Ludwigsburg gedenkt Opfer von Magdeburg: Weihnachtsmarkt endet mit bewegendem Abschlusszeremonie

Ludwigsburg beendet seinen Barock-Weihnachtsmarkt mit einer bewegenden Gedenkfeier für die Opfer des Anschlags in Magdeburg. Am Sonntag um 11:00 Uhr findet eine Zeremonie statt, bei der Oberbürgermeister Knecht und Vertreter der Kirchen Solidarität und Mitgefühl ausdrücken. Auch die Sicherheitsvorkehrungen wurden nach den Ereignissen in Magdeburg nochmals verschärft.

Ludwigsburg. Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt war in den vergangenen Wochen ein Ort der Freude, des Beisammenseins und der vorweihnachtlichen Stimmung. Doch am letzten Tag der Veranstaltung, an diesem Sonntag, steht das Gedenken im Vordergrund. Um 11:00 Uhr findet auf der Bühne am Marktplatz eine kleine Gedenkzeremonie statt, die den Opfern des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt gewidmet ist.

Die Nachricht vom Anschlag, bei dem ein SUV in die Menge raste, mindestens fünf Menschen tötete und mehr als 200 verletzte, hat bundesweit Entsetzen ausgelöst. Auch in Ludwigsburg hinterließ das Ereignis tiefe Spuren. „Unser tief empfundenes Mitgefühl und unsere Anteilnahme sind bei den Opfern und Verletzten des fürchterlichen Anschlags von Magdeburg und deren Freunden und Familien“, schrieb Oberbürgermeister Matthias Knecht in einem Instagram-Post am Samstag.

Ein Zeichen der Solidarität

Die Gedenkzeremonie soll ein Zeichen der Solidarität und Anteilnahme sein. Neben Oberbürgermeister Knecht werden Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche sowie des Dialogs der Religionen sprechen. In der etwa 15-minütigen Veranstaltung soll der Opfer gedacht und den Angehörigen Trost zugesprochen werden.

Sicherheitsmaßnahmen verstärkt

Nach dem Anschlag in Magdeburg hatte Ludwigsburg die Sicherheitsmaßnahmen auf dem Weihnachtsmarkt umgehend verschärft. Am Samstag wurden zusätzliche Polizeikräfte eingesetzt, die Zugänge mit Feuerwehrfahrzeugen abgesichert und der Sicherheitsdienst verstärkt. Gleichzeitig wehte Trauerbeflaggung am Rathaus, um die Anteilnahme der Stadt zu unterstreichen.

„Es gibt gegenwärtig keine Erkenntnisse, die eine Schließung notwendig machen“, erklärte Knecht. „Der Anschlag in Magdeburg hat uns alle tief getroffen, aber wir lassen uns nicht einschüchtern. Es ist wichtig, dass wir zusammenstehen und zeigen, dass wir auch in schweren Zeiten solidarisch und vereint bleiben.“

Der Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt endet an diesem Sonntag.

red

Totensonntag in Ludwigsburg: In diesen Stadtteilen finden Gedenkfeiern statt

Am Totensonntag, 24. November, finden in den Ludwigsburger Stadtteilen verschiedene Gedenkfeiern statt. Mit Ansprachen, musikalischen Beiträgen und Gottesdiensten erinnern Gemeinden an die Verstorbenen und mahnen zur Besinnung.

Ludwigsburg – Am Totensonntag wird traditionell der Verstorbenen gedacht. In den Stadtteilen Ludwigsburgs finden an diesem Tag mehrere Gedenkfeiern statt. Hier ein Überblick über die Veranstaltungen:

