Ludwigsburg bleibt Fairtrade-Stadt – und will noch mehr bewegen

Ludwigsburg – Fair einkaufen, fair genießen, fair handeln: Ludwigsburg setzt weiter auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung. Seit 2011 trägt die Stadt den Titel Fairtrade-Stadt – und hat sich diesen nun erneut gesichert. Nach Prüfung durch Fairtrade Deutschland wurde die Zertifizierung für weitere zwei Jahre verlängert, wie die Stadtverwaltung in einer Mitteilung bekannt gab.

Damit zählt Ludwigsburg weiterhin zu den mehr als 900 deutschen Kommunen, die sich aktiv für den fairen Handel einsetzen. Die Auszeichnung ist jedoch kein Selbstläufer: Sie erfordert nachweisliches Engagement von Einzelhandel, Gastronomie, Schulen, Vereinen und der Stadtverwaltung.

„Ich bin stolz auf unsere Stadt und das großartige Engagement. Die erneute Fairtrade-Zertifizierung zeigt, dass wir Verantwortung übernehmen und mit unserem Einsatz ein Zeichen für mehr Gerechtigkeit setzen“, sagt Renate Schmetz, Erste Bürgermeisterin und Vorsitzende der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt. Besonders hebt sie hervor, dass fairer Handel den Menschen in den Herkunftsländern mehr wirtschaftliche Unabhängigkeit ermöglicht und damit zu einer nachhaltigeren Zukunft beiträgt.

Doch Ludwigsburg will nicht nur den Titel verteidigen, sondern weiter vorangehen. Susanne Schreiner vom Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe, Soziales und Sport, die die Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt koordiniert, kündigt neue Projekte an: „Die erneute Auszeichnung ist ein Ansporn, unser Engagement in Ludwigsburg weiter auszubauen und neue Initiativen zu starten.“

Faire Produkte und Schokoladen-Workshop

Ende März können sich Bürgerinnen und Bürger selbst ein Bild vom fairen Handel machen:

• Am Donnerstag, 20. März, von 10 bis 12 Uhr gibt es im Weltladen Ludwigsburg auf dem Marktplatz die Möglichkeit, den Ludwigsburger Barock-Kaffee aus Peru zu probieren.

• Beim Märzklopfen am Sonntag, 23. März, von 13 bis 18 Uhr bietet Aromakost in der Eberhardstraße 10 die „Favorite Mango“ zur Verkostung an.

• Eine besondere Fairtrade-Kreation ist der „Barock-Genuss“, Ludwigsburgs faire Schokolade. Ab sofort gibt es eine neue Variante mit Mangostücken der „Favorite Mango“ in der Confiserie Luckscheiter in der Kirchstraße 4.

Ein besonderes Erlebnis wartet zudem auf Schokoladenliebhaber: Am Donnerstag, 20. März, von 9 bis 10 Uhr lädt die Confiserie Luckscheiter zum Schokoladen-Workshop ein. Hier können Teilnehmende ihre eigene Schokolade gießen und verpacken. Da die Plätze begrenzt sind, wird die Teilnahme verlost. Interessierte können sich bis zum 17. März per E-Mail an agenda@ludwigsburg.de oder telefonisch unter 07141 910 2027 anmelden.

Pionierrolle im fairen Handel

Ludwigsburg war eine der ersten Fairtrade-Städte in Deutschland und erhielt den Titel als 36. Kommune bundesweit. Heute gibt es mehr als 2.000 Fairtrade-Städte weltweit. Ziel des fairen Handels ist es nicht nur, die Arbeitsbedingungen in Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu verbessern, sondern auch das Bewusstsein in Deutschland für nachhaltigen Konsum zu stärken.

Wer sich für das Thema Fairtrade engagieren möchte, kann sich ebenfalls an Susanne Schreiner wenden. Die Stadt Ludwigsburg freut sich über neue Mitstreiter, die den fairen Handel weiter voranbringen wollen.

Fairtrade-Mango als Symbol für Solidarität: Ludwigsburg stärkt Partnerschaft mit Burkina Faso

Ludwigsburg – Mit der „Favorite Mango“ bringt Ludwigsburg ein Fairtrade-Produkt auf den Markt, das für mehr als nur Genuss steht: Es ist ein Zeichen der Verbundenheit und Solidarität – von den Kleinbauern in Burkina Faso bis hin zu den ehrenamtlichen Helfern der LudwigsTafel. Die getrockneten Bio-Mangos vereinen Nachhaltigkeit, fairen Handel und Unterstützung für Bedürftige in der Region. Mit jeder Packung gehen 40 Cent an die LudwigsTafel – ein kleiner Beitrag mit großer Wirkung..

Die Idee, ein neues Fairtrade-Produkt zu schaffen, kam von der Steuerungsgruppe der Fairtrade-Stadt Ludwigsburg. Seit Jahren pflegt Ludwigsburg eine enge Partnerschaft mit der Stadt Kongoussi in Burkina Faso, wo die Mangos angebaut werden. „Unsere Partnerschaft mit Burkina Faso zeigt, wie lokale und globale Solidarität ineinandergreifen“, erklärt Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz. „Die ‚Favorite Mango‘ steht für ein Miteinander, das bei uns in Ludwigsburg beginnt und weltweit wirkt.“

Vom Anbau bis zur Verpackung: Ein Gemeinschaftsprojekt

Die Reise der „Favorite Mango“ ist ein Gemeinschaftsprojekt vieler lokaler Partner: Der Importeur Kipepeo Bio & Fair GmbH aus Frickenhausen sorgt dafür, dass die Kleinbauernfamilien einen fairen Preis für ihre Ernte erhalten. Die Verpackung wird von der Ludwigsburger Leopold GmbH gefertigt und das Design stammt von pack n’ design. Und nicht zuletzt verpacken die ehrenamtlichen Helfer*innen der LudwigsTafel die Mangos – ein lokales Engagement, das dem Produkt eine ganz besondere Note verleiht.

Ein besonderes Souvenir in knalligem Orange

Die „Favorite Mango“ vereint ein Stück Ludwigsburg mit tropischem Flair: Auf der Packung prangt das Schloss Favorite – in der gleichen kräftigen Orange wie die Mangos selbst. So wird das Produkt auch zum kleinen, besonderen Souvenir, das Besuchende mit nach Hause nehmen können. Für alle, die Ludwigsburg einmal anders erleben möchten, ist die „Favorite Mango“ damit ein echter Hingucker.

Fair genießen – lokal und global

Mit der „Favorite Mango“ erweitert Ludwigsburg sein Fairtrade-Sortiment, das bereits die „Faire Schokoladenseite“ der Confiserie Luckscheiter und den „Ludwigsburger Barock-Kaffee“ umfasst. Das Feinkostgeschäft aromakost in der Eberhardstraße 10 bietet die „Favorite Mango“ bereits an, weitere Verkaufsstellen sind in Planung.

„Als Fairtrade-Stadt möchten wir Vorbild sein für soziale Gerechtigkeit und fairen Handel,“ betont Bürgermeisterin Schmetz. „Mit den Mangos zeigen wir, wie einfach es ist, ein kleines Zeichen für Solidarität zu setzen. Wir engagieren uns – helfen Sie mit!“

Erste Bürgermeisterin Renate Schmetz (2. v.l.) präsentiert gemeinsam mit Projektbeteiligten die „Favorite Mango“, das neue Fairtrade-Produkt in Ludwigsburg. (Foto: Stadt Ludwigsburg)

red