Gruselige Geschichtenerzählung und Weinverkostung auf dem Brachberg

Bietigheim/Besigheim – Am Samstag, dem 21. Oktober 2023, sind Interessierte eingeladen, sich auf eine Gruseltour auf dem Brachberg zu begeben. Die Veranstaltung mit dem Titel “Geistergeschichten auf dem Brachberg” wird von der Erzählerin Stefanie Keller (alias klagenden Klara) begleitet.

Diese Gruseltour verspricht ein Erlebnis mit schaurigen Geschichten und Weinverkostung. Stefanie Keller wird die Besucher mit packenden Erzählungen in den Bann ziehen, darunter unheimliche Legenden und vermeintlich wahre Ereignisse, die für Gänsehaut sorgen. Währenddessen werden die Weinbauern der Familie Zahner, die auf dem Brachberg tätig sind, ihre erlesenen Weine präsentieren und die Gäste in die Geheimnisse des Weins eintauchen lassen.

Die Veranstaltung setzt sich am Lagerfeuer fort, wo die Gäste bei einem leckeren Essen und erfrischenden Getränken weiteren schaurigen Geschichten lauschen können. Treffpunkt für dieses unheimliche Abenteuer ist das Brachberghaus.

Die Teilnahme kostet 35,- € pro Person, und Interessierte können sich über die Website anmelden. Die Veranstaltung dauert etwa 3 Stunden und ist für Erwachsene und jene, die sich gruseln möchten, geeignet. Weitere Informationen unter www.wortzauber.org. Rückfragen unter 0152-54136830 oder 07142 – 374610

red

Ein Weltmeister kommt mit drei Giganten: Ludwigsburg erwartet spektakuläre Kürbis-Europameisterschaft

Ludwigsburg – Am kommenden Sonntag, den 8. Oktober, findet ab 13 Uhr die Europameisterschaft im Kürbiswiegen in Ludwigsburg statt, bei der Europas beste Kürbiszüchter aus verschiedenen Ländern gegeneinander antreten werden. Stefano Cutrupi, der amtierende Weltmeister, reist aus Italien mit drei beeindruckenden Riesenkürbissen an, um seinen Titel zu verteidigen.

Die Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg ist selber sehr stolz darauf, dass ihre Wiegemeisterschaften zu den wichtigsten in Europa zählen. In den vergangenen Jahren wurden hier mehrfach neue Weltrekorde aufgestellt. Die Europameisterschaft verspricht spannende Wettkämpfe und die Möglichkeit, zu sehen, ob neue Rekorde aufgestellt werden.

Die Geschichte der Kürbisausstellung hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Während die schwersten Kürbisse früher in Nordamerika gewogen wurden, haben europäische Züchter inzwischen die Spitze erobert. Stefano Cutrupi aus Italien hält den aktuellen Weltrekord mit einem Kürbis, der im Jahr 2021 stolze 1226 Kilogramm auf die Waage brachte.

Die Europameisterschaft verspricht jedoch harte Konkurrenz, da auch Züchterinnen und Züchter aus anderen europäischen Ländern mit ihren Riesenkürbissen der Sorte Atlantic Giant nach Ludwigsburg reisen werden. Das Wiegen der Kürbisse beginnt um 13 Uhr.

Neben dem Wettbewerb wird es auf der Veranstaltung auch viele weitere Attraktionen geben, darunter wunderschöne Kürbisfiguren, Kürbisschnitzmöglichkeiten, Herbst-Shopping-Möglichkeiten, Märchenerzähler und natürlich köstliches Kürbisessen. Ein perfektes herbstliches Wochenende rund um den Kürbis erwartet die Besucher.

Europameisterschaft im Kürbiswiegen am Sonntag, 8. Oktober, 13 Uhr vor dem Barockschloss im Südgarten des Blühenden Barock.

Kürbis-Märchen mit Anselm Roser: Samstag und Sonntag, 7. und 8. Oktober, jeweils 14, 15, 16 und 17 Uhr. In der „Strohballen-Arena unter dem Baum“ unterhalb und gegenüber der Emichsburg.

