+++ Newsblog zum Wahlsonntag +++ Vorläufige Ergebnisse in Ludwigsburg – Überraschungserfolge und Rückschläge

ANZEIGE

+++ Newsblog zum Wahlsonntag +++

In diesem Artikel fassen wir die bisherigen Resultate zusammen und analysieren, welche Parteien und Kandidaten als Gewinner und Verlierer aus der Wahl hervorgehen könnten.

+++

06.30 Uhr

Zusammenfassung der Europawahl-Ergebnisse in Deutschland:

Bei der Europawahl in Deutschland hat die Union (CDU/CSU) mit 30,0 Prozent der Stimmen die klare Führung übernommen, was eine Steigerung von 1,1 Prozentpunkten gegenüber 2019 bedeutet. Die CDU stellt 23 und die CSU sechs Abgeordnete im EU-Parlament.

Die Ampel-Parteien erlitten Verluste. Die Grünen fielen auf 11,9 Prozent (2019: 20,5 Prozent) und erreichten zwölf Sitze. Die SPD kam auf 13,9 Prozent (2019: 15,8 Prozent) mit 14 Sitzen, und die FDP erzielte 5,2 Prozent (2019: 5,4 Prozent) und damit fünf Sitze.

Die AfD wurde zweitstärkste Kraft mit 15,9 Prozent (2019: 11,0 Prozent), was ihr 15 Mandate einbrachte – das beste Ergebnis der Partei bei einer bundesweiten Wahl. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erhielt 6,2 Prozent und sechs Mandate, während die Linke auf 2,7 Prozent und drei Mandate absank.

Weitere Parteien, die Deutschland im EU-Parlament vertreten, sind:

  • Freie Wähler: 2,7 Prozent, drei Sitze
  • Volt: 2,6 Prozent, drei Sitze
  • “Die Partei”: 1,9 Prozent, zwei Sitze
  • Tierschutzpartei: 1,4 Prozent, ein Sitz
  • ÖDP: 0,6 Prozent, ein Sitz
  • Familien-Partei: 0,6 Prozent, ein Sitz
  • PdF: 0,6 Prozent, ein Sitz

Europaweit wurde die EVP mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stärkste Kraft. Von der Leyen strebt eine weitere Amtszeit an und hat Gespräche mit den europäischen Sozialdemokraten und der liberalen Renew-Fraktion über eine mögliche Zusammenarbeit angekündigt.

+++

23.55 Uhr

Vorläufiges Wahlergebnis der Regionalwahl im Landkreis Ludwigsburg

Nach dem vorläufigen Wahlergebnis haben im Landkreis Ludwigsburg 251.349 von 365.567 Wahlberechtigten an der Regionalwahl am 9. Juni 2024 teilgenommen. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 68,8 %.

Bei der Regionalwahl wurden nach dem vorläufigen Ergebnis 249.011 gültige Stimmen wie folgt vergeben:

CDU                                                         30,2 %
GRÜNE                                                   15,7 %
FREIE WÄHLER                                     15,1 %
SPD                                                         11,7 %
AfD                                                          14,4 %
FDP                                                          5,3 %
DIE LINKE                                                2,7 %
Sonstige                                                   4,9 %

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

 

Screenshot: Landratsamt Ludwigsburg

 

+++

22.55 Uhr

Vorläufiges Wahlergebnis der Europawahl im Landkreis Ludwigsburg

Nach dem vorläufigen Wahlergebnis haben im Landkreis Ludwigsburg 254.355 von 368.309 Wahlberechtigten an der Europawahl am 9. Juni 2024 teilgenommen. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 69,1 %.

Bei der Europawahl wurden nach dem vorläufigen Ergebnis 251.527 gültige Stimmen wie folgt vergeben:

CDU                                                        31,9 %
GRÜNE                                                   13,9 %
SPD                                                         12,1 %
AfD                                                          13,9 %
FDP                                                          7,1 %
FREIE WÄHLER                                      4,7 %
Volt                                                           2,3 %
BSW                                                         4,0 %
Sonstige                                                   10 %

Quelle: Landratsamt Ludwigsburg

+++

22.04 Uhr

Gemeinderatswahlen in Baden-Württemberg: CDU und AfD profitieren, Grüne mit Verlusten

Stuttgart – In den Gemeinderatswahlen von Baden-Württemberg sehen sich die Grünen laut einer SWR-Prognose mit Verlusten konfrontiert. Diese fallen jedoch in Stuttgart, Mannheim und Karlsruhe weniger stark aus als bei den gleichzeitig stattfindenden Europawahlen.

In Stuttgart und Mannheim könnte die CDU laut Prognose zur dominierenden Kraft aufsteigen, während die Grünen in Karlsruhe trotz Einbußen ihre Spitzenposition verteidigen könnten. Die AfD zeigt im Vergleich zu den Wahlen vor fünf Jahren eine Aufwärtstendenz.

