Tempolimit: Das denken die Deutschen wirklich

In Zeiten der Klima-Debatte kommt natürlich auch die Forderung nach einem Tempolimit auf deutschen Autbahnen immer wieder gerne auf den Tisch. Doch was denken die Menschen wirklich über die Einführung einer Geschwindigkeitsbegrenzung?

Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung (56,5 Prozent) spricht sich für ein Tempolimit aus. Lediglich 16,8 Prozent lehnen eine Maximal-Geschwindigkeit auf deutschen Autobahnen generell ab. Das ergibt eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag von mobile.de.

Im Gespräch ist eine Maximalgeschwindigkeit auf Autobahnen von 130 km/h ab 1. Januar 2020 vor. Für 31,8 Prozent der Befragten ist das die bevorzugte Obergrenze. Für 140 km/h als allgemeine Höchstgeschwindigkeit plädieren 12,8 Prozent, für 150 km/h sind 10,2 Prozent und für 160 km/h immerhin noch 9,2 Prozent.

77,6 Prozent der Befürworter geben an, sich bei ihrer Meinung unter anderem vom Aspekt der gefühlten Sicherheit beeinflussen zu lassen. 53,3 Prozent der Befürworter beziehen außerdem das Thema Umweltfreundlichkeit in die Entscheidungsfindung mit ein. Nur 39 Prozent glauben aber an einen positiven Effekt eines Tempolimits auf die Umwelt. 19,8 Prozent sehen keinerlei positive Auswirkungen durch die Einführung einer Höchstgeschwindigkeit.

Ralf Loweg

Klima-Paket: Wer die Zeche wirklich zahlt

Die Politik feiert das Klima-Paket als großen Wurf. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung sieht das anders. In einer aktuellen Studie haben die Experten berechnet, dass durch den geplanten CO2-Preis Geringverdiener stärker belastet werden als Spitzenverdiener.

Ein wichtiger Bestandteil des Klima-Pakets ist die Bepreisung des CO2-Ausstoßes, durch die beispielsweise Benzin oder Diesel teurer werden sollen. Ab 2021 soll der Preis bei zehn Euro pro Tonne CO2 liegen. Danach soll er schrittweise steigen. Der Einstiegspreis wurde von vielen Wissenschaftlern als zu niedrig und damit nahezu wirkungslos kritisiert.

Ökonomen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) haben einen weiteren Kritikpunkt: Gemessen am Haushaltseinkommen trifft der CO2-Preis in seiner jetzt geplanten Form vor allem Geringverdiener. In einer neuen Studie des DIW heißt es zur CO2-Bepreisung: “Die privaten Haushalte mit niedrigen Einkommen werden dabei deutlich stärker belastet als die hohen Einkommen.” Die Studie liegt dem ARD-Hauptstadtstudio exklusiv vor.

Die Wissenschaftler haben berechnet, dass auf Haushalte mit niedrigerem Einkommen im Durchschnitt eine Belastung in Höhe von teils mehr als einem Prozent ihres Nettoeinkommens zukommt. Das oberste Zehntel der Haushalte hat hingegen im Durchschnitt nur eine Mehrbelastung von 0,4 Prozent seines Nettoeinkommens zu erwarten.

Zwar ist der CO2-Ausstoß von reicheren Menschen tendenziell höher, doch auch ärmere Menschen müssen im Winter heizen. Gemessen an ihrem Einkommen trifft sie eine CO2-Bepreisung proportional mehr.

Ralf Loweg

Stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg tritt Amt an

Der stellvertretende Dienststellenleiter des Polizeipräsidiums Ludwigsburg und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes, Frank Spitzmüller, wurde am Dienstag, 15. Oktober von Polizeipräsident Burkhard Metzger in sein Amt eingeführt. Er tritt damit Metzgers Nachfolge an, der im Mai dieses Jahres als Nachfolger von Frank Rebholz zum Leiter des Polizeipräsidiums bestellt wurde.