  • Eglosheim:
    Die Gedenkfeier beginnt um 11.15 Uhr am Ehrenmal im Friedhof. Es sprechen Pfarrerin Angelika Gern von der evangelischen Kirchengemeinde und Bernd-Michael Gärtner, Vorsitzender des VdK-Ortsverbands Ludwigsburg.
  • Grünbühl:
    Um 9 Uhr findet eine Gedenkfeier am Mahnmal an der Kreuzung Donaustraße/Netzestraße statt. Pfarrerin Dorothea Schlatter von der evangelischen Kirchengemeinde hält die Ansprache, begleitet vom Posaunenchor des CVJM. Im Anschluss findet um 10 Uhr ein Gottesdienst in der Martinskirche statt, bei dem die Verstorbenen verlesen werden. Zudem wird Franz Dippert, der langjährige Mesner, verabschiedet.
  • Hoheneck:
    Das Gedenken beginnt um 9.30 Uhr auf dem Friedhof. Pfarrerin Eveline Kirsch von der evangelischen Kirchengemeinde hält die Ansprache. Der Posaunenchor der Wolfgangkirche sorgt für die musikalische Gestaltung. Anschließend ist um 10 Uhr Gottesdienst in der Wolfgangkirche.
  • Oßweil:
    Am Gefallenen-Ehrenmal auf dem Friedhof beginnt die Feier um 14 Uhr. Die Ansprache hält Pfarrer Heinz-Martin Zipfel von der katholischen Kirchengemeinde, das Gebet spricht Pfarrerin Susanne Haag von der evangelischen Kirchengemeinde. Der Musikverein Oßweil sorgt für die musikalische Begleitung.
  • Pflugfelden:
    Um 11.15 Uhr hält Pfarrer Martin Haas von der evangelischen Kirchengemeinde die Ansprache am Ehrenmal vor der Kirche. Im Anschluss wird ein Kranz niedergelegt.

Eine Tradition des Erinnerns
Die Gedenkfeiern am Totensonntag bieten eine Gelegenheit, innezuhalten und sich an die Verstorbenen zu erinnern. Mit musikalischen und geistlichen Beiträgen schaffen die Veranstaltungen einen feierlichen Rahmen, der zur Besinnung und zum Gedenken einlädt.

red

„Räuber Rotbart“ im Grünen Haus: Silke Gericke lädt am Sonntag zu unterhaltsamer Lesung mit Michael Ilk ein

Ludwigsburg – Für Kurzentschlossene: Am heutigen Sonntag lädt die Landtagsabgeordnete Silke Gericke (Grüne) alle Kinder und ihre Familien zu einer Lesung mit dem Autor Michael Ilk ein. Um 15 Uhr wird im Grünen Haus in Ludwigsburg aus dem Buch „Räuber Rotbart: Der Schatz im Schloss“ vorgelesen. Wer Lust auf eine spannende Geschichte hat, kann sich auf ein tolles Abenteuer freuen!

Das Buch erzählt die Abenteuer von Räuber Rotbart, der im Schloss auf die Suche nach einem geheimnisvollen Schatz geht. Dabei trifft er auf zahlreiche knifflige Herausforderungen und schließt überraschende Freundschaften. „Eine Geschichte, die nicht nur die Kinder begeistert, sondern auch die Erwachsenen zum Schmunzeln bringt“, sagt Silke Gericke, die selbst Mutter ist und gerne Veranstaltungen für Familien unterstützt.

Die Lesung ist eine wunderbare Gelegenheit für Kinder und Eltern, Großeltern und alle Interessierten, in die fantasievolle Welt von Räuber Rotbart einzutauchen und einen gemeinsamen Nachmittag voller Abenteuer und Spaß zu erleben. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Michael Ilk einen großartigen Geschichtenerzähler bei uns haben, der die Figuren seines Buches lebendig werden lässt“, so Gericke weiter.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Die Lesung findet im Grünen Haus Ludwigsburg statt, das sich in der Nähe des Ludwigsburger Schlosses befindet.

Termin:

  • Wann: 6. Oktober 2024, 15:00 Uhr
  • Wo: Lindenstraße 16, 71634 Ludwigsburg

red

Ludwigsburg im Festfieber: Shoppen, Trinken, Feiern und verkaufsoffener Sonntag – Das Mega-Wochenende steht bevor

Ludwigsburg – Die Barockstadt erwartet ein ereignisreiches Wochenende vom 22. bis zum 24. März, das zahlreiche Besucher anlocken wird. Den Auftakt bildet am Freitag die Eröffnung der Gartenschau Blühendes Barock, begleitet vom Festival “Ballonblühen” sowie der Street Food Fiesta auf dem Arsenalplatz, die bis Sonntag fortgesetzt wird. Am Sonntag bietet die Innenstadt das Märzklopfen mit einem Kunst- und Genussmarkt sowie geöffneten Verkaufsgeschäften. Zusätzlich erwartet die Bärenwiese das größte mobile Riesenrad.