Kürbis-Schnitzen: Samstag und Sonntag, 7. und 8. Oktober, jeweils 10 bis 16:30 Uhr. Im Halloween-Kürbis-Schnitzzelt beim Kürbisverkauf im Nordgarten.

red

Herbstzauber im BlüBa Ludwigsburg: Kürbis-Regatta und Schulweg-Sicherheit am Wochenende im Mittelpunkt

Ludwigsburg – Der Herbst hält Einzug, und damit auch die traditionelle Kürbis-Regatta auf der Kürbisausstellung im Blühenden Barock Ludwigsburg. Am 16. und 17. September verwandeln sich die prächtigen Riesenkürbisse in außergewöhnliche Boote, auf denen Wagemutige um die Wette paddeln. Dieses farbenfrohe Spektakel zieht nicht nur Profis, sondern auch Hobbykanuten und Neulinge an.

Das Event, das bereits Kultstatus genießt, beginnt an beiden Tagen um 13 Uhr vor der majestätischen Kulisse des Barockschlosses. Die Kürbis-Kapitäne, die mindestens 14 Jahre alt sein sollten, nehmen in riesigen ausgehöhlten Kürbissen Platz und treten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Die vier schnellsten Kanuten jeder Kategorie werden gebührend prämiert.

Die Qualifikation für die Regatta findet am Samstag, den 16. September, von 13 bis 16 Uhr statt. Die acht schnellsten Kanuten sichern sich einen Platz für die “Finals” am Sonntag, den 17. September, ab 13 Uhr. Traditionsgemäß stehen die Siegerinnen und Sieger gegen 16 Uhr fest. Dieses spektakuläre Event ist nicht nur ein großer Spaß für die Teilnehmenden, sondern auch ein Highlight für alle Zuschauer.

Doch das Kürbis-Spektakel bietet noch mehr. Unter dem Motto “Sicher und gesund zur Schule” können junge Besucher der Kürbisausstellung an beiden Tagen, 16. und 17. September, spielerisch lernen, wie sie sich auf dem Schulweg sicher verhalten. Die Mitmach-Stationen und Informationsstände sind von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Kinder, die alle Stationen erfolgreich durchlaufen, erhalten als Belohnung einen eigenen Kürbis.

Die Kombination aus Kürbis-Regatta und Sicherheitslehre für Schulanfänger macht dieses Herbstwochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis für die ganze Familie. Kommen Sie vorbei und tauchen Sie ein in die farbenfrohe Welt der Kürbisse und des Wassersports!

Veranstaltungsinformationen:

  • Kürbis-Regatta: Samstag, 16. September, Qualifikation von 13 Uhr bis 16 Uhr; Sonntag, 17. September, “Finals” ab 13 Uhr
  • Sicherheitslehre für Schulanfänger: Samstag und Sonntag, 16. und 17. September, von 10 Uhr bis 16 Uhr

red

“Zeigt her eure Röcke” – Rockfestival in Ludwigsburg lädt am 2. September ein

Ludwigsburg – Am 2. September erwartet die Ludwigsburger unter dem Motto “”Zeigt her eure Röcke” eine besondere Veranstaltung: Das Nähatelier Ziczac aus Kongoussi verabschiedet sich mit einer Modenschau und musikalischer Begleitung von seiner Leiterin Sali Coulibaly. Unter ihrer Anleitung wurden in den letzten Wochen fast 100 einzigartige Röcke geschaffen, die das handwerkliche Können des Ateliers eindrucksvoll demonstrieren.

Die festliche Veranstaltung findet ab 19 Uhr im hi.franky auf dem Franck Areal am Westausgang des Bahnhofs in Ludwigsburg statt. Ein Abend, der Mode und Musik in den Fokus rückt und die kreativen Leistungen des Nähateliers feiert.

