Shampoo der Zukunft: Sachsenheimer Schülerinnen begeistern bei JUGEND GRÜNDET mit ihrer Geschäftsidee

Beim JUGEND GRÜNDET Pitch Event am 22. März 2023 in München präsentieren insgesamt zehn Schülerteams ihre innovativen Geschäftsideen einer hochkarätigen Jury. Die Jugendlichen sind unter den besten 30 von 868 Teams, die im Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET einen eigenen Businessplan geschrieben haben. Mit dabei ist auch ein Team mit vier Schülerinnen aus Sachsenheim.

ANZEIGE

Katharina Krug, Aleyna Yapici, Amelie Cercaci und Jule Mengler besuchen das Evangelische Lichtenstern-Gymnasium in Sachsenheim. Im bundesweiten Schülerwettbewerb JUGEND GRÜNDET, der seit 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, haben die Schülerinnen ihre Geschäftsidee „Margarita“ entwickelt. „Margaritas“ sind Shampoo-Kugeln aus veganem Geliermittel, deren Hülle sich bei der Haarwäsche auflöst und die perfekte Portionsgröße für einen Waschgang hat. Dank dem enthaltenen Bio-Calcium aus Muschelschalen führt es zu kräftigerem und vollerem Haar. Betreut werden die vier von ihrem Lehrer Timo Schuh.

Als eines von zehn Teams werden sich die Gymnasiastinnen beim JUGEND GRÜNDET Pitch Event in München dem Urteil der hochkarätigen Jury stellen. Jedes der Teams hat drei Minuten, um mit seinem Pitch (Kurzpräsentation) die Expertinnen und Experten von seiner Geschäftsidee zu überzeugen. Dafür brauchen die Jugendlichen neben ihren innovativen Geschäftsideen auch perfektes Timing und Präsentationstalent. Das Ziel ist die Direktqualifikation für das JUGEND GRÜNDET Bundesfinale im Juni in Stuttgart.

In vier Monaten von der Idee zum Businessplan

Von September bis Januar hatten die Jugendlichen Zeit, um eine Geschäftsidee zu entwickeln und einen Businessplan auszuarbeiten: Was ist unser Angebot? An welche Zielgruppe richten wir uns? Was wird es kosten und welche Konkurrenz haben wir? Viele Jugendliche lassen sich bei der Ideenentwicklung von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und den kleinen und gro- ßen Herausforderungen ihres Alltags inspirieren.

Am stärksten sind auch in diesem Jahr wieder IT-Themen vertreten und viele Businesspläne beschäftigen sich mit dem wichtigen Thema Nachhaltigkeit. Beliebt bei den Jugendlichen sind außerdem die Themengebiete Food, Hardware & Robotics, Sport & Freizeit, Fashion & Lifestyle sowie Haus & Garten.

Neuer Rekord: 868 Businesspläne eingereicht

Insgesamt haben sich 868 Teams an der JUGEND GRÜNDET Businessplan-Phase beteiligt und einen Businessplan eingereicht. Das ist auch für den Schülerwettbewerb JUGEND GRÜNDET, der seit 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird und in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen feiert, ein neuer Rekord. Die Steigerung zum Vorjahr liegt bei knapp 20 Prozent. Die Teams mit den besten Businessplänen wurden zu den Pitch Events eingeladen.

Pitch Event Teams aus neun Bundesländern

Zwei weitere Pitch Events finden in Münster (16. März) und Berlin (29. März) statt. Die 29 Pitch Event Teams, insgesamt sind es 80 Schülerinnen und Schüler, kommen aus neun Bundesländern. Besonders stark vertreten sind Hessen mit acht Teams, Baden-Württemberg mit sieben und Nordrhein-Westfalen mit fünf Teams. Aus Bayern haben es zwei, aus Rheinland- Pfalz drei und aus Sachsen, Thüringen, Niedersachsen und Brandenburg jeweils ein Team zu den Pitch Events geschafft. Der Großteil der Schülerinnen und Schüler besucht allgemeinbil- dende Gymnasien (22 Teams), sechs Teams kommen von berufsbildenden Schulen und ein Team aus einer Gesamtschule.

JUGEND GRÜNDET Bundesfinale im Juni 2023 in Stuttgart

Wer es bei den Pitch Events auf den ersten Platz schafft, qualifiziert sich direkt für das JUGEND GRÜNDET Bundesfinale, das im Juni 2023 beim Hauptsponsor Porsche in Stuttgart stattfinden wird. Dort wird sich entscheiden, welches Team den Bundessieg und damit die Siegerreise ins Silicon Valley/USA mit nach Hause nimmt.

Um ins Finale zu gelangen, müssen die Teams aber auch in der zweiten Wettbewerbsphase punkten (Planspiel-Phase): Im Online-Planspiel „Start-up Simulator“, unterstützt von der Volkswagen AG, führen die Jugendlichen virtuell ein Unternehmen. Dabei müssen sie sich gegen die Konkurrenz durchsetzen und sich in Krisen bewähren. Noch bis zum 17. Mai 2023 haben die Teams Zeit, um im Planspiel ihre Management-Qualitäten zu beweisen, indem sie möglichst kluge und nachhaltige Entscheidungen treffen.

