Man kann sich über (zu) teuren Sprit und das ständige Auf und Ab auf den Preistafeln ärgern. Oder man kann sich dem Phänomen wissenschaftlich nähern. Letzteres haben Wilhelm und Steffen Eibelshäuser von der Uni Frankfurt gemacht. Und sind auf interessante Details gestoßen.
Die beiden Ökonomen wendeten für ihre Forschung einen spieltheoretischen Ansatz an. Ihr Resultat: Tagsüber unterbieten sich die Tankstellen aus Konkurrenzgründen immer schneller, bis die Preise – und damit die Verdienstmargen – so tief gesunken sind, dass einer der Akteure wieder hochgeht. Seine Konkurrenten ziehen nach.
Die Entscheidung für einen bestimmten Preis ist also mit einer Entscheidung für einen bestimmten Profit verknüpft – und mit einer erwarteten Reaktion der Konkurrenz. “Dies kann man in der Spieltheorie formalisieren und dann lösen”, erklärt Eibelshäuser. “Der Vorwurf, dass im Bereich der Spritpreise kein richtiger Wettbewerb herrsche und statt dessen Preisabsprachen getroffen würden, stimmt so nicht”, ist sich sein Kollege Wilhelm sicher.
Aber was kann der Endverbraucher aus dieser Untersuchung lernen? Die Empfehlung der Ökonomen lautet: Lieber nicht am frühen Morgen tanken. Stattdessen ist ein Besuch der Tankstelle am Mittag, kurz vor dem üblichen Preisanstieg, ein günstiger Moment. Denn: Man habe es jeden Tag mit stabilen Preiszyklen zu tun: Morgens sind die Spritpreise recht hoch. Sie sinken bis zum Mittag und steigen wieder an, nachmittags sinken sie dann wieder. “Ab 17 Uhr kommt es zu einer neuerlichen Erhöhung, dann folgt ein Absinken bis 20 Uhr. Danach geht es dann wieder nach oben”, beschreibt Eibelshäuser das Ergebnis der Beobachtungen. mid/rhu