Ludwigsburg trotzt Stuttgarter Hotelboom: Die Tourismus-Bilanz 2024

Ludwigsburg verzeichnet mehr Gäste, aber weniger Übernachtungen. Warum ausgerechnet belgische Fußballfans und der Weihnachtsmarkt eine große Rolle spielen, zeigt die neue Tourismusbilanz.

Ludwigsburg – Mehr Gäste, aber kürzere Aufenthalte: So fällt die Tourismusbilanz 2024 für die Stadt Ludwigsburg aus. 163.206 Ankünfte wurden im vergangenen Jahr gezählt – ein Plus von 1,5 Prozent. Doch weil die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 2,0 auf 1,9 Tage sank, gab es 3 Prozent weniger Übernachtungen. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung des städtischen Eigenbetriebs Tourismus & Events hervor. Zum Vergleich: 2023 waren es noch 321.607 Übernachtungen.

Trotz harter Konkurrenz aus Stuttgart: Ludwigsburg behauptet sich

„Bei dem enormen Zuwachs der Hotelkapazitäten in Stuttgart ist dies ein hervorragendes Ergebnis“, kommentiert Elmar Kunz, stellvertretender Geschäftsführer von Tourismus & Events Ludwigsburg. Während in der Landeshauptstadt viele neue Hotels entstanden, blieb das Bettenangebot in Ludwigsburg mit rund 2.200 Betten konstant.

Dass die Aufenthaltsdauer leicht gesunken ist, führt Kunz auf wirtschaftliche Faktoren zurück: „Die Firmen sparen bei den Geschäftsreisebudgets, die Aufenthalte werden verkürzt.“

Touristische Highlights und internationale Gäste als Wachstumstreiber

Besonders in den Sommermonaten und während des Weihnachtsmarkts stiegen die Übernachtungszahlen. Auch die UEFA Europameisterschaft 2024 und die Nähe zu Stuttgart als Spielort wirkten sich positiv aus. „Ein starkes Wachstum haben wir vor allem bei den Auslandsmärkten beobachtet – knapp 13 Prozent mehr Gäste und gut 9 Prozent mehr Übernachtungen sind auf Gäste aus dem Ausland zurückzuführen“, freut sich Kunz.

Belgien als Überraschung – dank der Fußball-EM

Angeführt wird die Liste der internationalen Gäste weiterhin von Schweiz, Spanien und den USA. Doch ein Land machte 2024 einen besonderen Sprung: Belgien. Die belgische Nationalmannschaft hatte ihr Base-Camp im Schlosshotel Monrepos, was zahlreiche Fans nach Ludwigsburg lockte. Das Resultat: ein Plus von 204 Prozent bei den Übernachtungen belgischer Gäste.

Auch aus Großbritannien kamen mehr Besucher – hier gab es ein Plus von knapp 34 Prozent. „Die EURO 2024 hat uns nicht nur die belgische Nationalmannschaft mit ihrem Base-Camp im Schlosshotel Monrepos beschert, sondern unter anderem auch zahlreiche schottische Fans“, so Kunz.

Fazit: Ludwigsburg bleibt gefragt

Trotz wachsender Konkurrenz aus Stuttgart behauptet sich Ludwigsburg als eigenständiges Reiseziel – besonders für internationale Gäste. Und auch wenn Geschäftsreisende kürzer bleiben, sorgen touristische Highlights wie die Europameisterschaft und der Weihnachtsmarkt für starke Zahlen. „Ludwigsburg bleibt ein touristischer Magnet – daran können letztlich auch die neuen Bettenburgen in Stuttgart nichts ändern“, fasst Kunz zusammen.

red

Tabelle: Top-10-Auslandsmärkte in der Ludwigsburger Hotellerie 2024 /  Anzahl Übernachtungen:

Rang Herkunftsland Übernachtungen 2024
1 Schweiz 6.125
2 Spanien 5.041
3 USA 4.121
4 Österreich 4.097
5 Rumänien 4.021
6 Indien 3.673
7 Vereinigtes Königreich 3.366
8 Italien 3.314
9 Belgien 2.985
10 Frankreich 2.576

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg
Anmerkung: Rumänien und Indien sind seit einigen Jahren in den Top 10 zu finden,
hier handelt es sich überwiegend um geschäftlich / beruflich motivierte Aufenthalte.