Gehaltsatlas Baden-Württemberg: Welche Berufe zahlen am besten?

Stuttgart – In einer Wirtschaft, die von einem stetigen Wandel geprägt ist, bleibt die Bildung ein unerschütterliches Fundament für individuellen und wirtschaftlichen Erfolg. Die neuesten Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg verdeutlichen eindrucksvoll, wie sehr Bildungsabschlüsse den Verdienst von Arbeitnehmern beeinflussen. Die Pressemitteilung wirft ein helles Licht auf die Zusammenhänge zwischen Bildung, Beruf und Gehalt und enthüllt interessante Details über die monetären Vorteile einer soliden Ausbildung.

Durchschnittlicher Bruttoverdienst von Vollzeitbeschäftigten: Eine Offenbarung der Bildungsdividende

Im April 2023 erreichte der durchschnittliche Bruttoverdienst von Vollzeitbeschäftigten in Baden-Württemberg 4.568 Euro pro Monat, exklusive Sonderzahlungen. Dieser imposante Durchschnitt verdient jedoch eine genauere Analyse, denn das Statistische Landesamt deckt auf, dass nicht nur zwischen verschiedenen Wirtschaftszweigen, sondern auch zwischen unterschiedlichen Berufen erhebliche Unterschiede im Verdienstniveau bestehen.

Bildung zählt: Von Berufsausbildung bis Promotion

Es kommt nicht nur auf den Beruf an, sondern auch auf den Bildungsabschluss. Arbeitnehmer mit einem abgeschlossenen Berufsausbildung erzielten im April 2023 durchschnittlich 3.987 Euro brutto pro Monat. Ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu Beschäftigten ohne beruflichen Ausbildungsabschluss, die lediglich 3.217 Euro monatlich verdienten – ein Unterschied von 770 Euro. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Die Zahlen enthüllen eine bemerkenswerte Progression: Ein Bachelorabschluss bringt im Schnitt 5.048 Euro, ein Meister-, Techniker- oder Fachschulabschluss 5.287 Euro. Arbeitnehmer mit einem Master- oder einem äquivalenten Abschluss verdienen im Durchschnitt 6.697 Euro pro Monat. Noch beeindruckender sind die Zahlen für Personen mit Promotion oder Habilitation, die mit durchschnittlich 8.510 Euro brutto im Monat die Gehaltsskala erklimmen.

Investitionen in Bildung: Eine lohnende Strategie

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Investitionen in Bildung zahlen sich aus. Dies gilt besonders in einem wirtschaftlichen Umfeld, das qualifizierte Fachkräfte hungrig sucht. Der Bedarf an gut ausgebildeten Arbeitskräften in Baden-Württemberg spiegelt sich in der Gehaltslandschaft wider. Engpassberufe, die eine qualifizierte Ausbildung erfordern, bieten attraktive Vergütungen über dem Durchschnitt. Altenpflege-Fachkräfte und Gesundheits- und Krankenpflegepersonal sind herausragende Beispiele dafür, wie sich die Notwendigkeit einer spezialisierten Ausbildung direkt in einem höheren Gehalt niederschlägt.

Herausforderungen und Chancen: Fachkräftemangel in verschiedenen Berufsfeldern

Dennoch gibt es auch Berufsfelder, in denen der Fachkräftemangel zu niedrigeren Löhnen führt. Medizinische Fachangestellte und Fachkräfte im Hotelservice verdienen trotz anerkanntem Berufsabschluss deutlich unter dem Durchschnittsverdienst. Diese Diskrepanz verdeutlicht, dass die Attraktivität eines Berufsfeldes nicht nur vom Bildungsniveau, sondern auch von externen Faktoren wie dem Arbeitsmarkt abhängt.

