Vorsichtiger Optimismus: Wüstenrot Immobilien sieht Hoffnungsschimmer für den regionalen Wohnungsmarkt

Kornwestheim – Die Preise für das Eigenheim in Deutschland fallen seit einiger Zeit, wie der Verband der Pfandbriefbanken in seiner jüngsten Mitteilung mitteilte. Für das regionale Immobiliengeschäft zeichnet sich jedoch ein Licht am Ende des Tunnels ab, so die jüngsten Berichte der Wüstenrot Immobilien GmbH (WI), ein Unternehmen der W&W-Gruppe mit Sitz in Kornwestheim. Nach einer Phase der Flaute und prekären Lage aufgrund steigender Zinsen und abnehmender Kauflust keimt nun Hoffnung auf. Doch während die WI vorsichtig optimistisch in das Jahr 2024 blickt, bleiben viele Fragen über die Nachhaltigkeit dieser Erholung offen.

Immobilienexperten prognostizierten Mitte 2023 eine potenzielle Einbuße von bis zu 30 Prozent im Jahresvergleich. Dennoch verzeichnete die WI gegen Ende des Jahres einen Aufschwung, der die prognostizierten Rückgänge abmilderte: Die Anzahl der Vermittlungen der WI sank lediglich um 9 Prozent auf knapp 1.900 Wohnimmobilien im Jahr 2023. Besonders bemerkenswert ist dabei, dass Einfamilienhäuser, die einen beträchtlichen Teil der Geschäfte der WI ausmachen, auf einem hohen Vorjahresniveau gehalten werden konnten, so das Unternehmen.

Trotz dieses moderaten Rückgangs bei den Vermittlungen blieb die WI nicht immun gegen die allgemeinen Preisrückgänge auf dem Markt, die sich direkt auf ihre Courtageerträge auswirkten. Die Courtageerlöse der WI fielen daher im Jahr 2023 insgesamt um 18 Prozent auf 26,7 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr.

Seit dem vierten Quartal 2023 verzeichnet die WI einen bemerkenswerten Anstieg der Nachfrage und der Abschlüsse. Eine erfreuliche Entwicklung in einem Umfeld, das nach wie vor von Herausforderungen geprägt ist. Die Stabilisierung der Preise wird als Lichtblick inmitten dieser turbulenten Zeiten betrachtet.

Die Entspannung auf dem Immobilienmarkt wird auch durch eine steigende Anzahl von Immobilienangeboten und die zunehmende Verkaufsbereitschaft zu angepassten Preisen signalisiert.

Der Ausblick auf das Jahr 2024 bleibt mit Vorsicht zu genießen. Die Entwicklung der Zinsen und staatliche Förderzuschüsse für die Gebäudemodernisierung werden entscheidend für die Nachfrage und die Abschlussbereitschaft sein. Die WI hofft auf eine Preisbildung von Bestandsimmobilien, die auch die Fördermöglichkeiten berücksichtigt.

Trotz des leichten Aufschwungs bleibt die Immobilienbranche vorerst in einer Phase der Unsicherheit. Die Zukunft wird zeigen müssen, ob dieser zaghafte Aufschwung von Dauer ist oder lediglich eine vorübergehende Erscheinung in einem sich ständig wandelnden Markt darstellt.

red

W&W-Areal in Ludwigsburg: Ein neues Gesicht für die Südstadt

Ludwigsburg – Die Ludwigsburger Südstadt steht vor einem architektonischen Umbruch, wie der erste Durchgang des Architektenwettbewerbs für das Wüstenrot-Areal zeigt. Drei Entwürfe von Lorber Paul Architekten GmbH, Reichel Schlaier Architekten GmbH und Steimle Architekten GmbH wurden am 24. Januar von einem Preisgericht ausgewählt, um die Neugestaltung zu prägen. Ein bedeutender Schritt für Ludwigsburg, aber nicht ohne Diskussion.

Das Ziel des Wettbewerbs ist ambitioniert: ein innovatives Quartier mit einem Mix aus Wohnungen, Gewerbeflächen, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen sowie Nahversorgung. Der Erhalt des Wüstenrot-Hochhauses (L6) als Fixpunkt zeugt von Respekt vor der Vergangenheit.