Was wird geboten?

Street Food Fiesta auf dem Arsenalplatz: Die Street Food Fiesta findet erstmals parallel zum Märzklopfen auf dem Arsenalplatz statt. Über das gesamte Wochenende hinweg bieten 20 internationale Street-Food-Anbieter eine Vielzahl kulinarischer Köstlichkeiten, begleitet von Live-Musik und Unterhaltung für Kinder.

Märzklopfen mit Kunst- und Genussmarkt: Am Sonntag bietet die Innenstadt das Märzklopfen mit einem Kunst- und Genussmarkt sowie geöffneten Verkaufsgeschäften. Das Märzklopfen, organisiert vom Ludwigsburger Innenstadtverein LUIS in Zusammenarbeit mit Tourismus und Events Ludwigsburg, startet traditionell um 11 Uhr mit einem Kunst- und Genussmarkt auf dem Rathaushof. Über 50 Stände präsentieren ein breites Angebot, darunter Handwerkskunst, Schmuck, Dekoartikel, Geschenkartikel, Naturseifen und vieles mehr. Zudem wird für das leibliche Wohl gesorgt sein.

Verkaufsoffener Sonntag in der Ludwigsburger Innenstadt: Ab 13 Uhr öffnen dann die Ludwigsburger Innenstadtakteure ihre Geschäfte, Dienstleistungen und Gastronomiebetriebe für einen verkaufsoffenen Sonntag. Dabei präsentieren sie sich auf vielfältige Weise, darunter spezielle Aktionen wie einen “Tag der Regionen” bei naturzeit in der Seestraße, ein Kaffee- und Käse-Tasting bei Käse Haas in der Oberen Markstraße und Workshops beim Sanitätshaus Gross in der Kirchstraße. Die gesamte Eberhardstraße verwandelt sich in einen Flohmarkt.

Weitere Highlights: Neben den genannten Veranstaltungen erwarten die Besucher das größte mobile Riesenrad auf der Bärenwiese sowie das große Fastenbrechen am Samstagabend auf dem Marktplatz im Rahmen des Ramadans.

Um den erwarteten Besucheransturm zu bewältigen, empfiehlt die Stadtverwaltung nachhaltige Anreisemöglichkeiten wie öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad oder zu Fuß. Ein kostenloser, vom ADFC bewachter Fahrradparkplatz steht am Sonntag direkt am Rathaushof zur Verfügung. Für Besucher des Blühenden Barocks werden die Kassen am Freitag ab 15 Uhr und am Wochenende ab 11 Uhr auch an den Nebeneingängen besetzt sein. Zusätzlich ist in den Online-Tickets die Hin- und Rückfahrt zweiter Klasse im VVS-Tarif enthalten.

Am Sonntag werden die Busse im Zeitraum von 13 bis 18.30 Uhr auf den Linien 421, 422, 425 und 427 im Zehn-Minuten-Takt und auf den Linien 426 und 430 im 15-Minuten-Takt verkehren. Zusätzlich steht das günstige Stadtticket zur Verfügung, das für eine Person oder eine Gruppe mit bis zu fünf Personen einen ganzen Tag lang im gesamten Stadtgebiet gilt.

Für Autofahrer sind Parkleitsysteme verfügbar, um freie Parkplätze ohne Umwege zu finden. Am Sonntag, dem 24. März, sind zusätzliche kostenlose Parkplätze eingerichtet, unter anderem bei den Aldi-Märkten in der Martin-Luther-Straße und der Marbacher Straße sowie an der VR-Bank in der Schwieberdinger Straße. Der Parkplatz des Finanzamtes kann am Samstag und Sonntag ebenfalls genutzt werden.

Die Stadt Ludwigsburg hat einen detaillierten Plan mit innenstadtnahen, teilweise kostenfreien Parkmöglichkeiten erstellt, der auf den offiziellen Websites der Stadt verfügbar ist. Die Nutzung des Stadtnavi Ludwigsburg wird ebenfalls empfohlen, um sich vorab über Parkmöglichkeiten und deren Auslastung zu informieren.