Mit innovativen Ideen die Zukunft gestalten

Aus Problemen Lösungen entwickeln und mit innovativen Ideen die Zukunft gestalten, das ist der Kerngedanke von JUGEND GRÜNDET. Der Schülerwettbewerb will Jugendliche fürs Gründen begeistern und die Gründungskompetenzen von Schülerinnen und Schülern stärken. „Wer gründet, kann eigene Ideen umsetzen und die Welt verändern. Dafür braucht es Mut, Kreativität und Gestaltungswillen: All das zeigen Schülerinnen und Schüler jedes Jahr bei JUGEND GRÜNDET!“, so die Projektleitung Franziska Metzbaur.

Die Jury beim Pitch Event in München

Die JUGEND GRÜNDET Pitch Event Jury besteht jedes Jahr aus wechselnden Expertinnen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen. Im Jahr 2023 werden unter anderen vertreten sein: Katrin Bacic (Geschäftsführerin und CSO, Wayra Deutschland GmbH), Rainer Bradl (Betriebswirtschaftlicher Berater, IHK München und Oberbayern), Dr. Mathias Fromberger (Geschäftsführer, FZ Unternehmensgruppe), Philipp Goller (Leiter DHBW-Programm und

kaufmännische Ausbildung, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG), Prof. Dr. Nils Högsdal (Prorektor Innovation, Hochschule der Medien Stuttgart), Prof. Dr. Hanna Hottenrott (Professorin für Innovationsökonomik, TUM), Amelie Sperber (Gründerin und Geschäftsführerin, Supernutural GmbH), Sarah Velte (Director of Recruiting, McKinsey & Company).

Über JUGEND GRÜNDET

Im Online-Wettbewerb JUGEND GRÜNDET durchlaufen Jugendliche innerhalb eines Schuljahres den Prozess der Unternehmensgründung. Erst entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine Geschäftsidee und schreiben einen Businessplan für die Umsetzung (Businessplan-Phase), dann managen sie in einem Unternehmensplanspiel ein Start-up (Planspiel-Phase). Beides läuft rein virtuell und damit völlig risikofrei ab. Das JUGEND GRÜNDET Bundesfinale findet jährlich im Juni statt. Der Hauptpreis für den Bundessieg ist eine geführte Reise ins Silicon Valley (USA). Daneben gibt es thematische Sonderpreise zu gewinnen.

Sponsoren und Förderer

JUGEND GRÜNDET wird seit 2003 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von einer Reihe namhafter Sponsoren bei der Bekanntmachung des Wettbewerbs, den Preisen und den Events unterstützt. Hauptsponsor ist die Porsche AG. Gastgeber der Pitch-Events sind im Jahr 2023 die IHK Nord Westfalen (Münster), die IHK für München und Oberbayern (München), und McKinsey & Company (Berlin).

Ausführliche Informationen zum Bundeswettbewerb JUGEND GRÜNDET: www.jugend- gruendet.de

Schwerer Betonmischer-Unfall in Gerlingen: Fahrer verletzt, Straße gesperrt

Gerlingen – Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochmorgen gegen 09:35 Uhr in Gerlingen. Ein mit rund 14.000 kg Beton beladener Betonmischer kippte in einem Kreisverkehr auf der Stuttgarter Straße (L1180), Füllerstraße und Neue Ramtelstraße um und kam auf der rechten Fahrzeugseite zum Liegen.

ANZEIGE

Wie die Polizei vermutet, war der Fahrer aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit in den Kreisverkehr eingefahren, als der Unfall passierte. Der 43 Jahre alte Fahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt und vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Zur Bergung des Fahrzeugs waren ein Telekran, ein Masterlift sowie ein Bergungsfahrzeug erforderlich. Die Fahrbahn musste zeitweise voll gesperrt werden, um den Einsatzkräften genug Platz zur Verfügung zu stellen. Die Bergungs- und Abschleppmaßnahmen dauerten bis 14:20 Uhr an. Die Straßenreinigungsmaßnahmen zogen sich jedoch noch bis 15:35 Uhr hin.

Die Freiwillige Feuerwehr Gerlingen war mit drei Fahrzeugen und zehn Wehrleuten im Einsatz, da neben Beton auch Betriebsstoffe in den angrenzenden Grünstreifen ausgelaufen waren. Erst nachdem alle Maßnahmen abgeschlossen waren, konnte die Fahrbahn wieder uneingeschränkt freigegeben werden.

Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt über 80.000 Euro geschätzt. Die Polizei ermittelt nun zur genauen Ursache des Unfalls und bittet Zeugen, sich zu melden. Die Stuttgarter Straße musste während des Einsatzes gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Autofahrer sollten deshalb auf alternative Routen ausweichen.

red