Marbach: Informations- und Austauschveranstaltung für Migrantinnen lockt zahlreiche Teilnehmerinnen

Ludwigsburg / Marbach am Neckar – Orientierung, Unterstützung und Austausch standen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Migrantinnen starten durch!“ in der Marbacher Stadthalle. Die Stadt Marbach und benachbarte Gemeinden luden gemeinsam mit dem Landkreis Ludwigsburg, der Agentur für Arbeit und dem Jobcenter geflüchtete und zugewanderte Frauen ein, sich über Wege in den Arbeitsmarkt, zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration zu informieren. In einer angenehmen Atmosphäre mit Informationsständen von 28 Ausstellern nutzten zahlreiche Frauen die Gelegenheit, sich zu vernetzen und individuelle Beratungsgespräche zu führen.

Persönliche Einblicke und hilfreiche Informationen

Nach der Begrüßung durch die Integrationsbeauftragten der beteiligten Städte und Gemeinden schilderten zwei Frauen mit Migrationshintergrund ihre eigenen Erfahrungen. Sie betonten, dass Integration ein langfristiger Prozess ist, der Geduld und Beharrlichkeit verlangt. Diese persönlichen Geschichten verdeutlichten den Besucherinnen, welche Hürden und Erfolge der Weg zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration mit sich bringen kann.

Vielfältige Angebote für eine erfolgreiche Integration

Die Veranstaltung bot vielfältige Informationsmöglichkeiten: 28 Aussteller waren vor Ort und präsentierten Angebote von der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und der Gleichstellungsstelle bis hin zu potenziellen Arbeitgebern wie Pflegeeinrichtungen. Auch Sprachschulen, Sportangebote und weitere hilfreiche Programme standen zur Auswahl. Die „Integreat“-App, die mehrsprachig wichtige Informationen zu Themen wie Sprache, Bildung und Beruf bereitstellt, wurde ebenfalls vorgestellt und stieß auf großes Interesse.

Nächster Termin in Schwieberdingen

Die nächste Veranstaltung „Migrantinnen starten durch!“ findet am 6. November im Bürgersaal in Schwieberdingen statt. Von 9:30 bis 11:30 Uhr erhalten die Besucherinnen erneut die Gelegenheit, sich über berufliche Aus- und Weiterbildungsangebote, den Wiedereinstieg ins Berufsleben und weitere Unterstützungsmöglichkeiten zu informieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und die Teilnahme ist kostenlos.

red

Kreismitgliederversammlung der FDP Ludwigsburg: Frischer Wind im Kreisvorstand

Ludwigsburg – Bei der jüngsten Kreismitgliederversammlung der FDP Ludwigsburg haben die Mitglieder zwei neue Beisitzer in den Kreisvorstand gewählt: Pascal Teuke, Bezirksvorsitzender der Jungen Liberalen Nordwürttemberg, und Ender Engin, Kornwestheimer Kreis- und Stadtrat, traten dem Gremium bei. Die Wahl der Beisitzer soll frischen Wind und neue Impulse in die Parteiarbeit bringen.

Die Versammlung war hochkarätig besetzt: Die stellvertretenden Landesvorsitzenden der FDP Baden-Württemberg, Dr. Hans-Ulrich Rülke MdL und Pascal Kober MdB, gaben einen Ausblick auf bevorstehende Herausforderungen und richtungsweisende Entscheidungen. „Wir stehen vor einem bundespolitischen Herbst der Entscheidungen“, betonte Rülke. „Dieser Herbst der Entscheidungen müsse von Entscheidungen im Sinne der Bürger geprägt sein.“ Dabei sei es entscheidend, wie das Geld ausgegeben werde: „Als Landes- und Kommunalpolitiker mache ich oftmals die Erfahrung, dass viel Geld ohne jeglichen Sinn rausgeschmissen wird“, so Rülke. „Das Problem ist nicht genügend Geld, sondern die Art dieses auszugeben.“

Geordnete Migrationspolitik und neue Ziele für die FDP

Zur aktuellen Migrationspolitik bezog Rülke ebenfalls Stellung: „Wir brauchen eine geordnete Migrationspolitik. Es ist gut, dass sich Teile der Grünen in der Migrationsfrage bewegen.“ Dabei sei es wichtig, dass das Asylrecht zu keinem Zeitpunkt in Frage gestellt werde. Zudem kündigte Rülke an, bei der kommenden Wahl als Landesvorsitzender der FDP Baden-Württemberg zu kandidieren.

