Türkische Gemeinde-Chef Sofuoglu: Gülens Tod bringt “eher Erleichterung für die Türkei”

Der Tod des türkischen Geistlichen Fethullah Gülen im US-Exil könnte laut Gökay Sofuoglu, dem Vorsitzenden der Türkischen Gemeinde in Deutschland, positive Auswirkungen für die Türkei haben. „Für die Türkei wird es eher eine Erleichterung sein, auch in den türkisch-amerikanischen Beziehungen“, sagte Sofuoglu dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Gülens Tod könnte einen Schlussstrich unter jahrelange Spannungen zwischen beiden Ländern ziehen.

“Denn Gülen war stets ein sehr umstrittener Mann, der als einer der ersten den Militärputsch von 1980 unterstützt und sich mit allen Regierungschefs gut verstanden hat”, fügte Sofuoglu hinzu. “Sein Ziel war, sich im Staatsapparat zu etablieren. Dies wurde durch Erdogan möglich. Erst als Gülen 2013 mehr Macht im Staat wollte, gab es Auseinandersetzungen.”

Der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde sieht zwischen der türkischen Regierungspartei AKP und der Gülen-Bewegung ideologisch im Übrigen keine Unterschiede, in der Struktur aber schon. “Die Gülen-Bewegung ist mit Scientology vergleichbar”, sagte er dem RND. “Sie arbeitet mit den gleichen Methoden.”

red

Meistgesuchter der Türkei und Erdogan-Gegner Gülen im US-Exil gestorben

Saylorsburg – Er war Präsident Erdogans größter Gegner: Fethullah Gülen, der prominente türkische Islam-Prediger und Erzfeind des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan, ist tot. Laut Berichten mehrerer türkischer Medien verstarb Gülen in der Nacht zum Montag im Alter von 83 Jahren in seinem US-Exil in Saylorsburg, Pennsylvania.

Das geistliche Oberhaupt der Gülen-Bewegung galt als Erzfeind des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Dieser hatte Gülen für den gescheiterten Putschversuch in der Türkei 2016 verantwortlich gemacht. Gülens Bewegung war in diesem Zusammenhang in der Türkei von der AKP-Regierung zur Terrororganisation Fetö erklärt worden.

Der Prediger lebte seit 1999 im selbstgewählten Exil in Saylorsburg im US-Bundesstaat Pennsylvania. Er soll schon länger gesundheitliche Probleme gehabt haben.

red