„Wenn ich etwas mache, dann mache ich es auch richtig.“ Ludwigsburg24 im Gespräch mit Jochen Eisele

ANZEIGE

Von  Patricia Leßnerkraus und Ayhan Güneş

Als Jochen Eisele 2014 für den neuen Gemeinderat kandidierte, ahnte er nicht, dass er sich die Arbeit mit nur einem FDP-Kollegen würde teilen müssen. Trotzdem hat er sich reingehängt und alles gegeben nach dem Motto: Ganz oder gar nicht! „Wenn ich etwas mache, dann mache ich es auch richtig“, bestätigt der 52-jährige Kreis- und Stadtrat. Er stellte sich ein zweites Mal zur Wahl und stieg auf zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden. Jetzt warten neue Aufgaben auf den hauptberuflichen Physiotherapeuten, der mit seiner gleichaltrigen Frau Heidrun eine sechsköpfige Praxis betreibt. Als neuer Vorsitzender des MTV Ludwigsburg tritt er in die Fußstapfen von Matthias Knecht, der diese Aufgabe mit seiner Wahl zum Oberbürgermeister aufgeben musste. Im Gespräch mit Ludwigsburg24 gewährte Jochen Eisele ein paar Einblicke in sein Leben und bisheriges Wirken.

Herr Eisele, ein Gespräch zwischen uns auf Augenhöhe ist – zumindest gemessen in Zentimetern – nicht möglich. Verraten Sie uns, wie groß Sie sind?

ANZEIGE

(lacht) Ich bin 1.98m groß.

Bei so einer imposanten Größe passen Sie in Ihrem neuen Amt als MTV-Chef doch locker in die Fußstapfen Ihres Vorgängers…

Noch bin ich nicht gewählt, die Wahl wird voraussichtlich am 25. September auf der Mitgliederversammlung sein. Allerdings bin ich schon seit April durch den Vorstand gewählt und kommissarisch mit den Aufgaben betraut. Den Lockdown konnte ich somit geschickt nutzen, um mich schon mal in die umfassende Thematik einzuarbeiten.

Wie kam es denn dazu, dass Sie die Nachfolge vom jetzigen OB Knecht antreten? Hat er Sie empfohlen oder haben Sie sich in der Vergangenheit besonders im Verein hervorgetan?

Weder noch, denn ich war bislang weder Vereinsmitglied, noch hatte ich mit Matthias Knecht persönlich etwas zu tun. Ich kenne ihn eigentlich vorwiegend nur durch den Gemeinderat und durch meinen Sohn, der sein persönlicher Referent ist. Aber ich möchte doch gleich mal anmerken, dass mein Sohn Hannes und ich Privatleben und Beruf strikt trennen und ich nicht etwa automatisch alle Ideen vom OB unterstütze. Ich bleibe kritisch. Doch zurück zu Ihrer Frage: Für die Präsidentschaft beim MTV habe ich mich nicht beworben, ich wurde für mich ganz überraschend vom zweiten Vorsitzenden gefragt, ob ich nicht Lust hätte, diese Aufgaben zu übernehmen. Als ehemaliger aktiver Handballer von der TSG Oßweil bin ich natürlich sportaffin und durch meine politischen Aufgaben habe ich gute Kontakte sowohl in die Stadtgesellschaft als auch in die Stadtverwaltung hinein.

Und Sie hatten und haben Lust?

Na ja, das habe ich mir schon gut überlegt, denn ich habe mit meiner Praxis und meinen Funktionen als Stadt- und Kreistrat schon ganz gut zu tun. Auch meine Frau sagte: Musst du das jetzt auch noch machen? Ich habe mich intensiv mit dieser Frage beschäftigt und mich dann dafür entschieden, nachdem ich die Strukturen des Vereins ein bisschen besser kennengelernt und festgestellt habe, dass es einen zwölfköpfigen Vorstand sowie eine Geschäftsstelle mit vielen Hauptamtlichen gibt, so dass ich viele Aufgaben delegieren kann. Der MTV ist mit seinen 7.500 Mitglieder jedenfalls ein reizvoller Verein mit großen Herausforderungen, die es jetzt zu meistern gilt.

Wie geht es dem Verein derzeit?

