Galerie

Millionen-Investition in der Weststadt: Ludwigsburgs neues Industriezentrum als Leuchturmprojekt für die Zukunft der Region

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg – Auf dem ehemaligen MANN+HUMMEL-Areal in der Weststadt von Ludwigsburg entsteht ein wegweisender Campus, der die industrielle Zukunft der Region maßgeblich prägen soll: das Ludwigsburg Industriezentrum (LIZ). Mit einer Investition von 180 Millionen Euro durch das britische Immobilien-Investmentunternehmen Patron Capital und den deutschen Projektentwickler INBRIGHT, die auf industrielle und gewerbliche Immobilien spezialisiert sind, wird auf einer Fläche von 51.000 Quadratmetern bis 2026 ein hochmoderner Standort geschaffen, der 95.000 Quadratmeter Mietfläche für Unternehmen aus den Schlüsselbranchen der Industrie 4.0 bietet. Die geplante Kombination aus Büro-, Labor- und Hallenflächen soll nicht nur den wirtschaftlichen Wandel vorantreiben, sondern auch die Stadt Ludwigsburg als innovativen und nachhaltigen Wirtschaftsstandortweiterentwickeln. Der Baustart für die knapp 49.000 Quadratmeter umfassenden Neubauflächen ist für das erste Quartal 2025 geplant, sodass der ursprüngliche Zeitplan für das gesamte Projekt weiterhin eingehalten wird.

Doch was steckt hinter diesem ambitionierten Großprojekt, und welche Rolle spielt es für die Zukunft Ludwigsburgs und die Wirtschaftsregion Stuttgart?

Die Relevanz des Projekts: Ein starker Impuls für Ludwigsburg

Das LIZ wird als zentraler Baustein für die wirtschaftliche Zukunft Ludwigsburgs und der Metropolregion Stuttgart angesehen. Unternehmen aus den Bereichen Automobil, Maschinenbau, High-Tech, Elektronik und Logistik sollen hier optimale Bedingungen für Forschung, Entwicklung und Produktion vorfinden. MANN+HUMMEL, der ursprüngliche Eigentümer des Areals, hat sich bereits als erster Mieter für einen Großteil der sanierten Bestandsflächenentschieden. „Dass sich MANN+HUMMEL erneut für diesen Standort entschieden hat, zeigt das Vertrauen in die Qualität und die Zukunft des Projekts“, erklärt Johannes Nöldeke, Geschäftsführer von INBRIGHT Development.

Die sanierten Bestandsflächen sind bereits jetzt bezugsfertig, während der Bau der Neubauflächen planmäßig im ersten Quartal 2025 starten wird. Ludwigsburgs OB Matthias Knecht hebt die Bedeutung des Projekts hervor: „Das Ludwigsburg Industriezentrum ist ein entscheidender Schritt zur industriellen Transformation unserer Region. Es setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und bietet Unternehmen aus Schlüsselbranchen eine zukunftsweisende Heimat.“

Ein Mehrwert für die Bürger: Ein offenes und lebendiges Quartier

Das LIZ soll mehr sein als nur ein Industriekomplex: Es wird bewusst darauf geachtet, das Areal für die Bürger Ludwigsburgs zugänglich zu machen. Neben den Gewerbeflächen sind öffentliche Grünflächen, Gastronomie und Freizeitmöglichkeiten geplant, um das LIZ zu einem offenen und lebendigen Teil der Stadt zu machen. Dr. Till Meister, Senior-Projektmanager bei INBRIGHT, erklärt: „Während Gewerbestandorte früher meist für die Öffentlichkeit geschlossen waren, wird das LIZ durch die Schaffung von öffentlich zugänglichen Grünflächen, Gastronomie und Freizeitmöglichkeiten nicht nur ein Zentrum für Unternehmen, sondern auch ein offener und lebendiger Raum für die Bürgerinnen und Bürger Ludwigsburgs.“

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Ein Vorreiter in der Region

Nachhaltigkeit ist eines der Kernprinzipien des Projekts. Die Neubauten werden in Holz-Hybrid-Bauweise errichtet und erfüllen den KfW 40-Standard. Auch eine DGNB Gold-Zertifizierung wird angestrebt, um die strengen Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen.

