Bis zu 3 Euro pro Stunde: Ludwigsburg erhöht Parkgebühren – Blüba-Parken künftig auch sonntags kostenpflichtig

Von Ayhan Güneş

Wer in Ludwigsburg parkt, muss bald tiefer in die Tasche greifen: Zum 1. März steigen die Parkgebühren, zudem wird das kostenpflichtige Parken rund um das Blühende Barock ausgeweitet. 

Die Stadt Ludwigsburg hebt die Parkgebühren an – und das nicht zu knapp. Ab dem 1. März zahlen Autofahrer in der Innenstadt bis zu 3 Euro pro Stunde. Besonders spürbar wird die Neuerung rund um das Blühende Barock, wo künftig auch an Sonn- und Feiertagen Gebühren fällig werden. Während die Stadt die Maßnahme als notwendig für die Verkehrssteuerung und den Haushalt sieht, dürfte sie für viele Pendler und Besucher ein Ärgernis sein.

Zum 1. März 2025 tritt die neue Parkgebührensatzung in Kraft. In der zentralen Innenstadt (Parkzone 1) steigt der Tarif auf 3,00 Euro pro Stunde, in den Randbereichen der Innenstadt (Parkzone 2) auf 2,30 Euro. Das Tagesticket kostet hier künftig 7,50 Euro. In der Ost- und Weststadt (Parkzone 3) liegt der neue Tarif bei 1,50 Euro pro Stunde, ein Tagesticket schlägt mit 7,00 Euro zu Buche. Auch das Monatsticket für die Oststadt wird teurer und kostet künftig 50,00 Euro.

Die Gebühren gelten weiterhin montags bis samstags von 8 bis 19 Uhr. Doch eine zentrale Änderung sorgt für Diskussionen: In der Oststadt, besonders rund um das Blühende Barock, müssen Autofahrer nun auch an Sonn- und Feiertagen zahlen. Laut Stadtverwaltung soll das Anwohner entlasten, die an Wochenenden oft lange nach einem Parkplatz suchen müssen. Gleichzeitig verspricht sich die Stadt eine bessere Auslastung der Parkhäuser, die weiterhin günstiger als die Straßenparkplätze bleiben.

Für Bewohnerparken gibt es keine Änderungen – die Gebühren bleiben stabil.

Obwohl die neuen Tarife ab dem 1. März offiziell gelten, wird es in der Praxis noch eine Übergangsphase geben: Bis zum 20. März müssen alle Parkautomaten umgestellt werden. Wer in den ersten Wochen einen Automaten mit den alten Preisen findet, könnte also vorübergehend noch günstiger parken.

„Die Anpassung der Parkgebühren ist eine notwendige Maßnahme, um die Finanzen der Stadt zu stabilisieren und gleichzeitig die Lebensqualität in Ludwigsburg zu verbessern. Unser Ziel ist es, die Nutzung des Parkraums effizienter zu gestalten und dabei die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden zu berücksichtigen“, erklärt Bürgermeister Sebastian Mannl.

Die letzte Erhöhung der Parkgebühren in Ludwigsburg gab es im Jahr 2020. Weitere Informationen zu den neuen Gebühren gibt es unter www.ludwigsburg.de/parken.

red

Mit dem Taxi zum Flughafen: Hier wird’s teuer. Stuttgart auf Platz 3

Über den Wolken ist die Freiheit grenzenlos. Doch bevor diese launige Träumerei in luftiger Höhe beginnen kann, müssen Passagiere zunächst zum Flughafen ihrer Wahl gelangen. Und dieser Transport ist mitunter recht teuer, wie eine Untersuchung des Last-Minute-Portals 5vorFlug (www.5vorFlug.de) jetzt zeigt.

Im Vergleich der zehn Flughäfen mit den höchsten Passagieraufkommen zahlen Reisende in München für die Fahrt zum Flughafen mit 11,60 Euro den höchsten Preis für den öffentlichen Nahverkehr. Damit ist der Preis in der bayerischen Landeshauptstadt mehr als doppelt so hoch wie im zweitplatzierten Frankfurt am Main. Der ÖPNV-Transport zum größten Flughafen des Landes kostet 4,90 Euro. Der drittteuerste Ticketpreis wird in Stuttgart mit 4,20 Euro fällig. Am preiswertesten ist die Fahrt nach Berlin-Tegel sowie zum Flughafen Düsseldorf mit 2,80 Euro.