Der ehemalige Kripochef Spitzmüller hat seinen Beruf von der Pike auf gelernt. Nach seiner Ausbildung zum Polizeimeister 1996 wurde er zur damaligen Polizeidirektion Ludwigsburg versetzt. Im Anschluss an knapp zwei Jahre im Bezirks- und Streifendienst beim Polizeirevier Kornwestheim folgten das Studium in Villingen-Schwenningen und der Wechsel zur Kriminalpolizei.

Vom Rauschgiftdezernat der Ludwigsburger Kripo ging es als Kriminalkommissar Anfang 2002 ins Innenministerium, wo er sich nach erfolgreichem Studium zum höheren Polizeivollzugsdienst im Jahr 2006 in verschiedenen Ämtern mit kriminalpolizeilichen Themen und Projekten beschäftigte. Er war zunächst drei Jahre im Referat 36 für kriminalpolizeiliche Spezial- und Einsatztechnik zuständig und übernahm anschließend für zwei Jahre beim Landeskriminalamt den Aufbau und die Projektleitung zum Konzept für den Umgang mit rückfallgefährdeten Sexualstraftätern. Nach seiner Rückkehr zum Ministerium als Referent für Kriminalprävention, leitete er ab Mitte 2011 in der Projektgruppe “Struktur der Polizei Baden-Württemberg” die Projektgeschäftsstelle. Ab Mai 2015 arbeitete er als Referent für Kriminalitätsbekämpfung und -analyse, Staatsschutz und kriminalpolizeiliche Sonderlagen im Referat 32 und zudem ab Januar 2017 als Stellvertreter des damaligen Landeskriminaldirektors.

Am 1. Oktober 2017 kehrte er nach Ludwigsburg zurück und übernahm die Leitung der Kriminalpolizeidirektion.

Burkhard Metzger bezeichnete Spitzmüller als seinen “Wunschkandidaten”, der mit einem hohen Maß an Kompetenz und Zielstrebigkeit über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausschaut und der dabei sowohl seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Belange als auch seine Dienststelle und die Polizei als Ganzes nicht aus den Augen verliert. Metzger zeigte sich überzeugt, dass Frank Spitzmüller auch das Amt des Polizeivizepräsidenten hervorragend ausfüllen wird.

Landkreis Ludwigsburg startet neue Veranstaltungsreihe zur Förderung von Migrantinnen

Die Veranstaltungsreihe unter dem Motto  „Migrantinnen starten durch!“ soll Frauen mit Migrationsgeschichte bei der gesellschaftlichen und beruflichen Integration unterstützten. Ziel ist dabei, ihre Stellung als Frau zu stärken und zu fördern. Dazu werden im Rahmen der Veranstaltungen Chancen und Möglichkeiten aufgezeigt und Anregungen zur Gestaltung der beruflichen und gesellschaftlichen Zukunft gegeben. Zielgruppe sind neben Migrantinnen auch Ämter, Institutionen, Vereine und Organisationen, die als Multiplikatoren für Frauen mit Migrationshintergrund eine wichtige Informationsvermittlung vor Ort darstellen und maßgebliche Impulse geben können. Dabei wird bei einem Markt der Möglichkeiten von Ausstellern über landkreisweite und lokale Integrationsangebote, Angebote zur beruflichen Bildung, den beruflichen Wiedereinstieg und frauenspezifische Belange informiert. Gleichzeitig sollen die Beteiligten mit den Besucherinnen über aktuelle Bedarfe und Herausforderungen, Ideen sowie Wünsche ins Gespräch kommen.

Die Veranstaltungsreihe beruht auf der Idee, Migrantinnen vor Ort in den Gemeinden und Städten zu erreichen und zu ermutigen, Chancen zur beruflichen und gesellschaftlichen Partizipation zu ergreifen.

