Public Viewing auf dem Rathaushof: EM-Viertelfinale Deutschland gegen Spanien

Ludwigsburg – Der Countdown läuft: Fußballfans fiebern dem EM-Viertelfinalspiel zwischen Deutschland und Spanien am morgigen Freitag (05. Juli)  um 18 Uhr entgegen. Für viele Fans ist dieses Aufeinandertreffen das vorweggenommene Endspiel. Die Stadtverwaltung Ludwigsburg hat nach intensiven Gesprächen mit den Fraktionen des Gemeinderats entschieden, dieses Fußball-Highlight mit einem Public Viewing auf dem Rathaushof zu feiern.

„Aus verständlichen Gründen war ein Public Viewing während des Marktplatzfestes nicht zu realisieren. Veranstalter, Polizei und Stadt haben diese Entscheidung der Vereine mitgetragen. Als Oberbürgermeister der Stadt freue ich mich, das TOP-Spiel des EM-Viertelfinales der Öffentlichkeit anzubieten. Ab 18 Uhr regiert König Fußball auf dem Rathaushof“, verkündete OB Dr. Matthias Knecht.

Gemeinsam mit der Polizei und externer Unterstützung will die Stadtverwaltung dieses Fußballereignis unter freiem Himmel ermöglichen. Der Eintritt auf dem Rathaushof ist frei und es wird ein Angebot an Getränken geben. Die zweite Viertelfinal-Begegnung um 21 Uhr wird jedoch nicht übertragen.

Hinweise für das Public Viewing

Für einen reibungslosen Ablauf und ein sicheres Erlebnis sind folgende Regelungen und Hinweise zu beachten:

  • Einlass und Sicherheit:
    • Der Rathaushof wird eingezäunt. Einlass ist ab 16 Uhr.
    • Zwei LED-Leinwände werden zur Übertragung aufgestellt, eine im Süden und eine in der Mitte des Rathaushofs.
    • Ein Ordnungsdienst überwacht die Eingänge und kontrolliert die Taschen. Nicht erlaubt sind insbesondere Rucksäcke größer als DIN A4, Glasflaschen, alkoholische Getränke, Vuvuzelas und ähnliche Blasinstrumente, Regenschirme, gefährliche Gegenstände wie Messer, Schusswaffen, Schlagstöcke, Reizstoffsprühgeräte, Feuerwerkskörper, Wunderkerzen und sonstige pyrotechnische Gegenstände.
  • Zugänge:
    • Es gibt fünf Zugänge zum Public Viewing: Zwei an der Wilhelmstraße, zwei an der Mathildenstraße und einen an der Seestraße (über den Weg durch den Ratskellergarten).
  • Parkmöglichkeiten:
    • Die Treppenaufgänge der Rathaus-Tiefgarage sind gesperrt. Besucher, die dort parken, werden gebeten, den Ausgang zur Mathildenstraße zu nutzen und dann über einen der fünf Eingänge auf den Rathaushof zu gelangen.
  • Verpflegung:
    • Es gibt mehrere Getränkestände (keine Essensverpflegung). Antialkoholische Getränke in Plastikflaschen und kleine Snacks dürfen mitgebracht werden.
  • Sanitäre Anlagen:
    • Im südwestlichen Bereich des Rathaushofs stehen mobile Toilettenanlagen zur Verfügung.
  • Anreise:
    • Es wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen oder zu Fuß zu kommen.

Anpassung des Theatersommers

Der Theatersommer beginnt in Absprache mit der Stadtverwaltung seine Vorstellung von „Nathan! Der Weise!“ erst um 21 Uhr (statt um 20 Uhr), um den Fußballfans ein ungestörtes Erlebnis zu ermöglichen.

red

Verwendete Quelle: Pressemitteilung Stadt Ludwigsburg

EM 2024 startet heute: Polizei und Stadt Ludwigsburg rüsten sich auf EM-Partys und Autokorsos vor

Ludwigsburg – Mit Spannung blickt die Welt auf das Eröffnungsspiel der UEFA Euro 2024 zwischen Deutschland und Schottland, das am heutigen Freitag, den 14. Juni, in München stattfinden wird. Während die teilnehmenden Mannschaften sich intensiv auf das Turnier vorbereiten, arbeiten auch das Polizeipräsidium Ludwigsburg und die Kommunen in den Landkreisen Ludwigsburg und Böblingen seit Wochen unter Hochdruck, um ein sicheres Umfeld für die Fußballfans zu gewährleisten.

