Betrugswelle in der Region Ludwigsburg: 160 Euro für nie bestellte Ware und 400-Euro-Rechnungen

Ludwigsburg – Immer dreister versuchen Betrüger, ahnungslose Bürgerinnen und Bürger mit gefälschten Inkassoschreiben und fingierten Rechnungen um ihr Geld zu bringen. Besonders betroffen sind derzeit die Landkreise Ludwigsburg und Böblingen, wo aktuell zwei Betrugsmaschen gehäuft auftreten, berichtet das Polizeipräsidium Ludwigsburg.

Inkasso-Falle: 160 Euro für nie bestellte Ware

Ein angebliches Inkassounternehmen fordert per Brief rund 160 Euro für eine angeblich unbeglichene Rechnung. Die Täter setzen ihre Opfer unter Druck, indem sie mit einem negativen Schufa-Eintrag oder Gehaltspfändung drohen. Wer innerhalb von 48 Stunden zahlt, dem würden angeblich Mahngebühren erlassen – ein Trick, um Opfer zur schnellen Zahlung zu bewegen. Besonders perfide: Das Unternehmen im Briefkopf existiert tatsächlich, hat mit der Forderung aber nichts zu tun.

Falscher Anbieterwechsel: 400-Euro-Rechnung vom “Telekommunikationsdienstleister”

In einer zweiten Masche erhalten Betroffene Rechnungen über mehr als 400 Euro für einen angeblichen Telefonanbieter-Wechsel, den sie nie beauftragt haben. Die Schreiben verweisen auf die Bundesnetzagentur, um Seriosität vorzutäuschen. Doch dahinter steckt nichts anderes als ein dreister Betrug.

So schützen Sie sich vor solchen Betrugsmaschen

Prüfen Sie alle Rechnungen und Mahnungen genau. Lassen Sie sich nicht durch angedrohte Konsequenzen wie Schufa-Einträge oder Pfändungen unter Druck setzen.

Leisten Sie keine vorschnellen Zahlungen. Wenn Sie sicher sind, dass Sie keine offene Rechnung haben, ignorieren Sie die Forderung.

Überprüfen Sie die Unternehmen. Informieren Sie sich im Internet oder bei der Verbraucherzentrale, ob das Unternehmen tatsächlich existiert.

Widersprechen Sie unberechtigten Forderungen schriftlich. Nutzen Sie dafür bestenfalls ein Einschreiben mit Rückschein.

Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, wenn Sie eine betrügerische Forderung erhalten haben.

Die Polizei warnt eindringlich: Jede Zahlung landet direkt auf den Konten der Betrüger und mahnt zur  Wachsamkeit.

Diese und weitere Tipps erhalten Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de (https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/inkasso-betrug-so-reagieren-sie-auf-unberechtigte-forderungen/).

red

85-jähriger in Ditzingen einem Betrüger aufgesessen

Am Mittwoch gegen 13:00 Uhr wurde ein 85 Jahre alter Passant in der Glemsstraße in Ditzingen von einem bislang unbekannten Mann angesprochen. Der Unbekannte saß in einem Auto, das vor einem Wohnhaus in einer Einfahrt abgestellt war. Der Autofahrer verwickelte den Senior in ein Gespräch und gaukelte ihm mutmaßlich vor, dass er der Sohn eines ehemaligen Arbeitskollegen sei. Im weiteren Gesprächsverlauf wollte der Unbekannte sich Geld vom 85-Jährigen leihen und schenkte ihm im Gegenzug drei Jacken, die wohl in Italien produziert worden sind. Nach dieser vermeintlichen Schenkung bat der Täter erneut um Bargeld. Dieser Bitte kam der Senior nach und ging zu einer Bankfiliale, wo er Geld vom Konto abgehoben hat. Nachdem der ältere Herr daraufhin zum Unbekannten, der in seinem Auto wartete, zurückgekehrt war, überreichte er ihm eine dreistellige Bargeldsumme. Dies war offenbar der geforderte Betrag für die zuvor übergebenen Jacken. Als der Senior schließlich zu Hause war, musste er feststellen, dass sich in der Plastiktüte nur noch zwei der insgesamt drei Jacken befanden. Diese sind allerdings nicht die Geldsumme wert, die der Senior dem Betrüger überreicht hatte. Bei dem Unbekannten soll es sich um einen südländisch aussehenden Mann im Alter von etwa 40 Jahren handeln, der zirka 175 bis 180 cm groß ist. Er hat ein rundes Gesicht, kurze schwarze Haare und war mit einer dunklen Strickjacke und einer Hose bekleidet. Darüber hinaus trug er an der rechten Hand einen Ring und sprach Deutsch mit italienischem Akzent. Bei dem Pkw, mit dem der Unbekannte unterwegs war, könnte es sich um einen dunkelgrauen oder schwarzen Fiat 500, ähnlich eines SUV handeln. An dem Auto waren vermutlich italienische Kennzeichen angebracht. Das Polizeirevier Ditzingen ermittelt wegen Warenbetrug und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Tel. 07156/4352-0, zu melden.

Pol-LB/red