Hotelmarkt Ludwigsburg trotzt Corona-Krise: Geschäftsreisende und Touristen sorgen für Erfolg

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg. Nachdem die Tourismusbranche aufgrund der COVID-19-Pandemie eine lange Durststrecke durchmachen musste, gibt es endlich wieder positive Nachrichten – auch aus Ludwigsburg. Der städtische Eigenbetrieb Tourismus & Events Ludwigsburg hat die Daten des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg ausgewertet und verkündet, dass sich der Hotelmarkt schneller erholt hat als erwartet.

Das Übernachtungsaufkommen im Jahr 2022 lag demnach nur noch rund 15 % unter dem Rekordwert aus dem Jahr 2019. Diese Entwicklung ist umso beeindruckender, da das Jahr 2022 als sogenanntes „Rumpfjahr“ betrachtet werden muss. Im ersten Quartal des Jahres litten Reiseverkehr und Hotelmarkt noch unter starken Restriktionen aufgrund der Pandemie.

Elmar Kunz, stellvertretender Geschäftsführer von Tourismus & Events Ludwigsburg, kommentierte die positive Entwicklung folgendermaßen: „Es ist bemerkenswert, wie schnell sich der Hotelmarkt in Ludwigsburg erholt hat. Wir sind zuversichtlich, dass wir bald wieder das Niveau von 2019 erreichen werden.“

Insgesamt verzeichnete der Hotelmarkt 2022 rund 289.223 Übernachtungen. Dies entspricht einer Steigerung von 72 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Bettenauslastung lag bei knapp 36 % und erreichte in den Spitzenmonaten sogar Werte zwischen 44 und 47 %. Besonders aussagekräftig ist jedoch die Kennzahl der Zimmerauslastung. Elmar Kunz erläutert, dass die aussagefähigere Kennzahl der Zimmerauslastung im Durchschnitt bei mindestens 50-55 % und in Spitzenmonaten bei 70-75 % und höher lag.

Die positive Entwicklung des Hotelmarktes in Ludwigsburg wird von verschiedenen Faktoren getragen. Zum einen hat sich der klassische Geschäftsreiseverkehr stark entwickelt, da sich die Befürchtungen, dass Geschäftstermine nach der Pandemie überwiegend mit virtuellen Meetings abgehalten werden, nicht bestätigt haben. Tagungen, Konferenzen und vor allem große Kongresse sind zurückgekehrt. Im Forum am Schlosspark wurden mehrere renommierte Großkongresse verzeichnet.

Zum anderen war auch der freizeittouristische Übernachtungsreiseverkehr ein starker Faktor. Ludwigsburg punktete hier mit vielen überregional attraktiven Events und Veranstaltungen wie etwa dem Ludwigsburger Barock-Weihnachtsmarkt und der Kürbisausstellung im Blühenden Barock.

Der Anteil der Übernachtungen von Gästen aus dem Ausland lag 2022 bei 22,6 %, was Tourismusmanager Elmar Kunz als bemerkenswerten Wert bezeichnet. Zum Vergleich: Im Rekordjahr 2019 lag der Anteil ausländischer Gäste bei 21,2 %. Italien führt mit einem Anteil von rund 16 % die Liste der Auslandsmärkte an, gefolgt von Spanien (9 %) und der Schweiz (8 %).

Obwohl es immer noch globale Krisen gibt und die Personalgewinnung eine zentrale Herausforderung für das Gastgewerbe bleibt, blickt Elmar Kunz zuversichtlich in die Zukunft. Er hofft, dass 2023 ein gutes Jahr für die Ludwigsburger Hotellerie wird, das möglicherweise unmittelbar an das Vor-Corona-Niveau anknüpfen kann.

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Index-Berechnungen: Tourismus & Events Ludwigsburg.

Verkehrsbericht für Ludwigsburg: Welche Straßen diese Woche gesperrt sind

Verkehrsbericht gültig ab Montag, 20. März

Alt-Württemberg-Allee
Wegen Verlegung von Fernwärmeanschlüssen voraussichtlich bis Ende März ist die Alt-Württemberg-Allee zwischen den Hausnummern 41 bis 47 vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Sackgassen aus beiden Richtungen kommend).

