Ukraine-Krieg: Unsere Freunde – wo sind sie geblieben? Ein Gastbeitrag von Dr. Rainer Haas

Bis zum 24. Februar dieses Jahres waren wir nur von Freunden umgeben – und jetzt ist Krieg! Über Jahrzehnte hatten wir uns an den Frieden gewöhnt. Der Zweite Weltkrieg lag über 75 Jahre zurück, Europa gewährte uns ein Leben in Freiheit, die Mauer fiel, in der Europäischen Union stritt man sich über Schulden, Brexit, Flüchtlingsverteilung und Corona, und die Nato wurde als hirntot bezeichnet. Das alles hat uns blind gemacht, vor allem auch die politischen Ebenen bis hin zur Europäischen Union. In Deutschland wurden die Verteidigungsausgaben heruntergefahren und die “Wehrpflicht” abgeschafft. Die Wirtschaft florierte und trieb Handel weltweit. Produktion und Fertigung lebenswichtiger Medikamente und zentraler Komponenten unserer Industrie wurden in Länder außerhalb Europas verlagert, wo die Löhne am niedrigsten und die Preise am günstigsten waren, und die für einen Wirtschaftsstandort à la Bundesrepublik dringend notwendige Energie wurde zu einem immer größeren Teil aus Russland bezogen. Heute ist es fast nicht mehr vorstellbar, dass unsere Abhängigkeit von russischem Gas bis noch vor wenigen Wochen durch Nordstream II weiter zementiert werden sollte und dies bedeutende Politiker/innen standhaft als rein wirtschaftliches Projekt bezeichnet hatten. Deutschland bemühte sich darin, allen zu gefallen und entgegenzukommen. Es war die Zeit der “Appeasement-Politik”.

Was für ein böses Erwachen! Niemand auf der politischen Ebene, aber offensichtlich auch nicht in den maßgeblichen Wirtschaftskreisen hatte der Tatsache, dass der russische Präsident die Milliarden-Einnahmen aus dem Verkauf von Kohle, Erdöl und Gas an Deutschland und andere Staaten der Europäischen Union besonders gerne in Waffen und seine Armee investierte, die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt. Seine “militärischen Operationen” in Tschetschenien, Georgien waren zu weit weg, um bei uns größere Aufmerksamkeit zu erregen, der gelegentliche “Todesfall” eines Regimekritikers eher unbedeutend, und nicht einmal die Besetzung der Krim stand dem Nordstream II- Projekt entgegen!

Doch jetzt hilft es wenig, über die in der Vergangenheit gemachten Fehler zu lamentieren. Nach der nun eingetretenen “Zeitenwende” können wir nur nach vorne blicken und rasch die notwendigen Konsequenzen ziehen.

Ganz Europa befindet sich im Krieg! Der russische Präsident hat unserer europäischen, freiheitlich-demokratischen Grundordnung, der Art, wie wir leben, den Kampf angesagt. Diesen Kampf führen für uns die Ukrainerinnen und Ukrainer unter der Führung von Präsident Wolodymyr Selenskyj. Wenn sie den Krieg verlieren sollten, weiß niemand, was der russische Präsident als nächstes plant zur Umsetzung seiner auf langer Hand geplanten Großmacht-Phantasien. Neben der Aufnahme von ukrainischen Kriegs-Flüchtlingen sind wir Europäer auch im eigenen Interesse zu konsequenten Sanktionen gegenüber Russland und Waffenlieferungen an die Ukraine verpflichtet. Es ist zu hoffen, dass beides erfolgt und nicht zu viel davon in politischen Debatten zerredet wird.

Deutschland kann nicht umhin, wieder einen deutlich größeren Verteidigungs-Beitrag zu leisten. Auf Amerika können wir uns nicht mehr verlassen. Das wissen wir seit der Amtszeit von Präsident Trump, aber wir wissen nicht, wie es in Amerika nach Präsident Biden weitergehen wird. Wir sollten – nicht nur deshalb – auch die Situation bei uns in Deutschland überdenken. Die Einführung eines sozialen Jahres für alle jungen Menschen – in einer sozialen Einrichtung in Deutschland, einem europäischen Mitgliedstaat oder aber in der Armee – sowie die stärkere Thematisierung der Bedeutung unseres Staatswesens und Europas im Schulunterricht würden die Verbindung zwischen Bürger und Staat/Europa stärken. Die Politik sollte auch im Übrigen nicht davor zurückschrecken, ihren Bürger/innen außer Ansprüchen und Rechten gelegentlich auch Pflichten aufzuerlegen. Und anstatt in immer größerem Maße Partikularinteressen Beachtung zu schenken, sollte dem Interesse der Allgemeinheit wieder mehr Bedeutung zugemessen werden. Dies ist für die Handlungsfähigkeit eines Staates unabdingbar. Dazu gehört auch die ehrliche Ansage an die Bevölkerung, dass der Krieg in der Ukraine Folgen haben wird für Deutschland und die Staaten der Europäischen Union – nicht nur in emotionaler und politischer Hinsicht, sondern auch wegen seiner finanziellen Konsequenzen. Dies wird auch Einschränkung und Verzicht bedeuten. Man sollte den Menschen nicht vorgaukeln, der Staat könne alles bezahlen und alles laufe weiter wie bisher.