Landrat Dr. Rainer Haas zufolge vereint das Konzept somit zwei wichtige Ziele des Landkreises: „Mit der neuen Veranstaltungsreihe hat der Landkreis Ludwigsburg ein Konzept geschaffen, das nicht nur die Integration von Frauen in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt in den Fokus nimmt, sondern dieses Thema speziell mit der Integration von Migrantinnen verbindet. Damit bietet der Landkreis Ludwigsburg ein einzigartiges Konzept zur Förderung der beruflichen und gesellschaftlichen Partizipation von Frauen mit Migrationshintergrund an.“

Martin Scheel, der Leiter der Agentur für Arbeit Ludwigsburg, sieht in dieser Veranstaltungsreihe die Chance, noch mehr Frauen mit Migrationshintergrund zu erreichen und möglichen Benachteiligungen entgegenzuwirken. „Wir wollen, dass alle hier lebenden Menschen ihre Potenziale voll einbringen können. Dies erreichen wir nur, wenn wir unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit ausländischen Wurzeln sehr zielgerichtete Informations- und Beratungsmöglichkeiten bieten“, so Scheel.

Die Auftaktveranstaltung findet am Freitag, 18. Oktober 2019, von 9.30 bis 11.30 Uhr in der Gemeinde Schwieberdingen im Bürgersaal statt und startet mit einer Begrüßung durch den Schwieberdinger Bürgermeister Nico Lauxmann. Weitere  Folgeveranstaltungen werden mit der Stadt Besigheim am Donnerstag, 7. November 2019, von 17.00 bis 19.00 Uhr und mit der Großen Kreisstadt Remseck am Neckar im Februar 2020 stattfinden.

 

Arbeitskreis „Migrantinnen“

Cynthia Schönau,           Gleichstellungsbeauftragte des Landratsamts

Rasha Odeh,                    Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte des Landratsamts

Alexandra Diener,           Integrationsbeauftragte des Landratsamts

Kathrin Falke,                  Leiterin des Jobcenters Landkreis Ludwigsburg

Karin Lindenberger,       Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit

Claudia Mariyarasa,      Migrationsbeauftragte der Agentur für Arbeit

5G-Netze: Auch Huawei darf “mitspielen”

Die Bundesregierung will den chinesischen Telekommunikationsanbieter Huawei beim Ausbau der 5G-Netze nicht ausschließen. Dafür bedankte sich das Unternehmen nun. Das schaffe gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Anbieter, sagte ein Huawei-Sprecher: “Dieses Vorgehen, das auf Fakten und Standards basiert, hat beispielhafte Bedeutung, um globale Herausforderungen an Cybersicherheit anzugehen.”

Eine “Politisierung der Cyber-Sicherheit” behindere nur die technologische Entwicklung und den sozialen Fortschritt, ohne Sicherheitsfragen der Länder zu beantworten, sagte er weiter in einem indirekten Hinweis auf den Widerstand Washingtons gegen den Einsatz von Technologie von Huawei.

Das Unternehmen steht in den USA wegen Sicherheitsbedenken auf einer Schwarzen Liste. Auch warnt die US-Regierung andere Länder davor, Ausrüstung von Huawei einzusetzen. Der chinesische Netzwerkausrüster hat Spionagevorwürfe stets zurückgewiesen und betont, sich an geltende Gesetze zu halten.

Nach neuen deutschen Regeln müssen Lieferanten eine Erklärung der Vertrauenswürdigkeit abgeben und zusichern, keine vertraulichen Infos ins Ausland weiterzuleiten. Eine zentrale Rolle spielt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das die genutzten Komponenten überprüft. Ende 2019 soll das auch in Deutschland umstrittene Regelwerk beschlossen werden.

