Deutsche Umwelthilfe klagt gegen BMW und Mercedes

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zieht wieder vor Gericht. In der Schusslinie stehen die Fahrzeughersteller BMW und Mercedes-Benz. Zankapfel: das Weltklima. Die Klageschriften wurden bei den zuständigen Landgerichten in München und Stuttgart eingereicht.

Die Umweltschützer fordern darin von BMW und Mercedes den klimagerechten Umbau ihrer Unternehmen insbesondere durch eine drastische Reduzierung der CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge im Einklang mit den verbindlichen Regelungen des Pariser Klimaschutzabkommens und des deutschen Klimaschutzgesetzes. BMW und Mercedes-Benz sollen dazu unter anderem bis zum Jahr 2030 den Verkauf klimaschädlicher Verbrenner-Pkw stoppen.

Lars Wallerang / glp

Daimler will Milliarde sparen

Anlässlich des Kapitalmarkttages präsentiert Daimler eine neue, auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Geschäftsstrategie. Mit einem Bekenntnis zu CO2-neutraler Mobilität will das Unternehmen Weichen stellen. Dazu Daimler-Chef Ola Källenius: “Mit einer klaren Zukunftsstrategie stellen wir das Unternehmen für die Transformation auf.” Die Kostenbelastungen zur Erreichung der CO2-Ziele würden umfassende Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in allen Bereichen des Unternehmens erfordern.

Hierzu gehöre auch die Verschlankung von Prozessen und Strukturen. “Dies wird unsere Ergebnisse in den Jahren 2020 und 2021 belasten”, sagt Källenius. Um auch in Zukunft erfolgreich zu sein, müsse man daher jetzt handeln und die Finanzkraft signifikant steigern.

Daimler geht davon aus, dass der Premiummarkt für Pkw auch künftig nachhaltig und schneller wächst als der Volumenmarkt. Mercedes-Benz sei gut positioniert, um die weltweit führende Premiummarke zu bleiben. Die weltweiten regulatorischen CO2-Vorgaben würden weiterhin hohe Investitionen erfordern.

Das wachsende Angebot an Plug-in-Hybriden und reinen Elektrofahrzeugen führen nun zu Kostensteigerungen, die die Umsatzrendite von Mercedes-Benz Cars belasten werden. Zur Erreichung der CO2-Flottenziele in der Europäischen Union wurde ein Produktplan auf den Weg gebracht.

Mercedes-Benz Cars hat Gegenmaßnahmen initiiert, um die Kostenstruktur zu verbessern und die erwartete Margenerosion zu kompensieren. In erster Linie sollen Materialkostensenkungen diese Kompensation unterstützen. Ohne Einschnitte bei den Beschäftigten kommt das Unternehmen allerdings auch nicht aus: Bis Ende 2022 will Mercedes-Benz Cars mehr als eine Milliarde Euro Personalkosten sparen. Dazu sollen sowohl im Management als auch in den indirekten Bereichen Stellen abgebaut werden.

Mercedes-Benz Vans ist ein Wachstumsfeld, auch unterstützt von zunehmender Urbanisierung und Digitalisierung des Handelsgeschäfts. Um die Wettbewerbsfähigkeit von Mercedes-Benz Vans zu steigern, sollen die Materialkosten gesenkt und die Personalkosten um 100 Millionen Euro verringert werden.

Daimler Trucks erwartet kurz- bis mittelfristig einen Nachfragerückgang der Kernmärkte in Europa und den USA. Dies habe bereits begonnen und werde bis 2021 anhalten. Daimler Buses wiederum rechnet mit einer steigenden Nachfrage. Im Geschäftsfeld Daimler Trucks & Buses wird der Investitions- und Kostendruck in den kommenden Jahren anhalten. Notwendig seien Investitionen in neue Technologien, unter anderem in eine CO2-neutrale Flotte durch elektrische Antriebe sowie in die Automatisierung und Vernetzung der Lkw und Busse, teilt der Konzern mit.

Mercedes-Benz Trucks Europe hat nun damit begonnen, die variablen Kosten um 250 Millionen Euro zu reduzieren und die Personalkosten bis Ende 2022 um 300 Millionen Euro zu senken.

Lars Wallerang

Daimler beteiligt sich an US-Unternehmen

Neue Batterien-Generation: Höher, schneller, weiter

mid Groß-Gerau – Batterien sind das Herzstück der Elektromobilität. Ohne sie stehen die Räder still. Um die Versorgung und Entwicklung mit den kleinen Energiespeichern sicherzustellen, sind Autobauer auf Partner angewiesen. Deshalb hat die Daimler AG jetzt eine Minderheitsbeteiligung an dem US-Batteriematerialspezialisten Sila Nanotechnologies Inc. (Sila Nano) erworben. Daimler verspricht sich von der nächsten Batterien-Generation höhere Leistung, schnelleres Laden und größere Reichweite.

