„Jens Spahn hat für mich jegliche Reputation verloren“ – Konrad Seigfried im Interview mit Ludwigsburg24

Der Countdown läuft für Konrad Seigfried, denn am 30. April feiert der Erste Bürgermeister der Stadt Ludwigsburg seinen Abschied aus dem Amt. Nach 45 Jahren Berufstätigkeit und davon 15 Jahre erfolgreiches Wirken in der schwäbischen Barockstadt, tritt er nun in den verdienten Ruhestand. „Mal schauen, was der 1. Mai so für mich bereithält“, sagt er schmunzelnd, denn gedanklich so richtig vorbereitet auf den neuen Lebensabschnitt hat er sich anscheinend noch nicht. Im Interview mit Ludwigsburg24 spricht er jedenfalls zum Abschluss seiner Diensttätigkeit nochmal richtig Klartext.

Ein Interview von Patricia Leßnerkraus und Ayhan Güneş

Herr Seigfried, freuen Sie sich auf den Ruhestand oder graut Ihnen eher davor?
Weder freue ich mich, noch graut mir davor. Ich bin noch voll im Arbeitsprozess und werde dies auch bis zum letzten Arbeitstag bleiben. Für Vorfreude oder Trauer habe ich keine Zeit. Ich merke aber, dass die Zeit langsam knapp wird, denn auf meinem Schreibtisch liegt noch so viel, was ich erledigen möchte, weil ich gerne eine solche Aufgabe geordnet übergebe. Allerdings ist das Ende schon spürbar eingeläutet. Gestern bin ich vom Integrationsrat verabschiedet worden. Auf meinem Tisch steht das Abschiedsgeschenk – ein großer Korb, der von allen Mitgliedern des Integrationsrates mit schönen Kleinigkeiten, die jeweils ihr eigenes Land repräsentieren. Das finde ich richtig schön und hochinteressant. Ich liebe den Austausch und bin den Menschen von jeher sehr zugewandt. Von daher war der Bürgermeister-Job für mich immer ideal.

Haben Sie sich mit dem Ruhestand gedanklich überhaupt schon auseinandergesetzt?
Vor einiger Zeit habe ich mich durchaus mit diesem Umstand beschäftigt und mich mit dieser Tatsache vertraut gemacht, wobei ich jetzt mal gespannt bin auf die Realität. Meine ganze private Umgebung hat Sorge, was nach dem 30. April passiert und fragt sich: Kommt er damit zurecht? Ich selbst bin optimistisch.

Wie stellen Sie sich die Zeit ab Mai vor?
Ich habe noch gar keine Pläne, sondern möchte künftig die Dinge tun, die ich bislang auch gerne mache. Ich werde weiterhin meinen Interessen frönen, nur jetzt eben ohne den Druck eines Terminkalenders. Ich fahre beispielsweise gerne Rennrad. Derzeit muss ich das immer irgendwo dazwischen quetschen, entweder Indoor nachts oder je nach Gelegenheit eben am Wochenende draußen. Demnächst fahre ich Rad, wenn ich Lust dazu habe.

Gibt es weitere Hobbys oder Interessen für den Zeitvertreib?
Ich bin historisch sehr interessiert, bin unternehmungslustig, reise gerne und werde mich auch weiterhin mit unserem Förderkreis für Burkina Faso engagieren. Außerdem nehme ich noch das eine oder andere ehrenamtliche Engagement wahr. Ich habe das Gefühl, einerseits viel Zeit dazu zu gewinnen für meine Familie, meine Frau und mich, und auf der anderen Seite bin ich jemand, der gerne etwas zurückgibt. Meine Aufgaben und die Gesellschaft haben mir sehr viel gegeben, um sie werde ich mich auch in der Zukunft kümmern, nur eben aus einem anderen Blickwinkel heraus und mit weniger Verpflichtungen.

Welche ehrenamtlichen Engagements liegen Ihnen neben Burkina Faso besonders am Herzen?
Das wären die Themen ‚Fairer Handel oder ‚Synagogenkreis‘. Den Rest lasse ich auf mich zukommen.

Denken Sie nicht doch manchmal mit ein bisschen Magengrummeln an den Ruhestand?
Solche Momente gibt es natürlich gelegentlich. Ich blicke auf 45 Jahre Berufstätigkeit zurück, 25 Jahre davon als Dezernent und Bürgermeister, in denen ich sehr eingebunden war und viel öffentliche Aufmerksamkeit hatte. Das war manchmal lästig, oft aber auch schön, deshalb bin ich selbst mal gespannt darauf, ob mir etwas fehlen wird.