Bärenwiese
Datum:                                  Sperrzeiten:                     Parkfläche:
22.03. bis 23.03.2023           7 bis 7 Uhr                      Teilsperrung Ost (100 Plätze)
24.03. 2023                            7 bis 19 Uhr                    Vollsperrung West

Eberhardstraße
Die Straße ist in zwei Bauabschnitten vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Verlegung Fernwärmeleitungen). Bauabschnitt 1: von der Eberhardstraße 14 bis zur Ecke Kaffeeberg voraussichtlich bis Mitte März. Bauabschnitt 2: von der Eberhardstraße 14 bis zu Katholische Kirche 1 und 2 voraussichtlich ab Mitte März bis Ende April.

Erich-Schmid-Straße
Die Straße ist vollständig für den Fahrverkehr gesperrt (Stammkabelverlegung) bis voraussichtlich bis Anfang April.

Frankfurter Straße / B27
Die Straße ist voraussichtlich bis Ende März im Bauabschnitt 1 spurweise gesperrt und nur eingeschränkt befahrbar, es kommt zu Beeinträchtigungen in beiden Richtungen (Erschließung Zufahrt Möbelhaus). Fahrrad- und Fußwege sind gesperrt und werden umgeleitet über Junkerleswiesen/Altach.

Friedrichstraße
Auf Höhe der Friedrichstraße 6 ist der Gehweg für den Fußgängerverkehr gesperrt sowie die Fahrspur teils gesperrt bis voraussichtlich Ende Mai.

Gämsenbergstraße/Anschluss Otto-Konz-Weg
Die Straße ist eingeschränkt befahrbar. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt. In diesem Bereich ist der Fahrradverkehr gesperrt zwecks Straßenbau. Dauer der Einschränkungen voraussichtlich bis Mitte April.

Grönerstraße
Wegen Ausbau eines Radwegs bestehen bis voraussichtlich Ende April folgende Einschränkungen: halbseitige Sperrung für den Fahrverkehr von der Grönerstraße 25 bis zur Grönerstraße 33, die Straße ist eingeschränkt befahrbar. Der Gehweg ist für den Fußgängerverkehr gesperrt, ebenso ist dieser Bereich für den Fahrradverkehr gesperrt.

Hauptstraße
Bis voraussichtlich Ende März ist die Hauptstraße auf Höhe der Hausnummer 91 nur
eingeschränkt befahrbar sowie der Gehweg gesperrt (Aufgrabungen zum Abtrennen von Gas- und Wasserleitungen).

Heilbronner Straße
Wegen Umbau einer Bushaltestelle kommt es voraussichtlich bis Ende März zu folgenden Einschränkungen: Die Straße ist nur eingeschränkt befahrbar und spurweise gesperrt. Sperrung des Gehwegs, ebenso ist dieser Bereich für den Fahrradverkehr gesperrt.

Hohenzollernstraße
Auf Höhe der Hohenzollernstraße 18 besteht bis voraussichtlich Ende September eine halbseitige Sperrung.

Leonberger Straße
Die Straße ist voraussichtlich bis Mitte April eingeschränkt befahrbar (barrierefreier Umbau der Bushaltestellen).

Schillerstraße / Ecke Hoferstraße
Notaufgrabung (Gasgeruch) am Schillerdurchlass (Unterführung) voraussichtlich bis Ende März: Die Straße ist spurweise gesperrt. Von der Uhlandstraße in Richtung Hoferstraße ist einer der zwei Rechtsabbiegerspuren gesperrt.

Schillerstraße
Die Schillerstraße ist für den Fahrzeugverkehr in Richtung Westen befahrbar. Der Radverkehr bleibt in beide Richtungen aufrechterhalten. Der Fußgängerverkehr wird über den Gehweg auf der Südseite geführt. Diese Verkehrsregelung gilt für die Dauer der Bauarbeiten bis voraussichtlich Ende 2023.

Quelle: Stadt Ludwigsburg