Sila Nano gilt als ein führender Entwickler von neuen Batteriematerialien, die heutige Lithium-Ionen-Technologien übertreffen. Das Unternehmen nutzt das Potenzial von Silizium, skalierbare Batterien mit hoher Energiedichte zu realisieren, heißt es. Dies bietet laut der Spezialisten von Daimler neue Möglichkeiten der Elektrifizierung von Verbrauchergeräten bis hin zu Elektrofahrzeugen und darüber hinaus.

“Die Lithium-Ionen-Technologie ist derzeit die effizienteste, verfügbare Batterietechnologie und bietet viel Potenzial für die Zukunft. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit”, betont Sajjad Khan, Executive Vice President für Connected, Autonomous, Shared & Electric Mobility bei der Daimler AG. Die Batterie sei eine Schlüsselkomponente von Elektrofahrzeugen, also kein Produkt “von der Stange”, sondern ein integraler Teil der Fahrzeugarchitektur.

Die Intelligenz der Batterie steckt in einem hochkomplexen Gesamtsystem, das die Charakteristika des Fahrzeugs in Bezug auf Leistung, Reichweite und Ladedauer definiert, erklären die Experten aus dem Hause Daimler. Damit sei sie ein integraler Bestandteil der Forschung- und Entwicklung. “Wir decken dabei von der Grundlagenforschung bis hin zur Serienentwicklung alle Schritte ab”, so Sajjad Khan. Dabei stehen die kontinuierliche Optimierung der aktuellen Generation der Li-Ionen Systeme, die Weiterentwicklung der am Weltmarkt zugekauften Zellen und auch die Erforschung der nächsten Generation von sogenannten “Post-Lithium-Ionen-Systemen” im Mittelpunkt. mid/rlo

Daimler Trucks & Buses mit Rekordumsatz

Wer viel vorhat, kann Rückenwind gut gebrauchen. Den genießt Daimler Trucks & Buses, wie die Nutzfahrzeuge von Mercedes-Benz und weiteren Marken wie Unimog inzwischen heißen, nach 2018 ganz besonders: Ein Jahr der Rekorde liegt hinter dem deutschen Vorzeige-Hersteller von Nutzfahrzeugen, doch jede Menge großer Herausforderungen warten ebenfalls vor dem Unternehmen.

Zurecht kann sich Martin Daum, Vorstand Daimler AG für Trucks & Buses, verhalten optimistisch geben. Für 2019 erwartet er ein leichtes weiteres Absatzplus, nennt aber auch wesentliche Aufgaben, denen sich der Weltmarktführer bei mittelschweren bis schweren Lkw stellen muss: “Wir gehen mit einer gewissen Zuversicht ins neue Jahr, aber es wird anstrengend, unsere Ziele zu erreichen.”

Ein Jahr der Rekorde liegt hinter Daimler Trucks & Buses, und so soll es weitergehen. 2019 soll das Geschäft der Lkw- und Busspezialisten ein weiteres Absatzplus bringen, und die Umsatzrendite soll 7,0 bis 9,0 Prozent betragen – so Martin Daums Prognose. Grund zu Optimismus haben er und sein Team aufgrund der 2018er Rekordzahlen beim Absatz (517.300 Einheiten nach 470.700 im Vorjahr), einem auf 38,3 Milliarden Euro gestiegenen Umsatz (Vorjahr: 35,8 Milliarden Euro) und einem Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 2,753 Milliarden Euro (Vorjahr: 2,383). 2019 liegt ein Jahr wesentlicher Neuheiten vor dem Unternehmen, denn das neue Lkw-Flaggschiff Actros kommt zum Kunden, ebenso in den USA der Freightliner Cascadia sowie seitens der asiatischen Tochtermarke FUSO das Modell Super Great.

Als Highlights 2018 nannte Martin Daum den elektrischen Linienbus eCitaro, der emissionsfrei zum Beispiel im Heidelberger Linienverkehr im Einsatz ist und wichtige Erkenntnisse für die Weiterentwicklung elektrischer Nutzfahrzeuge liefert. Zweitens das starke Wachstum in Indonesien, dem weltweit zweitwichtigsten Markt für Daimler nach den USA. Drittens gehören laut Daum große Fortschritte beim Thema Connectivity zu den Höhepunkten des vergangenen Geschäftsjahrs.

