Internationale Pflegekräfte verstärken das Team der RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim

Ludwigsburg/Bietigheim – In den RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim steht die Versorgung der Patienten stets im Mittelpunkt. Aktuell sorgen rund 1.700 engagierte Pflegekräfte für das Wohl der Patienten. Angesichts des demografischen Wandels und des damit einhergehenden Fachkräftemangels gewinnt die Gewinnung internationaler Pflegekräfte zunehmend an Bedeutung, um den steigenden Pflegebedarf zu decken.

Die RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim setzen nun einen weiteren Schritt, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Mit einem speziellen Kurs bereiten sie internationale Pflegekräfte gezielt auf die Kenntnisprüfung vor, die Voraussetzung für die Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland ist. Dieser Kurs, der ein halbes Jahr dauert und mit einer Prüfung in Theorie und Praxis abschließt, richtet sich an Pflegekräfte aus verschiedenen Ländern, darunter sieben Fachkräfte aus Brasilien und vier aus anderen europäischen Ländern.

Die Anerkennung als Pflegefachkraft in Deutschland erfolgt durch das Regierungspräsidium Stuttgart, das zunächst die individuellen Kenntnisse überprüft und nach erfolgreichem Absolvieren der Kenntnisprüfung die entsprechende Urkunde ausstellt. Dabei wird auch im Vorbereitungskurs auf die individuellen Wissenslücken eingegangen, um die Teilnehmer bestmöglich auf die Prüfung vorzubereiten.

Bei einer kleinen Feier wurden die neuen internationalen Pflegefachkräfte herzlich im RKH Klinikum Ludwigsburg willkommen geheißen. Vertreter der Direktion für Pflege- und Prozessmanagement sowie der Berufsfachschule für Pflege der RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim betonten die Bedeutung der Integration und betonten, dass den neuen Mitarbeitern nicht nur fachliche Qualifikation, sondern auch persönliche Unterstützung und Wohlbefinden am Herzen liegen.

Mirjam Trölenberg, Referentin der Direktion für Pflege- und Prozessmanagement und Fachbereichsleitung des Integrationsteams, hob hervor: „Wir freuen uns auf die neuen Kolleginnen, die einen weiten Weg auf sich genommen haben, um eine berufliche Zukunft im Landkreis Ludwigsburg zu finden. Neben der fachlichen Qualifikation ist uns auch die Integration wichtig, damit sich die neuen Mitarbeiterinnen in unserem Landkreis wohlfühlen.“

Die Integration der internationalen Pflegefachkräfte wird von einem engagierten Team unterstützt, zu dem Praxisanleiterinnen, Pflegewissenschaftlerinnen und Paten gehören. Sie begleiten die Neuankömmlinge nicht nur in ihrem Arbeitsumfeld, sondern stehen ihnen auch bei der Wohnungssuche, Behördengängen und anderen alltäglichen Herausforderungen zur Seite.

Nach Abschluss der Vorbereitungskurse werden die internationalen Pflegefachkräfte in den Fachbereichen der RKH Kliniken Ludwigsburg-Bietigheim in Bietigheim und Ludwigsburg eingesetzt.

red

Vier von zehn Pflegekräften trotz Krankheit im Einsatz

Berlin – Vier von zehn Pflegekräften erscheinen trotz Krankheit häufig am Arbeitsplatz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Krankenkasse Barmer und des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung (IFBG), über die die “Welt” (Mittwochausgabe) berichtet.

Besonders ausgeprägt ist die Präsenz trotz Krankheit laut der Studie bei langjährig in einem Betrieb beschäftigten Arbeitnehmern. So gab fast die Hälfte der Pfleger, die mehr als 16 Jahre in einem Betrieb beschäftigt waren, an, häufig oder sehr häufig trotz Krankheit zu arbeiten. Bei Pflegern, die unter zehn Jahre für dasselbe Unternehmen arbeiten, lag dieser Wert hingegen bei rund 31 Prozent.