Die Beteiligung von 21 Architekturbüros und 19 eingereichten Arbeiten unterstreicht das Interesse an Ludwigsburgs Transformation. Wenngleich der klare Wettbewerbssieger noch aussteht, signalisieren die drei erstplatzierten Entwürfe eine aufregende Zukunft.

Die kommenden Monate werden zeigen, wie die Ideen in die Realität übertragen werden. Die Neugestaltung des W&W-Areals wird zweifellos das Gesicht der Ludwigsburger Südstadt verändern, doch wie stark und positiv, bleibt abzuwarten.

Die Überarbeitung der drei erstplatzierten Entwürfe soll in den kommenden Monaten stattfinden.

red

Lucia Leidenfrost wird Ludwigsburgs neue literarische Botschafterin

Ludwigsburg – Die Literaturszene Ludwigsburgs darf sich im Jahr 2024 auf eine neue Stadtschreiberin freuen: Lucia Leidenfrost. Als nunmehr vierte Autorin wird Leidenfrost den renommierten Titel “Ludwigsburger Stadtschreiberin” tragen. Ihre Präsenz in der Barockstadt wird im Frühjahr und Sommer stattfinden, wo sie sich über mehrere Wochen aufhalten wird. Das von ihr geschaffene Werk wird schließlich im Rahmen des Ludwigsburger Literaturfestivals WORT WELTEN vorgestellt, das vom 11. bis 13. Oktober 2024 die literarische Szene bereichern wird.

Die 1990 in Frankenmarkt, Österreich, geborene Schriftstellerin wurde von einer Fachjury aus neun vorgeschlagenen Autor*innen ausgewählt. Neben ihrer deutlichen Bereitschaft, sich mit der Stadt Ludwigsburg auseinanderzusetzen, wurden auch ihr Zugang zum nächsten Leitthema und die literarische Qualität ihrer Werke bewertet. Lucia Leidenfrost, die in Baden-Württemberg als Schriftstellerin, Theaterpädagogin und Lehrerin lebt, hat bereits zahlreiche Literaturstipendien und -preise erhalten, darunter das Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2020 und das Projektstipendium des Kultusministeriums Österreichs im Jahr 2022.

Als Mitbegründerin des Kollektivs für Junge Literatur Mannheim setzt sich Leidenfrost dafür ein, Literatur niederschwellig zugänglich zu machen, indem sie Schreibwerkstätten durchführt und Literatur sichtbar und hörbar macht. Des Weiteren engagiert sie sich bei den “Other Writers need to concentrate”, einer Gruppe, die sich mit den Arbeitsbedingungen von Autor*innen mit Kindern beschäftigt. Die Jury lobte insbesondere Leidenfrosts Neugier auf die Situationen von Menschen jenseits gängiger Schablonen sowie ihre Fähigkeit, diese einfühlsam und gekonnt zu vermitteln. Es wird erwartet, dass ihre Amtszeit als Ludwigsburger Stadtschreiberin eine Begegnung ermöglicht, durch die auch die oft übersehenen Stimmen, vernachlässigten Details und unbeachteten Situationen dieser Stadt Beachtung finden könnten. Die Jury sieht in ihrem sensiblen Ansatz und ihrer theaterpädagogischen Ausbildung die Chance, ein Forum zu schaffen, in dem auch die oft übersehenen Menschen und Themen im Geiste des “Theaters der Unterdrückten” von Augusto Boal eine Rolle spielen können.

red

Wüstenrot-Turm wird wegen neuem Campus überflüssig – davon war lange nicht die Rede

Von Uwe Roth

Ludwigsburgs jüngeres Wahrzeichen nach dem Residenzschloss könnte bald leer stehen und sogar abgerissen werden: Für ihren weithin sichtbaren Büroturm mit brauner Fassade im Süden der Stadt Ludwigsburg hat die W&W-Gruppe in zwei Jahren offensichtlich keinen Bedarf mehr, wie sie jetzt mitteilt. Vor einem halben Jahr klang das noch völlig anders. Damals hatte eine Unternehmenssprecherin gegenüber Ludwigsburg24 betont, dass das vor der Corona-Pandemie beschlossene Nutzungskonzept in jedem Fall bestehen bleibe. Trotz des wachsendes Home-Office-Anteils bleibe auch nach Corona der Bedarf an Inhouse-Büroflächen bestehen, versicherte sie. Über einen möglichen Rückzug aus dem Hochhaus verlor die Sprecherin im Februar dieses Jahres kein Wort.