Fazit: Bildung als Schlüssel zum Erfolg

Die Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg liefert nicht nur Zahlen, sondern eine fesselnde Erzählung darüber, wie Bildung den Weg zu persönlichem und wirtschaftlichem Erfolg ebnet. Sie unterstreicht die Notwendigkeit von Bildungsinvestitionen, um die wachsenden Anforderungen des Arbeitsmarktes zu erfüllen und individuelle Karrieren voranzutreiben. In einer Zeit des Wandels bleibt Bildung der wertvollste Schatz, den man besitzen kann – ein Schatz, der sich in jedem Gehaltsscheck widerspiegelt.

red

Verwendete Quellen: Statistische Landesamt Baden-Württemberg

Städteranking Baden-Württemberg: Wo der Geldbeutel am prallsten ist – Ludwigsburg in der Spitzengruppe

Stuttgart, 30. November 2023 – Gute Nachrichten für die Einwohnerinnen und Einwohner Baden-Württembergs: Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte im Bundesland ist im Jahr 2021 angestiegen, so eine aktuelle Meldung des Arbeitskreises “Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder”. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen um 531 Euro auf insgesamt 26.039 Euro. Dies entspricht einem nominalen Wachstum von 2,1%, was auf den ersten Blick vielversprechend ist.

Trotz des höheren Einkommens gibt es einen leichten Rückgang des Geldwerts, weil die Preise für Dinge, die wir kaufen, im Jahr 2021 um 3,1% gestiegen sind. Im Jahr 2022 stiegen die Preise sogar um 6,9%. Das bedeutet, dass wir für die gleiche Menge Geld weniger kaufen können als zuvor.

Baden-Württemberg liegt trotz dieses leichten Rückgangs bei der realen Einkommensentwicklung im bundesweiten Vergleich weiterhin weit vorn. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen im Bundesland übertrifft den Bundesdurchschnitt um mehr als 1.600 Euro.

Insgesamt erreichte das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Baden-Württemberg im Jahr 2021 die beeindruckende Summe von 289,4 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Zuwachsrate von 2,2% im Vergleich zum Vorjahr.

Eine wesentliche Rolle für diesen Einkommenszuwachs spielte das gestiegene Primäreinkommen, das Einkommen aus Arbeit und Vermögen umfasst und um 3,0% anstieg. Insbesondere die Entgelte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer legten kräftig zu, und sie machten 77% des Primäreinkommens aus. Aber auch die Einkommen der Selbstständigen und Betriebsüberschüsse wuchsen deutlich um 4,9%. Einzig die Vermögenseinkommen gingen leicht um 0,5% zurück. Zusätzlich erhöhten sich die empfangenen Sozialleistungen leicht um 1,1% im Vergleich zum Vorjahr, heisst es in der Studie weiter.

Trotz dieser positiven Entwicklung dämpften der Anstieg der geleisteten Steuern auf Einkommen und Vermögen um 6,8% sowie höhere Sozialbeiträge um 2,0% den Gesamtzuwachs des verfügbaren Einkommens im Land.

Der Landkreis Ludwigsburg (LKR) liegt in Baden-Württemberg mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen von 27.603 Euro auf dem fünften Platz. Damit übertrifft der LKR Ludwigsburg sogar einige benachbarte Regionen wie Böblingen, Esslingen, Stuttgart und den Rems-Murr-Kreis.

Interessanterweise zeigt sich auch eine bemerkenswerte regionale Varianz in Baden-Württemberg. Die Einwohnerinnen und Einwohner von Baden-Baden verzeichneten das höchste verfügbare Einkommen mit durchschnittlich 31.761 Euro, gefolgt vom Stadtkreis Heilbronn mit 29.560 Euro und dem Bodenseekreis mit 27.911 Euro. Auf der anderen Seite verzeichneten die kreisfreien Städte Mannheim (22.997 Euro), Freiburg (23.014 Euro) und Pforzheim (23.814 Euro) die niedrigsten verfügbaren Einkommen.