Als Gründe für den ausgeprägten “Präsentismus” gaben die Befragten vorwiegend an, dass es keine Vertretung für sie geben würde, sie anderen Kollegen nicht zur Last fallen wollen und Führungskräfte ebenfalls krank zur Arbeit erscheinen würden. Für die Studie waren im Juni des Vorjahres rund 1.000 Pflegekräfte in der ambulanten und stationären Versorgung befragt worden.

red

Klinikpersonal im Ausstand: Ver.di-Warnstreik trifft auch Kliniken im Kreis Ludwigsburg

Landkreis Ludwigsburg, 7. März 2024 – Ein anstehender Warnstreik der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di wirft seine Schatten auf die Kliniken der RKH Gesundheit im Landkreis Ludwigsburg voraus. Der Tarifkonflikt dreht sich um die Altersteilzeitregelungen (TV Flex AZ) und hat Auswirkungen auf den normalen Betrieb in den Kliniken von Ludwigsburg, Bietigheim und Markgröningen.

Die Gewerkschaft ver.di hat die Beschäftigten dazu aufgerufen, die Arbeit ab dem Nachtdienst von Donnerstag, den 7. März, auf Freitag, den 8. März, bis einschließlich des Nachtdienstes von Freitag auf Samstag, den 9. März, niederzulegen. Trotz getroffener Notdienstvereinbarungen, die eine Versorgung von Notfall- und Krebspatienten sicherstellen sollen, rechnen die Kliniken aufgrund hoher Streikbereitschaft mit spürbaren Einschränkungen.

red

Feierlicher Abschluss: Qualifizierte Palliative Care Fachkräfte für Ludwigsburg und Umgebung

Ludwigsburg – Ein neues Kapitel beginnt für 22 engagierte Fachkräfte, die erfolgreich ihre Weiterbildung Palliative Care an der RKH Akademie abgeschlossen haben. Der feierliche Abschluss im Februar 2024 markierte nicht nur das Ende intensiver Schulungen, sondern auch den Startpunkt für einen einfühlsamen Umgang mit schwerkranken Menschen und ihren Angehörigen.

Die Absolventinnen, nun qualifizierte Palliative Care Experten, werden ihre Kenntnisse in 15 verschiedenen Einrichtungen für ambulante und stationäre Palliativversorgung in Ludwigsburg und darüber hinaus einbringen. Die Kursleiterin, Katrin Bangha, betonte bei der Zertifikatsübergabe die Notwendigkeit einer evidenzbasierten, reflektierten und ganzheitlichen Pflege, besonders in Situationen schwerer Erkrankungen oder begrenzter Lebenserwartung.

Die Absolventen präsentierten vor Fachpublikum und Dozenten ihre fachlichen Referate, was den erfolgreichen Abschluss der intensiven Weiterbildung unterstrich. Bangha hob die Relevanz der Palliativpflege hervor und verwies stolz auf die Anerkennung der Qualifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP). Dr. Tilmann Müller-Wolff, Leiter der RKH Akademie, betonte die Wichtigkeit regelmäßiger und interprofessioneller Fortbildungen im Bereich Palliative Care.

red

Krankenhaus-Personal immer öfter Opfer von Gewalttaten

Besorgniserregende Entwicklung: Immer häufiger kommt es in deutschen Krankenhäusern zu Gewaltdelikten wie Körperverletzung und Raub. Laut einer Umfrage des “Spiegels” bei allen 16 Landeskriminalämtern stieg die Zahl der sogenannten Rohheitsdelikte in medizinischen Einrichtungen bundesweit seit 2019 um 20 Prozent auf 6.894 Taten im Jahr 2022.

In Berlin, wo in der Silvesternacht ein Video für Schlagzeilen gesorgt hatte, in dem zu sehen war, wie ein Patient und seine Brüder in der Ambulanz einer Klinik einen Arzt und einen Pfleger attackierten, liegen bereits Zahlen für 2023 vor. Hier stieg die Zahl der Gewalttaten um 51 Prozent.

Auch in anderen Bundesländern ist der Anstieg entsprechender Delikte teilweise drastisch. Das Saarland verzeichnete einen Zuwachs um 67 Prozent, Bremen um 55 Prozent. In Niedersachsen stieg die Zahl um 46 Prozent auf 559 Taten, in Sachsen-Anhalt um 31 Prozent auf 406 Fälle. In Nordrhein-Westfalen, dem bevölkerungsreichsten Bundesland, stieg die Zahl der Gewalttaten um 29 Prozent auf 1.571 Delikte.