Die letzten Skeptiker müssen endlich erkennen, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden darf! Als wäre die drohende Klimakatastrophe nicht schlimm genug, ist jetzt hoffentlich die geo-strategische Bedeutung der Energiegewinnung allen Verantwortlichen klar vor Augen geführt worden. Durch den Kauf fossiler Energien über zu viele Jahre haben wir totalitäre Staaten stark gemacht. Deutschland – und in der Folge Europa – muss energetisch autark werden. Der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik muss konsequent und energisch vorangetrieben und darf nicht länger in politischen Hinterzimmern verzögert werden. Parallel dazu müssen wir auch in die Datensicherheit investieren. Spätestens die Abstimmung bei den Briten über den Brexit und die Trump-Wahl in den USA haben uns deutlich gemacht, dass heute von außen versucht wird, auf Abstimmungen und Wahlen auf digitalem Weg Einfluss zu nehmen. Schon lange ist im Netz ein Cyber-Krieg in vollem Gange. Auch sollte es nicht sein, dass die großen Provider vor allem in Amerika sitzen!

Wir alle in Europa müssen uns wieder auf die politisch-strategische Bedeutung der Europäischen Union und der Nato zurückbesinnen! Die Situation in einer von Großmächten dominierten globalen Welt, die drohende Klimakatastrophe, Corona und jetzt der Angriffskrieg auf die Ukraine haben uns eindrücklich vor Augen geführt, welche Rolle Deutschland, aber auch die übrigen europäischen Mitgliedstaaten – jeder für sich – spielen würden ohne das Gewicht der europäischen Gemeinschaft. Deutschland muss bereit sein, in der Europäischen Union mit Freunden und bewährten Partnern, wie den großen EU-Gründerstaaten Frankreich und Italien, eine Führungsrolle zu übernehmen. Mehr Mehrheitsentscheidungen sind das Gebot der Stunde, um Blockaden durch einzelne Mitgliedstaaten zu verhindern. Die Weiterentwicklung der Europäischen Union im Sinne einer immer engeren Zusammenarbeit, wenigstens im Rahmen eines “Europas der zwei Geschwindigkeiten”, ist heute wichtiger denn je – allerdings auch eine klare Kante gegenüber jenen Staaten, die von der Rechtsstaatlichkeit und anderen europäischen Werten abweichen. Europäisches Geld darf es hier nicht geben!

Der Angriffskrieg des russischen Präsidenten auf die Ukraine kann – neben allem furchtbaren menschlichen Leid – auch eine Chance sein. Nutzen wir sie mit unseren europäischen Freunden!

 

Sportkreis Ludwigsburg feiert Jubiläum

Gleich zwei Anlässe gab es für den Besuch des Zeltlagers auf der Freizeitanlage Untersteinbach im Hohenlohekreis für Landrat Dr. Rainer Haas am Donnerstag (22. August): Die Anlage, die der Sportkreis Ludwigsburg betreibt, feiert in diesem Jahr nicht nur ihr 60-jähriges Bestehen, sondern auch einen neuen Anbau, der den Küchentrakt und den Speiseraum erweitert. „Künftig können auch Wetterkapriolen den Essensbetrieb nicht mehr beeinträchtigen. Der Anbau stellt zudem sicher, dass gut 220 Jugendliche mit den Betreuern zugleich essen können – in einem ungleich schöneren Ambiente als das Zelt es bisher bot“, sagte Haas. Eine Vertragsunterzeichnung, eine Scheckübergabe, eine Eisspende, eine Ehrung und ein Zapfenstreich waren die weiteren Programmpunkte des Besuchs.