Sicherheitsmaßnahmen und Appell an die Vernunft

Feiernde Fußballfans, Public-Viewing-Veranstaltungen und Autokorsos sind nur einige der Herausforderungen, die Polizei und Stadtverwaltung bis zum Finale am 14. Juli bewältigen müssen. Besonders im Fokus steht das Team Base Camp der belgischen Nationalmannschaft in Ludwigsburg, das zusätzliche Aufmerksamkeit und Sicherheitsvorkehrungen erfordert.

Thomas Lüdecke, Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, appelliert an die Fans: „Großveranstaltungen wie diese stellen hohe Anforderungen an unsere Kolleginnen und Kollegen. Es gilt, die Freude aller Feiernder und die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Einklang zu bringen. Bedeutende Ordnungsstörungen oder gar Straftaten werden wir in aller Konsequenz verfolgen.“

Sicherheit im Straßenverkehr

Ein besonderer Augenmerk liegt auf dem Verhalten im Straßenverkehr. „Die Freude über ein gewonnenes Fußballspiel befreit nicht von der Einhaltung der Verkehrsregeln“, mahnt Lüdecke. „Insbesondere wenn Fahrzeuge und Fußgänger sich begegnen, ist gegenseitige Vorsicht und Rücksicht geboten.“ Er erinnert daran, dass Alkohol- oder Drogenkonsum die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. Wer feiert, sollte öffentliche Verkehrsmittel nutzen oder zu Fuß gehen.

Gefahrenzone Sternkreuzung

In Ludwigsburg übt die Unterführung der Bundesstraße 27 an der Sternkreuzung eine besondere Anziehungskraft auf feiernde Fans aus. Polizei und Stadt raten jedoch ausdrücklich davon ab, diese Örtlichkeit für Jubelfeiern zu wählen. „Sie bringen sich selbst und andere in Gefahr, wenn Sie sich in der Unterführung aufhalten“, warnt Lüdecke. „Die Straße ist für Fahrzeuge bestimmt, nicht für Menschen.“

Zusammenarbeit für eine sichere EM

Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht betont die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Stadtverwaltung: „Wir alle freuen uns auf eine fröhliche und friedliche EM. Bei aller Feierlaune dürfen wir jedoch das Thema Sicherheit nicht vergessen. Um diese zu gewährleisten, werden Polizei und Stadtverwaltung wie gewohnt eng und gut zusammenarbeiten.“

Einsatz von Drohnen

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg kündigt an, während der Europameisterschaft polizeiliche Drohnen zur Überwachung von Einsatzräumen und Veranstaltungen einzusetzen. Die Bilder werden live in das Führungs- und Lagezentrum übertragen, um Einsätze zu bewerten und zu koordinieren. Private Drohnen unterliegen hingegen strengen Regelungen: Überfliegen von Wohngrundstücken, Menschenansammlungen oder polizeilichen Einsatzorten ist verboten. Verstöße werden konsequent verfolgt und geahndet.

Fazit

Während die Vorfreude auf die Europameisterschaft steigt, sind Polizei und Stadtverwaltung in Ludwigsburg bestens vorbereitet, um die Sicherheit der Fans zu gewährleisten. Mit einem klaren Appell an Verantwortungsbewusstsein und Vernunft hofft die Stadt auf ein fröhliches und sicheres Fußballfest.

red

Städte- und Gemeindebund: “Keine Freifahrtscheine” für Public Viewing während der EM

Berlin – Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat eine gründliche Prüfung von Public-Viewing-Veranstaltungen zur Europameisterschaft angekündigt. “Neben dem Lärmschutz werden die Kommunen `vor Ort` auch die Gewährleistung der Sicherheit sowie die wirtschaftliche Umsetzbarkeit prüfen”, sagte Hauptgeschäftsführer Andre Berghegger (CDU) dem “Redaktionsnetzwerk Deutschland” (Donnerstagausgaben).

“Ob dann eine solche Veranstaltung zugelassen wird, entscheiden immer die zuständigen Behörden. Es gibt allerdings keine `Freifahrtscheine` für Freiluftveranstaltungen in den Abendstunden”, so Berghegger. “Der Schutz vor Lärm ist und bleibt aus kommunaler Sicht mit Blick auf mögliche Gesundheitsgefahren ein hohes Gut.”

Der Kommunalverband begrüßte gleichwohl, dass der Bund das Public Viewing auf öffentlichen Plätzen grundsätzlich ermöglichen wolle. “Somit kann nicht nur in den zehn Austragungsorten der EM, in denen es offizielle Fanzonen der Uefa geben wird, sondern auch in vielen weiteren Kommunen ein Public-Viewing-Angebot gemacht werden”, sagte Berghegger.

red