Höhepunkt des Abends ist zweifellos die Modenschau, bei der die handgefertigten Röcke von Sali Coulibaly präsentiert werden. Die Veranstaltung bietet außerdem die Gelegenheit für die Besucher, eigene Röcke mitzubringen und Teil der Modenschau zu werden. Die Verabschiedung von Sali Coulibaly, die maßgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen hat, wird ebenfalls Teil des Abends sein.

Für das leibliche Wohl ist mit einer Bar und einem Essensstand auf dem hi.franky Gelände gesorgt. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Nähatelier Ziczac und dem Förderkreis Burkina Faso organisiert. Ziel ist es, das soziale Engagement zu fördern und die Lebensbedingungen in Kongoussi zu verbessern.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Webseite von hi.franky: https://hi-francky.com/

red

42. Ludwigsburger Weinlaube eröffnet: Genuss-Oase auf dem Rathausplatz in Ludwigsburg

Ludwigsburg – Bei strahlend blauem Himmel und reichlich Sonnenschein wurde am gestrigen Donnerstag unter dem Motto “Man sieht sich, man trifft sich” die 42. Ausgabe der Ludwigsburger Weinlaube feierlich eröffnet. Der malerische Rathausplatz von Ludwigsburg verwandelt sich bis zum 26. August in eine wahre Genuss-Oase, in der Besucher die Vielfalt von etwa 180 Weinen aus zehn renommierten Kellereien und Genossenschaften entdecken können. Vier Gastronomen sind bereit, die zahlreichen Gäste zu verwöhnen.

In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen im kulinarischen Angebot. Während der langjährige Weinlauben-Wirt Bernhard Remmele das Gastro-Team verlassen hat, sind altbekannte Gesichter wie Peter Buhl vom Restaurant “Post Cantz”, Andreas Seybold von Seybolds Fischhalle und die Familie Neises von Harrys Gourmetküche erneut mit dabei. Eine spannende Innovation stellt der Beitrag von Andreas Geraci dar, der üblicherweise den Weinhandel “Casa del Vino” führt. Während der Weinlaube wird er neben dem beliebten Winzerbrot auch italienische Köstlichkeiten wie Panini, Pinsa und Tiramisu anbieten.

Die Eröffnungsrede wurde erneut von Renate Schmetz gehalten, der ersten Bürgermeisterin der Stadt Ludwigsburg. In ihrem Beitrag unterstrich sie die Bedeutung der Weinlaube für die Stadt und die Vorfreude auf gemeinsame genussvolle Momente. Einladend und voller kulinarischer Überraschungen verspricht die 42. Ludwigsburger Weinlaube allen Besuchern eine unvergessliche Zeit.

red

Ein Wochenende voller Musik, Tanz und Gaumenfreuden: Fest der Internationalen Begegnung lockt nach Vaihingen

Vaihingen an der Enz – Der Ausländerbeirat veranstaltet am kommenden Wochenende, dem 1. und 2. Juli 2023, das 23. Fest der Internationalen Begegnung auf dem Vaihinger Marktplatz. Das Fest verspricht, Erinnerungen an den letzten Sommerurlaub im Süden wachzurufen. Die Griechische Gemeinde Vaihingen, das Centro Italiano, der Türkisch Islamische Verein, der Kroatische Verein Vukovar und das Anatolisch-Alevitische Kulturzentrum laden die Besucher ein, zwei Tage lang zu feiern, zu essen und zu trinken. Mit kulinarischen Köstlichkeiten und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm, das die kulturelle Vielfalt der vertretenen Länder präsentiert, möchten die fünf Vereine den Vaihingern ihre Herkunft und Traditionen näherbringen.