Dem Verein geht es jetzt schlechter als vor Corona, es gibt durchaus Einbußen. Dieser große Verein ist quasi ein kleines Unternehmen. Die Mitarbeiter mussten in Kurzarbeit, die Kosten liefen trotzdem weiter. Es wurde ein Kampfsportzentrum gebaut, für das wir die Darlehen bedienen müssen. Die zwei Fusionen mit 07 und SCL haben uns ebenfalls Geld gekostet und wir haben Schulden mitübernommen. Dann haben wir Auszubildende und duale Studenten, die man nicht in Kurzarbeit schicken kann und für die man zahlen muss. Dazu kommen die finanziellen Ausfälle im Kurs- und Rehasportbereich oder beim Fitnessstudio. Das bewegt sich alles in einem nicht gerade kleinen Rahmen, was wir da stemmen müssen. Deshalb überlegen wir gerade, ob wir uns bewerben und Gelder aus dem Rettungsschirm für Vereine beantragen. Dafür hat das Land 15 Euro pro Mitglied auferlegt. Allerdings ist diese Auszahlung nicht nur an Einbußen, sondern auch an einen Liquiditätsengpass gebunden. Das muss aber klar definiert und eidesstattlich versichert sein. Und eine eidesstattliche Versicherung ist schon eine große Sache, die gut überlegt sein muss.

Wie haben sich die Mitglieder während der Corona-Zeit verhalten? Waren sie solidarisch oder haben sie Geld zurückverlangt, weil sie das sportliche Angebot nicht nutzen konnten?

Ins Fitnessstudio konnte man zwei Monate nicht rein, aber die Beiträge werden halbjährlich abgebucht. Wir habend deshalb das Angebot gemacht, fürs nächste Halbjahr nur vier Monate abzubuchen. Da haben sich schon einige Mitglieder zurückgemeldet und gesagt, wir sollen die volle Summe abbuchen. Das ist natürlich eine tolle Solidaritätsbekundung. Dennoch rechnet unser Geschäftsführer fürs nächste Jahr mit einer deutlich geringeren Mitgliederzahl, aber das müssen wir jetzt mal abwarten. Momentan liegen wir bei 7.500 Mitgliedern. Für 2021 rechnen wir mit höchstens 6.500 bis 7.000 Mitgliedern. Das wäre ein Mitgliederverlust von 500 bis 1.000 Personen. Es wäre schön wenn es nicht so wäre, aber wir müssen uns überraschen lassen. Denn: Multipliziert man das mit rund 100 Euro Mitgliedsbeitrag pro Person, kommt man auf eine stattliche Fehlsumme, die irgendwie kompensiert werden muss.

Wie würden Sie diese Summe kompensieren wollen?

Das geht eigentlich fast nur, indem man an Angeboten spart und Neuanschaffungen oder Um- bzw. Ausbauten erstmal auf Eis legt. Auch neue, zusätzliche Sportangebote müssten hintenangestellt werden.

Hätten Sie das Amt angetreten, wenn Sie rechtzeitig gewusst hätten, was da für eine Situation auf Sie zukommt?

Da ich noch nicht gewählt bin, habe ich doch die Aufgaben des Vorsitzenden schon kommissarisch übernommen trotz des vollumfänglichen Wissens der Schwierigkeiten und Herausforderungen. Ich könnte jetzt immer noch entscheiden, im September nicht zur Wahl anzutreten. Aber das tue ich nicht, weil ich den Kopf nicht in den Sand stecke und ich inzwischen viele Menschen im Verein aus Vorstand, Geschäftsstelle und Übungsleitern kennengelernt habe, die total engagiert sind. Die lasse ich jetzt nicht nur wegen finanzieller Schwierigkeiten des Vereins im Stich, zumal ich davon überzeugt bin, dass der MTV diese Krise überstehen wird.

Wie viele Stunden investieren Sie in Ihre Nebenjobs?

Für den Gemeinderat sind es mit Sitzungen und Vorbereitungszeit wöchentlich zwischen 10 und 15 Stunden, für den MTV kommen momentan nochmal rund 5 Stunden dazu.

Wo bleibt Ihr Privatleben?

