15-Millionen-Euro-Offensive: Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim bringen schnelles Internet nach Asperg

Mit dem offiziellen Spatenstich beginnt in Asperg der Ausbau des Glasfasernetzes. Rund 7.000 Haushalte und Betriebe sollen in den kommenden drei Jahren ans Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen werden. Die Stadtwerke investieren 15 Millionen Euro – und setzen dabei auf offene Strukturen, frühzeitige Beteiligung der Eigentümer und eine Kooperation mit der Telekom.

LUDWIGSBURG / ASPERG – In Asperg rollen die Bagger an: Mit einem symbolischen Spatenstich haben die Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim (SWLB) den Ausbau des Glasfasernetzes gestartet. Innerhalb der nächsten drei Jahre sollen rund 7.000 Haushalte und Gewerbebetriebe Zugang zu gigabitfähigem Internet erhalten.

ANZEIGE

Die ersten Bauarbeiten beginnen im Osten der Stadt, an der Ecke Lehenstraße/Alleenstraße, nahe der Autobahnbrücke nach Eglosheim. Von dort wandert die Baustelle schrittweise in Richtung Westen.

15-Millionen-Euro-Investition für digitale Infrastruktur

Die Stadtwerke investieren nach eigenen Angaben rund 15 Millionen Euro in das Infrastrukturprojekt. Nach dem Ausbau weiter Teile Ludwigsburgs sowie von Pattonville und den Kornwestheimer Gewerbegebieten ist Asperg nun das nächste Gebiet, das an das Glasfasernetz angeschlossen wird.

„Wir haben in wenigen Jahren fast ganz Ludwigsburg, die Kornwestheimer Gewerbegebiete und Pattonville mit Glasfaser ausgestattet. Jetzt beginnen wir damit, auch Asperg mit High-Speed-Internet zu versorgen“, so SWLB-Geschäftsführer Rager. Aspergs Bürgermeister Eiberger ergänzt: „Für uns ist das ein ganz wichtiger Schritt in die digitale Zukunft. Das neue Glasfasernetz wird allen Ansprüchen gerecht und die Aspergerinnen und Asperger können frei zwischen den Anbietern wählen.“

Die Maßnahme ist Teil einer erweiterten Kooperation zwischen der SWLB und der Deutschen Telekom, die seit 2021 besteht. Das Netz wird offen gestaltet – Kundinnen und Kunden können ihren Anbieter frei wählen. Neben der SWLB und der Telekom stehen weitere Vertragspartner zur Verfügung.

Anschluss kostenfrei bei rechtzeitiger Vereinbarung

Privathaushalte, die vor Beginn der Bauarbeiten eine sogenannte Grundstücksnutzungsvereinbarung (GNV) mit der SWLB abschließen, erhalten den Glasfaser-Hausanschluss kostenlos. In Mehrfamilienhäusern ist zusätzlich die Zustimmung zur Inhouse-Verkabelung erforderlich.

Betroffene Eigentümer sollen die entsprechenden Unterlagen zeitnah erhalten. Für Fragen stellt die SWLB eine Hotline (07141/910-4333) sowie die Mailadresse glasfaser@swlb.de bereit.

Geringe Einschränkungen erwartet

Da die Glasfaserleitungen größtenteils im Gehwegbereich verlegt werden, rechnet die SWLB nicht mit größeren Verkehrsbehinderungen. Anwohnerinnen und Anwohner sollen jeweils rund eine Woche vor Beginn des Bauabschnitts von der Baufirma direkt informiert werden.

red