„Betriebsrats-Vakuum“ im Kreis Ludwigsburg – Gewerkschaft fordert mehr Mitbestimmung

Ludwigsburg. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) ruft zur Gründung von mehr Betriebsräten im Landkreis Ludwigsburg auf. Hintergrund ist ein deutliches Missverhältnis zwischen der Zahl der Betriebe und der vorhandenen Arbeitnehmervertretungen. Zwar gibt es laut Arbeitsagentur rund 12.290 Unternehmen mit mehr als 244.000 Beschäftigten im Kreis – doch in vielen von ihnen fehlt eine organisierte Interessenvertretung.

„Ein Betriebsrat ist kein Störfaktor – er ist eine Chance“, sagt Magdalena Krüger, Geschäftsführerin der NGG-Region Stuttgart. Insbesondere in Krisenzeiten sei es entscheidend, dass Beschäftigte eine starke Stimme im Betrieb haben. „Ein Betriebsrat sorgt dafür, dass Überlastung, schlechte Ausbildung oder unsichere Jobs nicht einfach hingenommen werden.“

ANZEIGE

Kritik an „Betriebsrats-Vakuum“

Krüger spricht von einem „Betriebsrats-Vakuum“ in vielen Firmen der Region. Dabei sei ein Betriebsrat nicht nur im Interesse der Beschäftigten, sondern oft auch im Interesse der Unternehmen. Er helfe, Konflikte frühzeitig zu klären, das Betriebsklima zu verbessern und Prozesse zu stabilisieren. „Er ist das Sprachrohr der Belegschaft gegenüber der Unternehmensleitung – und kein Gegner des Chefs.“

ANZEIGE
Stadt Kornwestheim Karriere Banner

Druck durch Politik und Wirtschaftslage

Angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten und geplanter arbeitsrechtlicher Reformen durch die Bundesregierung – etwa beim Thema Höchstarbeitszeit – sieht die NGG akuten Handlungsbedarf. „Die Lage wird für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht einfacher. Gerade jetzt braucht es starke Vertretungen“, so Krüger.

Aufruf an Betriebe: Mitbestimmung möglich ab fünf Beschäftigten

Die NGG appelliert an alle Unternehmen im Landkreis, aktiv die Gründung von Betriebsräten zu unterstützen – insbesondere dort, wo bislang keine Mitbestimmung existiert. „Bereits ab fünf Beschäftigten kann ein Betriebsrat gewählt werden. Das sollte in modernen Unternehmen längst Standard sein“, betont Krüger.

red