Ralf Loweg

 

Bewegung hilft gegen den Herbst-Blues

Mit dem Herbst werden die Tage kürzer und grauer. Bei vielen Menschen schlägt das Wetter dann auch schon mal auf die Stimmung, der sogenannte “Herbst-Blues” schleicht sich ein. Ein probates Gegenmittel: körperliche Aktivität, die denn hellt die Stimmung auf. Einige Studien liefern Hinweise darauf, dass Sport ähnlich wirksam ist wie eine Behandlung mit Antidepressiva oder eine Psychotherapie, wie das Gesundheitsmagazin “Apotheken Umschau” berichtet.
Ausdauersportarten wie leichtes Joggen oder Nordic Walking können noch mehr bewirken, denn sie bringen zudem den Kreislauf in Schwung und vertreiben das Gefühl der Müdigkeit. “Gegen Müdigkeit helfen auch ausreichender Schlaf zu Nachtzeiten und ein ausgewogener Tagesrhythmus”, sagt Dr. Sabine Köhler, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie in Jena.

Bewegung ist aber nicht alles: Wer regelmäßig soziale Kontakte pflegt, lädt seine Stimmung ebenfalls positiv auf. Auch gemeinsam mit anderen Pläne zu schmieden und sich auf etwas Schönes zu freuen, hebt die Laune. Professor Michael Deuschle vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim rät stimmungslabilen und kontaktarmen Menschen zu einem Haustier als Begleiter im Alltag. Ein Hund zum Beispiel erzwinge Aktivität und führe beim Gassigehen zwangsläufig zu Kontakten mit anderen Menschen.

Andreas Reiners

Wie groß ist die Liebe der Deutschen zum Auto?

Die Deutschen und ihr Auto: Wie weit geht diese Liebe? Dieser Frage ist die aktuelle repräsentative forsa-Studie “Einstellungen zum eigenen Auto” im Auftrag von CosmosDirekt nachgegangen. Mit einer klaren Antwort: Ja, die Zuneigung ist groß und besonders. Die Vernunft allerdings auch. Denn laut der Studie spielen für 88 Prozent der Befragten finanzielle Aspekte beim Autokauf eine wichtige Rolle, für 83 Prozent gehört eine umfassende Sicherheitsausstattung zu ihrem Traumauto dazu.

Mit 86 Prozent liegen emotionalere Faktoren wie ein gutes Fahrgefühl auf Platz zwei, immerhin fast vier von fünf Befragten (79 Prozent) messen einer hohen Umweltfreundlichkeit eine große Bedeutung bei. Design und Farbe sowie Image und Prestige des Autos beziehungsweise der Marke landeten in der Befragung mit 46 und 19 Prozent auf den hinteren Plätzen.

Emotional ist das Verhältnis trotzdem: Jeder Dritte (33 Prozent) bezeichnet das eigene Auto als “einen guten Freund und Begleiter” und fast ein Viertel der Befragten (23 Prozent) ist stolz auf den eigenen Wagen. Es geht auch noch persönlicher: 18 Prozent loben oder schimpfen mit ihrem Auto, zehn Prozent haben ihm sogar einen Namen gegeben.

Umgekehrt ist aber für 62 Prozent der befragten Autofahrer das Auto ein reines Fortbewegungsmittel, die Entscheidung für oder gegen ein Fahrzeug ist für 46 Prozent strikt vernunftgetrieben. Wohl auch deshalb beantworteten die Frage, ob sie ihren jetzigen fahrbaren Untersatz als “Traumauto” bezeichnen würden, nur fünf Prozent der Umfrageteilnehmer mit ja.

Andreas Reiners

 

Windenergie-Anteil liegt bei 19 Prozent

Über die Windenergie wird in Deutschland heftig diskutiert, der weitere Ausbau wurde auch durch die jüngsten Klimaschutz-Initiativen der Bundesregierung nicht wirklich intensiviert. Fakt ist aber: Die Riesen-Dynamos tragen schon jetzt erheblich zur Energieversorgung bei.

So haben die knapp 30.000 Windräder in Deutschland im Jahr 2018 rund 106,4 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) hat die Windkraft damit einen Anteil von 19 Prozent an der gesamten deutschen Stromeinspeisung.

Windenergieanlagen an Land erzeugten 2018 rund 92 Milliarden Kilowattstunden, 2017 waren es noch 88 Milliarden kWh. Die Windräder in der Nord- und Ostsee steuerten 19,3 Milliarden kWh bei, 2017 waren es noch 17,7 Milliarden kWh. Das entspricht einem Anstieg um 4,9 und 9,0 Prozent.

