Die Stadt Stuttgart ist bereit für die Europameisterschaft 2024 und rechnet mit einem Ansturm von Fußballfans und Besuchern. Bereits gestern Abend zog ein großes Konzert auf dem Schlossplatz rund 25.000 Gäste an, die sich auf das bevorstehende Turnier einstimmten. Mit dem Eröffnungsspiel in München im Blick, richtet sich die Aufmerksamkeit nun auf das erste Match in Stuttgart: Slowenien gegen Dänemark, das am kommenden Sonntag, den 16. Juni, stattfinden wird.
Große Fanmengen erwartet
Rund 55.000 Fans werden im Stadion erwartet, während bis zu 30.000 Menschen zum Public Viewing auf den Schlossplatz strömen. Hier werden die Spiele Polen gegen Niederlande (15 Uhr), Slowenien gegen Dänemark (18 Uhr) und Serbien gegen England (21 Uhr) live übertragen. Zusätzlich zu den Spielen locken die UEFA Fan Zones und ein verkaufsoffener Sonntag zahlreiche Menschen in die Innenstadt.
Verkehrsbeeinträchtigungen und Straßensperrungen
Die Stadt Stuttgart warnt vor erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen. Die Mercedesstraße in Bad Cannstatt wird ab 8 Uhr gesperrt. Zufahrten in den Sicherheitsbereich innerhalb des Cityrings sind nur bis 10.30 Uhr möglich, die Ausfahrt bis 11 Uhr. Ab 13 Uhr werden zentrale Straßen in der Innenstadt, darunter die B27 Friedrichstraße und die B27a Theodor-Heuss-Straße, in beide Richtungen gesperrt. Bei großem Andrang kann es zu weiteren spontanen Sperrungen kommen.
Empfehlungen der Verkehrsfachleute
Autofahrten durch die Innenstadt sollten an diesem Tag vermieden werden. Die Verkehrsfachleute raten dringend dazu, auf öffentliche Verkehrsmittel, Fahrräder oder Fußwege umzusteigen. Der öffentliche Nahverkehr (ÖPNV) wird an den Spieltagen mit verdichteten Takten, höheren Kapazitäten und verlängerten Betriebszeiten fahren.
Umgehungsempfehlungen
Besucher, die nicht die Innenstadtbezirke oder die Bereiche Bad Cannstatt bzw. NeckarPark als Ziel haben, sollten diese Gebiete weiträumig umfahren. Für Besucher des EM-Spiels wird empfohlen, die Park-and-Ride-Plätze zu nutzen und auf den ÖPNV umzusteigen.
red