Darüber hinaus wird eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 1.050 kWp installiert, das Areal ist an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Ludwigsburg angeschlossen, und Gründächer tragen zur Klimaregulierung und Artenvielfalt bei. „Mit diesen Maßnahmen wird das LIZ zu einem Vorreiter in Sachen nachhaltiges Bauen und umweltbewusste Stadtentwicklung“, sagt Johannes Nöldeke.

Chancen für Unternehmen und die Region

Die flexible Gestaltung der Mietflächen ermöglicht es, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der zukünftigen Mieter einzugehen. Das LIZ richtet sich an Unternehmen aus den Schlüsselbranchen der Region, die von der Industrie 4.0profitieren werden. „Die flexible Planung des LIZ ermöglicht es auf die verschiedenen Nutzungsansprüche von zukünftigen Mietern flexibel einzugehen und die Räume für unterschiedliche Bereiche zuzuschneiden“, sagt Ludwigsburgs Baubürgermeisterin Andrea Schwarz. „Dieses Projekt ist ein Zukunftsobjekt, das unsere Stadt nachhaltig prägen wird.“


Fazit: „Das Ludwigsburg Industriezentrum ist nicht nur ein bedeutendes Bauprojekt, sondern auch ein wirtschaftlicher und ökologischer Meilenstein für die Region. Mit seiner Kombination aus Nachhaltigkeit, Innovationskraft und offenem Quartierskonzept hat das LIZ das Potenzial, die industrielle Landschaft Ludwigsburgs maßgeblich zu verändern und gleichzeitig einen neuen Raum für die Bürger zu schaffen.

 

Mann+Hummel will 1200 Arbeitsplätze streichen

Der Ludwigsburger Filterhersteller Mann+Hummel kündigt den nächsten Stellenabbau an. Weltweit sollen insgesamt 1200 Stellen gestrichen werden, wie das Familienunternehmen gestern mitgeteilt hat. 300 der 1200 Arbeitsplätze sollen in Deutschland abgebaut werden. Wieviele Arbeitsplätze davon in Ludwigsburg wegfallen werden, stehe noch nicht fest, sagte ein Unternehmenssprecher. Die unmittelbare Produktion sei aber nicht betroffen. Weltweit beschäftigte das Unternehmen knapp 20.000 Mitarbeiter. In den vergangenen Jahren kam es bei Mann+Hummel immer wieder zu Stellenstreichungen.

Das auf Filter für Luft und Wasser spezialisierte Unternehmen hatte im vergangenen Februar angekündigt, in 2019 weltweit rund 60 Millionen Euro einsparen zu wollen. Massive Währungsschwankungen hatten im vergangenen Jahr das Wachstum gebremst. Nach ersten Zahlen des Unternehmens legten die Umsätze im Vergleich zum Vorjahr nur um 1,7 Prozent zu. Die Umsätze summierten sich damit auf ca. vier Milliarden Euro. Angaben zum Ergebnis macht Mann+Hummel erst bei der Bilanzvorlage am 20. Mai. Dann will man sich auch genauer zu den Stellenstreichungen äußern.

