Neues Semester an der VHS Ludwigsburg: Fast 700 Kurse, digitale Themen und eine Reise nach Bergamo

Ludwigsburg – Politik, künstliche Intelligenz, Klimawandel oder veganes Kochen – das neue Semester der Volkshochschule Ludwigsburg (VHS) bietet ab dem 17. Februar ein breites Spektrum an Themen. Fast 700 Veranstaltungen stehen bis zum 30. Juli auf dem Programm, von Sprachkursen über KI-Workshops bis hin zu Exkursionen. Die Nachfrage ist groß: Über 3.000 Anmeldungenliegen bereits vor.

Schwerpunkt „Re:publik“ – Politik, Öffentlichkeit und KI-Gefahren

Das Semestermotto „Re:publik“ beleuchtet das Verhältnis zwischen Öffentlichkeit und Politik – mit Blick auf Herausforderungen und gesellschaftliche Lösungen. 30 Veranstaltungen widmen sich dem Thema, darunter ein Vortrag am 24. Februar über Bedrohungen durch künstliche Intelligenz, Deep Fakes und Falschmeldungen. Die Lesung „Das verordnete Schweigen“ am 28. März thematisiert Zensur. Am 13. Mai wird die Rolle des Liedes „Grândola, vila morena“ in der portugiesischen Revolution von 1974 beleuchtet.

Bildungsreise nach Bergamo – Lernen in Italiens Partnerstadt

Ein besonderes Highlight ist eine fünftägige Sprach- und Kulturreise nach Bergamo, Ludwigsburgs italienischer Partnerstadt. Neben Sprachunterricht stehen eine Stadtführung durch die Altstadt sowie eine Besichtigung einer Käserei auf dem Programm. Da die VHS nun nach dem Bildungszeitgesetz anerkannt ist, können Teilnehmende für die Reise Bildungszeit beim Arbeitgeber beantragen. Eine Infoveranstaltung dazu findet am 18. Februar statt.

KI, Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Aktuelle Themen im Fokus

Die VHS Ludwigsburg reagiert auf aktuelle Entwicklungen und bietet Kurse zur Digitalisierung im Gesundheitswesen an, darunter zur elektronischen Patientenakte, zum E-Rezept und zu Gesundheits-Apps. Wer sich für künstliche Intelligenz (KI) interessiert, kann eine Einführung in ChatGPT und Bildgenerierung mit KI erhalten oder lernen, wie man mit Copilot und anderen Tools richtig „promptet“.

Auch Nachhaltigkeit spielt eine Rolle: Es gibt vegane Bio-Kochkurse, einen Wildkräuter-Workshop und einen Vortrag zu Klima-Fake-News am 26. März. Die Veranstaltung „Bis hierhin und wie weiter“ am 12. Mai behandelt das Spannungsfeld zwischen Klimaprotest und Radikalität.

Blick auf die Welt – Kolumbien, Argentinien und Genua live

Neben lokalen Themen bietet die VHS auch internationale Perspektiven. Am 12. März wird diskutiert, was Deutschland aus dem Kampf gegen Gewalt an Frauen in Kolumbien lernen kann. Eine Live-Schaltung nach Genua am 3. April gibt Einblicke in urbane Quartiersgestaltung. Zwei Veranstaltungen setzen sich mit der Vergangenheit der Diktatur in Argentinien und der aktuellen Politik von Präsident Javier Milei auseinander.

Online-Kurse: Von Sprachen bis Strafrecht

Auch online bleibt das Angebot vielseitig: Es gibt Englisch- und Türkisch-Kurse, eine Fortbildungsreihe für Schöff*innen, Webinare zu Energie und Strom, Archivrecherche sowie berufliches Selbstmanagement.

Das Programmheft liegt in der VHS-Geschäftsstelle (Seestraße 16) sowie an weiteren Auslagestellen aus. Digital ist das komplette Angebot unter www.vhs-ludwigsburg.de verfügbar.

red

Breites Angebot: vhs Ludwigsburg geht mit mehr als 600 Veranstaltungen ins neue Semester

Ludwigsburg – Die Volkshochschule (vhs) Ludwigsburg startet am 19. Februar in das neue Semester mit einem beeindruckenden Angebot von über 600 Veranstaltungen bis zum 24. Juli. Kurse, Seminare, Workshops, Führungen, Exkursionen und Vorträge werden sowohl in Präsenz als auch online sowie als Hybrid-Format angeboten – eine zeitgleiche Teilnahme digital und vor Ort ist möglich. Rund 280 Vortragende und Kursleitende tragen zu diesem breiten Spektrum bei, und bereits jetzt liegen über 3.700 Anmeldungen vor.

Die vhs Ludwigsburg hat das neue Jahr mit einer groß angelegten Werbekampagne eingeläutet. Unter dem Slogan „Entdecke, was in dir steckt“ präsentiert die Kampagne, entworfen von der Stuttgarter Werbeagentur hey David, witzige Tiermotive im Stadtraum auf Plakaten, Ortseingangstafeln und Bussen sowie online. Ein eigener Instagram-Kanal wurde ebenfalls ins Leben gerufen. „Ziel der Kampagne ist es, rechtzeitig zum Semesterstart eine jüngere Zielgruppe auf die vielfältigen Angebote der vhs aufmerksam zu machen“, erklärt Daniel Wittmann, Leiter des Fachbereichs Bildung und Familie. „Die Kampagne ist auch eine Investition in die Zukunft. Wer schon mal gute Erfahrungen mit der vhs gemacht hat, kommt immer wieder – im besten Fall bis ins hohe Alter“, ergänzt Martina Wörner, Leiterin der vhs Ludwigsburg.

Das Schwerpunktthema des Semesters lautet „Leiden schaf(f)t“. Über 20 Veranstaltungen widmen sich der Suche nach positiven Beispielen im Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen. Ziel ist es, nicht im Leiden zu verharren, sondern gemeinsam aktiv zu werden. Ein Vortrag am 26. Februar beleuchtet beispielsweise die Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenz in Arbeit, Bildung und Gesellschaft. Am 10. April wird in einer Podiumsdiskussion darüber diskutiert, was Deutschland vom Kampf gegen die Mafia in Italien lernen kann. 50 Jahre nach der Nelkenrevolution in Portugal steht am 26. April ein Vortrag über die Erinnerungskulturen dieser unblutigen Revolution des Volkes auf dem Programm.

red

Bildung für alle: Neues Semester an der vhs Ludwigsburg startet

Ludwigsburg – Die Volkshochschule (vhs) Ludwigsburg startet in ein spannendes neues Semester am 25. September. Über 600 Veranstaltungen stehen bis Februar auf dem Programm, darunter Kurse, Seminare, Workshops, Führungen, Exkursionen und Vorträge. Ob vor Ort oder digital, die vhs bietet vielfältige Bildungsmöglichkeiten.

Unter dem Motto “Kultur. Macht. Stadt.” untersucht die vhs die Bedeutung von Kultur für die Lebensqualität und Attraktivität von Städten. Verschiedene Veranstaltungen befassen sich mit dem Wechselspiel zwischen Kultur und Stadtentwicklung.

Darüber hinaus bietet die vhs Kurse zu Gesellschaft, Geschichte, Gesundheit, Ernährung, Sprachen und beruflicher Weiterbildung. Mit über 280 Dozenten und fast 4.000 Anmeldungen zeigt sich die vhs als wichtiger Bildungsträger und Begegnungsort in Ludwigsburg.

Für nähere Informationen besuchen Sie www.vhs-ludwigsburg.de und entdecken Sie das vielfältige Bildungsangebot der vhs Ludwigsburg.

red