 Der Neubau kostet rund 550.000 Euro, der Zuschuss des Landkreises  beträgt 150.000 Euro. Den Rest finanzieren der Sportkreis Ludwigsburg und der Verein zur Förderung der Sportkreisjugend. Der Chef der Kreisverwaltung betonte, dass eine Freiwilligkeitsleistung in dieser Größenordnung für den Kreistag nicht alltäglich sei. Wenn man jedoch bedenke, dass die Nutzung auf 30 bis 40 Jahre ausgelegt sei und dabei allein in der Sommerfreizeit rund 400 Jugendliche plus Betreuer davon profitieren würden,  relativiere sich diese Summe. Weil man aber mit dem Erstellen von Erweiterungs- und Neubauten allein die Einrichtung im Steinbacher Tal nicht erhalten könne, dankte er den zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, „die die Ferienaufenthalte überhaupt erst möglich gemacht haben“. Auch bei der Gemeinde Untersteinbach, den Familien Rebmann und Schaller sowie beim Sportkreis-Team und bei der Sportkreis-Jugend bedankte er sich.

„Es gibt hier erlebnisorientierte Freizeitaktivitäten, die bei den Teilnehmenden eine nachhaltige Wirkung hinterlassen und das Gemeinschaftsgefühl und den Zusammenhalt stärken. Teamfähigkeit und Verlässlichkeit werden gefördert und stärken das Selbstbewusstsein jedes Teilnehmers. Hinzu kommt, dass Menschen aus allen Bevölkerungsschichten und verschiedenste Nationalitäten zusammenfinden – deshalb ist die Freizeitanlage Untersteinbach so wichtig“, stellte der Chef der Kreisverwaltung fest. „60 Jahre Untersteinbach – das heißt mehr als 23.000 Kinder und Jugendliche, die als Freizeit-Teilnehmer hier zu Gast waren und naturnahe, erlebnisreiche und spannende Tage erleben durften. Dabei waren rund 620 Helferinnen und Helfer im Einsatz, die Jahr für Jahr aufs Neue eine unvergleichliche Atmosphäre für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schaffen.“ Abschließend gratulierte Landrat Haas dem Sportkreis zum 60-Jahr-Jubiläum der Freizeitanlage mit einem 500-Euro-Scheck aus seinen persönlichen Verfügungsmitteln, gab Eis für alle Teilnehmenden aus und sagte: „Der Landkreis Ludwigsburg ist stolz auf dieses Schmuckstück.“

Zum Schluss unterzeichneten Landrat Haas und Matthias Müller, Präsident des Sportkreises Ludwigsburg, einen Vertrag, der die künftige Zusammenarbeit zwischen Sportkreis und Landkreis sichert. Danach zeichnete Präsident Müller Landrat Haas mit dem Sportkreisehrenbrief aus und der ungarische Betreuer András Riegler spielte auf der Trompete den Zapfenstreich für den Landrat, der zum letzten Mal in dieser Funktion in Untersteinbach war.

Neue Fahrgast-Informationsanzeiger im Landratsamt 

LUDWIGSBURG24 | Mit einem Blick auf die Anzeigetafel sehen, wie lange es noch bis zur Abfahrt dauert: Das kennen ÖPNV-Nutzer vor allem von Haltestellen und Bahnhöfen. Nun ist dies auch in vier Verwaltungsgebäuden des Landkreises Ludwigsburg möglich. An drei Standorten in Ludwigsburg – Kreishaus, Jobcenter und Soziale Dienste/Asyl – sowie in der Außenstelle Vaihingen/Enz wurden Monitore installiert, die die Abfahrtszeiten an den nächstgelegenen Bushaltestellen in Echtzeit anzeigen.

Ermöglicht wurde das Projekt durch Fördermittel des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, das über das „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ 50 Prozent zu den Gesamtprojektkosten von rund 42.000 Euro beisteuerte. Angesichts des hohen Verkehrsaufkommens und der damit verbundenen Schadstoffbelastung der Luft ist die Attraktivitätssteigerung und Serviceverbesserung des ÖPNV ein wichtiges Ziel des Landkreises.

Allein in Ludwigsburg besuchen täglich bis zu 2.000 Menschen die verschiedenen Servicebereiche des Landratsamtes. Viele davon nutzen bereits die gute Busanbindung an den Ludwigsburger Bahnhof. Doch die Anzeiger sind nicht nur für Kunden und Mitarbeiter da, die ohnehin schon mit dem Bus fahren: Auch bei Menschen, die den öffentlichen Nahverkehr bisher nicht nutzen, soll ein Bewusstsein für das vorhandene Nahverkehrsangebot geschaffen werden. Angesichts des hohen Parkdrucks am Hauptsitz des Landkreises in der Ludwigsburger Hindenburgstraße wird beim Blick auf die Anzeige schnell klar, dass man beim nächsten Mal möglicherweise stressfreier mit Bus und Bahn anreisen könnte.

