Neu gegründeter Bahnhofsrat setzt sich für Ludwigsburger Bahnhof ein

ANZEIGE

Von Uwe Roth

Der Ludwigsburger Bahnhof ist mit seinen 30 Jahren gar nicht so alt. Der Vorgängerbau stand an gleicher Stelle 140 Jahre. Aber was seine Beliebtheit bei den täglich zahllosen Passanten anbelangt, sieht das Zweckgebäude aus den frühen 1990er Jahren ziemlich alt aus. Viele wünschen es sich weg und durch ein übersichtlicheres Bahnhofsgebäude ersetzt. Auch der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat ist der aktuelle Zustand eher peinlich. Um- oder Neubau – Hauptsache, es kommt eine Veränderung, hieß es in der jüngsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses. Aber aus verschiedenen Gründen ist eine große Lösung in nächster Zeit nicht zu erwarten. Fehlendes Geld ist nur eine Ursache.

Berufspendlerin Andrea Kling gibt die Hoffnung auf einen besseren Bahnhof nicht auf. Die Frau nutzt täglich die S-Bahn nach Benningen am Neckar und regelmäßig die Linien nach Stuttgart. Sie kennt die Schwächen ihres Heimatbahnhofs nur zu gut. „Sich darüber aufzuregen, das bringt aber nichts“, sagt sie, und ihre Erfahrung lautet: „Engagement zahlt sich irgendwie immer aus.“ Die Ludwigsburgerin engagiert sich daher mit 14 weiteren Ehrenamtlichen in einem neu gegründeten „Bahnhofsrat“. Ihm beigestellt ist der städtische Bahnhofsbeauftragte Axel Müller. Er hat die Kontakte und den Einfluss, um die Wünsche und Anregungen des Bahnhofsrat an die verantwortlichen Stellen zu leiten, die tatsächlich etwas verändern könnten.

ANZEIGE

Die richtige Ansprechperson zu finden, ist gar nicht so leicht: Gleise, Bahnsteige, Aufzüge, Bahnhofsgebäude, Unterführung und Bahnhofsvorplatz – alles zusammen ergibt ein komplexes Puzzle unterschiedlicher Zuständigkeiten. Das sind nicht allein die Deutsche Bahn und die Stadt Ludwigsburg. Das Gebäude gehört der DIBAG in München, ein deutschlandweit tätige Immobiliengesellschaft, die vor allem an den Einnahmen aus der Vermietung der Ladenflächen interessiert ist. Die DB Station&Service AG ist für den eigentlichen Bahnhofsbetrieb verantwortlich. Für alles rund um die S-Bahn und den VVS ist der Verband Region Stuttgart zuständig. Alle zusammen ziehen selten an einem Strang.

Bahnhofsrats-Mitglied Kling lässt sich davon nicht beirren, auch wenn sie beklagt, „dass für jeden Abfalleimer ein anderer zuständig ist“. Sie ist dennoch überzeugt, „der Bahnhof ist besser als sein Ruf“. Bereits mit kleinen Veränderungen, die nicht viel kosteten, lasse sich Einiges verbessern. Die Mitglieder des Bahnhofsrats sind eine bunte Mischung an Personen verschiedenen Alters, die oft mit dem Bahnhof in Berührung kommen. Auch jemand vom Stadtseniorenrat ist darunter. Die Leitlinien ihrer ehrenamtlichen Arbeit sind „Sicherheit, Barrierefreiheit und Sauberkeit“. Dass letzteres mit schnellen Aktionen verbessert werden kann, zeigte in dieser Woche der Einsatz einer Kärcher-Putztruppe. Mit schweren Dampfstrahlgeräten befreiten die Mitarbeiter des Winnender Reinigungsgeräteherstellers Teile der Bahnhofsböden sowie -treppen mit Hochdruck vom Dreck und insbesondere von eingetretenen Kaugummiresten. Es war eine kostenlose Marketingaktion. Üblicherweise zahlt die Stadt für eine solche jährliche Grundreinigung bis zu 7500 Euro.

Mehr Sicherheit und Barrierefreiheit zu schaffen, sind die größeren Herausforderungen als öfters mal Reinigungstrupps durch den Bahnhof zu schicken oder größere Müllbehälter bereitzustellen. „Wenn in einen Abfalleimer kein Pizzakarton passt, dann bleibt er daneben liegen. Niemand nimmt einen leeren Karton mit nach Hause, um ihn dort zu entsorgen“, so Kling. Dass regelmäßig Aufzüge ausfallen, was einer der größten Kritikpunkte ist, dagegen kann der Rat wenig ausrichten, weiß Kling. Aber den Bahnhof an manchen Stellen besser auszuleuchten, um so für ein höheres Sicherheitsgefühl zu sorgen, „dass lässt sich doch ohne größere Kosten machen“, sagt sie.

Grundsätzlich hält sie den Bahnhof für nicht zu kleingeraten. Eng geht es vor allem morgens, um die Mittagszeit und abends zu, wenn Schüler und die Berufspendler die Treppen herunterstürmen, um rechtzeitig den Bus zu erreichen. Ihre größte Sorge ist, dass auf den Treppen jemand fallen könnte, der schlecht auf den Beinen ist. Wie sich daran etwas ändern könnte, darüber müsse der Bahnhofsrat nachdenken. Die 15 Mitglieder treffen sich regelmäßig oder tauschen sich per E-Mails aus. Während der Corona-Zeit ist dies die bevorzugte Kommunikationsform.