Rudolf Huber

Galerie

Vier verletzte Kinder bei schlimmen Verkehrsunfall

Fünf Leichtverletzte, darunter zwei zehnjährige Kinder, forderte am Donnerstagmorgen ein Frontalzusammenstoß auf der K 1674 zwischen Affalterbach und Wolfsölden. Der 75-jährige Fahrer eines Fahrdienstes war mit seinem Transporter zusammen mit seiner 63-jährigen Beifahrerin und den beiden Kindern auf der Kreisstraße in Richtung Wolfsölden unterwegs und geriet dabei aus noch ungeklärter Ursache auf die linke Fahrbahnseite. Hier prallte er frontal mit dem entgegenkommenden Opel Astra eines 53-jährigen zusammen, der noch erfolglos versucht hatte, auszuweichen. Bei dem Zusammenstoß zogen sich alle Fahrzeuginsassen leichte Verletzungen zu und wurden vom Rettungsdienst zur Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und wurden abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 22.000 Euro.

Während der Unfallaufnahme war die Kreisstraße zwischen Wolfsölden und Affalterbach bis gegen 10:15 Uhr in beiden Richtungen gesperrt und der Verkehrs wurde durch die Polizei umgeleitet. An der Unfallstelle waren drei Fahrzeugbesatzungen des Rettungsdienstes und 13 Einsatzkräfte der Feuerwehr Affalterbach mit drei Fahrzeugen im Einsatz.

Meldungen aus dem Kreis

Bönnigheim: Einbruch in Einfamilienhaus

Am Dienstagvormittag kam es zwischen 9:30 Uhr und 10:45 Uhr in Bönnigheim in der Meimsheimer Straße zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Der bislang unbekannte Täter drang in das Haus ein, brach ein abgeschlossenes Möbelstück auf und entwendete einen dreistelligen Bargeldbetrag daraus. Zeugenhinweise nimmt das Polizeirevier Bietigheim-Bissingen unter der Tel. 07142/405-0 entgegen.

Bönnigheim: Einbruch in Baucontainer

Zwischen Montag 17:00 Uhr und Dienstag 10:00 Uhr brach ein bislang unbekannter Täter in den Baucontainer einer Firma in der Daimlerstraße in Bönnigheim ein. Der Unbekannte ließ drei Kabeltrommeln, eine Wasserpumpe sowie einen Stromverteiler im Gesamtwert von circa 1.500 Euro mitgehen. Der Polizeiposten Bönnigheim , Tel. 07143/22414, sucht Zeugen.

Bietigheim-Bissingen: Dieb entwendet Leergut und Feuerlöscher

Am Montagabend vermutlich gegen 20.15 Uhr betrat ein noch unbekannter Täter das Außenlager einer Gaststätte in der Mühlwiesenstraße in Bietigheim-Bissingen und stahl Säcke, die mit Leergut gefüllt waren, sowie zwei Feuerlöscher. Der Wert des Diebesguts konnte noch nicht beziffert werden. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 07142/405-0 beim Polizeirevier Bietigheim-Bissingen zu melden.

Vaihingen an der Enz: Fahrradzubehör gestohlen

Zwischen Montag 23:00 Uhr und Dienstag 11:00 Uhr trieb ein noch unbekannter Täter in der Löbertstraße in Vaihingen an der Enz sein Unwesen. Der Unbekannte gelangte mutmaßlich in dem er eine Mauer überkletterte auf das Areal eines Fahrradhändlers. Auf dem Gelände befanden sich drei Kartons. Diese Behältnisse öffnete er und entwendete daraus separat verpackte Zubehörteile für E-Bikes im Wert von etwa 500 Euro. Das Polizeirevier Vaihingen an der Enz bittet Zeugen sich unter Tel. 07042/941-0 zu melden.