Zusätzlich informiert die Stadt über bevorstehende Baumaßnahmen, darunter die voraussichtliche Vollsperrung der Schwieberdinger Straße (L 1140) stadtauswärts in Richtung A 81 Anschlussstelle Ludwigsburg-Süd ab Samstag, dem 23. März, zur Sanierung der Fahrbahn. Eine Umleitung ist ausgeschildert. In der Schorndorfer Straße sind Beeinträchtigungen aufgrund von Erneuerungsarbeiten an Gas-, Wasser- und Stromleitungen durch die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim zu erwarten.

red

Ludwigsburger setzen Zeichen gegen Rechtsextremismus: Kundgebung für Demokratie und Vielfalt am 28. Januar

Ludwigsburg – Nach den landesweiten Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und Rassismus am vergangenen Wochenende schließen sich auch Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürger dem Protest an. Auslöser ist ein Bericht über ein Treffen von Rechtsextremen und Politikern, bei dem über Massenausweisungen von Menschen mit Migrationshintergrund gesprochen wurde.

Am kommenden Sonntag, den 28. Januar, findet um 15 Uhr eine Kundgebung unter dem Motto “Für Demokratie und Vielfalt” auf dem Rathaushof statt. Ursprünglich war der Synagogenplatz als Veranstaltungsort geplant, doch aufgrund des großen Andrangs bei den landesweiten Demonstrationen wurde der Ort geändert. Die Grünen-Landtagsabgeordnete Silke Gericke, die die Kundgebung koordiniert, betont, “es ist ein Appell an die demokratische Mitte, sich gesellschaftlich klar zu positionieren und sich für Demokratie, die Vielfalt in unserer Gesellschaft und die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen”.

Ludwigsburgs Oberbürgermeister Matthias Knecht, der auch am Sonntag zu den Rednern gehört, erklärt: “Die große Mehrheit steht ein für Demokratie und für ein friedliches Miteinander aller Menschen in Deutschland. Das zeigt sie derzeit an vielerlei Orten in unserem Land, auch in Ludwigsburg. Ich bin überzeugt: Die Demokratinnen und Demokraten hier in unserer Stadt wissen, dass es jetzt darauf ankommt, Flagge zu zeigen.“

Verschiedene Akteure, darunter die Stadtverwaltung, der Arbeitskreis Synagogenplatz, Kirchengemeinden, Gewerkschaften, rufen ebenfalls zur Teilnahme an der Kundgebung auf.

red

Dritte Vaihinger A Cappella-Nacht: Eine Harmonie der Stimmen erwartet das Publikum

Die Vaihinger A Cappella-Nacht kehrt zurück und verspricht am Freitag, dem 24. November 2023, um 20 Uhr in der Waldorfschule erneut ein beeindruckendes musikalisches Erlebnis zu werden. Mit den Auftritten von „anders“, „Mezzotono“ und „REIGN“ präsentiert sich ein facettenreiches Line-up, das die Vielfalt der A Cappella-Kunst widerspiegelt. Die Waldorfschule wird zum Schauplatz für A Cappella-Fans und Liebhaber anspruchsvoller Vokalmusik.

Die Freiburger Band „anders“ gehört zu den aufstrebenden A Cappella-Deutschpoeten in der deutschsprachigen Popmusik. Mit selbstgeschriebenen deutschen Pop-Songs, die modern, poetisch und eingängig sind, sprechen sie das Publikum auf eine ganz persönliche Ebene an. Ihr neues Programm „Kurzurlaub“ verspricht berührende Songs, die das Publikum erneut begeistern werden.

Im Anschluss betritt die italienische Gruppe „Mezzotono“ die Bühne. Mit viel Humor präsentieren sie a cappella italienische Lieder in verschiedenen Stilen, von Jazz über Pop bis hin zu Bossa Nova, Mambo, Tango und Folklore. Die zwei Sängerinnen und drei Sänger begeistern mit einer mitreißenden Show, die italienische Kultur, Unterhaltung und hochwertige Musik vereint.

Den krönenden Abschluss bildet die schwedische Gruppe „REIGN“, eine innovative A Cappella-Band, die mit sechsstimmigen Arrangements und einer einzigartigen Mischung aus Popsongs und eigenen Originalen das Publikum in den Bann zieht. Die Band integriert zudem kraftvolle Drums, Schlagzeug, Synthesizer und Percussion und setzt damit neue Maßstäbe in der A Cappella-Szene.