Das findet schon noch statt und kommt auch nicht zu kurz, denn ich sehe meine Frau ja täglich in der Praxis, in der wir beide als Physiotherapeuten arbeiten. Mittags essen wir immer zusammen und können uns in diesen eineinhalb Stunden intensiv austauschen. Wir nehmen uns auch sonst die gemeinsame Zeit, weil wir sie auch brauchen. Unsere Kinder sind 20 und 23 Jahre alt und leben noch daheim, aber die gehen ihre eigenen Wege. Unsere Tochter Greta macht in Stuttgart gerade eine Ausbildung zur Physiotherapeutin und wird später vielleicht mal unsere Praxis übernehmen., was mich sehr freuen würde. Aber ich gebe zu, dass meine Frau vom MTV-Angebot zuerst wenig begeistert war. Wir haben dann viel geredet und ich glaube, mittlerweile steht sie voll dahinter.

Werden Sie denn in diesem Jahr mit Ihrer Frau in den Urlaub fahren oder verzichten Sie wegen Corona?

Wir haben Ende August eineinhalb Wochen Urlaub und werden uns je nach aktueller Lage spontan entscheiden, ob und wohin wir fahren. In den vergangenen Jahren sind wir sehr gerne in den Norden vom Comer See in ein kleines Örtchen namens Colico gefahren. Dort können wir uns jedes Mal gut erholen.

Was für ein Urlaubstyp sind Sie denn – Sonnenbader oder Wanderer?

Als Sonnenbader bin ich nach einer Stunde durch, das ist nicht meins. Wir schauen uns gerne andere Ortschaften und Städte an. Ansonsten essen wir gerne gut und genießen dazu einen tollen Wein. Aber Genuss gönnen wir uns auch daheim, nicht nur im Urlaub.

Sie sind gebürtiger Ludwigsburger, Ihre Frau kommt aus Waldshut-Tiengen. Wie haben Sie sich kennengelernt?

Sie hat damals ein freiwilliges Soziales Jahr gemacht und ich war bei der Bundeswehr. In einer Tagesstätte in St. Ulrich sind wir uns begegnet, weil wir beide zu zwei unterschiedlichen Seminaren dort waren. Als wir zufällig ins Gespräch kamen, stritten wir zuerst darüber, warum ich nicht verweigert habe. Trotzdem sind wir uns danach nähergekommen, haben uns besucht und irgendwann war klar, dass wir zusammengehören.

Was gab bei Ihnen den Impuls Physiotherapeut zu werden?

Ausschlaggebend waren letztlich meine eigenen Verletzungen durch den Sport. Mal knickt man um, mal schlägt einem irgendeiner in den Arm beim Werfen, mal zwickt die Schulter. Deshalb habe ich als Sportler selbst viel Zeit bei der Physio verbracht. Trotzdem habe ich nach dem Abitur zuerst vier Semester Mathematik studiert. Und obwohl ich Mathe-Leistungskurs hatte, habe ich im Studium gar nichts mehr kapiert. Das war sowas von abstrakt, absolut ätzend. Meine Frau, die zuerst an der PH in Ludwigsburg auf Grund- und Hauptschullehramt studiert hat und auch nicht wirklich glücklich damit war, und ich haben uns dann beide entschieden, eine Physiotherapeuten-Ausbildung zu absolvieren und uns später selbständig zu machen. Dieser Beruf hat mich schon immer interessiert. Ihn ergreift man nicht, um reich zu werden, sondern diese Berufswahl ist begleitet von viel Idealismus. Ich brauche den Umgang mit den Menschen und freue mich, wenn ich durch meine Arbeit dazu beitragen kann, dass sich die Patienten nach der Behandlung schmerzfreier fühlen. Unsere eigene Praxis haben wir bereits 1995 aufgemacht und 1996 noch eine zusätzliche Ausbildung als Osteopath begonnen.

Was war der Grund für Ihr politisches Engagement?

Auch hier wurde ich gefragt, ob ich nicht für den Gemeinderat kandidieren wolle. Irgendwie rutsche ich immer in Sachen rein, die mir dann total Spaß machen. Politisch war ich zwar interessiert, habe das eine oder andere gelesen, aber ich hatte nie von mir aus beabsichtigt, mich auch politisch zu engagieren. Ende 2013 hat mich jedoch FDP-Gemeinderat Martin Müller angesprochen und gefragt, ob ich mich auf die Kandidatenliste setze lassen würde. Ich gab mein Okay, wurde auf Platz elf gelistet. Dann sind genau zwei von der FDP gewählt worden, der eine war Johann Heer, der andere war ich. Martin Müller kam auf den dritten Platz, das tat mir sehr leid. Ich wurde somit ins kalte Wasser geworfen und musste von Beginn an die ganze Arbeit mit Johann Heer allein stemmen. Das waren fünf intensive Jahre, in denen ich viel gelernt habe. Jetzt sind wir zu viert und können die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen.