In fast allen 13 Bundesländern, die seit 2019 Zahlen zu Rohheitsdelikten in Krankenhäusern erheben, ist die Tendenz steigend. Mit einer Ausnahme: Bayern. Dort sank die Zahl entsprechender Straftaten um 11 Prozent.

Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen weisen Gewalttaten in Krankenhäusern erst seit 2020 gesondert aus und sind deshalb nicht berücksichtigt. Nicht alle Bundesländer erheben die Zahlen einheitlich, und der Tatort wurde nicht immer erfasst.

Unklar ist auch, wer Opfer der Straftaten war. Befragungen in Ländern ergaben jedoch, dass medizinisches Personal immer wieder Gewalt erlebt.

red

Personalnot verschärft sich: Deutschland braucht bis 2035 132.000 zusätzliche Altenpflegekräfte

Mit der steigenden Zahl pflegebedürftiger Menschen droht sich die Personalnot von Pflegeheimen und -diensten in Deutschland bald noch deutlich zu verschärfen: Allein bis zum Jahr 2035 werden deswegen voraussichtlich mindestens 132.000 zusätzliche Altenpflegekräfte benötigt. Das zeigt eine neue Bedarfsprognose, die ein Verbändebündnis unter Beteiligung der Privaten Krankenversicherung (PKV) auf Grundlage amtlicher Bevölkerungsdaten erstellt hat und über die die “Frankfurter Allgemeinen Zeitung” (Donnerstagausgabe) berichtet. Zugleich sind überproportional viele der derzeit 655.000 Beschäftigten in der Altenpflege älter als 50 Jahre, wie die Analyse weiter zeigt.

Mehr als ein Drittel erreiche bis zur Mitte des kommenden Jahrzehnts das Rentenalter und müsse deshalb durch Nachwuchskräfte ersetzt werden. Schon heute gilt die Altenpflege als eines der Berufsfelder mit den größten Personalengpässen. Der voraussichtliche Mehrbedarf an Altenpflegekräften unterscheidet sich allerdings stark je nach Bundesland, so die Prognose: Während etwa in Sachsen und Sachsen-Anhalt bis 2035 nur knapp 12 Prozent mehr Pflegestellen geschaffen und besetzt werden müssten, seien es in Nordrhein-Westfalen gut 17 Prozent und in Bayern sogar 25 Prozent.

Zu dem Bündnis, das als “Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform” auftritt, gehören neben dem Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) etwa die Arbeitgeber-Bundesvereinigung BDA und der Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe.

red

Wie Amazons Alexa auch Kranken helfen kann

Ein virtueller Assistent als Hilfe im Alltag? Klar, Amazons Alexa fällt einem da sofort ein. Doch der technische Helfer soll nun auch Kranke unterstützen. Die Krankenkasse DAK hat als erster Anbieter einen Alexa Skill zum Thema Demenz entwickelt.

Wie das funktioniert? Der DAK Erinnerungs-Coach soll spielerisch das Gedächtnis von Menschen mit beginnender oder leichter Demenz aktivieren. Ein Skill ist eine digitale Anwendung für sprachgesteuerte Geräte wie den Amazon Echo. Der DAK Erinnerungs-Coach steht Kunden aller Krankenkassen kostenlos zur Verfügung.

Das neue digitale DAK-Angebot bietet drei Ratespiel-Varianten an: Sprichwörter vervollständigen, Märchen raten und Geräusche erkennen, alles im direkten Dialog mit der Sprachsoftware Alexa. Auf spielerische Art werden die kognitiven Fähigkeiten angesprochen, indem Erinnerungen aus dem Langzeitgedächtnis aktiviert werden. Gleichzeitig hilft der Erinnerungs-Coach Angehörigen: Diese können den oft fordernden Alltag mit ihren demenziell veränderten Familienmitgliedern auflockern und ein positives gemeinsames Erlebnis schaffen.

Der DAK Erinnerungs-Coach ist für Versicherte aller Kassen kostenlos. Technische Voraussetzung ist ein sprachgesteuertes Gerät wie der Amazon Echo oder Amazon Echo Dot, das mit der Sprachsoftware Alexa ausgestattet ist. Wer einen Alexa Account bei Amazon hat, kann den Skill einfach über den Amazon Skill Shop aktivieren und mit dem Sprachbefehl “Alexa, starte Erinnerungscoach” starten. cid/arei