Pascal Kober, arbeitsmarkt- und sozialpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, knüpfte an Rülkes Aussagen an und sprach ebenfalls vom „Herbst der Entscheidungen“. „Im Koalitionsvertrag haben wir die Finanzierbarkeit und damit Generationengerechtigkeit bei der Rente vereinbart. Diesem Anspruch müssen die aktuellen Rentenpläne des Arbeitsministers entsprechen. Bezahlbare Beiträge und eine auskömmliche Rente müssen sich nicht ausschließen.“ Zudem betonte Kober: „Mit dem Einstieg in die kapitalmarktgedeckte Finanzierung des Rentensystems lässt sich die Beitragslast künftig im Griff behalten und die Folgen der Festschreibung des Rentenniveaus auf 48 Prozent finanzierbar gestalten. Denn der jetzige Entwurf würde zusätzliche Kosten von ca. 500 Milliarden Euro verursachen.“

Kober plädierte auch dafür, die Landespartei personell möglichst breit aufzustellen, und hält sich die Option offen, ebenfalls auf den Landesvorsitz der FDP zu kandidieren.

Ausblick auf den Wahlkampf und regionale Themen

Die Kreisvorsitzende Viola Noack dankte den beiden Rednern für ihren Einblick und freut sich auf den kommenden Bundestagswahlkampf mit den Bundestagskandidaten Oliver Martin (Wahlkreis 265 Ludwigsburg) und Andrey Belkin (Wahlkreis 266 Neckar-Zaber). Auch auf regionaler Ebene sieht die FDP großen Handlungsbedarf: FDP-Fraktionsvorsitzender Kai Buschmann ging auf die Situation der Stuttgarter S-Bahn ein. „Die Stuttgarter S-Bahn hat bundesweit die höchsten Verspätungswerte“, so Buschmann.

Durch die Einführung des European Train Control System (ETCS) sollen die Abstände der S-Bahnen im Nadelöhr der Stammstrecke verkürzt werden. „Als FDP haben wir schon im Sommer 2023 nachgebohrt, wie das nicht ausgereifte System funktionieren soll. Nun kommen nach und nach die Probleme bei der Einführung zutage“, erklärte Buschmann. Dadurch komme es auch weiterhin zu gehäuften Verspätungen und die Kapazitätserweiterung der S-Bahn durch ETCS sei begrenzt. Daher müsse auch das Straßensystem erweitert werden: „Eine ökologische Tunnellösung für den Nordostring muss ins Auge gefasst werden.“

red

Schulwegprofis in Schwieberdingen: Drei Minister eröffnen landesweiten Wettbewerb für sichere Schulwege

Schwieberdingen – In Baden-Württemberg heißt es jetzt: Schuhe an und los! Der landesweite Wettbewerb „Schulwegprofis – Wer geht, gewinnt!“ hat begonnen, und an zahlreichen Grundschulen sind die Kinder in Bewegung. Ziel der Aktion ist es, Schülerinnen und Schüler zu motivieren, eigenständig und aktiv zur Schule zu kommen – zu Fuß oder mit dem Tretroller. Am Dienstag, 17. September, eröffneten Verkehrsminister Winfried Hermann, Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper den Wettbewerb an der Hermann-Butzer-Grundschule in Schwieberdingen.

„Eigenständige und klimafreundliche Mobilität beginnt mit dem Schulweg“, betonte Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Eröffnung. Der Wettbewerb will den Kindern auf spielerische Weise vermitteln, wie viel Freude und Freiheit ein aktiver Schulweg bieten kann. „Wir wollen Kinder motivieren, zu Fuß zur Schule zu gehen. Mit den ‚Schulwegprofis‘ wird der Schulweg zu einem Abenteuer, das sie gemeinsam mit ihren Klassenkameraden meistern können. Gleichzeitig möchten wir die Eltern bitten, das Elterntaxi zuhause zu lassen“, so Hermann weiter. Der Wettbewerb soll auch dazu beitragen, das morgendliche Chaos vor den Schultoren zu reduzieren und für mehr Sicherheit zu sorgen.

Spaß und Sicherheit im Vordergrund

Während des Wettbewerbs sammeln die Kinder „Smileys“ für jede Strecke, die sie zu Fuß oder mit dem Tretroller zurücklegen. Begleitende Unterrichtsmaterialien helfen den Lehrkräften, das Thema Mobilität in den Unterricht einzubinden. „Die Kinder lernen spielerisch, was es heißt, sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Besonders in den dunkleren Monaten ist es wichtig, gut sichtbar zu sein. Im Dunkeltunnel erleben die Kinder, wie helle, reflektierende Kleidung ihre Sicherheit erhöht“, erklärte Innenminister Thomas Strobl, der ebenfalls mit den Kindern einen Teil des Schulwegs zurücklegte.

Für die nötige Motivation sorgte eine Kreativstation, an der die Kinder ihre eigenen Sneaker designen konnten. „Mit selbst gestalteten Schuhen macht das Laufen gleich viel mehr Spaß“, sagte Verkehrsminister Hermann und hob die Bedeutung von Kreativität und Bewegung für den Schulweg hervor.