Was macht Ihnen an der politischen Arbeit Spaß?

An den politischen Aufgaben macht mir Spaß, dass ich gestalten kann in meinem direkten lokalen Umfeld. Bei Bauvorhaben entscheide ich mit und sehe dann irgendwann mal das Ergebnis. Außerdem sehe ich die Arbeit im Gemeinderat und Kreistag wie meinen früheren Mannschaftssport Handball. Man bekämpft sich eine Stunde lang auf dem Spielfeld und nach Abpfiff hat man mit dem Gegner gemeinsam im Foyer ein Bier getrunken. So ist es auch in der Politik. Man streitet in der Sache, danach sitzt man im Ratskeller zusammen.

Sie wollten eigentlich nicht in den Gemeinderat, Sie wollten auch von sich aus nicht MTV-Chef werden. Was, wenn Sie demnächst jemand fragt, ob Sie Oberbürgermeister werden wollen?

(lacht herzhaft) Dieses Amt strebe ich garantiert nicht an und würde mich auch nicht zur Wahl stellen. Egal, wie sehr man mich bitten würde. Erstens bin ich jetzt 52 und der amtierende OB regiert noch sieben Jahre. Mit 59 wird man garantiert nicht zum ersten Mal OB. Auch bin ich vom Wissen her zu wenig Verwaltungsmensch. Außerdem hat ein OB nur gewisse Gestaltungs- und Entscheidungsgrenzen, denn bei den ganz großen Themen liegt die letzte Entscheidung immer beim Gemeinderat wie gerade erst geschehen. Der OB wollte mit dem Weihnachtsmarkt lieber ins Schloss, der Gemeinderat hat jedoch für den Marktplatz gestimmt.

Die Entscheidung zum Weihnachtsmarkt wird von den Bürgern sehr kontrovers diskutiert. Für welche Variante haben Sie gestimmt und warum?

Wir als FDP haben uns für den Marktplatz als Standort entschieden. Uns war zuerst einmal wichtig, dass der Weihnachtsmarkt überhaupt stattfinden kann, nachdem alle anderen Events wie Pferdemarkt, Brauttage, Venezianische Messe, Weinlaube abgesagt wurden. Das Hauptargument für den Marktplatz von mir und vielen anderen Gemeinderäten war, dass der Weihnachtsmarkt im Schlossgarten nur zwei Wochen möglich gewesen wäre, weil Volker Kugel sein eigenes Programm bis einschließlich 6. Dezember verlängert hat. Ich habe zuvor mit vielen Händlern vom Weihnachtsmarkt gesprochen, die ganz klar signalisiert haben, dass sich zwei Wochen für sie nicht lohnen. Natürlich hätte ein Weihnachtsmarkt im Schlossgarten großen Charme gehabt, aber wir würden dadurch eine Parallelwelt zur Innenstadt aufbauen, was ebenfalls kontraproduktiv wäre. Aber jetzt müssen wir erstmal abwarten, ob es nicht doch zu einer zweiten Corona-Welle kommt und wir den Weihnachtsmarkt dann überhaupt noch stattfinden lassen dürfen.

Während die Entscheidung zum Weihnachtsmarkt eher deutlich ausfiel, kam es bei der Abstimmung zur Auflösung der noch verbliebenen elf Parkplätze in der Myliusstraße nach der Abstimmung im Ausschuss auch im Gemeinderat zu einem Patt. Wie kam das Thema überhaupt in den Gemeinderat?

Das war ein Antrag der Grünen. Der Gemeinderat umfasst mit dem OB 41 Stimmen und das Ergebnis war 20 zu 20 bei einer Stimme Enthaltung. Enthalten hat sich ausgerechnet Grünen-Unterstützer Hayrettin Dogan vom Bündnis für Vielfalt, der sich zuvor genau informiert hat. Das Hauptargument der Grünen für die Abschaffung der Parkplätze war das schlechte Durchkommen der Busse und die daraus entstehenden Verspätungen, weil die Straße vor 20 Jahren viel zu eng gebaut wurde. Herr Dogan hatte mit den Busfahrern geredet und die hatten ihm eine neue Sicht der Dinge vermittelt.