Unter dem Motto “Eine sympathische Reise durch Südeuropa – und das Ganze im Herzen der Stadt” stellt Vaihingens Oberbürgermeister Uwe Skrzypek das Fest der Internationalen Begegnung vor. Er betont, dass die Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Griechenland, Italien, Kroatien und der Türkei nicht nur südländisches Flair, sondern auch ihre Kultur, Gastronomie und Lebensart nach Vaihingen gebracht haben. Dies möchten sie an diesem Wochenende eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Die Besucher erwartet südländisches Flair mitten auf dem Vaihinger Marktplatz. Musik, Tanz und Folklore aus verschiedenen Ländern vermitteln eine Fülle kultureller Eindrücke und machen den Besuch zu einem Erlebnis für Groß und Klein. Die Bewirtung beginnt am Samstag um 17:00 Uhr. Nach der offiziellen Eröffnung um 19:00 Uhr durch die Vorsitzenden der ausländischen Vereine und Oberbürgermeister Uwe Skrzypek sorgt ein abwechslungsreiches Musik- und Tanzprogramm für Stimmung auf dem Marktplatz. Verschiedene Folkloregruppen, Tanzschulen und die Show-Band “Reaction” bieten beste Unterhaltung bis Mitternacht.

Am Sonntag startet das Fest um 11:00 Uhr mit einem reichhaltigen Bühnenprogramm. Türkische, italienische und kroatische Gruppen präsentieren sich abwechselnd mit den Tanzschulen DLC und Dance Company, und auch die Band “Reaction” ist wieder mit dabei.

Eine Neuheit in diesem Jahr ist eine Tombola mit attraktiven Preisen. An beiden Tagen werden an den Bewirtungsständen der teilnehmenden Vereine Lose verkauft, deren Erlös die Kosten des Festes decken soll. Zu gewinnen gibt es unter anderem Gutscheine von Vaihinger Unternehmen, Punktekarten für das Enztalbad und eine Stocherkahnfahrt auf der Enz. Die Preise werden am Sonntagabend um 19:00 Uhr verlost.

Auch an die kleinen Gäste wurde gedacht. Am Sonntag wird ab 11:00 Uhr ein Clown auf dem Marktplatz unterwegs sein und die Kinder mit lustigen Aktionen und Unterhaltung begeistern.

Dubravka Bandur vom Kroatischen Verein Vukovar, bei der die Organisation des zweitägigen Festes zusammenläuft, betont den besonderen Dank an die vielen freiwilligen Helferinnen und Helfer aus den teilnehmenden Vereinen. Ihr Engagement und ihre Arbeitskraft seien von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung dieser logistischen Mammutaufgabe. Sie hofft, dass die Mühen mit einer hohen Besucherzahl und bestem Sommerwetter belohnt werden.

Das Fest der Internationalen Begegnung verspricht ein Wochenende voller kultureller Vielfalt, kulinarischer Genüsse und mitreißender Unterhaltung zu werden. Es lädt alle Interessierten ein, auf dem Vaihinger Marktplatz südländisches Flair zu erleben und sich von den Traditionen und Bräuchen verschiedener Länder verzaubern zu lassen.

red

Großes Jubiläumsfest: Tausende feiern das “Landkreisfeschd” am Ludwigsburger Landratsamt

LUDWIGSBURG. Am Wochenende strömten tausende Menschen auf den Campus rund um das Landratsamt Ludwigsburg, um das ‘Landkreisfeschd’ zu erleben. Die zahlreichen Mitmachangebote und das vielfältige Bühnenprogramm beim Gesundheitsamt stießen auf große Begeisterung. Landrat Dietmar Allgaier äußerte seine Freude über die hohe Resonanz: ‘Es freut uns außerordentlich, dass so viele Menschen gekommen sind, um gemeinsam mit uns das 50-Jahr-Jubiläum des Landkreises zu feiern.’

Unter dem Motto ‘Bitte lächeln’ konnten die Besucherinnen und Besucher an einem originellen Fotoshooting der Bußgeldstelle teilnehmen. Auf einem Kettcar platziert hatten sie die Möglichkeit, ein beeindruckendes Foto im Stil eines Tempo-Blitzers aufzunehmen. Dieses Mitmachangebot erfreute sich besonderer Beliebtheit und war nur eine von vielen Attraktionen auf dem Campus rund um das Kreishaus. Von einem Überschlagsimulator über eine Bobbycar-Rallye bis hin zur Chillout-Zone mit einer gemütlichen Weinstraße, einem autonom fahrenden Bus, der Besichtigung der Photovoltaik-Anlage auf dem Kreishaus, einem begehbaren Modell des Darms und einer Rallye zum Thema Klimaschutz – die Besucherinnen und Besucher machten regen Gebrauch von den vielseitigen Angeboten.