Dazu passt die Akquise der Logistik-Anwendung “habble”. Laut Stefan Buchner (Leiter Mercedes-Benz Lkw) könne Daimler seinen Kunden damit die “beste digitale Lösung fürs Transport-Management” bieten. Kundennähe gehört überhaupt zu den wichtigsten Maximen von Daimler Trucks & Buses. In diesem Sinne preist Buchner das jetzt zum Unternehmen gehörende “habble” praxisnah an: “Damit muss ein Disponent nicht mehr nebenberuflicher Programmierer sein.”

Symbolisch für große Fortschritte bei der Elektrifizierung der Nutzfahrzeuge übergab Daimler Trucks & Buses bei der Bekanntmachung der 2018er-Ergebnisse in Gaggenau einen Elektro-Lkw vom Typ eActros Gen 1 an die Spedition Schmitt aus dem badischen Bietigheim. Stefan Buchner verwies auf 30.000 Test-Kilometer, die man mit dem eActros absolviert habe. Dabei habe man viel gelernt. Wenn der strombetriebene 25-Tonner jetzt im täglichen Pendelverkehr von Logistik Schmitt im Einsatz sei, werde man massiv dazulernen.

Im Drei-Schicht-Betrieb wird der eActros zwischen Ötigheim und Rastatt ständig im Einsatz sein und auf eine Tagesleistung von 168 Kilometer kommen. Dazu soll es noch einen zweiwöchigen Konzeptvergleich mit dem Oberleitungsbus eines Mitbewerbers geben, dem sich Daimler und die Firma Schmitt stellen. Buchner: “Auch daraus werden wir viel lernen.”

Daimler Truck & Buses will auch 2019 technologische Meilensteine setzen – ob elektrisch, automatisiert, digital oder vernetzt. Während das konventionelle Unternehmens-Flaggschiff Actros 2019 zu den Kunden rollt, sind laut Stefan Buchner weitere Varianten vom rein elektrisch betriebenen eActros in Vorbereitung beziehungsweise denkbar: “In ein bis eineinhalb Jahren beginnen wir mit der seriennahen Verwendung einer Sattelzugmaschine. Praxistests müssen zeigen, ob und wann weitere Ableger hinzukommen.”

Und in Sachen Autonomie kündigte Martin Daum in Gaggenau “interessante Infos im Laufe von 2019” an. Mehr werde nicht verraten. Konkreteres nannte der Daimler Trucks & Buses-Chef jedoch zum Thema Investitionen, denn jährlich fließen derzeit 1,4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung. Und: “2020 wird dies definitiv noch mehr sein.”

Globales Denken und Handeln rückte Martin Daum in den Vordergrund für 2019. Das gehöre zur Daimler-DNA: “Wir waren immer schon überzeugt, dass unsere Produkte nur dann wirklich gut sind, wenn sie weltweit erfolgreich sind.” Globale gemeinsame Plattformen seien das Gebot bei allen Trucks weltweit (ob Mercedes-Benz, Freightliner oder FUSO), aber auch für künftige Elektro-Nutzfahrzeuge: “Wir wollen nicht eine Sache zweimal erfinden, sondern einmal erfinden und dann blitzschnell global umsetzen.” Das sei auch die Vorgabe für autonome Lkw und Busse der Zukunft. Daimler Trucks & Buses wolle die Tradition fortführen, “immer wieder Dinge zu probieren, die andere so noch nicht gemacht haben”.

Ralf Schütze

Galerie

7er BMW: Feinschliff fürs Flaggschiff

BMW hat sein Flaggschiff deutlich überarbeitet. Neben optischen Änderungen rollt der nach wie vor als Normal- und als Langversion angebotene 7er in Kürze mit einer Reihe technischer Updates zu den Händlern.

Am deutlichsten ist das Facelift an der Front zu erkennen, die um 40 Prozent vergrößerte Niere ragt noch selbstbewusster als zuvor in die Höhe. Auch beim Interieur hat BMW Hand angelegt und verspricht “neue Maßstäbe für Wohlbefinden und Reisekomfort”.

Nach zwischenzeitlichen Verkaufsstopps für einzelne Versionen wegen der WLTP-Umstellung im letzten Jahr versprechen die Münchner für die aufgefrischte 7er-Reihe: “Alle Modellvarianten erfüllen jetzt die Auflagen der Emissionsnorm Euro 6d-Temp.” Neu entwickelt wurde der 4,4 Liter große V8-Motor des 750i und des 750Li, der mit 530 PS immerhin 80 PS mehr leistet als sein Vorgänger. Topmotor ist der Zwölfzylinder mit 585 PS aus 6,6 Liter Hubraum. Außerdem werden drei Dieselmotoren mit bis zu vier Turboladern und einem Leistungsspektrum zwischen 265 und 400 PS angeboten. Neu bei den Plug-in-Hybriden: Sie rollen mit einem speziell angepassten Reihensechszylinder-Benziner und optimierter Hochvoltbatterie vor. Die Systemleistung im Sport-Modus wurde bis auf 394 PS erhöht, die elektrische Reichweite liegt jetzt zwischen 50 und 58 Kilometern.

