Stadt Ludwigsburg sucht ihre Zukunft – aktuelle Entwicklung erschweren Planungen

ANZEIGE

Von Uwe Roth

Oberbürgermeister Matthias Knecht hat am Wochenende mit seinem Gemeinderat Zukunftspläne für die Stadt geschmiedet. Ideen zu finden, wohin sich Ludwigsburg bis 2030 entwickeln soll, hatte in der Klausurtagung die Denkaufgabe gelautet. Der Rathauschef hat als Trainingsziel vorgegeben: Seine Stadt muss weiterhin in der Oberliga der zehn größten Städte in Baden-Württemberg bleiben und sich an den großen Vorbildern messen lassen. Zu denen zählen für ihn nicht allein Tübingen, Reutlingen, Ulm oder Heilbronn, mit denen sich Ludwigsburg aus seiner Sicht auf Augenhöhe befindet, sondern auch die Landeshauptstadt. Was die Einwohnerzahl betrifft, wird Stuttgart mit seinen rund 604000 Bürgern wohl unerreicht bleiben. Ludwigsburg hat 94000 Einwohner. Doch mit Institutionen wie der Filmakademie Baden-Württemberg oder den Schlossfestspielen glaubt Knecht „klar Paroli bieten zu können“. Auch mit Wirtschaftsstärke will der OB punkten. Mit einem Aufkommen der Gewerbesteuer von 106 Millionen Euro spiele die Stadt, wie er sagte, in der Bundesliga. „Ein Blick zurück zu kleineren Städten“, um sich an deren Entwicklungskonzepten zu orientieren, werde es nicht geben, sagte er am Montag in einer Pressekonferenz.

Nun ist die Zeit nicht günstig, sich auf langfristige Strategien festzulegen. Von heute auf morgen kann die Welt anders aussehen und Kalkulationen über den Haufen werfen. Die Corona-Pandemie ist nicht überstanden. Die Katastrophe in der Ukraine ist während der Planung der Klausurtagung hinzugekommen. Und der Klimawandel hat im März spüren lassen, was auf die Stadt an Trockenperioden zukommen könnte. Sich auf die Wetterveränderungen einzustellen, wird die Stadt Millionen Euro kosten. Dazu kommen die steigenden Energiepreise. Niemand weiß, wohin das finanziell führt.

ANZEIGE

Zwölf Themenfelder hatte die Stadtverwaltung als Grundlage zur Ideenfindung vorgegeben. Dass dazu unter anderem der Bau bezahlbarer Wohnungen, die Förderung von Wirtschaft und Tourismus, die Mobilität oder Bildung und Betreuung gehören, war keine Überraschung. Die jüngste Erkenntnis, sich in gefährlicher Weise von Russlands Gas abhängig gemacht zu haben, führte zu dem nachgeschobenen Themenpunkt mehr Autarkie (Unabhängigkeit) bei der Energieversorgung. Mit der großen Solarthermie-Anlage am Römerhügel sowie dem Holzschnitzelkraftwerk für die Wärmeversorgung hat die Stadt gemeinsam mit ihren Stadtwerken sehr gut vorgelegt. Zu den Zukunftsaufgaben soll der weitere Ausbau von Solarthermie gehören. Doch um das CO2-neutral erwärmte Wasser in die Haushalte zu bringen, fehlen Wärmeleitungen. Und die werden nicht von heute auf morgen in den Untergrund verlegt.

Die Ergebnisse der Diskussion, in die auch die Meinung zufällig ausgewählter Bürger fließen soll, münden in ein Stadtentwicklungskonzept. Das soll nach und nach umgesetzt werden. Ende des Jahres oder Anfang nächsten Jahres wird der Gemeinderat voraussichtlich darüber entscheiden. Energiepreise und der Klimawandel wirken von außen auf die Pläne ein. Doch auch die Gemeinderatsfraktionen wollen ihre politischen Ziele verwirklichen. Um die Autolobby im Gemeinderat nicht zu vergrätzen, versichert Knecht im Frühstadium des Entwicklungskonzepts, dass der Ausbau der alternativen Mobilitätsangebote nicht das Aus des Individualverkehrs in der Innenstadt bedeuten werde.

Eine klare Linie wird es in der Stadtentwicklung nicht geben. Das weiß der Oberbürgermeister. Knecht möchte die Stadt für junge Familien attraktiver machen. Im Moment ziehen sie eher aus der Stadt, weil Wohnen in Ludwigsburg zu teuer ist und Kita-Plätze fehlen. Wohnen auf dem Land hat für jüngere Menschen an Attraktivität gewonnen. Dafür kommen ältere Menschen, die die kurzen Wege einer Stadt schätzen. Doch im großen Stil günstige Wohnung bauen, wird sich nicht realisieren lassen. Auch der Sportstättenbau für den Vereinsnachwuchs stockt. Priorität hat der Neubau des Bildungszentrums West, der mit 150 Millionen Euro veranschlagt ist. Andererseits will die Stadt auf die großzügige Förderung der Schlossfestspiele plus die vielen jährlichen Millionen Euro zum Unterhalt der Veranstaltungsstätten nicht verzichten. Dieses hochsubventionierte Kulturangebot richtet sich eher an älteres Publikum.

Am 21. Mai wird in der Veranstaltung „Werkstatt Zukunft“ weiter über Zukunftsfragen nachgedacht.