Schütze / mid