In Stuttgart erreicht die CDU laut der SWR-Prognose 24,5 Prozent der Stimmen, ein signifikanter Anstieg im Vergleich zu 19,4 Prozent im Jahr 2019. Die Grünen kommen auf 23,5 Prozent, was einen Rückgang von 26,3 Prozent bedeutet. Die SPD erhält 12 Prozent (2019: 11,6), die AfD 8,5 Prozent (2019: 6,1) und die FDP 7,5 Prozent (2019: 7,9).

Mannheim sieht ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Grünen und CDU, beide mit 21 Prozent der Stimmen. Die Grünen verzeichnen einen Rückgang von 24,4 Prozent, während die CDU von 19,1 Prozent zulegt. Die SPD liegt bei 19 Prozent (2019: 21,2), die FDP bei 5,5 Prozent (2019: 6,1) und die AfD steigert sich deutlich auf 14 Prozent (2019: 9,2).

In Karlsruhe bleiben die Grünen trotz Verlusten voraussichtlich die größte Fraktion im Gemeinderat, mit 25,5 Prozent (2019: 30 Prozent). Die CDU erreicht 20,5 Prozent (2019: 18,7), die SPD 11,5 Prozent (2019: 14,3), die FDP 6,5 Prozent (2019: 7,3) und die AfD 10,5 Prozent (2019: 7,1).

Generell zeigt sich, dass die Wähler in großen Städten bei Kommunalwahlen anders abstimmen als in ländlichen Gebieten. Bei den letzten Wahlen im Südwesten hatten Freie Wählervereinigungen die meisten Stimmen erhalten. Erste Ergebnisse aus anderen Städten deuten auf starke Gewinne der CDU hin.

Für die Gemeinderats-, Kreistags- und Ortschaftsratswahlen waren landesweit etwa 8,6 Millionen Menschen wahlberechtigt. In der Region Stuttgart konnten die Wähler zudem die Zusammensetzung der Regionalversammlung bestimmen. Da die Wähler zahlreiche Stimmen auf verschiedene Kandidaten und Listen verteilen konnten, wird es mehrere Tage dauern, bis die endgültigen Ergebnisse vorliegen.

In den größeren Städten wird die Auszählung der Gemeinderatswahlen erst am Montag beginnen, da die Wahlhelfer am Sonntag zunächst die Stimmen der Europawahl erfassten

+++

21.42 Uhr

Hier geht es zu den ersten Zwischenergebnissen im Landkreis Ludwigsburg

21.32 Uhr

Gemeinderatswahl 2024 in Ludwigsburg: Gewinner und Verlierer

ANZEIGE

Die Ludwigsburger Bürger haben am Wochenende ihren neuen Gemeinderat gewählt. Eine umfassende Auswertung der Ergebnisse liegt noch nicht vor, da die Auszählung voraussichtlich erst im Laufe des Montags abgeschlossen sein wird. Dennoch zeichnet sich bereits ein spannendes Rennen ab.

+++

21.09 Uhr

Paris – Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat die Auflösung der Nationalversammlung sowie vorgezogene Neuwahlen angekündigt.

Damit reagiere er auf das schlechte Abschneiden seines Bündnisses bei der Europawahl, sagte er am Sonntagabend. “Ich habe beschlossen, euch durch Wahlen die Entscheidung über unsere parlamentarische Zukunft zu überlassen”, fügte er hinzu. Weiter sprach er von einem “Akt des Vertrauens”. Die Neuwahlen sollen am 30. Juni und 7. Juli stattfinden.

Der rechtspopulistische “Rassemblement National” (RN) liegt in den Hochrechnungen bei etwa 32 Prozent. Macrons “Renaissance” erhielt mit 15 Prozent dagegen nur knapp halb so viel Zuspruch. Macrons eigenes Amt als Präsident steht durch die Neuwahl der Nationalversammlung jedoch nicht auf dem Spiel. Das Staatsoberhaupt wird in Frankreich durch Direktwahl der Bevölkerung bestimmt.

+++

20.35 Uhr

Europawahl: Grüne stürzen ab – Reintke bietet EVP Unterstützung an

Die Grünen müssen bei der Europawahl voraussichtlich den größten Verlust hinnehmen. In den Hochrechnungen der Sender ARD und ZDF von 20 bzw. 19 Uhr kommen sie im Mittel auf 12,1 Prozent. Bei der letzten Europawahl hatten sie noch 20,5 Prozent erzielt.

Stärkste Kraft ist die Union mit 30,1 Prozent. Dahinter folgen die AfD mit 16,3 Prozent und die SPD mit 14 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), welches erstmals bei einer bundesweiten Wahl antrat, erreichte aus dem Stand sechs Prozent. Die FDP sehen die Sender im Mittel bei 4,9 Prozent, die Linke und Volt jeweils bei 2,8 Prozent.

