Mehr Grün für Ludwigsburg: Stadt pflanzt 20 neue Bäume auf dem Schillerplatz

Ludwigsburg – Der Schillerplatz wird grüner: 20 neue Zierkirschen werden dort im Rahmen des Förderprogramms „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ (NKK) gepflanzt. Die Stadt setzt damit eine weitere Maßnahme zur Klimaanpassung um, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern und der zunehmenden Hitzeentwicklung in der Innenstadt entgegenzuwirken.

Blütenpracht und Schatten für die Innenstadt

Die neuen Bäume sollen nicht nur optische Akzente setzen, sondern auch das Stadtklima positiv beeinflussen. Die kleinkronigen Zierkirschen wachsen schnell, bleiben aber mit einer Höhe von fünf bis sechs Metern überschaubar. Im Frühjahr sorgen sie für eine farbenprächtige Blüte, im Herbst für eine auffällige Laubfärbung. Zudem sind sie für Bienen und andere Insekten attraktiv. Unter den Bäumen wird eine Blühwiese angesät, die die Biodiversität weiter fördert.

„In unmittelbarer Nähe zum umgestalteten Arsenalplatz haben wir so mit dem Schillerplatz eine weitere kleine grüne Oase“, erklärte Oberbürgermeister Dr. Matthias Knecht beim Pflanztermin am  Mittwoch (26.02.25). „Wir stellen uns in Ludwigsburg der Herausforderung, dem Klimawandel zu begegnen. Die Entsiegelung und Begrünung der Innenstadt spielen dabei eine wichtige Rolle. Aus finanziellen Gründen müssen wir priorisieren und den Umfang der Maßnahmen anpassen – aber wir gehen unseren Weg konsequent und nutzen die entsprechenden staatlichen Förderprogramme. Eine Gesamtumgestaltung des Schillerplatzes ist bis mindestens 2035 nicht möglich, aber Einzelmaßnahmen zur Aufwertung werden ermöglicht.“

Da es sich beim Schillerdenkmal um ein Kulturdenkmal handelt, wurde darauf geachtet, dass es weiterhin frei sichtbar bleibt. Die Bäume werden so gepflanzt, dass die Sicht auf das Denkmal nicht beeinträchtigt wird.

Förderung durch Bundesprogramm – Kosten unklar

Finanziert wird die Maßnahme zu 80 Prozent durch das Bundesprogramm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“. Die restlichen 20 Prozent trägt die Stadt selbst. Zur genauen Höhe der Kosten hat die Stadt keine Angaben gemacht.

Grüne Testphase auf dem Marktplatz

Neben der Maßnahme auf dem Schillerplatz testet die Stadt auch Begrünungsmaßnahmen auf dem Marktplatz. Dort werden ab Anfang März vier Bäume in mobilen Pflanzgefäßen rund um den Brunnen aufgestellt. Die Testphase soll zwei bis drei Jahre dauern und zeigen, ob eine dauerhafte Bepflanzung an dieser Stelle möglich und sinnvoll ist.

Temporäre Umgestaltung des Rathaushofs

Auch der Rathaushof wird im Frühsommer wieder mit Verschattungselementen, Bäumen und flexiblem Mobiliar umgestaltet. Aufgrund der angespannten Haushaltssituation fällt die Maßnahme jedoch in reduziertem Rahmen aus.

Schrittweise Klimaanpassung trotz knapper Kassen

Die Stadt möchte mit diesen Maßnahmen ein Zeichen für Klimaanpassung und mehr Aufenthaltsqualität in der Innenstadt setzen. Größere Umgestaltungen wie die komplette Neugestaltung des Schillerplatzes sind derzeit nicht realisierbar, doch durch gezielte Einzelmaßnahmen sollen erste Verbesserungen erreicht werden, erklärt die Stadtverwaltung.

red