Bereits am Freitagabend wurde das Festwochenende von der renommierten Kölner Partyband ‘Höhner’ mit einem bejubelten Konzert eröffnet. Die musikalische Unterhaltung setzte sich am Samstag fort mit einem Gastbeitrag des ‘Clore Modern Quintet’ aus dem israelischen Partnerlandkreis Oberes Galiläa sowie einem Konzert des Orchesters des Helene-Lange-Gymnasiums Markgröningen. Ein weiteres Highlight war die Darbietung von Markus Klohr am Sonntagmittag. Der Pressesprecher des Landratsamts präsentierte im Duett einen Auszug aus seinem Liedermacher-Programm und krönte die Vorstellung mit einem eigens für das Landkreis-Jubiläum geschriebenen Song. Am Sonntagnachmittag rundeten die Band ‘Mens Shack’ das Fest mit einer gediegenen und stimmungsvollen Performance ab.

Landrat Dietmar Allgaier betonte: ‘Es war uns ein besonderes Anliegen, dass sich die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises eingeladen fühlen, gemeinsam mit uns das 50-Jahr-Jubiläum zu feiern.’ Besonders erfolgreich war die Initiative ‘Landratsamt Backstage’, bei der die verschiedenen Fachabteilungen des Landratsamts auf kreative und sympathische Art ihre vielfältigen Aufgaben der interessierten Öffentlichkeit vorstellten. Dadurch wurde deutlich, dass das Landratsamt Ludwigsburg alles andere als eine anonyme und sterile Behörde ist, sondern vielmehr ein Ort, an dem engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kreativität und Sympathie agieren.”

red

„Landkreisfeschd“ und “Marktplatzfest”: Ludwigsburg hat am Wochenende viel zu feiern

Ludwigsburg – An diesem Wochenende können die Menschen in Ludwigsburg durchfeiern. Die Stadt und das Landratsamt sind die beiden großen Partymacher, die Freitag, Samstag und Sonntag eine Menge Besucher und Verkehr anlocken dürften. Auch das Blühende Barock rechnet mit einem ersten Ansturm auf die Sandkunst-Ausstellung. In dieser Woche haben die Künstlerinnen und Künstler ihre sandigen Werke vollendet, die noch bis zum 20. August im Nordteil des Parks zu sehen sein werden. Während Besucher dafür Eintritt zahlen, ist der Zutritt zum „Landkreisfeschd“ und Marktplatfest, die eigentlichen Events an diesem Wochenende, umsonst.

Los geht es am Freitagabend am Sitz der Kreisverwaltung in der Hindenburgstraße. Dort spielen zum Auftakt des „Landkreisfeschd“ keine schwäbischen Musikanten, wie der Veranstaltungsname vermuten lassen könnte, sondern die Kölner Karnevalsband Die Höhner („Viva Colonia“). Das Konzert mit Rheinflair und freiem Eintritt findet auf dem Gelände des Gesundheitsamtes in der Hindenburgstraße 20 statt. Laut Internetseite der Kreisverwaltung sind wenige Stunde vor dem Gig „noch ausreichend Karten für das Konzert vorhanden!“. Samstag und Sonntag geht es auf dem weitläufigen Gelände der Kreisverwaltung unter dem Motto „Landratsamt BACKSTAGE“ weiter.