Die Grünen-Spitzenkandidatin Terry Reintke zeigte sich nach der Wahlklatsche zu einer Zusammenarbeit mit der konservativen EVP bereit. “Wenn wir es schaffen, mit den anderen pro-europäischen Fraktionen eine gemeinsame Linie vorzugeben, wenn wir sagen, der Green Deal geht weiter, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie in der Europäischen Union werden verteidigt, dann sind wir Grünen auch bereit, eine Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu unterstützen”, sagte sie am Sonntagabend dem Sender “Phoenix”.

Es sei nun wichtig, dass die pro-europäischen Parteien zusammenstünden und gemeinsam Mehrheiten bauten. “Da stehen wir natürlich bereit, zu verhandeln. Wir sind eine klare pro-europäische Kraft, wir wollen Teil von Mehrheiten sein und daran werden wir in den nächsten Wochen arbeiten. Für uns ist klar: Der Green Deal muss weitergehen, Rechtsstaat, Demokratie, Sicherheit in der Europäischen Union müssen beschützt werden. Das geht nur, wenn man keine Rechtsextremen in solchen Mehrheiten hat und dafür sind wir Grüne bereit, zu verhandeln”, so Reintke.

Ähnlich äußerte sich auch die FDP-Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. “Ich hoffe nicht, dass Frau von der Leyen immer noch das Ziel hat, sich von rechten Parteien unterstützen zu lassen. Gerade jetzt sind die Demokraten gefordert. Denn die Parteien sind zwar demokratisch ins Parlament gewählt worden, sie sind aber von sich heraus keine Freunde der Demokratie”, sagte sie. “Wir wollen unser Europa so wie wir es haben und kennen weiterentwickeln und besser machen, aber eben nicht abwickeln. Davor haben Demokraten Angst – zu Recht – und da werden wir uns auch entsprechend aufstellen.”

Zur Neuaufstellung gehöre auch, das Thema Migration in den Griff zu bekommen. Strack-Zimmermann: “Wir brauchen geordnete Migration in den Arbeitsmarkt, das weiß jeder, wir brauchen aber keine illegale Migration. Denn das sind die Sprengsätze derer, die auch hier zur Wahl gehen. Wir haben es denen zu schwer gemacht, die hier reinkommen wollen, um zu arbeiten und denen zu leicht gemacht, die keinen Grund haben, hier zu sein. Und daran muss sich etwas ändern.”

In Frankreich und Österreich zeichnet sich derweil in den Hochrechnungen ab, dass die rechtsnationalen Parteien Rassemblement national und FPÖ jeweils stärkste Kraft in ihrem Land werden.

+++

19.00 Uhr

CDU-Chef Friedrich Merz fordert nach dem Stimmeneinbruch der Ampel-Parteien bei der Europawahl deutliche Änderungen in der Politik der Bundesregierung.

“Es ist insbesondere eine schwere Niederlage für den Bundeskanzler, der ja zusammen mit der Spitzenkandidatin der SPD im ganzen Land auch plakatiert wurde”, sagte Merz am Sonntagabend in Berlin. Es brauche eine “Kurskorrektur” von SPD, Grünen und FDP. “Dies ist für die Ampel vor der Bundestagswahl wirklich die letzte Warnung”, so Merz weiter. “Sie schaden unserem Land mit ihrer Politik.” Als Beispiele nannte er die Migrations- und Wirtschaftspolitik.

In den Hochrechnungen der Sender ARD und ZDF von 18:30 Uhr kommen CDU und CSU im Mittel auf 29,8 Prozent. Dahinter folgen die AfD mit 16,3 Prozent, die SPD mit 14 Prozent und die Grünen mit 12,2 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), welches erstmals bei einer bundesweiten Wahl antrat, erreichte aus dem Stand 5,8 Prozent. Die FDP sehen die Sender im Mittel bei fünf Prozent, die Linke und Volt jeweils bei 2,9 Prozent.

Die Prognose für die ARD wurde von Infratest erstellt, die für das ZDF von der Forschungsgruppe Wahlen.

+++

18.11 Uhr

Bei der Europawahl in Deutschland wird die Union wohl klar stärkste Kraft. Laut 18-Uhr-Prognosen von ARD und ZDF kommen CDU und CSU im Mittel auf 29,8 Prozent.

Dahinter folgen die AfD mit 16,3 Prozent, die SPD mit 14 Prozent und die Grünen mit 12,3 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), welches erstmals bei einer bundesweiten Wahl antrat, erreichte aus dem Stand 5,8 Prozent. Die FDP sehen die Sender im Mittel bei fünf Prozent, die Linke und Volt jeweils bei 2,9 Prozent.

Die Prognose für die ARD wurde von Infratest erstellt, die für das ZDF von der Forschungsgruppe Wahlen.

red