Ein adaptives Fahrwerk mit elektronisch geregelten Dämpfern und eine Zweiachs-Luftfederung mit automatischer Niveauregulierung sind serienmäßig installiert. Auf Wunsch bietet BMW auch die Integral-Aktivlenkung und – außer für die Plug-in-Modelle – das Executive Drive Pro- Fahrwerkssystem.

Das Netz aus hilfreichen und komfortablen Assistenzsystemen wurde für die Neuauflage deutlich vergrößert. Das sogenannte Live Cockpit Professional aus Navigations- und Multimediasystem und vollständig digitaler, hochauflösender Instrumentenkombi mit einer Bildschirmdiagonale von 12,3 Zoll hinter dem Lenkrad und 10,25 Zoll großem Display ist jetzt Serienstandard. Bei der Bedienung des “Operating System 7.0” kann der Fahrer auf die Touch-Funktion des Displays, den iDrive Controller, Lenkradtasten und die Sprachsteuerung zurückgreifen. Der “Intelligent Personal Assistant” wird durch den Zuruf “Hey BMW” aktiviert und ist wie sein Pendant mit Stern (“Hey Mercedes”) lernfähig. mid/rhu

VW und Ford: Der große Deal

VW entwickelt einen City-Van, der auch als Ford vom Band läuft. Ford wiederum baut für beide Unternehmen mittelgroße Pick-ups, die 2022 auf den Markt kommen sollen: Um die Wettbewerbsfähigkeit der beiden Autobauer zu stärken, werden sie in den nächsten Jahren intensiv zusammenarbeiten. Mit einem Handschlag zwischen VW-Chef Herbert Diess und Ford-Boss Jim Hackett wurde die Kooperation jetzt öffentlich besiegelt.

Die “breit angelegte Allianz” soll beiden Seiten dabei helfen, Skaleneffekte zu nutzen und Entwicklungskosten zu teilen. “Darüber hinaus ermöglichen die Vereinbarungen gemeinsame Investitionen in Fahrzeugarchitekturen, die unverwechselbare Leistungsmerkmale und Technologien bieten”, versprechen die Partner. Positiv auf die Bilanz auswirken soll sich das schon ab 2023.

Im Rahmen einer Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) wollen VW und Ford auch noch eine Zusammenarbeit bei autonomen Fahrzeugen, Mobilitätsdiensten und E-Autos prüfen. “Zudem sind beide Unternehmen offen dafür, in Zukunft auch weitere gemeinsame Fahrzeugprogramme in Betracht zu ziehen” so die Hersteller in Detroit. mid/rhu

Verursacher muss unbrauchbares Gutachten zahlen

Wer einen Verkehrsunfall verursacht hat, muss dem Unfallgegner auch dann die Kosten für ein Gutachten erstatten, wenn dieses fehlerhaft und sogar unbrauchbar ist. Das hat das Amtsgericht Frankfurt am Main entschieden.

Im Fall ging es um ein Unfallgutachten im Wert von rund 1.000 Euro, für dessen Kosten die Kfz-Versicherung des Unfallverursachers nicht aufkommen wollte. Begründung: Das Gutachten sei wegen handwerklicher Mängel unbrauchbar. Der Privatgutachter der Geschädigten hatte den Restwert des Fahrzeugs nicht richtig ermittelt.

Kein Grund, die Kosten nicht zu übernehmen, entschied das Amtsgericht Frankfurt am Main mit Urteil vom 24. Oktober 2018 (Aktenzeichen: 31 C 1884/16 (17)). Fehler des Sachverständigen seien dem Unfall-Geschädigten nicht zurechenbar, so das Gericht. Der Unfallverursacher müsse nur dann nicht haften, wenn die Unfallgegnerin erkennen konnte, dass das Gutachten fehlerhaft war und entsprechend Nachbesserung vom Gutachter verlangen konnte. Dann könne vom Schädiger nicht verlangt werden, Schadenersatz für ein unbrauchbares Gutachten zu leisten – das war hier aber nicht der Fall. mid/Mst

Elektroautos teilen in der Stadt der Liebe

Wo könnten die Herzen fürs Autoteilen höher schlagen, als in der Stadt der Liebe? Und wenn dann auch noch die Umwelt nicht zu kurz kommt, macht das gleich doppelten Spaß. So oder so ähnlich müssen sich das die Strategen von car2go gedacht haben. Die schicken nämlich jetzt gleich 400 vollelektrische Smart EQ Fortwo nach Paris. Weitere Fahrzeuge sollen im Laufe des Jahres 2019 folgen, teilt der Carsharing-Spezialist aus dem Hause Daimler mit.