Bleiben Sie als Privatmann in Ludwigsburg wohnen?
Prinzipiell bin ich immer dorthin gezogen, wo ich gearbeitet habe. Ich wollte immer den Ort spüren, in dem ich eine Aufgabe wahrnehme. Vor Jahren schon haben wir unser Haus im Bonner Raum verkauft und wohnen jetzt in Pflugfelden. Dort werden wir auch bleiben.

Es zieht Sie also nicht ins Rheinland zurück?
Es gibt nur wenige Regionen in Deutschland, in denen ich gerne wohnen würde. Das Rheinland gehört dazu, ich habe nur positive Erinnerungen daran. Mir wurden dort gute berufliche Perspektiven geboten und es ist eine Region, in der Menschen sehr gut ankommen können und bestens aufgenommen werden. Wir haben den Karneval dort kennen und lieben gelernt und wir lieben auch das etwas leichtere Leben im Rheinland. Es ist eine Gegend, die mir vertraut bleibt, da ich auch noch viele, viele Freunde dort habe und auch meine Tochter, eine Richterin, lebt mit ihrer Familie dort. Somit bleiben wir dem Rheinland verbunden, aber unsere Heimat ist Ludwigsburg.

Wechseln wir mal zum aktuellen Thema Corona-Politik: Was geht Ihnen als Erstem Bürgermeister und Bürger unserer Stadt durch den Kopf, wenn Sie die Diskussion und Beschlüsse rund um den Oster-Lockdown verfolgen.
Man sollte nicht in elend langen Nachtsitzungen irgendwelche Beschlüsse fassen, die man nicht zu Ende gedacht hat. Mein Credo lautet bei allem, was ich tue: Bedenke das Ende! Und wenn ich mitkriege, dass dieser Gründonnerstag geplant wurde, ohne zu wissen, wie man ihn rechtlich umsetzt, dann nenne ich das eine klassische Fehlleistung, ein absolutes No-Go. Das führt zu Irritationen und ist nicht zu verantworten. Bislang habe ich die verfolgte Pandemie-Strategie immer mitgetragen und hier vor Ort umgesetzt. Den Low Down im Herbst fand ich zu wenig, da hätte man meiner Meinung nach härter einsteigen sollen. Aber was ich überhaupt nicht verstehen kann ist diese ständige Kakophonie, die man uns bietet. Damit meine ich diese ständig unterschiedlichen Botschaften. Irgendwann kann ich sie meinen Bürgern auch nicht mehr vermitteln und sie fürs Mitziehen gewinnen.

Wo genau liegt da das Problem? Ist es eher inhaltlich bedingt oder liegt es daran, wie es kommuniziert wird?
Beides trifft zu. Wir haben keine klar erkennbare Strategie, was sich daran erkennen lässt, dass es ständig Ankündigungen gibt, die entweder nicht umgesetzt werden oder nicht umsetzbar sind. Denken wir nur mal an die Problematik mit der Impfstrategie, in der sich Bund und Länder in nichts nachstehen. Wenn ich ankündige, dass es ab einem bestimmten Zeitpunkt Tests gibt, dann muss ich entsprechend vorher was dafür tun oder ich sage es erst gar nicht. Dazu kommt ein doppeltes Kommunikationsproblem. Heutzutage habe ich doch sofort eine Schlagzeile, wenn ich irgendwas raushaue. Und auf dieser Klaviatur spielen im Moment alle. Um 7.30 Uhr äußert sich Herr Lauterbach, um 7.35 Uhr der Vertreter der Intensiv-Ärzte, um 7.40 Uhr hat der Nächste was Schlagzeilenverdächtiges zu verkünden. Und die Medienwelt reagiert auf das alles prompt und trägt jede Information sofort nach außen. So kann man keine Bevölkerung informieren. Die Hauptverantwortung für die schlechte Kommunikation liegt jedoch klar bei den Verantwortlichen in der Politik. Ich sage aber auch: Ohne jemandem zu nahe zu treten, möchte ich den Kindergarten der Ministerpräsidenten nicht hüten müssen.

