Bahnbrechende Entdeckung: Ärzte des Klinikums Ludwigsburg erkennen Hirnblutungen mit neuem Schnelltest

Ludwigsburg – In der Notfallmedizin bahnt sich eine wegweisende Entwicklung an: Ein Forscherteam unter der Leitung von Professor Dr. Christian Förch, Ärztlicher Direktor der Klinik für Neurologie im RKH Klinikum Ludwigsburg, hat ein Protein identifiziert, das als Marker für Blutungen im Schädelinneren dient, teilt das RKH Klinikum in einer Pressemitteilung mit. Diese Entdeckung könnte die Behandlung von Patienten mit plötzlicher Bewusstlosigkeit, einem medizinischen Notfall, der verschiedene Ursachen haben kann, revolutionieren.

Das saure Gliafaserprotein (GFAP), das bei Schädelblutungen freigesetzt wird, kann über einen Schnelltest im Blut innerhalb weniger Minuten nachgewiesen werden. Diese Innovation ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Diagnose noch vor der Krankenhausaufnahme, wie in einer aktuellen Forschungsarbeit in der Fachzeitschrift „Critical Care“ dargestellt.

„Diese Entwicklung bietet dem Rettungsdienst und den Notärzten zukünftig die Möglichkeit, unmittelbar eine erste diagnostische Einordnung vornehmen und geeignete Maßnahmen einleiten zu können“, so Dr. Love-Preet Kalra, Ärztin der Schlaganfall-Schwerpunktstation im Ludwigsburger Klinikum, die am 8. Februar 2024 bei der Internationalen Schlaganfall Konferenz in Phoenix/USA den Paul Dudley White International Scholar Award für ihre Forschungsarbeit zu GFAP entgegen nehmen durfte.

„Im Rahmen einer weiteren Studie werden wir nun Rettungshubschrauber in Baden- Württemberg mit einem Schnelltestgerät für dieses Eiweiß ausstatten. Dies wird helfen, die Versorgung schwerstbetroffener neurologischer Patienten weiter zu optimieren“ führt Professor Förch weiter aus. Die Klinik für Neurologie am RKH Klinikum Ludwigsburg betreibt eine der größten Schlaganfallschwerpunktstationen – auch Stroke Unit genannt – in Deutschland. Pro Jahr werden hier rund 1500 Patienten mit einem Schlaganfall behandelt.

red

Schneller Selbsttest: So erkennen Sie einen Schlaganfall in nur drei Fragen

Seit Jahren kämpfen Fachleute in der Schlaganfall-Behandlung um jede Minute. Das ist wichtig, sagt die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe. Doch die Entscheidung über das weitere Leben der Betroffenen fällt oft vor der Klinik, wie aktuelle Auswertungen der Stiftung zeigen.

Rund 270.000 Menschen pro Jahr erleiden in Deutschland einen Schlaganfall. Er ist die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Ein Jahr nach dem Schlaganfall sind 60 Prozent der Betroffenen weiterhin auf Unterstützung, Therapie, Hilfsmittel oder Pflege angewiesen.

In den meisten Fällen kommt es zum Verschluss eines Hirngefäßes. Das betroffene Gewebe wird nicht mehr mit Blut versorgt, Hirnzellen sterben ab. Entscheidend für den Erfolg der Akutbehandlung ist deshalb die Zeit: Je schneller die Diagnose gestellt und die Behandlung eingeleitet wird, desto weniger Funktionen gehen verloren. Durch die so genannte Thrombolyse lösen Neurologen den Verschluss medikamentös auf.

Vor der Behandlung brauchen Fachleute jedoch eine gründliche Diagnose. Klinikteams arbeiten seit Jahren daran, diese Zeit zu verkürzen. Mit Erfolg, wie eine neue Studie aus den USA zeigt. Jedes Jahr gewinnen sie wenige Minuten. Und Zahlen deutscher Schlaganfall-Stationen belegen: Bei 96 Prozent der Schlaganfall-Betroffenen gelingt es den Klinik-Teams, die Behandlung innerhalb der ersten zwei Stunden in der Klinik einzuleiten.