red

Filter Cubes könnten Fahrverbote in Ludwigsburg vermeiden

Der Filtrationsspezialist MANN+HUMMEL aus Ludwigsburg hat heute in seiner Firmenzentrale eine Technologie zur Reduzierung von Stickstoffdioxid (NO2) an belasteten Orten vorgestellt. Bereits seit Ende letzten Jahres werden Filter Cubes von MANN+HUMMEL zur Senkung der Feinstaubkonzentration wirkungsvoll am Stuttgarter Neckartor eingesetzt. Diese Technologie haben die Filterspezialisten nun optimiert und ein neu entwickeltes Kombifiltermedium integriert. Es fängt nicht nur Feinstaub, sondern auch NO2 aus der Luft auf. Die Innovation trägt zum Gesundheitsschutz von Menschen bei und könnte Fahrverbote in Innenstädten überflüssig machen. Die seit letztem Jahr am Stuttgarter Neckartor installierten Filter Cubes werden bis Sommer dieses Jahres auf die neue Technologie umgerüstet. Bis Ende 2019 kommen die weiterentwickelten Filter im Rahmen eines Pilotprojekts in Ludwigsburg zum Einsatz.

Weniger NO2 durch den Einsatz von Aktivkohle

Die neuentwickelten Kombifilter verfügen neben einer Filterlage für Partikel über zusätzliche Aktivkohlelagen, die NO2 adsorbieren. Dabei werden hochporöse Aktivkohle-Medien eingesetzt, die durch ihre große Oberfläche sehr effektiv NO2 aufnehmen. Die Technologie zeichnet sich durch einen besonders geringen Druckverlust aus. Dadurch reinigt sie die Luft effektiv bei sehr geringem Energieeinsatz. In den Filter Cubes sind neben den Kombifiltern Ventilatoren eingebaut, die Umgebungsluft anziehen. Der Filter bindet über 80 Prozent des NO2 und des Feinstaubs aus der angesaugten Luft.

Durch ein modulares System können – je nach Bedarf – mehrere Filter Cubes übereinander zu einer Filtersäule verbaut werden. Eine Filtersäule mit drei weiterentwickelten Filter Cubes reinigt 14.500 m³ Luft in der Stunde. Über eine Steuerungselektronik lässt sich der Betrieb der Filter bedarfsgerecht einstellen. Damit kann der Anwender optimal auf die aktuelle Luftqualität reagieren. Integrierte Sensoren erfassen Luft- und Wetterdaten, die in einer Cloud zusammengeführt und analysiert werden.

Werner Lieberherr, Vorsitzender der Geschäftsführung von MANN+HUMMEL, hebt die Bedeutung dieser Entwicklung hervor: „Bei MANN+HUMMEL als Filtrationsexperte mit fast 80 Jahren Erfahrung übertragen wir unsere Expertise auf neue Bereiche. Mit unserer Technologie zur Senkung der NO2– und Feinstaubbelastung können wir 40 Prozent der verkehrsbedingten Emissionen kompensieren. Auf diese Weise tragen wir zum Schutz der Anwohner bei und präsentieren zudem eine echte Alternative to Fahrverboten in Innenstädten.“

Feinstaubfilter am Stuttgarter Neckartor zeigen Wirkung

Im Rahmen eines Pilotprojekts von MANN+HUMMEL – gefördert vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und unterstützt von der Landeshauptstadt Stuttgart – sind seit Ende letzten Jahres 17 Filtersäulen am Stuttgarter Neckartor installiert. Die Messstelle am Stuttgarter Neckartor hatte bis 2017 wiederholt einen der drei Grenzwerte für Feinstaub (Zahl der Überschreitungen des PM10-Tagesmittelwertes) überschritten. Mit dem Pilotprojekt wird erprobt, ob durch den Einsatz der Technologie die Feinstaubbelastung vor Ort reduziert werden kann.

Die ersten Auswertungen des Projekts zeigen einen wesentlichen Beitrag der Filter Cubes von MANN+HUMMEL zur Reduzierung der Feinstaubbelastung. Sie senken die Partikelkonzentration vor Ort um 10 bis 30 Prozent. Das entspricht 40 Prozent aller Feinstaubpartikel, die von vorbeifahrenden Fahrzeugen verursacht werden. Diese entstehen mehrheitlich durch den Bremsvorgang oder Straßenabrieb – nur zu einem geringeren Teil durch Abgase.