Anlass ist das 50jährige Bestehen des Landkreises Ludwigsburg in seiner heutigen Form. Es soll für die Kreisbewohner die Möglichkeit sein, die Aufgaben der Kreisverwaltung kennenzulernen. Am Samstag startet das Bühnenprogramm um zehn Uhr mit einem Blaulichtgottesdienst mit dem Blaulicht-Posaunenchor und Kreisspielmannszug, der im Anschluss für die musikalische Unterhaltung sorgt. Im Innenhof des Gesundheitsamtes zeigen die Blaulichtorganisationen um 11.30 Uhr eine Schauübung mit historischen Fahrzeugen. Am Sonntag geht es ab elf Uhr mit Zumba- und Line Dance-Kursen der Schiller-Volkshochschule los – mitmachen ist ausdrücklich erwünscht. Direkt im Anschluss erklingt englische und israelische Musik, gespielt von „The Clore Modern Quintet“ aus dem Oberen Galiläa, einer Partnerregion des Landkreises Ludwigsburg.

Auch das Marktplatzfest am Samstag in Ludwigsburg hat internationales Flair. Um 14.30 Uhr eröffnet der „Multi Kulti Paritätsverein“ das offizielle Programm. Die eigentliche Eröffnung ist um 17 Uhr mit Oberbürgermeister Matthias Knecht. Um Mitternacht ist in der Innenstadt Schicht. So lange präsentieren sich rund 50 Ludwigsburger Vereine „in einem bunten und multikulturellen Rahmen und verwöhnen ihre Gäste mit kulinarischen Spezialitäten“, wie es in der Ankündigung heißt.

Wer es ruhiger mag, geht zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen: Am Freitag spielt um 18 Uhr die Band BRTHR auf dem Marktplatz (kostenfrei). Die zweiköpfige Band war bereits 2022 Teil der Frei Luft Musik. Philipp Eissler und Joscha Brettschneider verbinden Soul, Folk und Reggae und strahlen mit ihren Songs eine unvergleichliche Ruhe und Wärme aus. Am Samstag erwartet Kulturinteressierte um 20 Uhr im Forum am Schlosspark ein multimediales Sinfoniekonzert mit Barbara Hannigan, welche schon 2021 bei den Schlossfestspielen begeisterte. Sie ist Sopranistin und Dirigentin zugleich und bringt mit dem Orchester der Schlossfestspiele eine fesselnde Inszenierung von Francis Poulencs lyrischer Tragödie »La Voix Humaine« auf die Bühne. Eintrittskarten gibt es noch.

red

Dunja Hayali kommt nach Kornwestheim

Kornwestheim erwartet am Freitagabend, dem 23. Juni 2023, ab 19:00 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Das K ein ganz besonderes Event. Die deutschlandweit bekannte Journalistin und Moderatorin Dunja Hayali wird im Rahmen einer Veranstaltung der Schiller-Volkshochschule Landkreis Ludwigsburg über das Thema “Wie wollen wir zusammen leben?” sprechen.

In einer Welt, die sich zunehmend polarisiert, beobachten wir Entwicklungen, die durch die Pandemie und wachsenden Nationalismus geprägt sind. Doch was trennt uns wirklich und was verbindet uns? Wie können wir diese Entwicklungen besser verstehen? Und vor allem, wie können wir gemeinsam als Gesellschaft widerstandsfähiger gegen Ungerechtigkeit und Fehlentwicklungen werden und mehr Verantwortung für ein gutes Miteinander übernehmen? Diese und viele weitere Fragen wirft die Moderatorin Dunja Hayali auf und gibt Einblicke in ihre ganz persönlichen Antworten.

Dunja Hayalis Karriere verlief bislang rasant und sie ist nicht nur im Fernsehstudio, sondern auch außerhalb davon eine wahre Energiebombe. Ob Bungee-Jumping, Fallschirmfliegen oder Surfen – ihre Begeisterung für Sport und Abenteuer ist ansteckend. Dies ist einer der Gründe, warum Dunja Hayali heute zu den bekanntesten deutschen Fernsehgesichtern zählt. Sie ist als Moderatorin beim ZDF-Morgenmagazin und zuletzt auch beim Aktuellen Sportstudio zu sehen.