Schulweg als Bewegungserlebnis

Kultusministerin Theresa Schopper betonte die Rolle der Bewegung im Schulalltag: „Wir möchten bei den Schülerinnen und Schülern die Freude an Bewegung fördern. Der Schulweg ist dafür der perfekte Moment, um den Tag aktiv zu beginnen.“ An der Motorik-Station konnten die Kinder balancieren, hüpfen und Hindernisse überwinden – ein spielerischer Parcours, der alle Sinne fordert.

Teilnahme und Zukunftsprojekt für alle Schulen

Nach der erfolgreichen Pilotphase im Landkreis Ludwigsburg im Jahr 2023 können alle Grundschulen in Baden-Württemberg am Wettbewerb teilnehmen. Die Schulen müssen sich lediglich beim Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule anmelden, um die benötigten Kommunikations- und Unterrichtsmaterialien zu erhalten. Zudem werden auch die Eltern über die Aktion informiert und erhalten den Flyer „Tipps für einen aktiven Schulweg“, um ihre Kinder zu unterstützen. Die aktivste Grundschule (gemessen an der Teilnahmequote) gewinnt den Wettbewerb und darf aus drei Angeboten für eine aktive Pause wählen.

red

Der Nachrichtenüberblick: Was in Ludwigsburg und der Region los war

Ford Transit in Flammen: Wohnmobil brennt komplett aus – Schäden an Gebäudefassaden

Kornwestheim – Aus noch unbekannter Ursache fing am gestrigen Montag gegen 19.13 Uhr ein Ford Transit Wohnmobil in der Oderstraße Feuer und brannte vollständig aus. Durch das Feuer wurden die Fassaden zweier angrenzenden Wohngebäude, neben denen das Wohnmobil abgestellt war, beschädigt. Der entstandene Sachschaden am Wohnmobil wird auf ca. 86.000 Euro geschätzt, der Schaden an den Fassaden kann bislang nicht beziffert werden. Personen kamen nicht zu Schaden. Neben der Feuerwehr war das Polizeipräsidium Ludwigsburg mit drei Streifen im Einsatz. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an.

+++

Kia-Fahrer mit 1,6 Promille auf A81 gestoppt – Polizei sucht Zeugen

Ein 52 Jahre alter Kia-Lenker fiel am Sonntagabend (14.07.2024) auf der Bundesautobahn 81 auf, da er auf seiner Fahrt im Bereich Gerlingen, kurz vor dem Engelbergtunnel, in Schlangenlinien fuhr. Gegen 20:30 Uhr meldete eine Verkehrsteilenehmerin den Kia-Lenker bei der Polizei, der durch seine Fahrweise in Fahrtrichtung BAB 8 auch fast einen Verkehrsunfall mit einem noch unbekannten weiteren Verkehrsteilnehmer gehabt haben soll. Dier konnte nur durch das Ausweichen auf den Standstreifen den Unfall mit dem Kia des 52-Jährigen verhindern. Eine alarmierte Streifenwagenbesatzung der Verkehrspolizeiinspektion Ludwigsburg konnte den Kia feststellen und den 52 Jahre alten Fahrer kontrollieren. Im Zuge der Fahrzeug- und Personenkontrolle stellten die Einsatzkräfte starken Atemalkoholgeruch beim Fahrer fest. Ein freiwilliger Atemalkoholtest verlief positiv und ergab einen Wert von etwa 1,6 Promille. Es folgte eine Blutentnahme und der Führerschein des Mannes wurde beschlagnahmt. Zeugen und insbesondere Personen, die im Zusammenhang mit der unsicheren Fahrweise des 52-Jährigen gefährdet oder gar geschädigt wurden, werden gebeten, sich unter Tel. 0711 6869-0 oder per E-Mail an stuttgart-vaihingen.vpi@polizei.bwl.de bei der Polizei zu melden.

+++

Raub in Kornwestheim: 56-Jähriger am Bahnhof überfallen – Täter flüchten mit Bargeld

Zu einem Vorfall, der sich am Sonntag (14.07.2024) gegen 09:05 Uhr am Bahnhof in Kornwestheim zugetragen hat, sucht die Polizei noch Zeugen. Zwei bislang unbekannte Personen sollen in der Eastleightstraße einen 56-Jährigen angesprochen und kurze Zeit später beraubt haben. Hierbei sollen sie dem Mann eine mitgeführte Blechdose mit einem vierstelligen Bargeldbetrag entrissen haben. Nachdem der Mann eine Täterin zunächst festhalten konnte, soll der zweite Täter ihm mit einem unbekannten Gegenstand auf den Hinterkopf geschlagen haben. Anschließend flüchteten die beiden Täter unerkannt in Richtung Lindenstraße. Trotz einer sofort eingeleiteten Fahndung mehrerer Streifenbesatzungen konnten die Täter nicht mehr festgestellt werden. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen, die Angaben zum Sachverhalt und den flüchtenden Tatverdächtigen machen können. Diese werden gebeten sich unter Tel. 0800 1100225 oder an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Einbruch in Bietigheim-Bissingen: Unbekannte stehlen Bargeld – Polizei bittet um Hinweise

