Solarthermie-Anlage der Stadtwerke erzielt Rekordwerte

ANZEIGE

Ludwigsburg, Kornwestheim. Der Himmel strahlte über die  Ostertage, konzentriert schien die Sonne auf die 1088 Kollektoren der Stadtwerke am  Römerhügel. Die neue Wärme-Erzeugungsanlage läuft seit März im Probebetrieb und damit auf Volllast. Die bundesweit größte Solarthermie-Anlage ist offiziell noch nicht in Betrieb genommen, trotzdem erzielt sie bei knackiger Sonneneinstrahlung schon jetzt Rekordwerte. Johannes Rager, Geschäftsführer der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim freut sich: „Das war ein hervorragend sonniger Start. Noch wir sind in der Pilotphase und im Testbetrieb. Wir können tagsüber nahezu den kompletten Wärmebedarf in unserem Verbundnetz durch diese Anlage decken. Das heißt: Jeder, der sich die Hände wäscht oder duscht, nutzt heißes Wasser, das von der Sonne erzeugt wurde.“ 

Die Solarthermie-Anlage der SWLB erzeugt im Unterschied zu einer Photovoltaik-Anlage keinen Strom, sondern erhitzt Wasser. Rager erklärt: „Auch, wenn es – wie aktuell – recht kalt ist, heizt die Sonne die Kollektoren auf und das Wasser, das in der Anlage zirkuliert, ist warm. Das Wasser wird bei starker Sonneneinstrahlung und blauem Himmel bis auf 90 Grad erhitzt. Wir erzielen trotz Kälte die gleichen Temperaturen wie im Sommer.“

Die Herausforderung ist nun, den Betrieb aller Anlagen im Verbundnetz miteinander optimal zu vernetzen – also den Normalbetrieb einzupendeln. „Wir passen derzeit noch ein paar Parameter an. Denn dadurch, dass wir die Erzeugung nicht steuern können, zum Beispiel, weil Wolken den Himmel bedecken, werden alle anderen Anlagen wie das Holzheizkraftwerk und die Blockheizkraftwerke, die im Stadtgebiet verteilt liegen, so geregelt werden, dass die Wärmeerzeugung ständig gewährleistet ist. Wir sind auf einem sehr guten Weg, dass alles zu justieren und bis zur offiziellen Eröffnung einen sehr guten Betrieb hinzubekommen. Mit der Solarthermie-Anlage setzen wir erneut einen Meilenstein in Ludwigsburg und Kornwestheim und demonstrieren damit lautlose Energieerzeugung der Zukunft, komplett ohne CO2-Ausstoß“, führt Rager aus. Die offizielle Einweihung der größten Solarthermie-Anlage Deutschlands war für Ende Mai geplant und wurde – bedingt durch die Versammlungsverbote und Ausgangsbeschränkungen im Rahmen der Coronavirus-Pandemie – vorerst auf Spätsommer 2020 verschoben. 

ANZEIGE