Tickets für die Veranstaltung können noch auf der Homepage der Schiller-Volkshochschule unter www.schiller-vhs.de mit der Kursnummer 23A040122 erworben werden.

red

Auf die Räder, fertig, los! Ludwigsburg nimmt an ‘Stadtradeln’ teil

Ludwigsburg beteiligt sich auch in diesem Jahr als teilnehmende Kommune des Landkreises an der Aktion “Stadtradeln”. Ziel dieser Initiative ist es, möglichst viele Menschen im Alltag für den Umstieg auf das Fahrrad zu gewinnen und dadurch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bürgerinnen und Bürger, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Vereinsmitglieder sowie Schülerinnen und Schüler sind herzlich eingeladen, sich dem Klima-Bündnis anzuschließen und während des Aktionszeitraums möglichst viele Rad-Kilometer zu sammeln. Die Anmeldung zur Teilnahme ist unter www.stadtradeln.de/ludwigsburg möglich.

Bereits seit 2008 treten Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger bei “Stadtradeln” in die Pedale. Die Aktion verfolgt das Ziel, den Fahrradverkehr im Alltag zu fördern und somit einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen zu leisten. In Deutschland entstehen rund ein Fünftel der CO2-Emissionen durch den Verkehr, wobei der Innerortsverkehr allein für ein Viertel dieser Emissionen verantwortlich ist. Durch die vermehrte Nutzung des Fahrrads für Kurzstrecken bis zu einer Entfernung von sechs Kilometern könnten etwa 7,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.

In diesem Jahr wird in Baden-Württemberg erstmals im Rahmen des Landesprogramms “MOVERS – Aktiv zur Schule” die Sonderkategorie “Schulradeln” eingeführt. Mit dieser Initiative werden gezielt Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am deutschlandweiten Radfahrwettbewerb aufgerufen.

Im vergangenen Jahr nahmen in Ludwigsburg insgesamt 1.964 Teilnehmende in 75 Teams am “Stadtradeln” teil. Gemeinsam legten sie eine beeindruckende Strecke von 395.577 Kilometern zurück und konnten damit zur Vermeidung von 61 Tonnen CO2 beitragen. Bürgermeister Sebastian Mannl zeigt sich stolz über das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und betont: “Es erfüllt mich mit Stolz, dass bereits viele Menschen in Ludwigsburg regelmäßig das Fahrrad im Alltag nutzen. Unsere Stadt bietet hervorragende Bedingungen dafür. Mit der Aktion ‘Stadtradeln’ möchten wir auch diejenigen begeistern, die bislang noch nicht die Vorzüge dieses nachhaltigen Fortbewegungsmittels entdeckt haben.”

Den Teilnehmenden bietet sich bereits am ersten Wochenende des Aktionszeitraums eine besondere Gelegenheit, Kilometer für die Aktion zu sammeln. Am Sonntag, den 2. Juli, findet in Bietigheim-Bissingen der Fahrradaktionstag statt. Von 13 bis 18 Uhr können Besucherinnen und Besucher am Kronenplatz bis zum Enzpavillon an einer Vielzahl von Aktivitäten teilnehmen. Höhepunkte des Programms sind die Einweihung des Metter-Radwegs sowie ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit musikalischen Darbietungen und anderen Unterhaltungseinlagen. Des Weiteren stehen Fahrradcodierung und eine Fahrradwaschanlage zur Verfügung. Informationsstände rund um das Thema Fahrrad sowie ein bewachter Fahrradparkplatz komplettieren das Angebot. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, dank eines gastronomischen Angebots. Zudem erhalten die ersten 100 registrierten Teilnehmenden von “Stadtradeln”, die sich am Stand des Landratsamtes Ludwigsburg einfinden, einen Verzehrgutschein. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Interessierte unter www.bietigheim-bissingen.de.

“Stadtradeln” ist eine internationale Kampagne des Klima-Bündnisses, das sich seit 30 Jahren gemeinsam mit seinen Mitgliedskommunen und indigenen Partnern für das Weltklima einsetzt.

Weitere Informationen zur Aktion “Stadtradeln” sind im Internet unter www.stadtradeln.de verfügbar oder können per E-Mail an stadtradeln@ludwigsburg.de angefragt werden.

red

Seite 2 von 3
1 2 3