Preiswerter ist die Nahverkehrsanbindung bei den kleineren Flughäfen Erfurt und Friedrichshafen. Wer von den jeweiligen Stadtzentren zum Bodensee-Airport beziehungsweise Flughafen Erfurt fährt, zahlt nur 2 Euro für seine Fahrt. In Dresden ist die Anreise ebenfalls vergleichsweise preiswert: Ein Ticket kostet 2,40 Euro. Am teuersten ist der Transfer vom Flughafen Weeze in die nächstgelegene Großstadt Duisburg: 15,30 Euro werden hier für eine Fahrt fällig.

Logischerweise tiefer in die Tasche greifen müssen Passagiere, die sich mit dem Taxi chauffieren lassen. An den zehn größten deutschen Flughäfen kostet die Taxifahrt in die Innenstadt oder von der City zum Airport durchschnittlich 35 Euro. In München wird die Strecke vom Hauptbahnhof zum Flughafen mit 69 Euro sogar fast doppelt so teuer. Damit ist München auch bei den Taxipreisen die teuerste Stadt des Vergleichs. Den zweithöchsten Preis müssen Reisende in Berlin zahlen (44 Euro).

Am preiswertesten ist die Taxifahrt vom Bahnhof Westerland zum Flughafen Sylt: Reisende zahlen dort nur 9,70 Euro – allerdings gibt es auf dieser Strecke auch keine alternative Nahverkehrsverbindung. Auf dem zweiten Platz liegt Memmingen mit einem Taxipreis von 11,60 Euro, gefolgt von Bremen mit 15,20 Euro.

Mit Abstand am teuersten ist die Taxifahrt von Frankfurt am Main zum Flughafen Frankfurt Hahn – Passagiere müssen dafür rund 240 Euro einkalkulieren – der Flughafen ist knapp 130 Kilometer entfernt. Verrückt: Denn da ist so manches Flug-Ticket deutlich günstiger. mid/rlo

Neuer Bezahlservice der Deutschen Bahn

Die Deutsche Bahn möchte kurz vor Weihnachten bei ihren Kunden noch Pluspunkte sammeln. Ab Dezember 2018 können Bahn-Reisende sowohl auf bahn.de als auch in der App DB Navigator Fahrkarten, Streckenzeitkarten und Reservierungen mit Paydirekt und damit direkt von ihrem Girokonto bezahlen.

“Mit dem Start bei der Deutschen Bahn erschließen wir eine große Zielgruppe und gehen den nächsten wichtigen Schritt”, sagt Niklas Bartelt, Geschäftsführer der Paydirekt GmbH. “Bahn-Kunden können bei ihren Online-Zahlungen künftig auf die Sicherheitsstandards ihrer Bank oder Sparkasse vertrauen. Sensible Daten wie die Kontonummer oder Warenkorbinformationen bleiben bei uns da, wo sie hingehören, nämlich im geschützten Online-Banking.”

Jeden Tag nutzen laut Paydirekt rund 5,7 Millionen Reisende die Fern- und Nahverkehrsangebote der Deutschen Bahn. Ihre Fahrkarten kaufen und bezahlen sie zunehmend auf bahn.de und im DB Navigator: Mit aktuell fast 45 Prozent ist der Online-Ticketverkauf der größte Vertriebskanal und sorgte 2017 für Einnahmen von rund 3,2 Milliarden Euro. 2018 wurden bis Ende Oktober 22 Millionen Handy-Tickets über den DB Navigator verkauft.

“Wir wissen um die unterschiedlichen Bedürfnisse unserer Kunden und ihre steigende Sensibilität beim Thema Sicherheit und Datenschutz. Mit Paydirekt können Kunden ihre Tickets im gewohnten Umfeld ihrer Bank oder Sparkasse bezahlen”, so Mathias Hüske, Geschäftsführer Digital Business DB Vertrieb GmbH. mid/Rio