“Paris bietet die idealen Voraussetzungen für Carsharing”, sagt Olivier Reppert, CEO von car2go. “Mich freut es, dass wir mit einer rein elektrischen Flotte an den Start gehen. Dadurch ermöglichen wir eine nachhaltige, komfortable und flexible Art, sich in der Stadt fortzubewegen.”

Die französische Metropole ist nach Amsterdam, Madrid und Stuttgart die vierte Stadt mit einer vollelektrischen Fahrzeugflotte. Insgesamt hat car2go nun in vier Städten 2.100 Elektrofahrzeuge im Einsatz. Paris ist der 15. Standort des Anbieters in Europa und der 26. weltweit.

Kunden in Paris können die Autos selbst laden. Hierfür stehen rund 1.100 Ladestationen zur Verfügung. “Ich möchte mich bei der Stadt Paris für die offene und konstruktive Haltung gegenüber Carsharing-Unternehmen bedanken”, sagt Oliver Reppert. Das gelte ganz besonders für die Parkvereinbarung und die Regelung zur Nutzung der Ladeinfrastruktur. mid/rlo

Weniger Pkw-Verkäufe in China. Deutsche Automarken im Plus

China ist nicht nur der größte, sondern auch ein seit Jahrzehnten rasant wachsender Automarkt. Vor allem deutsche Volumenhersteller profitieren vom Kaufrausch der Chinesen – der 2018 allerdings verhaltener war als die zwei Jahrzehnte zuvor.

Zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren seien in China 2018 weniger Neuwagen verkauft worden als im Jahr zuvor, berichtet das Branchenblatt “Automobilwoche”. Der Rückgang solle sich 2019 fortsetzen.

Der Absatz von Pkw sei 2018 im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent auf 22,7 Millionen Autos zurückgegangen, habe der Branchenverband PCA (China Passenger Car Association) in Peking mitgeteilt. Auch der Handelsstreit mit den USA habe dazu beigetragen und werde sich auch 2019 auswirken, wenn die Differenzen nicht beigelegt würden, so das Fachblatt.

Die deutschen Autokonzerne Volkswagen, Daimler und BMW machen trotz der Entwicklung in China eine gute Figur. Mercedes verbuchte 2018 ein Jahresplus von rund elf Prozent, BMW bis November 2018 etwa sechs Prozent und die Volkswagen-Tochter Audi ein Plus von 13 Prozent. mid/Mst

Bei Daimler nimmt Brennstoffzelle Fahrt auf

Daimler mischte schon vor 20 Jahren mit bei der Brennstoffzellen-Technik. Nun nimmt die Arbeit am Wasserstofffahrzeug noch weiter Fahrt auf. Gegenwärtig sind Aktivitäten der Daimler-Tochter NuCellSys am Standort Nabern bei Kirchheim-Teck in der Nähe der Stuttgarter Zentrale gebündelt. Wie die “Automobilwoche” berichtet, firmiert das Unternehmen seit Jahresbeginn unter dem Namen Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH.

Hinter dem Namenswechsel steckt auch ein Programm: “Mit der Umfirmierung senden wir ein klares Signal und untermauern die künftige Relevanz der Brennstoffzellentechnologie. Wir verzahnen uns zudem noch ein Stück mehr mit der Daimler AG”, sagt Christian Mohrdieck, Brennstoffzellen-Entwicklungschef und Geschäftsführer der Mercedes-Benz Fuel Cell GmbH in der “Automobilwoche”.

Mit dem GLC F-Cell habe Daimler als einziger deutscher Hersteller bisher ein Serienfahrzeug auf dem Markt, das allerdings nur in einer kleinen dreistelligen Stückzahl gebaut werden soll. Den F-Cell lässt kann man zwar nicht kaufen, aber für 799 Euro im Monat mieten. Das Fahrzeug hat zusätzlich zur Brennstoffzelle auch eine an der Steckdose aufladbare Batterie an Bord, um die Reichweite zu verlängern. Damit soll das Auto kombiniert 480 Kilometer schaffen. mid/wal

Seite 1 von 2
1 2