Die Veranstaltung wird von A Cappella-Experte und ehemaligem Six Pack-Sänger Peter Martin Jakob moderiert. Karten für dieses außergewöhnliche Konzertereignis sind im Vorverkauf für 27 Euro (ermäßigt 22 Euro) erhältlich, an der Abendkasse kosten sie 29 Euro (ermäßigt 24 Euro). Der Einlass beginnt um 19:30 Uhr.

Die Bewirtung während der Veranstaltung übernimmt der Verein Drehscheibe Jugend und Kultur. Zudem haben Musikbegeisterte die Chance, an einer Verlosung von 2 x 2 Eintrittskarten teilzunehmen. Interessierte können bis Montag, den 20. November, um 12 Uhr, eine E-Mail mit dem Betreff „A Cappella“, ihrem vollständigen Namen und ihrer Telefonnummer an kultur@vaihingen.de senden. Die Gewinner werden schriftlich per E-Mail benachrichtigt und erhalten die Karten an der Abendkasse gegen Vorlage ihres Personalausweises. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

red

Die Eiszeit kehrt zurück: Ludwigsburgs Eisbahn öffnet wieder ihre Pforten

Ludwigsburg – Nach den heißen Sommermonaten bereitet sich Ludwigsburg auf einen frostigen Start in die Wintersaison vor. Die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) zaubern erneut eine eindrucksvolle Eislandschaft auf einer Fläche von 1.800 Quadratmetern. Dieses Jahr erstrahlt die Bahn in neuem Glanz, dank moderner, energiesparender LED-Leuchten, die die Eisfläche in ein zauberhaftes Licht tauchen.

Auch die Bande wurde aufgefrischt und verleiht der Eisbahn ein modernes, strahlend weißes Aussehen. Aber das ist noch nicht alles: In dieser Saison dürfen sich die Besucher auf eine erweiterte WLAN-Abdeckung freuen, um ihre eisigen Abenteuer mit der Welt zu teilen.

Die Wintersaison wurde am Freitagabend, dem 6. Oktober, mit der “Welcome Back On Ice”-Party eröffnet. Hier sorgte die beliebte Soundlight Company für beste Musik und Stimmung auf dem Eis.

Am Samstag, dem 7. Oktober, steht die Kinderdisco von 14:00 bis 15:30 Uhr auf dem Programm, gefolgt von der großen Radio NRJ-Party mit Energy DJ SeVen von 16:00 bis 21:30 Uhr. Doch das ist noch nicht alles, denn weitere Disco-Highlights sind bereits geplant: Fans von Madonna und den Backstreet Boys dürfen sich auf die 80er&90er-Party am 15. Oktober und 4. November freuen.

Die Chartshow auf Eis beginnt am 3. November von 19:00 bis 21:30 Uhr. Und einmal im Monat, an den “Music-Mittwoch”-Abenden, wird die Eisfläche zum musikalischen Treffpunkt. Der Startschuss fällt am 8. November mit Hip-Hop-Beats von 20:00 bis 21:30 Uhr.

Alle Termine für die Eisdisco, Öffnungszeiten und Preise sind auf der Website www.swlb.de/kunsteisbahn verfügbar.

red

Schwerste Kürbisse Deutschlands kämpfen um den Meistertitel in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Am kommenden Sonntag, den 1. Oktober, ist es soweit: Auf der Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg werden die schwersten Kürbisse Deutschlands gewogen. Züchterinnen und Züchter aus verschiedenen Bundesländern reisen mit ihren gigantischen Kürbissen an, und für lokale Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Baden-Württemberg gibt es eine spezielle Wertung. Zusätzlich werden auch besonders lange Kürbisse und andere schwere Gemüsesorten prämiert.

Die Vorbereitungen sind bereits im Gange, denn am Sonntagmorgen werden vor den Toren des Blühenden Barock wieder Lastwagen, Anhänger und Radlader stehen, um Deutschlands schwerste Kürbisse von verschiedenen Regionen des Landes zur Deutschen Meisterschaft zu transportieren. Die Spannung steigt gegen 13 Uhr, wenn die ersten Kürbisse auf die Waage kommen.