Die da wäre?

Die Busse kommen nicht wegen der elf Parkplätze nicht durch, sondern weil die Lieferwägen für die Geschäfte oder die von DHL, Hermes etc. immer in zweiter Reihe parken. Und das würden die auch dann tun, wenn die Parkplätze weg wären. CDU, Freie Wähler, FDP und auch die Stadt waren dafür, die Parkplätze zu erhalten. In der Myliusstraße gibt es viele Ärzte, Apotheken, einen Optiker, ein Sanitätsgeschäft, die auch von vielen älteren Menschen aufgesucht werden. Die müssen doch irgendwo parken können. Die nächsten Parkhäuser sind einfach zu weit weg für eine Person, die vielleicht am Rollator läuft oder wie auch immer eingeschränkt ist.

Zurück nochmals zum OB. Die FDP hat sich bei der Oberbürgermeisterwahl neutral verhalten. Wie zufrieden sind Sie mit dem neuen OB Knecht?

Wir waren neutral, weil wir mit OB Spec sehr gut zurechtgekommen sind und er in der Vergangenheit gute Arbeit geleistet hat, auch wenn er im Umgang nicht immer einfach war. Werner Spec war ein absoluter Macher, manchmal vielleicht ein Quäntchen zu viel. Aber die Stadt lebt, es ist richtig was los, das ist durchaus sein Verdienst. OB Knecht kam jetzt leider Corona dazwischen, er muss Geld sparen. Dennoch präsentiert er sich bislang gut. Er ist ein ganz anderer Typ, menschlicher, nahbarer, umgänglicher.

Im Gemeinderat sitzen inzwischen viele neue Gesichter. Was hat sich zu früher verändert?

Da ich selbst erst seit 2014 dabei bin, kann ich das nicht so richtig beurteilen. Ich weiß, dass, seit einige Gemeinderäte, die gerne mal den alten OB so richtig angingen, weg sind, es wesentlich ruhiger zugeht. Verschoben hat sich die Anzahl der Gemeinderäte in den Fraktionen seit der letzten Wahl. Wir haben uns verdoppelt und dadurch etwas mehr Gewicht, die SPD hat sich verkleinert, CDU und Grüne haben sich vom Stimmenverhältnis gedreht, die Linke ist mit zwei Leuten immer noch dabei. Ich finde es auch gut, dass mit Hayrettin Dogan das Bündnis für Vielfalt vertreten ist und die Menschen mit Migrationshintergrund somit eine Stimme haben, die sie vertritt. Eventuell kommt es im nächsten Jahr durch die Bundestags- und Landtagswahl zu kleinen Stellungskämpfen bei uns im Gemeinderat, auch wenn das Thema eigentlich nicht in den Gemeinderat gehört. Warten wir es ab.

Zuletzt noch eine Frage an den Physiotherapeuten: Wie stark spüren Sie Corona in Ihrer Praxis?

Der Zulauf ist zurückgegangen und es ist ruhiger geworden in der Praxis. Es gibt doch viele Patienten, die noch immer Angst haben und lieber daheimbleiben, wenn es der Gesundheitszustand zulässt. Wir arbeiten unter den vorgeschriebenen Sicherheitsbedingungen, was bedeutet, dass Therapeuten und Patienten eine Maske tragen. Das macht zwar keinen Spaß bei diesen Temperaturen, ist aber unerlässlich. Ich bin ja froh und dankbar, dass ich überhaupt arbeiten darf, denn viele andere Menschen sind in Kurzarbeit oder haben ihren Job komplett verloren.

Hatten Sie seit dem Lockdown Existenzängste?

Wenn man 25 Jahre eine Praxis betreibt, dann erlebt man immer mal wieder unterschiedliche Wellen, auch wenn in der Krankengymnastik eigentlich immer was los ist. Kritischer ist es mit der Osteopathie, die wirtschaftlich für die Praxis sehr wichtig, aber keine Kassenleistung ist, sondern von den Patienten privat finanziert werden muss. Wenn man über einen gewissen Zeitraum nur 20 Prozent seiner üblichen Patienten hat, denkt man schon mal kurz darüber nach was passiert, wenn das jetzt so bleibt. Als Existenzangst würde ich meine Gefühle jedoch nicht bezeichnen, das Wort Demut beschreibt sie besser.

Herr Eisele, wir danken Ihnen für das Gespräch!