Woran liegt es, dass Deutschland gefühlt nichts geregelt bekommt. Sind unsere Politiker unfähig, sind sie einfach nur überfordert oder ist die Problematik so komplex, dass es gar nicht funktionieren kann? Wo liegt die Ursache für dieses Chaos?
Wir haben die Pandemie lange in einer Art und Weise bewältigen können, dass bei uns eben kein Bergamo entstanden ist, dass bei uns keine Triage wie in Straßburg durchgeführt werden musste, dass bei uns kein Massensterben eingesetzt hat und dass selbst die vulnerablen Gruppen relativ gut durchgekommen sind. Das ist die positive Seite. Die negative ist die, dass für eine Pandemiesteuerung der Föderalismus schädlich ist. Wir brauchen rechtlich eine andere Pandemieregelung, denn die aktuelle macht keinen Sinn. Es geht beispielsweise nicht, dass die Kulturhoheit hochgehalten wird, denn es geht hier nicht um Schulpolitik, sondern um Pandemiebekämpfung. Und da kann man nicht in sechzehn Bundesländern sechzehn unterschiedliche Strategien fahren. Pandemiebekämpfung ist Notstand und Notstand bedarf anderer Regeln als fröhliche Tänze auf der Kulturhoheit über Schulschließungen oder Maskenpflicht zu führen. Wir sprechen über einen Virus und der treibt in jedem Bundesland gleichermaßen sein Unwesen. Für solche Katastrophen brauchen wir andere Instrumente.

Haben Sie noch weitere Kritikpunkte?
Weg muss auch der Verlautbarungspolitikstil, damit man nicht irgendwelche Botschaften einfach nur raushaut. Für diesen Stil steht Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, der für mich jegliche Reputation verloren hat, aber auch viele andere Ministerpräsidenten und Politiker stehen für diesen Stil. Ein weiterer Punkt, der sich jedoch nur schwer erklären lässt, ist der Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit. Warum dürfen die Menschen nach Mallorca in Urlaub fliegen, aber bei uns im eigenen Land ist Urlaub verboten. Wir sind ein Rechtsstaat, in dem man auf bestimmte Dinge klagen kann. Und rein rechtlich ist es eben nicht möglich, jemandem zu verbieten, ins Ausland zu fliegen, denn dafür gibt es keine Rechtsgrundlage. Aber ich kann dagegen bestimmte Regelungen im eigenen Land schaffen und die Öffnung der Gastronomie und Hotellerie verbieten. Das hat mit Gerechtigkeit nichts zu tun und ist natürlich schwer vermittelbar.

Haben Sie Mitleid mit der Kanzlerin?
Ja, denn eigentlich hatte sie immer recht. Frau Merkel hatte eine Strategie, die deutlich schärfer war und wir alle, mich eingeschlossen, haben uns von dem Sommer blenden lassen, der super verlief. Wir alle wussten doch, dass wir es mit einer Pandemie zu tun haben und dass Pandemien einen deutlich längeren Verlauf haben. Wir hätten auf die Erfahrungen früher Pandemien wie die Spanische Grippe zurückgreifen müssen. Frau Merkel wollte das.

Ärgern Sie sich, dass Sie als Kommune ausbaden müssen, was Bund und Länder falsch machen, wie z.B. leere Impfzentren, weil nicht genügend Impfstoff beschafft wurde?
Da bin ich zurückhaltender in der Kritik, denn ich weiß auch, wo wir mal Fehler gemacht haben, und ein Dritter sagt, dass hätten die aber früher wissen müssen. Nehmen wir das Beispiel Impfstoff. Es ist doch unglaublich, was Firmen in so kurzer Zeit geleistet haben, um Impfstoff zu besorgen. Und jetzt im Nachhinein zu sagen, da hätte man früher größere Mengen bestellen müssen oder Optionen bei Impfstoffen, die noch in der Entwicklung waren, das finde ich schwierig. Heute würde ich dem natürlich zustimmen, aber der Prophet ist immer dann am klügsten, wenn Ereignisse eingetreten sind.

Was bedeutet denn die ganze Situation für Ludwigsburg?
Wir sind nicht nur abhängig davon, was der Bund beschließt und das Land letztlich in die Corona-Verordnung schreibt, wir sind immer auch noch abhängig von dem, was der Landkreis tut. Wir sind keine kreisfreie Stadt. Wenn wir beispielsweise ein Maskengebot in der Innenstadt verhängen wollen, dann können wir das nicht ohne die Zustimmung vom Kreis. Wir sind somit fast ein rein ausführendes Organ und unsere Möglichkeiten für eine eigene Strategie sind sehr, sehr gering.