Doch während Fachleute um Minuten kämpfen, gehen vor der Klinik oft Stunden verloren: Nur 25 Prozent der Patienten erreichen eine Klinik innerhalb der ersten zwei Stunden nach Symptombeginn. Darunter befinden sich auch Menschen, die hilflos und allein sind. Doch oft nehmen Betroffene die Symptome nicht ernst und warten zu lange ab, wie die Erfahrungen vieler Kliniker zeigen. Wenn es darum geht, Menschenleben zu retten und schwere Behinderungen zu vermeiden, liegt das größte Potenzial in der Aufklärung.

Die US-Studie hat errechnet: Jede Stunde, die Patienten später in die Klinik kommen, verringert sich die Wahrscheinlichkeit eines guten Behandlungsergebnisses um 14 Prozent. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe setzt den diesjährigen Welt-Schlaganfalltag am 29. Oktober deshalb unter das Motto “Jeder Schlaganfall ist ein Notfall – 112!”

Sie will aufklären über die Symptome eines Schlaganfalls und das richtige Verhalten im Notfall. Die Schlaganfall-Hilfe hat die kostenlose App “Fast-Test” entwickelt. Mit drei einfachen Fragen lässt sich ein Schlaganfall-Verdacht überprüfen und der Notruf auslösen: www.schlaganfall-hilfe.de/app

mp/asg

Bluthochdruck: Wo beginnt der rote Bereich?

Viele Menschen haben einen zu hohen Blutdruck. Das erhöht nicht nur die Gefahr eines Schlaganfalls oder einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, sondern es verstärkt mitunter auch Depressionen. Die wichtigste Frage für Betroffene lautet daher: Ab wann ist der Blutdruck wirklich erhöht und geht in den roten Bereich?

Seit 2017 gibt es in den Leitlinien des American College of Cardiology eine zusätzliche Kategorie für Bluthochdruck: “Stage 1 Hypertension”. Patientinnen und Patienten mit den entsprechenden Werten (130-139 mmHg / 80-89 mmHg) müssen demnach behandelt werden. Die European Society of Cardiology sieht bei diesen Werten noch einen “erhöht normalen Blutdruck” und keinen zwingenden Handlungsbedarf.

“Die Idee hinter den US-Leitlinien ist, Bluthochdruck möglichst früh zu senken und durch die Diagnose einer Erkrankung Patienten zu motivieren, gesünder zu leben”, erläutert Prof. Karl-Heinz Ladwig, Forscher an der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des TUM-Universitätsklinikums rechts der Isar und am Helmholtz Zentrum München.

Wichtige Erkenntnis: In der neugeschaffenen Kategorie “Stage 1 Hypertension” ist das Risiko an einer Herz-Kreislauferkrankung zu sterben nicht signifikant höher als bei normalem Blutdruck. “Auch der Motivations-Effekt ist fraglich”, sagt Karl-Heinz Ladwig. Bei Patienten mit gefährlichem Bluthochdruck, die sowohl nach US- als auch nach europäischen Leitlinien mit Medikamenten behandelt werden sollen (“Stage 2 Hypertension”), sei das Risiko, an einer Herz-Kreislauferkrankung zu sterben, deutlich erhöht.

Während Menschen mit gefährlichem Bluthochdruck grundsätzlich seltener depressiv waren als andere, lag der Wert bei einer Teilmenge deutlich höher: Bei rund der Hälfte derjenigen, die wegen des gefährlichen Bluthochdrucks Medikamente nahmen, wurden depressive Stimmungslagen festgestellt. Das war nur bei etwa einem Drittel der Nicht-Behandelten der Fall.

“Das American College of Cardiology hat errechnet, dass der Anteil der Erwachsenen mit der Diagnose Bluthochdruck durch die neue Leitlinie von 32 auf 46 Prozent steigt”, so Karl-Heinz Ladwig. “14 Prozent werden also zusätzlich psychischem Druck ausgeliefert, ohne dass für sie eine höhere Gefahr bestehen würde, eine tödliche Herz-Kreislauferkrankung zu entwickeln.” Eine Übernahme der US-Leitlinien wäre deshalb aus Ladwigs Sicht grundsätzlich falsch. mp/rlo