Die aktuelle Rekordhalterin in Deutschland wurde erst vor wenigen Wochen beim “Early Weigh Off” auf der Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg ermittelt. Der Kürbis von Züchter Luca Stöckl aus Bayern brachte beeindruckende 1052 Kilogramm auf die Waage! “Das war wirklich ein Koloss”, erinnert sich Alisa Käfer, die Leiterin der Kürbisausstellung. “Es ist selten, dass Kürbisse überhaupt die Tonne-Marke knacken, daher waren wir umso erfreuter, dass ein deutscher Züchter diese Leistung erbracht hat.”

Die Motivation ist nun umso größer, bei der Deutschen Meisterschaft erneut beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Der Gewinner darf sich über ein Preisgeld von 1000 Euro freuen. Zudem gibt es eine eigene Baden-Württemberg-Wertung für Kürbisse aus der Region. Diejenigen, die es am Sonntag auf die vorderen Plätze schaffen, werden in den kommenden Wochen auf dem Ausstellungsgelände ausgestellt.

Im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Kürbiswiegen werden auch der längste Kürbis Deutschlands sowie die schwersten Field-Pumpkins und Wassermelonen prämiert. Der Wiege-Marathon geht bereits am nächsten Wochenende weiter: Am 8. Oktober werden auf der Kürbisausstellung im Ludwigsburger Blühenden Barock die schwersten Kürbisse Europas gewogen. Der Kürbis des amtierenden Weltmeisters Stefano Cutrupi wird dafür aus Radda in Chianti, Italien, nach Ludwigsburg gebracht.

Neben dem Kürbiswiegen gibt es an diesem Wochenende weitere Highlights zu erleben: Am Samstag, Sonntag und am Dienstag (Feiertag) haben große und kleine Besucherinnen und Besucher jeweils von 10 bis 16.30 Uhr die Gelegenheit, am Kürbisschnitzen teilzunehmen. Der Märchenerzähler Anselm Roser begeistert mit seinen Kürbismärchen in der Heuballen-Arena gegenüber und unterhalb der Emichsburg. Die Erzählstunden finden am Samstag und Sonntag jeweils um 14, 15, 16 und 17 Uhr statt.

Alisa Käfer hat noch eine besondere Ankündigung: “Passend zu Halloween wird es bei uns blutig”, sagt sie mit einem Lachen. “Am 31. Oktober kann man im Festinbau des Schlosses Ludwigsburg von 11 bis 19 Uhr Blut spenden und damit anderen Menschen helfen.” Wer dabei sein möchte, sollte online einen Termin reservieren: Link zur Terminreservierung. Aktuell stehen noch freie Plätze zur Verfügung.

Info:

Deutsche Meisterschaft im Kürbiswiegen
Sonntag, 1. Oktober 2023, ab 10 Uhr im Südgarten des BlüBa Ludwigsburg

Halloween-Kürbisschnitzen
Samstag und Sonntag, 30. September und 1. Oktober, sowie Dienstag, 3. Oktober, jeweils 10 bis 16.30 Uhr (Schnitzzelt)

Kürbis-Märchen-Erzähler
Samstag und Sonntag, 30. September und 1. Oktober, jeweils 14, 15, 16 und 17 Uhr (Strohballen-Arena)

Kürbisausstellung 2023 – FEUER
Noch bis Sonntag, 3. Dezember 2023, täglich 9 bis 18 Uhr.

red

Antikmeile in Ludwigsburg: Ein Eldorado für Antiquitätenliebhaber am 23. und 24. September

Ludwigsburg – Am 23. und 24. September 2023 verwandelt sich der Ludwigsburger Marktplatz erneut in eine Schatzkammer vergangener Epochen. Mit über 150 Ausstellern aus dem In- und Ausland zieht die Ludwigsburger Antikmeile Sammler und Liebhaber antiker Raritäten an. Das breite Spektrum umfasst Möbelstücke, Spielzeug, Bücher, Kunstwerke, Uhren und vieles mehr.