Noch unbekannte Täter verschafften sich zwischen Freitag (12.07.2024), 13.30 Uhr und Sonntag (14.07.2024), 17.00 Uhr gewaltsam Zutritt in ein Wohnhaus in der Adolph-von-Menzel-Straße in Bietigheim-Bissingen. Die unbekannten durchsuchten Räume sowie Schränke und entwendeten unter anderem einen dreistelligen Bargeldbetrag. Die Höhe des durch den Einbruch entstandenen Sachschadens kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg hat die Ermittlungen übernommen und sucht Zeugen, die gebeten werden, sich unter der Tel. 0800 1100225 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de zu melden.

+++

Seniorin auf Pedelec in Freiberg am Neckar gestürzt – Unbekannter Pkw-Fahrer gesucht

Eine 76 Jahre alte Pedelec-Lenkerin fuhr am Sonntag (15.07.2024) gegen 15.10 Uhr die Gründelbachstraße in Freiberg am Neckar von der Schlossstraße kommend in Richtung Riedstraße entlang. Im Bereich der Unterführung der Landesstraße 1138 nahm mutmaßlich ein noch unbekannter Fahrzeuglenker der 76-Jährige die Vorfahrt. Um eine Kollision zu verhindern, bremste die Seniorin stark ab und stürzte schließlich. Hierbei wurde sie leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der Unbekannte soll mit einem silbernen Pkw unterwegs gewesen sein und den Sturz der Pedelec-Fahrerin möglicherweise nicht bemerkt haben. An dem Fahrrad entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben könne, werden gebeten, sich unter der Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar in Verbindung zu setzen.

+++

Heckenbrand in Marbach am Neckar: Feuerwehr im Einsatz – Täter unbekannt

In der Nacht zum Sonntag (14.07.2024) rückte die Feuerwehr in die Niklastorstraße in Marbach am Neckar aus, nachdem dort gegen 02.45 Uhr ein Heckenbrand gemeldet worden war. Mutmaßlich hatten noch unbekannte Täter die Thujahecke in Brand gesetzt. Die Flammen konnten zügig gelöscht werden, sodass an dem Gewächs lediglich ein Sachschaden in Höhe von etwa 40 Euro entstanden sein dürfte. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 07144 900-0 oder per E-Mail an marbach-neckar.prev@polizei.bwl.de mit dem Polizeirevier Marbach am Neckar in Verbindung zu setzen.

+++

red

Verwendete Quellen: Polizeipräsidium Ludwigsburg

Parkverstoß-Foto löst Schlägerei aus – Ehefrau mittendrin

Leonberg – Was als ein gewöhnlicher Streit über einen Parkverstoß begann, endete in einer handfesten Auseinandersetzung: Am Donnerstag, den 20. Juni 2024, gerieten in der Klosterstraße in Leonberg ein 46-Jähriger und ein 41-jähriger Autofahrer heftig aneinander. Gegen 15:10 Uhr eskalierte der Streit derart, dass die Polizei mit drei Streifenwagen anrücken musste, um die Lage zu beruhigen.

Ein einfacher Auslöser

Auslöser der Auseinandersetzung war ein Parkverstoß, den der 46-Jährige dokumentieren wollte. Während er versuchte, ein Foto des vermeintlichen Vergehens zu machen, entwickelte sich ein verbaler Streit mit dem 41-jährigen Fahrer des parkenden Fahrzeugs. Was zunächst mit Worten begann, mündete schnell in körperlicher Gewalt, als beide Männer gegenseitig aufeinander einschlugen.

Eine schlichte Geste mit Folgen

Inmitten der Auseinandersetzung versuchte die 45-jährige Ehefrau des 46-Jährigen, die Situation zu entschärfen. Ihr Versuch, die Streithähne zu trennen, führte jedoch dazu, dass sie selbst einen Schlag abbekam. In der Hoffnung, die Eskalation zu stoppen, alarmierte sie die Polizei.

Einsatz der Polizei

Drei Streifenwagen des Polizeireviers Leonberg rückten an, um die Situation unter Kontrolle zu bringen. Den Beamtinnen und Beamten gelang es schließlich, die Streitenden zu trennen und die Lage zu beruhigen. Nach der Kontrolle der Beteiligten erwartet die beiden Männer nun jeweils eine Anzeige wegen Körperverletzung.

red