In der neuesten Mitteilung von vergangener Woche argumentiert die Leitung des Unternehmens, die Coronavirus-Pandemie beschleunige „die Anforderungen an mobile Arbeitsformen auch in der W&W-Gruppe deutlich“. Das Hochhaus sei ein fürs Unternehmen zu teurer Sanierungsfall. Die Aufgabe des Gebäudes ist offensichtlich die günstigere Variante. Der Stand der Diskussion um Homeoffice-Arbeitsplätze ist damals wie heute in etwa die gleiche. Die Frage, warum der Vorstand nicht früher mit der Nachricht herausgerückt sei, lässt die Unternehmenskommunikation unbeantwortert. Dann hätten alle Beteiligten ein halbes Jahr länger Zeit gehabt, über die schwierige Zukunft des Turms nachzudenken, der die Kontur des Stadtbilds prägt.

Der Zeitpunkt des Auszugs wird von der Fertigstellung des neuen Firmen-Campus in der Nachbarschaft des wuchtigen Althochhauses bestimmt. 4000 Büroarbeitsplätze sollen dort bis 2023 entstehen. Im alten Gebäude wird die 15000 Quadratmeter umfassende Nutzfläche überflüssig. Diese scheint nun problemlos in das neue Gelände integrierbar.

Für die Stadt kommt die Nachricht der Unternehmensleitung, dass der alte Verwaltungssitz bald Geschichte ist, überraschend. Was soll mit dem 72 Meter hohen Koloss auf ihrer Gemarkung passieren? Verlässt die W&W-Gruppe ihren seitherigen Verwaltungssitz an der Wüstenrotstraße, gehen der Stadt nicht wenige Einnahmen aus der Gewerbesteuer verloren. Das neue Firmenareal ist zwar nur einen Katzensprung entfernt, liegt aber auf der Gemarkung der Stadt Kornwestheim.

Das Gebäude hat 20 Stockwerke und war nach seiner Fertigstellung 1974 das höchste in Baden-Württemberg. Nun ist es in die Jahre gekommen. „Eine bauliche und energetische Ertüchtigung des Hochhauses aus den 1970er Jahren wäre dringend erforderlich, ist aus wirtschaftlicher und baulicher Sicht jedoch weder sinnvoll noch realisierbar“, sagt dazu die W&W-Gruppe. Eine Umnutzung als Wohnraum sei aufgrund der Sicherheitslage nicht möglich, da das Gebäude innerhalb des Störfallradius eines Gasunternehmens liege. Der Vorschlag des Unternehmens lautet: „Eine planerische Neukonzeption anzugehen und im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs gemeinsam mit der Stadt Ludwigsburg die Gesamtfläche des Ludwigsburger W&W-Geländes neu zu gestalten.“

Das Ziel könne sein, so heißt es in der Mitteilung weiter, „ein auch für die Stadt Ludwigsburg attraktives neues Stadtareal zu schaffen, das modernen Ansprüchen genügt, ansprechendes Wohnen ermöglicht und gleichzeitig Arbeitsplätze in zeitgemäßen Büros und eine Nahversorgung der Bevölkerung bietet.“ Das schließt einen Abriss nicht aus. Am Schluss der Mitteilung stellt das Unternehmen unmissverständlich fest: „Die W&W-Gruppe selbst wird ab 2023 ihren Hauptstandort im Campus haben.“ Einzelne Tochterunternehmen wie der Wüstenrot Haus- und Städtebau und der GMA würden aber in Ludwigsburg verbleiben.