Prof. Dr. Achim Dittler, Institutsleiter „Gas-Partikel-Systeme“ am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik am Karlsruher Institut für Technologie, ist im Rahmen des Pilotprojekts am Stuttgarter Neckartor an Messungen und Auswertungen beteiligt. Er bekräftigt die ersten Ergebnisse: „Anhand zeitlich und räumlich hochaufgelöster Messungen lokaler Partikelgrößenverteilung und Partikelkonzentration, die wir im Rahmen einer Masterarbeit mit mobiler Feinstaubmesstechnik durchführen, können wir die Minderungswirkung der Feinstaubfresser-Säulen quantifizieren. Nach Auswertung erster Messungen können wir nachweisen, dass die Minderungswirkung von 30 Prozent im Nahbereich und über 10 Prozent in der Fläche erreicht wird.“

Die positiven Zwischenergebnisse der Feinstaubfiltration lassen sich analog auf die Wirksamkeit der Technologie zur Senkung der NO2-Konzentration übertragen. Das bestätigen Simulationsergebnisse eines unabhängigen Ingenieurbüros

Filter Cubes am Neckartor sollen jetzt auch NO2 reduzieren

Bis Mitte dieses Jahres werden Filter Cubes am Stuttgarter Neckartor auf die neue Technologie umgerüstet. Zukünftig ausgestattet mit dem neu entwickelten Kombifiltermedium fangen sie nicht nur Feinstaub, sondern auch Stickstoffdioxid aus der Luft auf. MANN+HUMMEL erwartet so auch für Sticktoffdioxid eine Reduzierung von 10 bis 30 Prozent der lokalen Konzentration. Das entspricht 40 Prozent aller NO2– und Feinstaub-Emissionen, die von vorbeifahrenden Fahrzeugen verursacht werden. An der Messstelle am Stuttgarter Neckartor werden die Grenzwerte für NO2 bisher regelmäßig überschritten.

Christoph Erdmenger, Abteilungsleiter für Nachhaltige Mobilität im Verkehrsministerium Baden-Württemberg, bekräftigt das Vorhaben: „Wir freuen uns, dass inzwischen eine Stickstoffdioxidfilterung am Neckartor möglich erscheint. Um dies zu erreichen, haben wir diese und andere Versuche gerne unterstützt. Die Messwerte sind am Neckartor 2018 nicht nur beim Feinstaub, sondern auch bei Stickstoffdioxid stark gesunken. Wir sind optimistisch, mit einem weiteren Bündel an Maßnahmen die Messwerte in die Nähe des Grenzwertes zu senken. Dabei setzen wir maßgeblich auf den Beitrag der Stickstoffdioxidfilterung.“

Auch Ludwigsburg setzt auf Filter Cubes

Im dritten Quartal 2019 beginnt in Ludwigsburg ein Pilotprojekt, bei dem Filter Cubes mit Kombifiltern eingesetzt werden. Auf Basis eigener Berechnungen und einer Simulation eines unabhängigen Ingenieurbüros geht MANN+HUMMEL davon aus, dass 23 Filtersäulen die Schadstoffkonzentration an der Ludwigsburger Friedrichstraße nachweislich verbessern. An der dort angesiedelten Messstation wurden die Grenzwerte für Stickstoffdioxid in den letzten Jahren überschritten. Die Filterspezialisten erwarten eine Reduzierung von 10 bis 30 Prozent NO2 und Feinstaub. Das entspricht wiederum 40 Prozent aller Feinstaub- und NO2-Emissionen, die von vorbeifahrenden Fahrzeugen verursacht werden.