Dennoch bekommen Sie die Wut der Bürger zu spüren. Wie gehen Sie damit als Politiker und Mensch um?
Das gehört zu einem solchen Job dazu. Ich bekomme diese Wut ab, wenn Kindergartenplätze fehlen, wenn etwas in einem meiner Ämter schiefläuft und kann damit professionell umgehen.

Aber momentan wird die Wut der Menschen sehr viel schärfer, persönlicher und durchaus auch gefährlicher…
Das erlebe ich im Augenblick so unmittelbar nicht. Da habe ich schon Härteres erlebt, nehmen Sie nur mal die Flüchtlingskrise, als wir die Unterbringung von Flüchtlingen umgesetzt haben. Da habe ich geschätzt bis zu 25 Bürgerversammlungen gemacht, auf denen ich härter, direkter und menschenverachtender angegangen wurde.

Wo sehen Sie momentan die größten Herausforderungen für die Stadt Ludwigsburg?
Die Pandemiebekämpfung wird uns noch einige Monate beschäftigen. Unsere massivsten Herausforderungen der nächsten Jahre in Ludwigsburg liegen darin, dass wir einen Neustart hinkriegen für den gewonnenen Vorsprung auf diversen Feldern, auf denen wir gute Qualität entwickelt haben wie beispielsweise im Ausbau des Bildungs- und Betreuungssystems, in der Kultur, beim wirklichen herausragenden bürgerschaftlichen Engagement in unserer Stadt. Soweit es möglich ist, arbeiten wir in der Vorbereitung bereits daran. Und an den anderen Aufgaben hat sich nichts verändert: Kampf um die Innenstadt, Förderung des Einzelhandels, Rückgewinnung der Urbanität, das Thema der Mobilität und des knappen Wohnraums. Auch da arbeiten wir beständig im Hintergrund an der Vorbereitung und Durchführung. Wir haben unter anderem noch ein gigantisches Schulbauprogramm vor uns, wir stehen vor einem Stadtumbau an mehreren Stellen wie dem Bahnhof oder der ZOB. Da liegen große Aufgaben vor uns bei gleichzeitig schwieriger werdenden finanziellen Rahmenbedingungen. Da beneide ich meine Nachfolgerin nicht. So ein bisschen Lust daran mitzuwirken, hätte ich durchaus noch, aber ich werde lernen, diese Lust zu zügeln.

Seit August 2006 sind Sie in Ludwigsburg Bürgermeister. Blicken wir mal in die Vergangenheit, auf was sind Sie besonders stolz?
Da gibt es große und kleine Dinge. Für mich war der Ausbau der schulischen und frühkindlichen Bildung ein Riesenthema. Eigentlich war meine Zeit hier ein riesengroßes Bauprogramm mit diversen Schulen. Was mir richtig am Herzen lag war die frühkindliche Bildung und da bin ich richtig stolz auf unser Konzept der Kinder- und Familienzentren, auf unsere Kindernester, unser Sprachförderprogramm und so ein richtiger Schlüssel war direkt in meiner Anfangszeit die Erschließung in der Weststadt mit der MHPArena. Wir haben damals das ganze Areal aufgeschlossen, haben den Bahnhofsdurchbruch, der über 20 Jahre gewünscht war, geschafft und haben neue Gewerbeoptionen eröffnet. Mit einem damals wirklich sehr dynamischen und inspirierenden OB, einer klasse aufgestellten Bauabteilung, mir als Sportdezernenten und den MHP-Riesen haben wir innerhalb kürzester Zeit ein Projekt auf die Beine gestellt. Das war genial und hat richtig Spaß gemacht.