Fast 50 Teilnehmer beim 60. Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

Landrat Dr. Rainer Haas: „Lesen eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten“

LUDWIGSBURG. „Die 47 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler, die diesmal mitmachen, sind der beste Beweis, dass sich auch in Zeiten von Smartphone, Social Media und Co. viele Kinder für das Lesen interessieren“, sagte Landrat Dr. Rainer Haas am Dienstagnachmittag im Kreishaus Ludwigsburg bei der Siegerehrung des Kreisentscheids des Vorlesewettbewerbs. Die Stiftung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels veranstaltet den Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht. Der Chef der Kreisverwaltung ehrte die Sieger des Bezirks Süd. Diese hatten sich in ihren Schulen für den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs qualifiziert. Am Montag war der Bezirk West an der Reihe, am Mittwoch geht der Bezirk Nord an den Start. Der Vorlesewettbewerb wird seit 1959 jedes Jahr ausgetragen und hat bundesweit jeweils rund 600.000 Teilnehmer. Der Landkreis, der schon in den 60er Jahren mitgemacht habe, beteilige sich auch dieses Jahr am ältesten und größten Schülerwettbewerb Deutschlands, hob Landrat Haas hervor. Das 60-Jahr-Jubiläum des Wettbewerbs 2019 unterstreiche dessen Bedeutung und Beliebtheit.
An die Schülerinnen und Schüler gewandt, sagte der Chef der Kreisverwaltung: „Die Lesefähigkeit eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten: Sie ist eine Schlüsselqualifikation für das Leben; sie bildet nicht nur, sondern regt auch Phantasie und Kreativität an; sie bereichert Geist und Seele und fördert das Ausdrucksvermögen; schließlich fördert sie auch die Fähigkeit, sich in andere Umstände und Menschen einzufühlen. Diese Erfahrungen konnten auch Eure Zuhörer machen, die Ihr heute in abwechslungsreiche Abenteuer und Geschichten entführt habt. Dabei habt ihr mit Eurer Begeisterung gezeigt, wie viel Spaß das Lesen macht.“ Angesichts der guten Leistungen habe die Jury keine leichte Aufgabe gehabt. Auch wenn diese am Ende eine Entscheidung habe treffen müssen, gebe es bei diesem Wettbewerb nur Gewinner, so der Landrat. Er überreichte allen, die mitgemacht haben, eine Teilnahmeurkunde, einen Buchpreis der Stiftung des Börsenvereins („Das Museum der sprechenden Tiere“ von
Hellen Cooper), eine Tasche der Kreissparkasse Ludwigsburg und einen Büchergutschein des Landkreises sowie den drei Erstplatzierten zusätzliche Büchergutscheine des Landkreises. Die Erstplatzierten, die den Landkreis beim Regionalentscheid auf Bezirksebene vertreten werden, erhielten zudem das Siegerbuch „Die beste Medizin“ von Christine Hamill.

27.02.2019

Bisherige Ergebnisse des Kreisentscheids
Montag, 25. Februar
Bezirk West
1. Platz: Vincent Skoda, Markgröningen, Hans-Grueninger-Gymnasium Markgröningen. Er hat aus Frauke Scheunemann: „Winston, Agent auf leisen Pfoten“ vorgelesen.
2. Platz: Michelle Lober, Sachsenheim, Eichwald-Realschule Sachsenheim. Sie hat aus Alice Pantermüller: „Mein Lotta Leben – wenn die Frösche zweimal quaken“ vorgele-sen.
3. Platz: Timo Mathe, Vaihingen, Friedrich-Abel-Gymnasium Vaihingen. Er hat aus Ste-fan Gemmel: „Schattengreifer – die Zeitensegler“ vorgelesen.

Dienstag, 26. Februar
Bezirk Süd
1. Platz: Platz: Emily Beck, Remseck, Liese-Meitner-Gymnasium Remseck. Sie hat aus Uta Reichardt: „Im Wolfsland“ vorgelesen
2. Platz: Xenia Kontic, Kornwestheim, Realschule Remseck Pattonville. Sie hat aus Cor-nelia Funke: „Drachenreiter“ vorgelesen
3. Platz: Abra Ostertag, Bietigheim-Bissingen, Goethe Gymnasium Ludwigsburg. Sie hat aus Lene Kaaberbol: „Wildhexe – die Feuerprobe“ vorgelesen

(Bezirk Nord):

Mittwoch, 27. Februar

  1. Platz: Lisa Schweizer, Erligheim, Christoph-Schrempf-Gymnasium Besigheim. Sie hat aus Markus Zusak: „Die Bücherdiebin“ vorgelesen
  2. Platz: Mia Kempter, Freudental, Maximilian-Lutz Realschule Besigheim. Sie hat aus Ottfried Preußler: „Krabat“ vorgelesen.
  3. Platz: Helena Schwaigert, Erdmannhausen, Tobias-Mayer-Schule (Gemeinschaftsschule). Sie hat aus Michael Ende: „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“  vorgelesen.