Oberbürgermeister Spec zeigt sich von dem Vorhaben überzeugt: „Wir verfolgen verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Luftqualität und wollen Fahrverbote in Ludwigsburg vermeiden. Dazu haben wir für die gesamte Stadt ein Bündel an Maßnahmen im Rahmen des Bundes-Sofortprogramms ‚Saubere Luft‘ geschnürt. Darüber hinaus ist die Neuentwicklung von MANN+HUMMEL im Rahmen unseres Innovations-Netzwerks LivingLaB für uns von großer Bedeutung“, erklärt der OB und ergänzt: „Im Zuge der Wirtschaftsförderung unterstützen wir MANN+HUMMEL bei der Entwicklung neuer Umwelttechnologien bei Mess- und Filtrationsgeräten für Innenräume sowie hier im Außenbereich. Gleichzeitig sind wir aufgrund der bisherigen Simulationen überzeugt, dass wir eine zusätzliche Verbesserung der Luftqualität im belasteten Abschnitt der Friedrichstraße erreichen werden. Damit werden unsere Chancen, Fahrverbote unter allen Umständen zu vermeiden, noch größer.“

Weitere Informationen

Weltweit ist der Einsatz von Filtersäulen überall dort sinnvoll, wo Menschen besonderen Stickstoffdioxid- und Feinstaubbelastungen ausgesetzt sind. Das gilt zum Beispiel an Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen und großen Kreuzungen. Weitere Einsatzmöglichkeiten könnten Bushaltestellen oder U-Bahnhöfe sein. Dafür entwickelt MANN+HUMMEL auch Filtrationskonzepte, die sich direkt in Bushaltestellen integrieren lassen oder in Form von Werbetafeln und Informationswänden aufgestellt werden können.

In den vergangenen Monaten hat MANN+HUMMEL bereits mobil und stationär einsetzbare Feinstaubfilter präsentiert. 17 Filter-Cube-Säulen sind seit Ende letzten Jahres am Stuttgarter Neckartor stationiert. Drei weitere sind in Ludwigsburg im Einsatz. Auch in Shanghai, Delhi und Bangalore (Indien) wurden Filter Cubes an belasteten Orten installiert.

Weitere Neuentwicklungen von MANN+HUMMEL wie ein Bremsstaubpartikelfilter und ein Feinstaubpartikelfilter verbessern die Emissionsbilanz von Fahrzeugen. Für den Innenraum von Fahrzeugen bietet MANN+HUMMEL schon seit langem hochentwickelte Kombifilter an, die Fahrzeuginsassen sowohl vor Partikeln als auch Gasen schützen. Jetzt überträgt das Unternehmen seine Kompetenz im Bereich Aktivkohle auf die Reduzierung von NO2 in der Umgebungsluft.

red

Bremsstaubpartikelfilter von MANN+HUMMEL funktioniert

Ludwigsburg – Feinstaub ist in aller Munde – vor allem bei Menschen, die in den Innenstädten wohnen. Der Ludwigsburger Filter-Spezialist MANN+HUMMEL zeigt mit dem Bremsstaubpartikelfilter, wie ein wesentlicher Teil des Übels an der Wurzel zu packen ist: Ein robustes Gehäuse in unmittelbarer Nähe des Bremssattels fängt mit einem metallischen Vlies bis zu 80 Prozent des beim Bremsen entstehenden Feinstaubs direkt an der Quelle auf und verhindert so eine Abgabe an die Umgebung.

Die Gefahren für die Gesundheit durch Feinstaub werden von der Weltgesundheitsorganisation WHO gar vier Mal höher angesetzt, als die von Stickstoffdioxid aus Diesel-Abgasen. Bisher erlaubt es die EU, den Tagesmittelwert für Feinstaub von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter an 35 Tagen im Jahr zu überschreiten. Mobil oder stationär einsetzbare Feinstaubpartikelfilter, die – wie die 3,60 Meter großen Filter Cubes III am Stuttgarter Neckartor – rund 80 Prozent des Feinstaubs PM10 aus der Umgebungsluft entfernen, funktionieren bereits als “Feinstaubfresser”.