Die Antikmeile bietet eine breite Palette historischer Schätze für Besucher. Hier finden Technikenthusiasten historische Fotoapparate, Telefone, Schreibmaschinen und weitere technische Raritäten. Liebhaber feiner Wohnkultur können sich an Jugendstil-Leuchtern und Biedermeier-Rahmen erfreuen. Die Antikmeile bietet zudem eine reichhaltige Auswahl an englischen Antiquitäten, böhmischer Glasware und französischer Keramik. Für Fans rustikaler Einrichtung gibt es bäuerliche Antiquitäten und hochwertiges Leinen. Außerdem finden sich hier auch alte Reklametafeln, antike Lampen und maritime Schätze, die jedem Zuhause das gewisse Etwas verleihen. Auch die jüngsten Besucher werden auf der Antikmeile fündig, mit historischen Eisenbahnen, Steiff-Tieren und Puppenstubenzubehör.

Foto: Benjamin Stollenberg

Die Veranstaltung zeichnet sich durch die Qualität der Exponate aus, ergänzt durch die prachtvolle Kulisse des barocken Marktplatzes, betont Christoph Adels, Leiter der Abteilung Veranstaltungen bei Tourismus & Events Ludwigsburg.

Zwei Fachleute stehen zur Verfügung, um Ihre eigenen Antiquitäten bei der Zentral-Apotheke bewerten zu lassen. Dieser kostenlose Service ist an beiden Tagen von 13 bis 16 Uhr verfügbar.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: Besucher dürfen sich auf kulinarische Köstlichkeiten rund um den Marktbrunnen und an der Katholischen Kirche freuen.

Foto: Benjamin Stollenberg

Weitere Informationen unter https://visit.ludwigsburg.de/antikmeile oder bei der Tourist Information Ludwigsburg unter Telefon 07141 910-2252 oder per E-Mail: touristinfo@ludwigsburg.de.

red

Herbstzauber im BlüBa Ludwigsburg: Kürbis-Regatta und Schulweg-Sicherheit am Wochenende im Mittelpunkt

Ludwigsburg – Der Herbst hält Einzug, und damit auch die traditionelle Kürbis-Regatta auf der Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg. Am 16. und 17. September verwandeln sich die prächtigen Riesenkürbisse in außergewöhnliche Boote, auf denen Wagemutige um die Wette paddeln. Dieses farbenfrohe Spektakel zieht nicht nur Profis, sondern auch Hobbykanuten und Neulinge an.

Das Event, das bereits Kultstatus genießt, beginnt an beiden Tagen um 13 Uhr vor der majestätischen Kulisse des Barockschlosses. Die Kürbis-Kapitäne, die mindestens 14 Jahre alt sein sollten, nehmen in riesigen ausgehöhlten Kürbissen Platz und treten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Die vier schnellsten Kanuten jeder Kategorie werden gebührend prämiert.

Die Qualifikation für die Regatta findet am Samstag, den 16. September, von 13 bis 16 Uhr statt. Die acht schnellsten Kanuten sichern sich einen Platz für die “Finals” am Sonntag, den 17. September, ab 13 Uhr. Traditionsgemäß stehen die Siegerinnen und Sieger gegen 16 Uhr fest. Dieses spektakuläre Event ist nicht nur ein großer Spaß für die Teilnehmenden, sondern auch ein Highlight für alle Zuschauer.

Doch das Kürbis-Spektakel bietet noch mehr. Unter dem Motto “Sicher und gesund zur Schule” können junge Besucher der Kürbisausstellung an beiden Tagen, 16. und 17. September, spielerisch lernen, wie sie sich auf dem Schulweg sicher verhalten. Die Mitmach-Stationen und Informationsstände sind von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Kinder, die alle Stationen erfolgreich durchlaufen, erhalten als Belohnung einen eigenen Kürbis.

Die Kombination aus Kürbis-Regatta und Sicherheitslehre für Schulanfänger macht dieses Herbstwochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die farbenfrohe Welt der Kürbisse und des Wassersports!

Veranstaltungsinformationen:

  • Kürbis-Regatta: Samstag, 16. September, Qualifikation von 13 Uhr bis 16 Uhr; Sonntag, 17. September, “Finals” ab 13 Uhr
  • Sicherheitslehre für Schulanfänger: Samstag und Sonntag, 16. und 17. September, von 10 Uhr bis 16 Uhr

red

Seite 1 von 2
1 2