Zu Ihrem alten Chef Werner Spec sollen Sie mal gesagt haben: „Werden Sie eigentlich nie müde?“ Sie sollen ihm geraten haben, gelegentlich innezuhalten, damit andere aufschließen können. Wo sehen Sie die Unterschiede zwischen dem damaligen und dem heutigen Oberbürgermeister?
Das ist eine schwierige Frage. Werner Spec war ein unglaublich dynamischer OB, der aus der Verwaltung kam und die Klaviatur der Verwaltung und Steuerung einer Stadt hervorragend beherrschte. Dabei hat er viel Reibung erzeugt, die letzten Endes trotz hervorragender Leistungen in der Bevölkerung zu seiner Abwahl geführt hat. Der neue OB Matthias Knecht ist ein unglaublich kommunikativer Mensch, ein guter Oberbürgermeister, der aber einen ganz anderen Ansatz hat, ganz andere Voraussetzungen mitbringt und daher einen ganz anderen Stil prägen wird.

Sie kamen bzw. kommen mit beiden klar?
Ja, ich kann mit beiden gut. Wenn ich schon einen Chef habe, dann will ich ihn auch respektieren können und Werner Spec konnte ich respektieren. Und Dr. Knecht kenne ich ja schon lange als Stadtverbandsvorsitzenden, insoweit war auch das Vertrauen da. Eines ist mir sehr wichtig: Ich lege großen Wert auf gegenseitige Loyalität. Die stimmte bei Spec – anders, und die stimmt auch bei Knecht.

Sie sagten eben: „Wenn ich schon einen Chef habe…“ Hat es Sie nie gereizt, selbst einmal die Number One zu sein?
Ja, ich habe tatsächlich einmal darüber nachgedacht, aber ich bin auch Familienernährer. Das klingt jetzt komisch, hat aber etwas mit den Eigentümlichkeiten der Versorgung von Wahlbeamten zu tun. Konkret bedeutet das: Wäre ich irgendwo als Oberbürgermeister angetreten und nach einer Amtsperiode nicht wiedergewählt worden, wären mir meine Jahre davor nicht angerechnet worden und ich hätte keine Versorgungsansprüche mehr gehabt. Das wollte ich meiner Familie nicht antun.

Was macht für Sie als Privatmann Ludwigsburg so lebens- und liebenswert?
Aufgewachsen bin ich im Großraum Ludwigshafen-Mannheim und wurde dann zum Zivildienst in eine Kleinstadt geschickt. Das habe ich damals als unglaublich bereichernd für mich erlebt, weil ich diese Kleinstadt komplett erfassen konnte. Ludwigsburg bietet mir diese Wahrnehmbarkeit ebenfalls. Ludwigsburg hat kleinstädtische Züge, zum Beispiel wenn ich samstags auf den Markt gehe, und bietet mir aber gleichzeitig ein Angebot wie in einer viel, viel größeren Stadt – kulturell, von der Urbanität her, von den vielen verschiedenen Möglichkeiten hier. Das hat mich von Anfang an fasziniert. Als ich anfangs hier noch allein gelebt und meinen Kindern von Ludwigsburg erzählt habe, sagten sie, ich wäre regelrecht verknallt in die Stadt. Und diese Liebe hat bis heute gehalten. Zum Einstieg in die Rente gönne ich mir deshalb einen kleinen Elektroroller eines Berliner Startup-Unternehmens. Ich freue mich schon drauf, mit diesem Roller auf den Marktplatz zu fahren und dort die Urbanität zu genießen, wenn man dann hoffentlich wieder draußen sitzen kann.

Der Marktplatz ist also einer Lieblingsecken der Stadt?
Absolut, denn auf dem Marktplatz kann man Stadtleben sehen. Der Markt selbst und wenn Sie zu bestimmten Zeiten hingehen, haben Sie auf der einen Seite des Brunnens eine italienische Fraktion, auf der anderen Seite eine türkische, dazwischen je nach Tageszeit junge Familien, Mütter oder Väter mit ihren Kindern, junge und alte Menschen. So stelle ich mir Urbanität vor. Aber ich entdecke auch noch immer neue Stellen der Stadt, die mir bislang noch nicht so bekannt waren. Ludwigsburg ist eine Stadt mit sehr vielen Nischen. Sie glauben gar nicht, wie viele Glaubensgemeinschaften es bei uns gibt, oder wie viele migrantische Vereine, die nochmal kleine Welten in der großen Welt sind. Das ist total interessant und hochspannend.

Eine letzte Frage zum Abschluss: Lassen Sie sich impfen?
Ja, ich werde mich impfen lassen, auch mit AstraZeneca, da habe ich keine Bedenken.

Herr Seigfried, wir danken Ihnen für das Gespräch und wünschen Ihnen für Ihren Ruhestand alles Gute.