Nach erfolgreichen Feldtests im Rahmen des Projekts “Feinstaubfresser” präsentierte MANN+HUMMEL den an Pkw und Nutzfahrzeugen einsetzbaren Bremsstaubpartikelfilter auf der Automechanika in Frankfurt am Main sowie im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover. Der neuentwickelte Bremsstaubpartikelfilter reduziert den Staubausstoß, der durch die Abnutzung von Bremsscheibe und -belag bei jeder Verzögerung (auch bei Elektrofahrzeugen) entsteht, sodass nur noch 20 Prozent der Partikel in die Umwelt gelangen.

Der Filter ist an bestehende Bauräume im Bereich der Scheibenbremse anpassbar. Bei allen Antriebsarten – vom E-Fahrzeug über das Hybrid-Fahrzeug bis hin zum klassischen Benzin- und Dieselfahrzeug – und bei Pkw ebenso wie bei Nutzfahrzeugen aller Gewichtsklassen kann der Bremsstaubpartikelfilter zum Einsatz kommen. Sogar mit Scheibenbremsen ausgestattete Schienenfahrzeuge könnten damit noch umweltfreundlicher werden.

Durch sein robustes Gehäuse in unmittelbarer Nähe des Bremssattels verhindert der Filter direkt an der Entstehungsquelle eine Abgabe von Bremsstaub an die Umgebung, speziell im Stadtverkehr mit vielen Bremsvorgängen.

Als Filtermedium kommt ein temperatur- und korrosionsbeständiges Material zum Einsatz, das die unterschiedlichen Partikelgrößen filtert. Durch den direkt an der Entstehungsquelle eingefangenen Bremsstaub kann zudem das Verschmutzen der Alufelgen erheblich reduziert werden.

Seit MANN+HUMMEL die Technologie erstmals 2017 zu einem frühen Zeitpunkt innerhalb des Entwicklungsprozesses vorstellte, bestätigten erfolgreiche Tests die Wirksamkeit. Im Rahmen des bestandenen Großglockner-Tests in einem Windkanal wurde eine Bergabfahrt simuliert und Temperaturbeständigkeit bewiesen.

Auch Schnee und Wasser haben keine Auswirkungen auf den Filter gezeigt. Das Ziel, 80 Prozent der Bremsstaubpartikel aufzufangen, wurde nach bisherigen Tests erreicht. Ebenfalls geht MANN+HUMMEL von einem Service-Intervall aus, das dem eines Bremsbelagwechsels entspricht. Die Entwickler sind zudem sehr optimistisch, ein Produktgewicht von weniger als 500 Gramm zu erreichen.

Mit namhaften Automobilherstellern hat MANN+HUMMEL bereits erfolgreiche Tests durchgeführt. Eine mehrmonatige Erprobung, nach Serienanforderungen der Fahrzeughersteller, mit einem bekannten Bremsenhersteller hat vor kurzem begonnen. Für Pkw kann der Bremsstaubpartikelfilter zudem als farbiges Styling-Element eingesetzt werden. Schließlich wäre für viele Autofahrer von besonderem Wert, dass eingefressener Bremsstaub weniger oft mühsam entfernt werden müsste.

mid /ks

Ludwigsburger Filterhersteller Mann+Hummel entwickelt Feinstaubpartikelfilter

Diesel-Fahrverbote sind für Stuttgart erstmals 2019 vorgesehen – Feinstaubalarm gab es seit 2016 – mit abnehmender Tendenz – immer wieder. Der Filtrationsspezialist Mann+Hummel aus Ludwigsburg hat nun Feinstaubpartikelfilter entwickelt, die mobil oder stationär als “Feinstaubfresser” eingesetzt werden können.

