
Der Arbeitsmarkt ist leergefegt – doch Kornwestheim reagiert: Mit einer umfassenden Kampagne, einem klaren Claim und echten Einblicken in den Arbeitsalltag positioniert sich die Stadt als moderne und verlässliche Arbeitgeberin. Sichtbar auf Plakaten, im Netz – und sogar auf einem Linienbus.
Kornwestheim – Im Ringen um qualifizierte Fachkräfte geht die Stadt Kornwestheim einen strategischen Schritt: Mit einer neu entwickelten Arbeitgebermarke will die Verwaltung ihre Attraktivität als öffentliche Arbeitgeberin steigern. Nach rund einem Jahr interner Konzeptarbeit startet nun eine breit angelegte Kampagne unter dem Claim „sicher. gemeinsam. schaffen.“
Die Stadtverwaltung betont, dass die Entwicklung der Marke als Gemeinschaftsprojekt angelegt war. Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen wurden in Fokusgruppen eingebunden, um Wünsche und Ideen frühzeitig in die Ausgestaltung der neuen Strategie einfließen zu lassen.
Oberbürgermeister Nico Lauxmann spricht in diesem Zusammenhang von einem „echten Gemeinschaftswerk“. Die neue Marke, so der Rathauschef, sei ein sichtbares Ergebnis dieses Prozesses und ziele darauf ab, sowohl die externe Wirkung als auch das interne Zugehörigkeitsgefühl zu stärken.
230.000 Euro für ein neues Selbstbild
Der Gemeinderat hatte für die Kampagne ein Gesamtbudget von 230.000 Euro für anderthalb Jahre bewilligt. Darin enthalten sind die Gestaltung der Arbeitgebermarke, der Aufbau neuer Social-Media-Kanäle, die Überarbeitung von Stellenanzeigen, der Launch einer Karriereseite sowie Werbemaßnahmen im öffentlichen Raum.
Sichtbar ist die Kampagne bereits an mehreren Stellen: Plakate in Kornwestheim, Infoscreens in Stuttgart und ein großflächiges Banner am Salamander-Areal werben für die Stadt als Arbeitgeberin. Ergänzt wird die Außendarstellung durch einen gebrandeten Linienbus, der im Raum Ludwigsburg unterwegs ist.
Neue Gesichter, neue Kanäle
Im Zentrum des neuen Außenauftritts stehen vier Beschäftigte, die bei einem internen Wettbewerb ausgewählt wurden und als erste Gesichter der Kampagne fungieren. Über die neu geschaffenen Social-Media-Kanäle auf Facebook und Instagram sollen künftig authentische Einblicke in den Arbeitsalltag gegeben werden.
Parallel zur externen Kampagne verfolgt die Verwaltung auch das Ziel, die interne Kommunikation zu verbessern. Dafür wird derzeit ein digitales Social Intranet entwickelt, das allen Beschäftigten offenstehen soll – vom Bauhof bis zur Kita.
„Es wird den Informationsfluss innerhalb der Fachbereiche und Stabsstellen sowie zu Einrichtungen wie dem Bauhof, der Stadtgärtnerei oder den Kitas verbessern und diesen digitalen Arbeitsraum zu einem echten Ort der Identifikation machen“, sagt Lauxmann.
Mehr als nur Stellenanzeigen
Für Lauxmann steht fest: „Wir haben erkannt, dass es bei der Personalsuche schon lange nicht mehr ausreicht, nur Stellenanzeigen zu schalten.“ Stattdessen gehe es darum, erlebbar zu machen, wofür die Stadt als Arbeitgeberin steht – für Sicherheit, Gemeinschaft und Freude an der gemeinsamen Aufgabe.
Die Umsetzung der Kampagne begleitet die Stuttgarter Kommunikationsagentur Straub & Straub. Mit dem Maßnahmenpaket will sich Kornwestheim nicht nur im kommunalen Wettbewerb behaupten, sondern auch gegenüber Unternehmen in der Region Stuttgart als moderne, verlässliche und wertschätzende Arbeitgeberin positionieren.
red