Schuldenfreie Städte im Landkreis Ludwigsburg: Diese 7 Gemeinden haben keine Schulden

Von Ayhan Güneş

Ludwigsburg Trotz sinkender Einnahmen und steigender Ausgaben gibt es sie noch: Die schuldenfreien Gemeinden und Städte in Baden-Württemberg. Nach den jüngsten Ergebnissen der Schuldenstatistik des Statistischen Landesamtes meldeten zum Stichtag 31. Dezember 2023 101 der 1.101 Gemeinden des Landes, dass sie weder im Kernhaushalt noch in ihren Eigenbetrieben Kredite oder Wertpapierschulden aufweisen. Besonders bemerkenswert: Sieben dieser schuldenfreien Gemeinden liegen im Landkreis Ludwigsburg, darunter Eberdingen, Erligheim, Gemmrigheim, Murr, Oberriexingen, Sersheim und Bietigheim-Bissingen.

Mit 43.845 Einwohnern ist Bietigheim-Bissingen die größte schuldenfreie Stadt in Baden-Württemberg und setzt damit ein starkes Signal, dass auch größere Kommunen trotz wachsender Herausforderungen finanzielle Disziplin wahren können.

Schuldenfrei in Zeiten hoher Belastung

Insgesamt beläuft sich die Verschuldung der Gemeinden und ihrer Eigenbetriebe in Baden-Württemberg auf 16,6 Milliarden Euro, was einer durchschnittlichen Pro-Kopf-Verschuldung von 1.469 Euro entspricht. Während einige Gemeinden, wie die im Landkreis Ludwigsburg, finanziell gut aufgestellt sind, bleibt die Belastung vieler Kommunen im Land weiterhin hoch.

Auch die Stadt Ludwigsburg selbst ist von der Schuldenproblematik betroffen, wenn auch auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Die Stadt verzeichnet eine Pro-Kopf-Verschuldung von rund 877 Euro und liegt damit deutlich unter dem Landesschnitt.

Von den 1.101 Gemeinden des Landes tragen 289 eine höhere Schuldenlast als der Landesschnitt, wobei 163 dieser Gemeinden sogar mehr als 2.000 Euro Schulden pro Kopf verzeichnen.

 

Schuldenberg wächst: Deutschland knackt die 2,4-Billionen-Euro-Marke

Der öffentliche Gesamthaushalt ist zum Ende des zweiten Quartals 2024 beim nicht-öffentlichen Bereich mit 2.459,8 Milliarden Euro verschuldet gewesen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mitteilte, stieg die öffentliche Verschuldung damit gegenüber dem Jahresende 2023 um 0,6 Prozent oder 14,7 Milliarden Euro.

Gegenüber dem ersten Quartal 2024 sank die Verschuldung um 0,1 Prozent oder 1,7 Milliarden Euro. Zum nicht-öffentlichen Bereich gehören Kreditinstitute sowie der sonstige inländische und ausländische Bereich, zum Beispiel private Unternehmen im In- und Ausland.

Die Schulden des Bundes stiegen bis zum Ende des zweiten Quartals 2024 gegenüber dem Jahresende 2023 um 0,1 Prozent beziehungsweise 979 Millionen Euro. Die Verschuldung des Sondervermögens “Wirtschaftsstabilisierungsfonds Corona” sank im zweiten Quartal 2024 um 11,8 Prozent oder 4,4 Milliarden Euro auf 32,6 Milliarden Euro, während das “Sondervermögen Bundeswehr” im gleichen Zeitraum einen Schuldenanstieg um 93,3 Prozent oder 5,4 Milliarden Euro auf nunmehr 11,2 Milliarden Euro verzeichnete.

Die Länder waren zum Ende des zweiten Quartals 2024 mit 603,7 Milliarden Euro verschuldet, das waren 1,6 Prozent oder 9,5 Milliarden Euro mehr als zum Jahresende 2023. Am stärksten stiegen die Schulden gegenüber dem Jahresende 2023 prozentual in Berlin (+8,6 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (+7,7 Prozent), Rheinland-Pfalz (+7,3 Prozent) und Hessen (+7,1 Prozent), so die Statistiker.

Der Schuldenanstieg in Rheinland-Pfalz ist dem Bundesamt zufolge im Wesentlichen dadurch begründet, dass im Rahmen des Programms “Partnerschaft zur Entschuldung der Kommunen in Rheinland-Pfalz” (PEK-RP) zum 30. Juni 2024 insgesamt 1,5 Milliarden Euro an kommunalen Kassenkrediten vom Land übernommen wurden. Dadurch sank im Gegenzug die Verschuldung der Gemeinden in Rheinland-Pfalz. Die stärksten prozentualen Schuldenrückgänge gegenüber dem Jahresende 2023 wurden für Bayern (-7,2 Prozent), Hamburg (-2,5 Prozent), Bremen (-2,3 Prozent) sowie Thüringen (-2,2 Prozent) ermittelt.

Auch bei den Gemeinden und Gemeindeverbänden nahm die Verschuldung zum Ende des zweiten Quartals 2024 gegenüber dem Jahresende 2023 zu. Sie stieg um 2,7 Prozent oder 4,2 Milliarden Euro auf 158,8 Milliarden Euro. Gegenüber dem ersten Quartal 2024 erhöhten sich die kommunalen Schulden um 1,7 Prozent oder 2,6 Milliarden Euro.

Den höchsten prozentualen Schuldenanstieg wiesen dabei die Gemeinden und Gemeindeverbände in Mecklenburg-Vorpommern (+10,2 Prozent) auf, gefolgt von Sachsen (+8,0 Prozent) und Nordrhein-Westfalen (+5,0 Prozent). Einen Rückgang der Verschuldung gab es lediglich in Rheinland-Pfalz (-11,3 Prozent) wegen des oben genannten Entschuldungsprogramms und in Thüringen (-2,7 Prozent).

Die Verschuldung der Sozialversicherung sank im zweiten Quartal 2024 gegenüber dem Jahresende 2023 um 0,3 Millionen Euro (-0,8 Prozent) auf 40,6 Millionen Euro.

red