Die Gefahren für die Gesundheit durch Feinstaub werden von der WHO vier Mal höher angesetzt, als die von Stickstoffdioxid aus Diesel-Abgasen. Bisher erlaubt es die EU, den Tagesmittelwert für Feinstaub von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter an 35 Tagen im Jahr zu überschreiten. Rainer Kapp, Leiter der Abteilung Stadtklimatologie bei der baden-württembergischen Landeshauptstadt, sagt: “Stuttgart hat 2018 erstmals die Chance, die Feinstaub-Grenzwerte im gesamten Stadtgebiet am Ende des Jahres einzuhalten.” In Stuttgart konnte die Belastung mit den Luftschadstoffen Feinstaub PM10 und Stickstoffdioxid in den vergangenen Jahren reduziert werden. So treten Überschreitungen der Grenzwerte bei Feinstaub nur noch am Neckartor auf. Bei Stickstoffdioxid wird der Grenzwert für das Jahresmittel hingegen noch immer überschritten – wie in vielen anderen deutschen Städten auch.”

Feinstaubalarm wird derzeit ausgelöst, sobald der Deutsche Wetterdienst an mindestens zwei aufeinanderfolgenden Tagen ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre prognostiziert. Dann appellieren die Stadt und das Land Baden-Württemberg an die Stuttgarter und die Pendler aus der Region, das Auto möglichst in Stuttgart nicht zu nutzen und auf umweltfreundlichere Alternativen umzusteigen. Gleichzeitig ist der Betrieb von Komfort-Kaminen nach einer Verordnung der Landesregierung untersagt.

Mobile Feinstaubpartikelfilter testet Mann+Hummel seit Mitte letzten Jahres in Feldversuchen in Deutschland, Indien, Korea und China. Ventilatoren führen dabei Luft aus der Umgebung an auf dem Dach oder am Unterboden eines Fahrzeuges angebrachte Filter heran und durch besonders niedrigen Strömungswiderstand ermöglicht das Filterelement einen maximalen Volumenstrom bei gleichzeitig hohem Abscheidegrad von 80 Prozent des Feinstaubs (PM10).

Bei sehr geringem Energiebedarf saugen Ventilatoren zusätzlich zum Fahrtwind Luft aus der Umgebung an. Fahrzeuge sind so auch im stehenden Betrieb in der Lage, Feinstaub aus der Umgebungsluft heraus zu filtern. Abhängig von den Rahmenbedingungen ist es möglich, dass ein Elektrofahrzeug wie der auf der IAA Nutzfahrzeuge in Hannover gezeigte Streetscooter mit einem Feinstaubpartikelfilter emmissionsneutral fährt. Bezogen auf die Gesamtbilanz im Fahrbetrieb heißt das: kein Kohlendioxid (CO2), kein Stickoxid (NOx), kein Lärm und nicht zuletzt kein Feinstaub. Ebenfalls seit mehr als einem Jahr erprobt das Unternehmen auch stationäre Filterlösungen vor seinem Technologiezentrum in Ludwigsburg. Jetzt werden im Rahmen eines Pilotprojekts, gefördert vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg und unterstützt von der Landeshauptstadt Stuttgart, die ersten von 17 Filtersäulen entlang eines etwa 350 Meter langen Straßenabschnitts am Stuttgarter Neckartor installiert.

Diese sogenannten Filter Cubes III sind 3,60 Meter groß und bestehen aus jeweils drei zusammengesetzten Bauteilen. Bei sehr geringem Energiebedarf, dessen Kosten die Stadt Stuttgart übernimmt, werden auch hier 80 Prozent des Feinstaubs aus der Umgebungsluft gefiltert. Über eine Steuerungseinheit lässt sich der Betrieb der Feinstaubpartikelfilter bedarfsgerecht einstellen und damit auf die aktuelle Luftqualität reagieren. Integrierte Sensoren erfassen Luft- und Wetterdaten, die in einer Cloud zusammengeführt und analysiert werden. Ziel ist es, die Feinstaubbelastung insbesondere an Tagen mit Feinstaubalarm zu reduzieren. Noch stärker würden die Filter in geschlossenen oder halbgeschlossenen Umgebungen wie Bushaltestellen und Bahnhöfen wirken.

Karl Seiler / mid