Grafik: © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2023

red

Quelle: Statische Landesamt Baden-Württemberg

Die Gehälter in der Auto-Industrie

Je größer das Unternehmen, desto höher das Gehalt: Diese einfache Regel gilt laut einer aktuellen Untersuchung exemplarisch in der Autoindustrie. Dort verdienen die Mitarbeiter in Zulieferfirmen deutlich weniger als ihre Kollegen bei den Herstellern. Die Jobplattform StepStone hat nachgerechnet.

Demnach verdienen Angestellte in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern rund zehn Prozent weniger als die durchschnittliche Fach- und Führungskraft, nämlich 53.000 Euro jährlich. Besonders deutlich werde dieser Unterschied in der Automobilbranche, heißt es: Fahrzeugbauer und -zulieferer erhalten hier im Schnitt rund 17 Prozent weniger Gehalt als in größeren Unternehmen, in Firmen bis 1.000 Mitarbeitern liegen sie immer noch rund zehn Prozent zurück.

Richtig üppig fallen demgegenüber die Gehaltsüberweisungen in Konzernen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern aus. Hier liegt die Vergütung mit 68.400 Euro im Jahr schon branchenübergreifend rund 16 Prozent über dem Durchschnitt. Und etwa im Bereich Feinmechanik sind es sogar rund 23 Prozent mehr als der Branchendurchschnitt. mid/rhu

Deutsche Arbeitnehmer verdienten 2018 mehr

Das Plus ist deutlich: Im Januar 2019 hatten laut Statistischem Bundesamtes (Destatis) 44,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland einen Job. Gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht das einer Steigerung um 1,1 Prozent oder 483.000 Erwerbstätige.

Erwerbslos waren im Januar 2019 rund 1,5 Millionen Personen, das sind 71.000 weniger als ein Jahr zuvor. Die Zahl der “indirekt” Arbeitslosen, also etwa von Menschen in Wiedereingliederungsmaßnahmen, wird allerdings von Experten auf noch einmal rund eine Million geschätzt.

Positiv ist auch die Entwicklung bei der Entlohnung. Laut Destatis waren nämlich die Tarifverdienste im Jahr 2018 durchschnittlich 2,9 Prozent höher als im Vorjahr. “Ein stärkerer Anstieg der Tarifverdienste einschließlich Sonderzahlungen war zuletzt im Jahr 2014 mit 3,3 Prozent zu verzeichnen”, heißt es bei der Behörde. wid/rhu

Gehaltsatlas 2019 – Baden Württemberg nicht Spitzenreiter

Gehaltsatlas 2019: 

Hessen ist das Bundesland mit den lukrativsten Gehältern. Das Gehaltsniveau für Beschäftigte liegt hier 14,1 Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt. Das geht aus dem “Gehaltsatlas 2019” von Gehalt.de hervor. Für die Studie hat das Vergleichsportal 492.171 Datensätze aus den vergangenen 12 Monaten analysiert.

Hinter Hessen folgen Baden-Württemberg mit einem Plus von 8,6 Prozent und Hamburg mit 5,9 Prozent. Bayern rutscht auf den vierten Platz mit 5,1 Prozent mehr Gehalt. Arbeitnehmer in Mecklenburg-Vorpommern verdienen laut Studie dagegen am wenigsten. Hier bewegen sich die Gehälter 24 Prozent unter dem Durchschnitt. Brandenburg und Sachsen-Anhalt kommen auf jeweils 21 Prozent weniger Lohn.

Im Ranking der Landeshauptstädte liegt Stuttgart mit einem Plus von 24,8 Prozent an erster Stelle. Es folgen München mit 24,4 Prozent und Düsseldorf mit 17,7 Prozent. “Stuttgart bietet attraktive Perspektiven für Fach- und Führungskräfte. Die Stadt ist berühmt für ihre Luft- und Raumfahrt- sowie Automobilbranche”, sagt Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de. Zu den Schlusslichtern in der Erhebung gehören Erfurt (-15,6 Prozent), Potsdam (-15,8 Prozent) und Schwerin (-21,7 Prozent). wid/rlo